Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Internationales Controlling
  Großes Bild
 
Internationales Controlling
von: Andreas Hoffjan
Schäffer-Poeschel Verlag, 2009
ISBN: 9783799268097
333 Seiten, Download: 8718 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 18  
  Abbildungsverzeichnis 20  
  Tabellenverzeichnis 22  
  Teil I:Grundlagen des internationalenControlling 24  
     1. Begriff, Ziele und Aufgaben des internationalen Controlling 26  
        1.1 Einführung 26  
        1.2 Grundlagen des Controlling 26  
           1.2.1 Skizzierung wichtiger Controlling-Konzeptionen in der deutschsprachigen Literatur 26  
           1.2.2 Controlling als Koordination von Führungsteilsystemen 28  
              1.2.2.1 Herleitung der Controlling-Definition 28  
              1.2.2.2 Controlling-Ziele und -Aufgaben 30  
           1.2.3 Controlling-Instrumente 34  
        1.3 Spezifika des internationalen Controlling 36  
           1.3.1 Ziele des internationalen Controlling 36  
           1.3.2 Zentrale Problembereiche des internationalen Controlling 38  
           1.3.3 Instrumente des internationalen Controlling 40  
        1.4 Überblick über den Aufbau des Buches 44  
     2. Comparative Management Accounting: Beispiel Deutschland, UK und USA 47  
        2.1 Einführung 47  
        2.2 Grundlagen des international vergleichenden Controlling 47  
           2.2.1 Gegenstand des international vergleichenden Controlling 47  
           2.2.2 Begriffe: »Management Accounting« vs. »Controlling« 48  
           2.2.3 Ursachefaktoren für Unterschiede im Controlling 49  
        2.3 Vergleich der relevanten Controlling-Konzepte 50  
           2.3.1 Verantwortlichkeiten und Ziele des Controlling 50  
              2.3.1.1 Ziele und Zielgruppen des Controlling 50  
              2.3.1.2 Langfristige vs. kurzfristige Ziele 51  
              2.3.1.3 Aufgabeninhalte der Controller 51  
           2.3.2 Controlling-Systeme und -Instrumente 53  
              2.3.2.1 Hauptbuchhaltung vs. Zweikreissystem 53  
              2.3.2.2 Controlling-Instrumente 55  
           2.3.3 Organisatorische Integration der Controller im Unternehmen 55  
              2.3.3.1 Hierarchische Ebene der Controller innerhalb des Unternehmens 55  
              2.3.3.2 Wechselbeziehungen und Verbindungen zu angrenzenden Abteilungen 57  
              2.3.3.3 Größe der Controlling-Abteilung 57  
           2.3.4 Rolle der Controller 58  
        2.4 Konvergenz als aktuelle Entwicklung 59  
        2.5 Fazit 61  
  Teil II:Störfaktoren und ihre Handhabung im internationalen Controlling 64  
     3. Kulturelle Einflüsse auf das internationale Controlling 66  
        3.1 Einführung 66  
        3.2 Nationale Kultur und Kontingenzansatz 66  
        3.3 Wirkung kultureller Einflussfaktoren auf das Controlling 68  
           3.3.1 Kulturdimensionen nach Hofstede 68  
           3.3.2 Kulturdimensionen nach Hall 70  
           3.3.3 Kulturdimensionen nach Trompenaars 71  
        3.4 Auswirkungen von Kulturunterschieden auf das Controlling 74  
           3.4.1 Generelle Relevanz für das Controlling 74  
           3.4.2 Beispiel Deutschland-Frankreich 76  
              3.4.2.1 Machtdistanz 76  
              3.4.2.2 Unsicherheitsvermeidung 77  
              3.4.2.3 Maskulinität vs. Feminität 77  
              3.4.2.4 Individualismus vs. Kollektivismus 78  
              3.4.2.5 Langfrist- vs. Kurzfristorientierung (konfuzianische Dynamik) 79  
              3.4.2.6 Berücksichtigung von Kultur im Controlling 80  
        3.5 Zusammenfassung 82  
     4. Währungsumrechnung im Planungs-und Kontrollprozess 83  
        4.1 Einführung 83  
        4.2 Grundlagen 83  
           4.2.1 Charakterisierung der Umrechnungsproblematik 83  
           4.2.2 Perspektiven der Erfolgsbeurteilung im Planungs- und Kontrollprozess 85  
        4.3 Methoden zur Währungsumrechnung im Planungs- und Kontrollprozess 86  
           4.3.1 Das Lessard-Lorange-Modell 86  
              4.3.1.1 Der Aufbau des Modells 86  
              4.3.1.2 Analyse der sinnvollen Kombinationen 87  
              4.3.1.3 Kritische Beurteilung des Lessard-Lorange-Modells 90  
              4.3.1.4 Weiterentwicklungen des Modells 91  
           4.3.2 Das Demirag-Modell 91  
              4.3.2.1 Überblick 91  
              4.3.2.2 Analyse der sinnvollen Kombinationen 92  
              4.3.2.3 Kritische Bewertung des Demirag-Modells 94  
           4.3.3 Empirische Ergebnisse zur Anwendung der Verfahren 95  
           4.3.4 Flexible Budgetplanung im Rahmen der wertorientierten Unternehmenssteuerung 96  
           4.3.5 Eignung der Umrechnungsverfahren 98  
              4.3.5.1 Kriterien zur Beurteilung von Umrechnungsmethoden 98  
              4.3.5.2 Beurteilung der Umrechnungsverfahren 99  
        4.4 Zusammenfassung und Ausblick 101  
     5. Controlling in Hochinflationsländern 103  
        5.1 Einführung 103  
        5.2 Grundlagen der Hochinflation 103  
           5.2.1 Begriff der Hochinflation 103  
           5.2.2 Wirkung einer Hochinflation auf Unternehmen 104  
              5.2.2.1 Veränderung gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen 104  
              5.2.2.2 Problematik der Scheingewinne 105  
        5.3 Erschwernisse eines Controlling in Hochinflationsländern 106  
        5.4 Verfahren der Inflationsbereinigung 107  
           5.4.1 Überblick 107  
           5.4.2 Hartwährungsberichterstattung 110  
           5.4.3 Methodische Konzepte der Kostenrechnung 111  
              5.4.3.1 Bewertung zu historischen Anschaffungskosten 112  
              5.4.3.2 Bewertung zu Wiederbeschaffungskosten 113  
              5.4.3.3 Bewertung zu inflationskorrigierten historischen Anschaffungskosten 114  
                 5.4.3.3.1 Bewertung zu inflationierten historischen Anschaffungskosten 114  
                 5.4.3.3.2 Bewertung zu deflationierten historischen Anschaffungskosten 115  
              5.4.3.4 Bewertung zu inflationskorrigierten Wiederbeschaffungskosten 115  
              5.4.3.5 Bewertung zum inflationskorrigierten realisierbaren Erfolg zu Opportunitätskosten 116  
              5.4.3.6 Bewertung zum Barwert künftiger Cash Flows 117  
              5.4.3.7 Bewertung der methodischen Konzepte der Kostenrechnung 118  
        5.5 Weitere Controlling-Aufgaben bei Inflationsschutzmaßnahmen 5.5 Weitere Controlling-Aufgaben bei Inflationsschutzmaßnahmen  
        5.6 Fazit 121  
     6. Internationale Steuerplanung und Verrechnungspreise 122  
        6.1 Einführung 122  
        6.2 Grundlagen der Steuerplanung in multinationalen Konzernen 122  
           6.2.1 Begriff und Ziele der Steuerplanung in multinationalen Konzernen 122  
              6.2.1.1 Quantitative Ziele 123  
              6.2.1.2 Qualitative Ziele 125  
           6.2.2 Systematisierung der Steuerplanung 125  
           6.2.3 Begründung eines Controlling im Rahmen der Steuerplanung 127  
        6.3 Die Erfolgsverlagerung durch internationale Verrechnungspreise als eine Gestaltungsmöglichkeit der internationalen Steuerplanung 128  
           6.3.1 Grundsätzliche Gestaltungsmöglichkeiten der internationalen Steuerplanung 128  
           6.3.2 Begriff und Erfolgsverlagerungsfunktion der Verrechnungspreise 129  
        6.4 Die zielorientierte Gestaltung internationaler Verrechnungspreise im Spannungsfeld zwischen Controlling und Steuerplanung 132  
           6.4.1 Funktionen von Verrechnungspreisen 132  
              6.4.1.1 Funktionen internationaler Verrechnungspreise im Rahmen der Steuerplanung 132  
              6.4.1.2 Funktionen von Verrechnungspreisen aus Controlling-Sicht 133  
              6.4.1.3 Vergleich der Funktionen 134  
           6.4.2 Methoden zur Bestimmung von Verrechnungspreisen 134  
              6.4.2.1 Einführendes Beispiel 134  
              6.4.2.2 Steuerrechtlich anerkannte Ermittlungsmethoden für internationale Verrechnungspreise 135  
                 6.4.2.2.1 Preisvergleichsmethode 136  
                 6.4.2.2.2 Wiederverkaufspreismethode 136  
                 6.4.2.2.3 Kostenaufschlagsmethode 137  
              6.4.2.3 Die Bestimmung von Verrechnungspreisen aus Sicht des Controlling 138  
                 6.4.2.3.1 Marktorientierte Verrechnungspreise 138  
                 6.4.2.3.2 Kostenorientierte Verrechnungspreise 139  
                    6.4.2.3.2.1 Vollkosten- vs. grenzkostenorientierte Verrechnungspreise 139  
                    6.4.2.3.2.2 Plan- vs. istkostenorientierte Verrechnungspreise 141  
                    6.4.2.3.2.3 Knappheitspreise (opportunitätskostenbasierte Verrechnungspreise) 142  
                    6.4.2.3.2.4 Duale Verrechnungspreise 143  
                 6.4.2.3.3 Ausgehandelte Verrechnungspreise 143  
              6.4.2.4 Vergleich der Ermittlungsmethoden 143  
           6.4.3 Gestaltung steuer- und controllingadäquater internationaler Verrechnungspreissysteme 145  
        6.5 Weitergehende Einflussfaktoren 148  
        6.6 Zusammenfassung 150  
     7. Grundlagen zur wertorientierten Steuerung ausländischer Tochtergesellschaften 154  
        7.1 Einführung 154  
        7.2 Grundlagen wertorientierter Unternehmenssteuerung 154  
           7.2.1 Der Shareholder Value-Ansatz als Kern der wertorientierten Unternehmenssteuerung 154  
           7.2.2 Implikationen für das Controlling 155  
              7.2.2.1 Implikationen für das Informationsversorgungssystem 155  
                 7.2.2.1.1 Einführung wertorientierter Performance-Maße 156  
                    7.2.2.1.1.1 Zur Kritik an buchhalterischen Größen 156  
                    7.2.2.1.1.2 Grundzüge der Discounted Cash Flow-Methode 157  
                       7.2.2.1.1.2.1 Einführende Bemerkungen 157  
                       7.2.2.1.1.2.2 Bestimmung des Unternehmenswertes anhand des WACC-Ansatzes 158  
                    7.2.2.1.1.3 Ansätze zur Operationalisierung des Shareholder Value 163  
                    7.2.2.1.1.4 Alternative Konzepte zur wertorientierten Steuerung 164  
                 7.2.2.1.2 Weitere Modifikationen des Informationsversorgungssystems 165  
              7.2.2.2 Implikationen für das Planungs- und Kontrollsystem 166  
        7.3 Berücksichtigung von Störfaktoren des internationalen Controlling bei der Bewertung ausländischer Tochtergesellschaften* 167  
           7.3.1 Perspektive der Bewertung 167  
           7.3.2 Länderpolitische und -kulturelle Besonderheiten 167  
              7.3.2.1 Allgemeine politische Risiken 168  
              7.3.2.2 Unternehmensspezifische politische Risiken 168  
              7.3.2.3 Staatliche Subventionen 170  
              7.3.2.4 Kulturelle Einflüsse 171  
           7.3.3 Makroökonomische Faktoren 171  
              7.3.3.1 Währungsschwankungen 171  
              7.3.3.2 Inflation 173  
              7.3.3.3 Zwischenfazit 174  
           7.3.4 Vorschriften zur Rechnungslegung und Steuern 175  
              7.3.4.1 Internationale Rechnungslegung 175  
              7.3.4.2 Steuern 176  
              7.3.4.3 Berücksichtigung von Verrechnungspreisen 178  
        7.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 179  
     8. Die Balanced Scorecard als Instrument der Erfolgsmessung in internationalen Joint Ventures 181  
        8.1 Einführung 181  
        8.2 Die Balanced Scorecard als Kennzahlen-und Managementsystem 181  
           8.2.1 Kennzahlen und Kennzahlensysteme als klassische Instrumente der Informationsversorgung 181  
           8.2.2 Grundzüge der Balanced Scorecard 183  
        8.3 Grundlagen zur Erfolgsmessung in internationalen Joint Ventures 187  
           8.3.1 Begriff und Ziele eines Joint Venture 187  
           8.3.2 Phasen des Lebenszyklus eines Joint Venture 188  
           8.3.3 Erfolgsmessung in internationalen Joint Ventures 189  
              8.3.3.1 Ziele und Funktionen der Erfolgsmessung in internationalen Joint Ventures 189  
              8.3.3.2 Besonderheiten der Erfolgsmessung in internationalen Joint Ventures 190  
        8.4 Zur Anwendung des Balanced Scorecard-Konzeptes als Erfolgsmessungsinstrument in internationalen Joint Ventures 192  
           8.4.1 Anpassung der Balanced Scorecard für die Anwendung in internationalen Joint Ventures 192  
           8.4.2 Phasengeleitete Analyse der Balanced Scorecard als Instrument der Erfolgsmessung in internationalen Joint Ventures 194  
              8.4.2.1 Anbahnungs-, Verhandlungs-, Aufbau- und Beendigungsphase 194  
              8.4.2.2 Die Anwendung der Balanced Scorecard in der Betriebsphase 195  
        8.5 Zusammenfassung 199  
  Teil IV:Berichtswesen 202  
     9. Gestaltung eines internationalen Berichtswesens 204  
        9.1 Einführung 204  
        9.2 Begriff des Berichtswesens* 204  
        9.3 Gestaltungsmerkmale des Management Reporting* 206  
           9.3.1 Überblick 206  
           9.3.2 Zwecke des Management Reporting 207  
           9.3.3 Inhaltliche Perspektive 208  
           9.3.4 Formale Perspektive 209  
           9.3.5 Zeitliche Perspektive 211  
           9.3.6 Organisatorische Perspektive 212  
           9.3.7 Gestaltung des Berichtswesens im Spannungsfeld zentraler vs. dezentraler Anforderungen 213  
        9.4 Internationales Berichtswesen 215  
           9.4.1 Zwecke, Aufgaben und Anforderungen des internationalen Berichtswesens 215  
           9.4.2 Spezielle Problemfelder des internationalen Berichtswesens 216  
              9.4.2.1 Inkonsistenz der Basis- und Informationssysteme 216  
              9.4.2.2 Unterschiedliche ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen 217  
              9.4.2.3 Kulturelle Distanz 218  
              9.4.2.4 Sprache 219  
              9.4.2.5 Räumliche Entfernung 220  
           9.4.3 Zusammenhang Problemfelder und Perspektiven des internationalen Berichtswesens 220  
        9.5 Ausblick 222  
     10. Implikationen der internationalen Rechnungslegung für das internationale Controlling 224  
        10.1 Einführung 224  
        10.2 Die IFRS und ihre Relevanz für das Controlling 224  
           10.2.1 Konzeptioneller Rahmen der IFRS 224  
           10.2.2 Relevanz für das Controlling 227  
        10.3 Ausgewählte Implikationen der IFRS-Bilanzierung für das Controlling 231  
           10.3.1 Implikationen für das Controlling am Beispiel des Goodwill Impairment Test 231  
              10.3.1.1 Wesentliche Regelungen des IAS 36 231  
              10.3.1.2 Implikationen für die Planung 234  
              10.3.1.3 Implikationen für das Berichtswesen 235  
              10.3.1.4 Möglichkeiten der Aufgabenverteilung zwischen externem Rechnungswesen und Controlling 239  
           10.3.2 Implikationen für die Performance-Messung anhand des EVA ® 240  
              10.3.2.1 Konzeptionelle Grundlagen des EVA ® 240  
              10.3.2.2 Implikationen für die Conversions am Beispiel des IAS 16 241  
        10.4 Implikationen für die Organisation des Controlling 243  
        10.5 Fazit und Ausblick 244  
  Teil V:Strategische Entscheidungenim internationalen Controlling 246  
     11. Controlling des Offshoring von Dienstleistungen 248  
        11.1 Einführung 248  
        11.2 Strategisches Controlling 248  
        11.3 Offshoring 252  
           11.3.1 Begriffsfindung 252  
           11.3.2 Potentiale und Chancen des Offshoring 252  
           11.3.3 Relevante Risiken 253  
        11.4 Controlling von Offshoring 254  
           11.4.1 Empirische Studie zum Controlling von Offshoring 254  
           11.4.2 Koordination und Steuerung von Offshoring-Aktivitäten 254  
           11.4.3 Aufgaben des Controlling bei Offshoring-Aktivitäten 256  
        11.5 Zusammenfassung 258  
     12. Die Aufgabe internationaler Fertigungsstandorte aus Sicht des Controlling 259  
        12.1 Einführung 259  
        12.2 Grundzüge des betrieblichen Standortaufgabeproblems 259  
           12.2.1 Vereinfachungen 260  
           12.2.2 Erschwernisse 260  
        12.3 Aufgaben des Controlling bei Standortschließungen 262  
        12.4 Controlling im Verlauf des Standortschließungsprozesses 264  
           12.4.1 Initiierungsphase 264  
           12.4.2 Analysephase 265  
           12.4.3 Realisierungs- und Kontrollphase 269  
        12.5 Standortschließung im Führungssystem des Unternehmens 270  
     13. Die Entsendung als Analyseobjekt des internationalen Personal-Controlling 271  
        13.1 Einführung 271  
        13.2 Grundlagen des internationalen Personal-Controlling 271  
           13.2.1 Aufgaben des Personal-Controlling 271  
           13.2.2 Problembereiche des internationalen Personal-Controlling 272  
        13.3 Einsatz von Controlling-Instrumenten im Kontext der Entsendung 274  
           13.3.1 Grundlagen von Entsendung und Entsendungsbegleitung 274  
           13.3.2 Target Costing zur Planung der Entsendungsbegleitung 275  
              13.3.2.1 Grundzüge des Target Costing 275  
              13.3.2.2 Target Costing als Instrument zur Planung der Entsendungsbegleitung 278  
           13.3.3 Entsendungsbezogenes Kennzahlensystem 282  
        13.4 Ausblick 286  
  Teil VI:Ausrichtung des internationalenControlling 288  
  14. Organisation des internationalen Controlling 290  
     14.1 Einführung 290  
     14.2 Kontinua in der Organisation des internationalen Controlling 291  
        14.2.1 Integration vs. Segregation 291  
        14.2.2 Zentralisierung vs. Dezentralisierung 292  
        14.2.3 Standardisierung vs. Differenzierung 293  
     14.3 Beurteilung von Standardisierung und Differenzierung 294  
     14.4 Methoden der Durchsetzung von Standardisierungen im internationalen Controlling 296  
     14.5 Gestaltungsvariablen der Controlling-Organisation 297  
        14.5.1 Controlling-Ziele 297  
        14.5.2 Controlling-Aufgaben 298  
        14.5.3 Controlling-Instrumente 298  
        14.5.4 Controlling-Daten 299  
     14.6 Kontextfaktoren 300  
        14.6.1 Unternehmensexterne Kontextfaktoren Kultur. 301  
        14.6.2 Unternehmensinterne Kontextfaktoren 305  
        14.6.3 Empirische Beobachtungen 307  
     14.7 Zusammenfassung 308  
  Literaturverzeichnis 310  
  Stichwortverzeichnis 330  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz