Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft - Handbuch für Wissenschaftler und Studierende
  Großes Bild
 
Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft - Handbuch für Wissenschaftler und Studierende
von: Manfred Schwaiger, Anton Meyer
Verlag Franz Vahlen, 2009
ISBN: 9783800636136
665 Seiten, Download: 15693 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort der Herausgeber und Inhaltsverzeichnis 6  
  Auf dem Weg zu wissenschaftlicher Leistung 12  
     1 Aller Anfang ist schwer … 14  
     2 Eine Typologie wissenschaftlicher Arbeiten 14  
     3 Die Themenfindung 18  
  Konstruktivistische Ansätze in der Organisationstheorie 26  
     1 Einleitung 28  
     2 Der konstruktivistische Blick auf die Organisationstheorie 28  
     3 Die konstruktivistischen Herangehensweisen an die Organisationstheorie 32  
     4 Der Beitrag konstruktivistischer Ansätze in Wissenschaft und Praxis 37  
  Resource­Dependence­Ansatz 40  
     1 Einleitung 42  
     2 Grundlegende Kennzeichnung des Resource­Dependence­Ansatzes 42  
     3 Kritische Würdigung des Resource­Dependence­Ansatzes 48  
  Industrieökonomik und ihre Anwendung in der Betriebswirtschaft 52  
     1 Industrieökonomik – Begriff und Relevanz 54  
     2 Entwicklungsgeschichte der industrieökonomischen Forschung 54  
     3 Die grundlegenden Marktformen der Industrieökonomik 56  
     4 Strategien im Wettbewerb 61  
     5 Kritische Würdigung 64  
     6 Die Anwendung der Industrieökonomik in der Betriebswirtschaft 65  
  Der Ressourcenorientierte Ansatz 72  
     1 Warum sind Unternehmen erfolgreich? 74  
     2 Der Ressourcenorientierte Ansatz 74  
     3 Abgrenzung des Ressourcenorientierten Ansatzes 80  
     4 Empirische Überprüfung des RBV 84  
     5 Anwendungsfelder des RBV in der Praxis 86  
     6 Darum sind Unternehmen erfolgreich 88  
  Kontingenztheorie 94  
     1 Einleitung 96  
     2 Grundmodell der Kontingenztheorie 97  
     3 Kritische Reflexion der Kontingenztheorie 102  
     4 Fazit 105  
  Die Diffusionstheorie 108  
     1 Ursprung und Geschichte der Diffusionstheorie 110  
     2 Die vier Elemente der Diffusionstheorie 110  
     3 Kritische Reflexion 119  
  Die Transaktionskostentheorie 126  
     1 Einführung 128  
     2 Aspekte der Transaktionskostentheorie 129  
     3 Kritische Würdigung der Transaktionskostentheorie 135  
     4 Schlussfolgerung 138  
  Principal­Agent­Theorie 142  
     1 Einleitung 144  
     2 Überblick über die Principal­Agent­Theorie 145  
     3 Darstellung vor­und nachvertraglicher Principal­Agent­Problematik 148  
     4 Würdigung der Principal­Agent­Theorie 153  
  Property­Rights­Theorie 158  
     1 Einleitung 160  
     2 Grundlagen der Property­Rights­Theorie 160  
     3 Anwendungsgebiete der Property­Rights­Theorie 166  
     4 Zusammenfassung 169  
  Normative Entscheidungstheorie 172  
     1 Einleitung 174  
     2 Grundmodell der Entscheidungstheorie 174  
     3 Formale Abbildung der Entscheidungslogik 175  
     4 Axiomatisierung des Erwartungsnutzens 178  
     5 Eigenschaften des Erwartungsnutzens 180  
     6 Kritikpunkte 181  
     7 Anwendung der Entscheidungstheorie 183  
     8 Zusammenfassung 186  
  Deskriptive Entscheidungstheorie 188  
     1 Einführung in die Entscheidungstheorie 190  
     2 Deskriptive Entscheidungstheorie 193  
     3 Diskussion 199  
     4 Ausblick 200  
  Die Prospect­Theorie 204  
     1 Die Erwartungsnutzentheorie 206  
     2 Zentrale Erkenntnisse und Aussagen der Prospect­Theorie 207  
     3 Weiterentwicklung: die kumulative Prospect­Theorie 212  
     4 Anwendungsbereiche 213  
     5 Kritikpunkte und empirische Überprüfung 214  
     6 Fazit 215  
  Spieltheorie und ihre Anwendung in der BWL 218  
     1 Einleitung 220  
     2 Grundlagen eines Spiels 220  
     3 Statische Spiele mit vollständiger Information 222  
     4 Dynamische Spiele mit vollständiger Information 225  
     5 Ausblick: Spiele mit unvollständiger Information 229  
     6 Anwendung in der Betriebswirtschaftslehre 231  
     7 Kritik 233  
     8 Ansatzpunkte für weitere Studien 233  
  Motivationstheorien 236  
     1 Einführung 238  
     2 Begriffliche Grundlagen 238  
     3 Ausgewählte Motivationstheorien 241  
     4 Relevanz von Motivationstheorien für die Betriebswirtschaft 256  
  Gerechtigkeitstheorie 262  
     1 Gerechtigkeit in der Wirtschaftswissenschaft 264  
     2 Verteilungsgerechtigkeit in der Gesellschaft 265  
     3 Verteilungsgerechtigkeit zwischen Individuen 269  
     4 Kritische Würdigung beider Ansätze 274  
     5 Chancen wirtschaftsethischer Forschung 277  
  Attributionstheorie – Grundlagen, Entwicklung und Anwendungen in der BWL 280  
     1 Hinführung 282  
     2 Entwicklung der Attributionstheorie 283  
     3 Verortung und Würdigung der Attributionstheorie 287  
     4 Schlussbetrachtung 290  
  Die Selbstbestimmungstheorie 294  
     1 Einführung 296  
     2 Minitheorien der Selbstbestimmungstheorie 297  
     3 Praktische Bedeutung der Selbstbestimmungstheorie 304  
     4 Schlussbetrachtung 305  
  Soziale Netzwerktheorie 310  
     1 Einführung 312  
     2 Die Netzwerkanalyse als Methode der sozialen Netzwerkforschung 314  
     3 Theoriediskussion 318  
     4 Leistungsfähigkeit der sozialen Netzwerktheorie 322  
  Qualitative Forschung: Zwischen Wissenschaft und Kunst 328  
     1 Kurzcharakteristik: ZumVerständnis qualitativer Marke­tingforschung 330  
     2 Meine Welt, Deine Welt? Verhältnis qualitativer und quantitativer Forschung 335  
     3 Insellösung? Stellenwert qualitativer Marketingforschung 339  
     4 Eine Welt! Integration in ein ganzheitliches Forschungskonzept 344  
  Visual Brand Research – Zur Leistungsfähigkeit visueller Forschungsmethoden 350  
     1 Ein Plädoyer für visuelle Markenforschung 352  
     2 Visuelle Methoden der Markenforschung 357  
     3 Leistungsfähigkeit visueller Markenforschung 363  
     4 Zusammenfassung und Ausblick 364  
  Case Study Approach 370  
     1 Problemstellung und Disposition 372  
     2 Case Study Approach 372  
     3 Das qualitative Interview als zentrale Methodik der Datenerhebung im Rahmen des Case Study Approach 380  
     4 Gütekriterien im Rahmen des Case Study Approach 382  
     5 Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei der Durchführung 385  
     6 Schlussbetrachtung 386  
  Die Critical Incident Technique (CIT) 388  
     1 Critical Incident Technique (CIT) 390  
     2 Inhaltsanalyse 397  
     3 Kritische Würdigung und Ausblick 406  
  Grounded Theory 412  
     1 Zum Status Quo der empirischen betriebswirtschaftlichen Forschung 414  
     2 GroundedTheory – Grundlagen und Vorgehensweise 415  
     3 Tipps und Tricks auf dem Weg zur Theoriebildung 421  
     4 Schlussbetrachtung 424  
  Quantitative Forschung: Ein Überblick 430  
     1 Grundlagen und Abgrenzung quantitativer Methoden 432  
     2 Strukturentdeckende Verfahren 436  
     3 Strukturprüfende Verfahren 442  
  Statistische Tests 450  
     1 Einführung 452  
     2 Grundzüge statistischen Testens 452  
     3 Testprinzipien 462  
  Einführung in die explorative Faktorenanalyse 466  
     1 Grundlagen und Abgrenzung der Faktorenanalyse 468  
     2 Analyseprozess bei der Anwendung einer explorativen Faktorenanalyse 469  
     3 Zusammenfassung und Empfehlungen für die Anwendung 484  
  Regressionsanalyse 488  
     1 Grundlagen 490  
     2 Weitere Formen der Regressionsanalyse 495  
     3 Lineare Regression – Ein Anwendungsbeispiel 495  
     4 Logistische Regression – Ein Anwendungsbeispiel 497  
     5 Zusammenfassung 501  
  Einführung in die Varianzanalyse 502  
     1 Grundlagen der Varianzanalyse und Einordnung verschiedener Verfahren 504  
     2 Die Durchführung einer einfaktoriellen Varianzanalyse 507  
     3 Die Durchführung einer n-faktoriellen Varianzanalyse 511  
     4 Erweiterungen der Varianzanalyse 516  
  Leitfaden zur Messung von Konstrukten 522  
     1 Messung als Herausforderung in der empirischen Forschung 524  
     2 Generelle Anforderungen anMessverfahren 524  
     3 Grundlegende Spezifikationsarten und deren Gütebeurteilung 526  
     4 Die C­OAR­SE­Prozedur und die Bedeutung der Inhaltsvalidität 539  
     5 Mehrdimensionalität von Konstrukten 542  
     6 Einige Anwendungsempfehlungen 544  
  Einführung in die kovarianzbasierte Analyse von Strukturgleichungsmodellen mit latenten Variablen amBeispiel der LISREL­Software 552  
     1 Einführung in die Analyse nomologischer Netzwerke 554  
     2 Modellierung und kovarianzbasierte Analyse eines Strukturgleichungsmodells mit latenten Variablen 555  
     3 Software 571  
     4 Anwendungsbeispiele in LISREL 572  
  Einführung in die varianzbasierte Struktur­gleichungsmodellierung. Grundlagen, Modellevaluation und Interaktionseffekte am Beispiel von SmartPLS 584  
     1 Einführung 586  
     2 Grundlagen der PLS­Pfadmodellierung 587  
     3 Softwareanwendung SmartPLS 597  
     4 Schätzung von Interaktionseffekten in PLS 601  
     5 Schlussbetrachtung 608  
  Erfassung unbeobachteter Heterogenität in varianzbasierter Strukturgleichungsmodellierung mit FIMIX­PLS 614  
     1 Einführung 616  
     2 Einfache Ansätze zur Erfassung von Heterogenität 617  
     3 Latent Class­Verfahren 618  
     4 Schlussbetrachtung 632  
  Nutzenmessung mit Hilfe der Conjoint­Analyse 640  
     1 Verfahren der Conjoint­Analyse 642  
     2 Wahl des richtigen Conjoint­Verfahrens 652  
  Stichwortverzeichnis 658  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz