Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Beurteilung und Förderung beruflicher Leistung
  Großes Bild
 
Beurteilung und Förderung beruflicher Leistung
von: Heinz Schuler (Hrsg.)
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2004
ISBN: 9783840916045
392 Seiten, Download: 1700 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort zur 2. Auflage 2  
  Inhalt 4  
  1 Leistungsbeurteilung – Gegenstand, Funktionen und Formen 12  
     1.1 Gegenstand der Leistungsbeurteilung 13  
     1.2 Funktionen der Leistungsbeurteilung 14  
     1.3 Formen der Leistungsbeurteilung 16  
     1.4 Konzeption eines Beurteilungssystems 30  
     Literatur 33  
  2 Drei Ebenen der Leistungsbeurteilung: Day-to-day-Feedback, Regelbeurteilung und Potenzialanalyse 36  
     2.1 Day-to-day-Feedback, Regelbeurteilung und Potenzialanalyse - Einsatzbereiche, Merkmale und Funktionen 36  
     2.2 Beziehungen zwischen Day-to-day-Feedback, Regelbeurteilung und Potenzialanalyse 40  
     Literatur 42  
  3 Der Prozess der Urteilsbildung und die Qualität der Beurteilungen 44  
     3.1 Soziale Urteilsbildung 45  
     3.2 Urteilstendenzen 48  
     3.3 Akkuratheit 53  
     3.4 Testtheoretische Qualitätsindikatoren 54  
     3.5 Verwendungskriterien 62  
     Literatur 68  
  4 360°-Beurteilung 72  
     4.1 Einleitung 72  
     4.2 Modell der multiperspektivischen Beurteilung 75  
     4.3 Die G te der 360 -Beurteilung 77  
     4.4 Verbesserung durch Feedback? Befunde zur Effektivität von Beurteilungsprozessen 84  
     4.5 Auf dem Weg zu Exzellenz: Hinweise für die erfolgreiche Gestaltung von 360 -Beurteilungen 87  
     Literatur 90  
  5 Selbstbeurteilung 94  
     5.1 Funktionen der Selbstbeurteilung beruflicher Leistung 94  
     5.2 Gütekriterien von Selbstbeurteilungen 96  
     5.3 Moderatoren der Güte von Selbstbeurteilungen 100  
     5.4 Konsequenzen 105  
     5.5 Erklärungsansätze 106  
     Literatur 108  
  6 Leistungsmessung und strategische Ausrichtung mithilfe der Balanced Scorecard 112  
     6.1 Einleitung 112  
     6.2 Die Balanced Scorecard (BSC) als System der Leistungsmessung 113  
     6.3 Die BSC als Strategie-System 116  
     6.4 Leistungsmessung und strategische Ausrichtung mithilfe der BSC - ein Beispiel 117  
     6.5 Die BSC im deutschen Sprachraum 121  
     6.6 Anwendererfahrungen 122  
     6.7 Fazit aus psychologischer Sicht 124  
     Literatur 124  
  7 Strategische Elemente in Leistungsbeurteilungen 126  
     7.1 Strategische Ziele 126  
     7.2 Determinanten strategischer Verzerrungen 128  
     7.3 Diskussion 131  
     Literatur 134  
  8 Multimodale Leistungsbeurteilungssysteme für Mitarbeiter, Führungskräfte und Auszubildende in der Kreditwirtschaft – Ziele und Inhalte 136  
     8.1 Leistungsoptimierung als Ziel der Projektentwicklung 136  
     8.2 Komponenten des Multimodalen Leistungsbeurteilungssystems MLB 138  
     8.3 Verbesserte Kollektivleistung durch Gruppenbeurteilung 140  
     8.4 Wissenschaftliche Fundierung und praktische Erprobung von MLB 141  
     8.5 Spezifika von MLB Junior 142  
     8.6 Erste Erfahrungen bei der Einf hrung von MLB 143  
     Literatur 143  
  9 Entwicklung eines multimodalen Systems zur Beurteilung von Individualleistungen 144  
     9.1 Einführung 144  
     9.2 Verwendete Anforderungsdimensionen 145  
     9.3 Verwendete Beurteilungsverfahren 146  
     9.4 Entwicklungsprozess 152  
     9.5 Probeanwendung 155  
     9.6 Zusammenfassung und Fazit 167  
     Literatur 168  
  10 Entwicklung eines multimodalen Systems zur Beurteilung von Gruppenleistungen 170  
     10.1 Zielsetzung und theoretischer Hintergrund 170  
     10.2 Konzeption des Gruppenmoduls 172  
     10.3 Empirische Prüfung 179  
     10.4 Abschließende Ausgestaltung des Gruppenmoduls 192  
     10.5 Zusammenfassende Diskussion und Fazit 194  
     Literatur 195  
  11 Entwicklung eines multimodalen Systems zur Leistungsbeurteilung von Auszubildenden 198  
     11.1 Grundlagen 198  
     11.2 Anforderungsdimensionen 200  
     11.3 Beurteilungsverfahren 203  
     11.4 Beurteilungsmodule 207  
     11.5 Skalenkonstruktion 208  
     11.6 Das Beurteilungsgespräch 219  
     11.7 Basiszeugnis für die Abschließende Beurteilung 221  
     11.8 Beurteilertraining 222  
     11.9 Fazit 222  
     Literatur 223  
  12 Die Wirkung von Zielsetzungen auf die Leistung 226  
     12.1 Die Bedeutung von Zielen für Leistungen 226  
     12.2 Merkmale von leistungswirksamen Zielen 228  
     12.3 Moderatoren der Zielsetzungswirkung 229  
     12.4 Wirkmechanismen von Zielen 234  
     12.5 Die Bedeutung von Erfolg und Misserfolg für die langfristige Zielverfolgung 235  
     12.6 Gruppenziele und Gruppenleistung 238  
     12.7 Die Anwendung von Erkenntnissen der Zielsetzungsforschung in Organisationen 243  
     Literatur 244  
  13 Förderung von Gruppenleistungen mit dem Partizipativen Produktivitätsmanagement (PPM) 250  
     13.1 Einleitung und Problemstellung 250  
     13.2 Theoretischer Hintergrund von PPM 252  
     13.3 Merkmale des PPM-Ansatzes 253  
     13.4 Entwicklungsschritte bei der Anwendung von PPM 255  
     13.5 Wirkungen von PPM 258  
     13.6 Neuere Entwicklungen und weitere Nutzungsmöglichkeiten von PPM 260  
     Literatur 262  
  14 Beurteilungsgespräch, Zielsetzung und Feedback 266  
     14.1 Funktionen des Beurteilungsgesprächs 266  
     14.2 Prinzipien der Gesprächsführung 268  
     14.3 Wirkung von Feedback 275  
     14.4 Zielsetzung 283  
     14.5 Beispielhafter Ablauf eines Beurteilungsgesprächs 284  
     14.6 Sonderfälle von Beurteilungsgesprächen 291  
     Literatur 297  
  15 Das Beurteilungs- und Fördergespräch als Instrument der Personalentwicklung bei der SEB AG 302  
     15.1 Einleitung 302  
     15.2 Ziele des Beurteilungs- und Fördergesprächs im Rahmen der Personalentwicklung 303  
     15.3 Das Beurteilungs- und Fördergespräch 303  
     15.4 Verknüpfung mit anderen Instrumenten der Personalentwicklung 310  
     15.5 Erfahrungen und Ausblick 313  
  16 Der Funktionskreis „Leistungsförderung“ – eine Skizze 316  
     16.1 Zum Defizit der Führungsforschung 316  
     16.2 Das Modell 317  
     16.3 Komponenten des Funktionskreises 319  
     16.4 Leistungsföderung oder Leistungsmanipulation? 330  
     Literatur 331  
  17 Leistungsmotivation als globales Konstrukt – ein Förderversuch einzelner Teilaspekte 334  
     17.1 Einleitung 334  
     17.2 Das Konstrukt Leistungsmotivation 334  
     17.3 Drei Teilaspekte aus theoretischer und praktischer Sicht 336  
     17.4 Evaluation des Trainingsprogramms 344  
     17.4 Diskussion 351  
     Literatur 354  
  18 Eigenleistung in Beruf und Gesellschaft 358  
     18.1 Einführung 358  
     18.2 Eigenhandeln und Eigenleistung als Elemente menschlichen Lebens 358  
     18.3 Zum Begriff der Eigenleistung 359  
     18.4 Vergleichs- und Bewertungsprinzipien der Eigenleistung 361  
     18.5 Zur Bedeutung der Eigenleistung im täglichen Leben 362  
     18.6 Abschließende Thesen zur Eigenleistung 365  
     Literatur 368  
  19 Overcoming Halo and Leniency – A New Method of Merit Rating 370  
     19.1 The problem 370  
     19.2 Description of the method 371  
     19.3 Working efficiency 372  
     19.4 Index for rating quality 374  
     References 374  
  Personenregister 376  
  Sachregister 384  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz