Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Band 2 Führung
  Großes Bild
 
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Band 2 Führung
von: Franz X. Bea, Friedl, Marcell Schweitzer
Uni-Taschenbuch / Lucius und Lucius Verlag, 2005
ISBN: 9783825210823
834 Seiten, Download: 30343 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort der Herausgeber 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Einleitung: Führung 24  
     1 Begriff der Führung 24  
     2 Theorien der Führung 25  
     3 Funktionen der Führung 27  
     4 Modelle der Führung 30  
     5 Instrumente der Unternehmensführung 36  
     Literaturhinweise 38  
  Kapitel 1 Planung und Steuerung (Marcell Schweitzer) 39  
     1 Planung und Steuerung als Führungsinstrumente 39  
        1.1 Begriff und Zwecke der Planung und Steuerung 39  
        1.2 Phasen und Aufgaben des Planungs- und Steuerungsprozesses 46  
        1.3 Abgrenzung der Planung zur Budgetierung 50  
        1.4 Bedeutung der Information für Planung und Steuerung 52  
        1.5 Grundannahmen der Planung 54  
     2 Arten und Phasen der Planung 57  
        2.1 Arten der Planung 57  
        2.2 Aufgaben der Planungsphasen 73  
        2.3 Zuordnung von Planungstechniken zu Planungsphasen 85  
     3 Arten und Phasen der Steuerung 89  
        3.1 Arten der Steuerung 89  
        3.2 Aufgaben der Steuerungsphasen 94  
        3.3 Zuordnung von Steuerungsinstrumenten zu Steuerungszielen 105  
     4 Betriebliche Planungs- und Steuerungssysteme 107  
        4.1 Begriff und Bestandteile eines Planungs- und Steuerungssystems 107  
        4.2 Organisation einer angewandten Gesamtplanung 108  
        4.3 Beurteilung betrieblicher Planungs- und Steuerungssysteme 114  
     5 Anwendungen hierarchisch differenzierter Planungen 120  
        5.1 Anwendung der strategischen Planung 120  
        5.2 Anwendung der taktischen Planung 129  
        5.3 Anwendung der operativen Planung 133  
     6. Advanced Planning und Scheduling Systeme (APS-Systeme) 149  
        6.1 Entwicklung der APS-Systeme 149  
        6.2 Module eines APS-Systems 152  
        6.3 Würdigung der APS-Systeme 156  
        6.4 Entwicklungsperspektiven für APS-Systeme 157  
     Literaturhinweise 159  
  Kapitel 2 Organisation (Wilfried Krüger) 163  
     1 Organisation als Führungsinstrument 163  
        1.1 Instrumentelle Sichtweise der Organisation 163  
        1.2 Theoretische Grundlagen 164  
        1.3 Begriff und Formen organisatorischer Regelungen 166  
        1.4 Wahrnehmung und Akzeptanz von Regelungen 171  
        1.5 Anforderungen an die Organisation 173  
     2 Grundfragen der Bildung und Integration organisatorischer Subsysteme 174  
        2.1 Arbeitsteilung und Stellenbildung als Kern der Subsystembildung 174  
        2.2 Hierarchie als Mechanismus der Subsystemintegration 180  
        2.3 Organisatorische Gestaltungstrends 185  
        2.4 Grundbausteine der Organisation als Formen von Subsystemen 192  
     3 Prozessorganisation 199  
        3.1 Bedeutung und Charakteristik der Prozessorganisation 199  
        3.2 Prozessanalyse 203  
        3.3 Maßnahmen der Prozessgestaltung 211  
     4 Aufbauorganisation 216  
        4.1 Gestaltungsparameter aufbauorganisatorischer Grundmodelle 216  
        4.2 Aufbauorganisatorische Grundmodelle 217  
        4.3 Spezialprobleme der Aufbauorganisation 225  
     5 Organisation und Unternehmungsentwicklung 234  
        5.1 Organisation als Entwicklungsprozess 234  
        5.2 Projektmanagement als Instrument der Unternehmungsentwicklung 236  
        5.3 Ablauf einzelner Projekte (Projektprozesse) 238  
        5.4 Projektorganisation 245  
        5.5 Ausgewählte Organisationstechniken 250  
     Literaturhinweise 254  
  Kapitel 3 Controlling (Birgit Friedl) 258  
     1 Abgrenzung des Controlling 258  
        1.1 Konzeptionelle Grundlagen des Controlling 258  
        1.2 Koordination von Vorgabeentscheidungen als Problemstellung des Controlling 261  
        1.3 Kennzeichnung des Problemlösungsansatzes des Controlling 275  
     2 Controlling bei verschiedenen Koordinationskonzepten 284  
        2.1 Controlling bei der Koordination durch Pläne und Planung 284  
        2.2 Controlling bei der Koordination durch Budgets 290  
        2.3 Controlling bei der Koordination durch Zielvorgaben 304  
        2.4 Controlling bei der Koordination durch Anreizsysteme 331  
     3 Organisation des Controlling 342  
        3.1 Organisation des Controlling als Gestaltungsproblem 342  
        3.2 Zuordnung von Controllingaufgaben zu Stellen 345  
        3.3 Organisation des Controllingbereiches 346  
        3.4 Einordnung des Controlling in die Unternehmensorganisation 350  
     Literaturhinweise 354  
  Kapitel 4 Information 359  
     1 Beschaffung und Aufbereitung von Informationen (Bernd Erichson und Peter Hammann) 360  
        1.1 Begriff und Bedeutung der Information 360  
        1.2 Entscheidung und Information 369  
        1.3 Organisation des betrieblichen Informationswesens 392  
        1.4 Informationsentscheidungen 395  
        1.5 Informationsbeschaffung 399  
        1.6 Informationsverarbeitung 408  
        1.7 Informationssynthese 414  
        Literaturhinweise 415  
     2 Informationstechnologie und Informationsmanagement (Erich Zahn) 417  
        2.1 Information als Objekt der Betriebswirtschaftslehre 417  
        2.2 Technologische Rahmenbedingungen 427  
        2.3 Informationsmanagement 448  
        2.4 Managementunterstützungssysteme 462  
        Literaturhinweise 469  
     3 Rechnungswesen 473  
        3.1 Rechnungswesen als Informationssystem (Wolfgang Eisele) 473  
        3.2 Bilanzen* (Wolfgang Eisele) 482  
           3.2.1 Bilanzbegriff 482  
           3.2.2 Bilanzzwecke 485  
           3.2.3 Systematik der Bilanzen (Bilanzarten) 495  
           3.2.4 Jahresabschluss und Bilanzierung* 521  
           3.2.5 Konzernabschluss 591  
           3.2.6 Konzernlagebericht 639  
           3.2.7 Prüfung und Offenlegung 640  
           3.2.8 Internationalisierung der Rechnungslegung 646  
           Abkürzungsverzeichnis 685  
        Literaturhinweise zu 3.1 und 3.2 687  
        3.3 Kostenrechnung (Gerhard Scherrer) 691  
           3.3.1 Grundlagen 691  
           3.3.2 Systeme der Kostenrechnung 705  
           3.3.3 Teilgebiete der Kostenrechnung 737  
     4 Prognosen (Klaus Brockhoff) 782  
        4.1 Begriff und Typen der Prognose 782  
        4.2 Prognose und Entscheidung 789  
        4.3 Merkmale der Verfahrenswahl 790  
        4.4 Ausgewählte Prognoseverfahren 796  
        Literaturhinweise 821  
  Stichwortverzeichnis für Band 2 der ABWL 824  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz