|
Inhalt |
6 |
|
|
Einleitung |
10 |
|
|
Renaissance eines penseur maudit: Émile Durkheim zwischen Soziologie, Ethnologie und Philosophie |
12 |
|
|
I Durkheims Gesellschaftstheorie: Kritische Rezeptionen und Aktualisierungen |
46 |
|
|
Émile Durkheims Programm einer wissenschaftlichen Soziologie in Deutschland |
48 |
|
|
Dialektik der Gesellschaft versus ›Conscience Collective‹? Zur KritikTheodor W. Adornos an Émile Durkheim |
74 |
|
|
Durkheims Soziologie als Sozioprudenz |
96 |
|
|
Pluralität und Einheit: Zum Verhältnis von Pluralismus und Gesellschaftstheorie bei Émile Durkheim |
120 |
|
|
Durkheim über Recht und Moral: Die Desintegrationsthese |
150 |
|
|
Ethnomethodologie mit Durkheim – Sequenz- und Kulturanalysenzum ›Fall Köhler‹ |
180 |
|
|
II Durkheims Ethnologie: Eine sozio-kulturelle Anthropologie |
212 |
|
|
Von Émile Durkheim zu Carl G. von Brandenstein: Lesarten des australischen Totemismus |
214 |
|
|
Mentale Kausalität und Wahrnehmung des Unsichtbaren: Zum Begriff der Partizipation bei Émile Durkheim und Lucien Lévy-Bruhl |
238 |
|
|
Rekonstruktion eines Methodenkonfliktes |
266 |
|
|
Kohärenz und Emergenz: Durkheim und die Sozialanthropologie |
292 |
|
|
Durkheim, die britische Anthropologie und die Kategorienfrage in den Elementaren Formen des religiösen Lebens |
320 |
|
|
Synchronisationen: Bourdieu, Durkheim und die Ethnologie |
342 |
|
|
III Durkheims Erkenntnistheorie: Epistemologische Konkurrenzen und praxistheoretische Perspektiven |
370 |
|
|
Bergson und Durkheim, Bergsoniens und Durkheimiens |
372 |
|
|
Zur Politisierung des Sozialen: Durkheims Soziologie und Tardes Monadenlehre |
404 |
|
|
Das verlorene Argument in Durkheims Pragmatismus-Vorlesung (1895 – 1955): Kritisches zu Methode und Wahrheit |
434 |
|
|
Das Collège de Sociologie und die Religionssoziologie der Durkheim-Schule |
474 |
|
|
Identifikation – Imitation – Imagination: Transformative Praktiken in Durkheims Religionssoziologie |
504 |
|
|
Durkheims Theorie des Totemismus revisited |
530 |
|
|
Durkheims Theorie der Moderne: Selbstregulierende Praktiken als konstitutive Ordnung sozialer und moralischer Tatsachen |
560 |
|
|
Autorinnen und Autoren |
580 |
|