Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren - Beiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2016
  Großes Bild
 
Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren - Beiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2016
von: Kristina Müller, Martina Schmohr, Julia Philipp
wbv Media, 2018
ISBN: 9783763959426
240 Seiten, Download: 5172 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 4  
  Vorwort zur Blickpunktreihe 6  
  Editorial 8  
  Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren 10  
     1 Das Tagungsmotto der dghd16 10  
        1.1 Gelingende Lehre aus vielen Perspektiven 11  
        1.2 Das Tagungsportfolio zur Unterstützung des Transfers 11  
        1.3 Die dghd16 in Zahlen – die Ergebnisse der Online-Evaluation 12  
        1.4 Die Keynote-Beiträge – zwei Perspektiven auf gelingende Lehre 13  
        1.5 Zentrale Formate der dghd16-Tagung 13  
        1.6 Die Veröffentlichung in zwei Medien 14  
     2 Die Beiträge in diesem Band 14  
     3 Ausblick 16  
  Erkennen 18  
  Learning Analytics – ein hochschuldidaktischer Diskurs zu Daten­a?na?ly?sen in der Lehre 20  
     1 Die Auswertung von Daten Lernender als hochschuldidaktisches Handlungsfeld 21  
     2 Was ist Learning Analytics? 23  
        2.1 Verwandte Begrifflichkeiten 24  
        2.2 Die Betrachtungsebenen bei der Learning Analytics 25  
     3 Die Durchführung und die Ergebnisse der Workshops 28  
        3.1 Die Feedbackmechanismen 29  
        3.2 Die Prognose über den studentischen Lernerfolg 29  
        3.3 Die Evaluation des Lernens und der Lehre 30  
     4 Ausblick: Wie kann die Learning Analytics gelingen? 31  
     Autoren 35  
  Forschendes Lernen – zum Zusammenhang zwischen Hochschul­di?dak?tik und Hochschulkonzept 36  
     1 Einleitung: Forschendes Lernen im Kontext von Hochschulkonzepten 37  
     2 Die Bildungshochschule 39  
        2.1 Zum Konzept der Bildungshochschule 39  
        2.2 Forschendes Lernen in der Bildungshochschule 40  
     3 Die unternehmerische Hochschule 41  
        3.1 Zum Konzept der unternehmerischen Hochschule 41  
        3.2 Forschendes Lernen in der unternehmerischen Hochschule 43  
     4 Die unbedingte Hochschule 44  
        4.1 Zum Konzept der unbedingten Hochschule 44  
        4.2 Forschendes Lernen und Lehren in der unbedingten Hochschule 46  
     5 Fazit 48  
     Autor 52  
  Tutorien als Brücke zu einem wirksamen Selbststudium 54  
     1 Einleitung 55  
        1.1 Tutorien zwischen Lehren und Lernen 55  
        1.2 Zum Aufbau des Beitrags 57  
     2 Tutorien als Orte studentischer Lernorganisation 57  
        2.1 Die Lernfortschritte der Beteiligten 58  
        2.2 Tutorien als offenes Lerngeschehen 59  
        2.3 Tutorien als studentische Lerngruppen 60  
     3 Das Karlsruher Tutorentraining unter dem Gesichtspunkt studentischer Lernorganisation 61  
        3.1 Die Tutorenqualifikation als Praxisbegleitung 61  
        3.2 Der didaktisch-methodische Aufbau des Trainings 62  
     4 Kontexte und Befunde zum Karlsruher Tutorentraining 63  
        4.1 Der bildungswissenschaftliche Kontext des Trainingskonzepts 63  
        4.2 Das Evaluationsdesign 64  
        4.3 Ausgewählte Ergebnisse der Evaluation 65  
     5 Ausblick 66  
     Autorin und Autor 73  
  Teaching Analysis Poll – ein Kodierleitfaden zur Analyse qualitativer Eva?luationsdaten 74  
     1 Teaching Analysis Poll als Methode der qualitativen Lehrveranstaltungsevaluation 75  
     2 Diskussion der Vorgehensweise 76  
     3 Das Kategoriensystem zur Bewertung von Lehre 78  
        3.1 Lehre als Unterstützung von Lernprozessen 78  
        3.2 Bewertung von Lehr-Lern-Prozessen 81  
        3.3 Ableitung weiterer Kategorien aus Evaluationsbogen 83  
     4 Die Entwicklung eines Kodierleitfadens 84  
     5 Teaching Analysis Poll auf der Basis des Kodierleitfadens 87  
     6 Zusammenfassung und Diskussion 90  
     Autorinnen 93  
  Entwickeln 94  
  Fächersensible Hochschuldidaktik in München 96  
     1 Ausgangssituation und Zielsetzung 97  
     2 Fächersensible Hochschuldidaktik und ihre Alternativen 98  
     3 Fächersensible Hochschuldidaktik in der Praxis 100  
        3.1 Die Entwicklung eines Verständnisses der Fächer 100  
           3.1.1 Das Literaturstudium und der Besuch von Lehrveranstaltungen 101  
           3.1.2 Der persönliche Kontakt 102  
        3.2 Die Präsenz in den Fächern 103  
           3.2.1 Der Aufbau und die Pflege persönlicher Kontakte 103  
           3.2.2 Die körperliche Präsenz 105  
           3.2.3 Die mediale Präsenz 106  
        3.3 Die Beratung und Begleitung innerhalb der Fachkulturen 106  
     4 Ausblick 109  
     Autor und Autorinnen 111  
  Die LiT.Werkstatt – der Herausforderung des shift from teaching to lear?n?ing in der hochschuldidaktischen Weiterbildung begegnen 112  
     1 Ausgangspunkte und Entstehung 113  
     2 Der Grundsatz der Selbstbestimmtheit 116  
     3 Die Möglichkeit des Peer-Learnings 118  
     4 Das Angebot der hochschuldidaktischen Beratung 120  
     5 Evaluationsergebnisse und Weiterentwicklungspotentiale 123  
     Autorinnen 127  
  Studierendenorientierung – was heißt das? Und wie lässt sie sich in Weiterbildungen anstoßen? 128  
     1 Theoretische Überlegungen 129  
        1.1 Was ist Studierendenorientierung? 129  
        1.2 Empirische Belege 132  
        1.3 Studierenden- als Personenzentrierung: Empathie, Wertschätzung und Kongruenz 133  
     2 Prämissen für die Weiterbildungsarbeit 136  
        2.1 Konzeptveränderung 136  
        2.2 Vermittlung psychologischen Grundlagenwissens 137  
        2.3 Selbsterfahrung 140  
     3 Praktische Ansätze 141  
        3.1 Perspektivenwechsel 141  
        3.2 Simulierte Bedürfnisverletzung 143  
     Autorin 148  
  Struktur, Prozess oder Didaktik als Ausgangspunkt? – Ein integratives Modell der Curriculumentwicklung an Hochschulen 150  
     1 Die drei Zugänge zur Curriculumentwicklung 151  
        1.1 Die Strategien und Maßnahmen der drei Zugänge 151  
        1.2 Typische Spannungsfelder zwischen den drei Zugängen 154  
     2 Die integrative Curriculumentwicklung 155  
     3 Diskussion 159  
     Autoren und Autorinnen 164  
  Etablieren 166  
  Der KomPass der Hochschule Magdeburg-Stendal – ein Fallbeispiel zur nachhaltigen Verankerung von Diversitätsmaßnahmen 168  
     1 Die nachhaltige Verankerung einer Diversity-Maßnahme 169  
     2 Die KomPass-Entwicklung bis zum Status quo 172  
        2.1 Die Erhebung von Bedarfen an der Hochschule Magdeburg-Stendal 172  
        2.2 Die Sammlung vorhandener Lösungen und deren Zusammenfassung in einer Ordnung 173  
        2.3 Der Status quo an der Hochschule Magdeburg-Stendal 175  
     3 Der KomPass – eine Untersuchung der verschiedenen Aspekte 176  
        3.1 Die Situation der Befragten und die Bekanntheit des KomPass 176  
        3.2 Die Nützlichkeit des KomPass und die Einstellung ihm gegenüber 177  
        3.3 Die Zufriedenheit mit dem KomPass und die Erfahrungen mit ihm 178  
     4 Das integrative Konzept der Kompetenzentwicklung 180  
        4.1 Die Erhöhung des Multiplikatorenpotentials 181  
        4.2 Die Führungskräfte- und Personalentwicklung 182  
        4.3 Die Kompetenzentwicklung aller Studierenden 182  
        4.4 Die Kompetenzentwicklung betroffener Studierender 182  
        4.5 Die Nutzung von Synergieeffekten auf organisationaler Ebene 183  
     5 Fazit und Ausblick 183  
     Autorinnen 187  
  Akzeptanz und Effekte einer medizindidaktischen Schulung für Prü?fende im praktisch-mündlichen Staatsexamen Medizin 188  
     1 Hintergrund 189  
        1.1 Die M3-Prüfung 189  
        1.2 Unterschiede bei der Durchführung der Prüfung 189  
        1.3 Gründe für eine Prüferschulung 191  
        1.4 Die Inhalte der Prüferschulung 191  
        1.5 Die in der Prüferschulung gegebenen Empfehlungen 192  
        1.6 Die Gruppendynamik in der Prüferschulung 193  
        1.7 Die Akzeptanz der Prüferschulung 194  
     2 Die Fragestellungen und die Methode 195  
        2.1 Die Frage nach der Annahme und Umsetzung der Empfehlungen 195  
        2.2 Die Frage nach den Effekten auf die Beurteilung der Prüflinge 196  
     3 Ergebnisse 196  
        3.1 Einschätzung der Empfehlungen und ihrer Umsetzung 197  
        3.2 Unterschiede in der Zustimmung nach Merkmalen der Stichprobe 199  
        3.3 Auswirkungen auf die Notenvergabe 199  
     4 Limitationen 201  
     5 Schlussfolgerungen 201  
     Autorin und Autor 205  
  Mach was draus! – ein Tagungsportfolio für den Transfer von Impulsen in den Arbeitsalltag 206  
     1 Einleitung 206  
     2 Der Aufbau und die Inhalte des Tagungsportfolios 209  
     3 Die Auswertung der Rückmeldungen 211  
     4 Der Transfer in den Arbeitsalltag 213  
     5 Die Lessons Learned 213  
     Autorinnen 215  
  Wege hochschuldidaktischer Forschung in die Praxis und zurück: kol?la?borative Dokumentation und Rekonstruktion erprobter Praxis im On?line-Tool P2T 216  
     1 Problemaufriss 217  
     2 Konzept und Funktionen: Kurzbeschreibung des Tools P2T 221  
     3 Analyse von Potentialen 226  
        3.1 Praxistransfer 227  
        3.2 Forschung 230  
     4 Fazit 233  
     Autoren 238  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz