Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Informationsmanagement - Grundlagen, Aufgaben, Methoden (Lehrbücher Wirtschaftsinformatik)
  Großes Bild
 
Informationsmanagement - Grundlagen, Aufgaben, Methoden (Lehrbücher Wirtschaftsinformatik)
von: Lutz J. Heinrich, Dirk Stelzer
De Gruyter Oldenbourg, 2009
ISBN: 9783486590685
593 Seiten, Download: 6977 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  Alphabetisches Verzeichnis der Lerneinheiten 12  
  Einführung und Grundlegung 14  
     Grundlegende Begriffe 14  
     Andere IM-Ansätze 16  
     Zur Einordnung in Wissenschaftsdisziplinen 19  
     Zur Einordnung in Lehrgebiete 21  
     Zur Gliederung des Lernstoffs 22  
     Forschungsbefunde 23  
  GRUNDLAGEN DES INFORMATIONSMANAGEMENTS 26  
  MODIM – Modell des Informationsmanagements 28  
     Lernziele 28  
     Definitionen und Abkürzungen 28  
     Zweck des IM-Modells 29  
     Modell und Architektur 29  
     Informationsfunktion und Informationsinfrastruktur 30  
     Aufgaben als Konstrukt des IM-Modells 31  
     Methoden als Konstrukt des IM-Modells 35  
     Entwickeln des IM-Konzepts 37  
     Referenzmodelle 38  
     Forschungsbefunde 38  
  ZAMIM – Ziele, Aufgaben und Methodik des Informationsmanagements 40  
     Lernziele 40  
     Definitionen und Abkürzungen 40  
     Stellenwert des Informationsmanagements 41  
     Ziele des Informationsmanagements 42  
     Aufgaben des Informationsmanagements 45  
     Methodik des Informationsmanagements 45  
     Information Engineering 46  
     Informationsmanagement vs. Projektmanagement 48  
     IT-Leitbilder 49  
     Forschungsbefunde 50  
     Aus der Praxis 50  
  STELL – Stellenbilder Informationsmanagement 52  
     Lernziele 52  
     Definitionen und Abkürzungen 52  
     Ausgangssituation 53  
     Informationsmanager 54  
     Stellenbild Informationsmanager 55  
     Informationsmanager vs. IT-Manager 56  
     Weitere Stellenbilder 57  
     Forschungsbefunde 59  
     Aus der Praxis 60  
  ARCHI – Architektur der Informationsinfrastruktur 64  
     Lernziele 64  
     Definitionen und Abkürzungen 64  
     Zweck der Architektur der Informationsinfrastruktur 65  
     Funktionen von Architekturen 65  
     Architekturbegriff 66  
     Teilarchitekturen 67  
     Metamodelle für Architekturen 68  
     Entwicklung von Architekturen 71  
     Architekturprinzipien 72  
     Forschungsbefunde 73  
     Aus der Praxis 74  
  GOVER – Governance 76  
     Lernziele 76  
     Definitionen und Abkürzungen 76  
     Zweck der IT-Governance 77  
     Aufgaben der IT-Governance 77  
     ISO/IEC 38500 79  
     CobiT 80  
     Val IT 83  
     Forschungsbefunde 85  
     Aus der Praxis 86  
  RECHT – Informationsrecht 88  
     Lernziele 88  
     Definitionen und Abkürzungen 88  
     Wirkung des Informationsrechts 89  
     Handlungsanalyse 90  
     Datenschutzrecht 90  
     Softwareschutzrecht 91  
     Produkthaftungsrecht 93  
     Vertragsrecht 94  
     Telekommunikationsrecht 95  
     E-Commerce-Recht 96  
     Mitbestimmungsrecht 97  
     Forschungsbefunde 97  
     Aus der Praxis 98  
  STRATEGISCHE AUFGABEN DES INFORMATIONSMANAGEMENTS 100  
  SITAN – Strategische Situationsanalyse 102  
     Lernziele 102  
     Definitionen und Abkürzungen 102  
     Zweck der strategischen Situationsanalyse 103  
     Bestimmen der strategischen Rolle 103  
     Strategische Schlagkraft 104  
     Vorgehensweisen der Situationsanalyse 106  
     Andere Vorgehensweisen 108  
     Forschungsbefunde 109  
     Aus der Praxis 111  
  SZIEL – Strategische Zielplanung 114  
     Lernziele 114  
     Definitionen und Abkürzungen 114  
     Zweck der strategischen Zielplanung 115  
     Zielsystem und Zielhierarchie 115  
     Zielcharakter 116  
     Vorgehensweise bei der Zielplanung 121  
     Forschungsbefunde 122  
     Aus der Praxis 123  
  STRAT – Strategieentwicklung 124  
     Lernziele 124  
     Definitionen und Abkürzungen 124  
     Zweck der IT-Strategie 125  
     Gegenstand der IT-Strategie 125  
     Wirkung der IT-Strategie 126  
     Entwickeln der IT-Strategie 127  
     IT-Teilstrategien 131  
     Inhalt der IT-Strategie 132  
     Forschungsbefunde 133  
     Aus der Praxis 134  
  SPLAN – Strategische Maßnahmenplanung 136  
     Lernziele 136  
     Definitionen und Abkürzungen 136  
     Zweck der strategischen Maßnahmenplanung 137  
     Ergebnis der strategischen Maßnahmenplanung 137  
     Vorgehensweise bei der Maßnahmenplanung 139  
     Flexibilität der strategischen IT-Planung 144  
     Grundsätze flexibler Maßnahmenplanung 145  
     Forschungsbefunde 146  
     Aus der Praxis 146  
  STRUK – Strukturmanagement 148  
     Lernziele 148  
     Definitionen und Abkürzungen 148  
     Zweck des Strukturmanagements 149  
     Aufgaben des Strukturmanagements 149  
     Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese 150  
     Gestaltungsprinzipien 151  
     Zentralisierung / Dezentralisierung 152  
     Strukturkonzepte 154  
     Lenkungsausschuss 155  
     Forschungsbefunde 156  
     Aus der Praxis 157  
  QUALM – Qualitätsmanagement 160  
     Lernziele 160  
     Definitionen und Abkürzungen 160  
     Zweck des Qualitätsmanagements 161  
     Qualität, Qualitätsmerkmal, -maß und -modell 161  
     Objekte und Sichten des Qualitätsmanagements 162  
     Qualitätskosten 164  
     Qualitätsmanagementsysteme 165  
     Aufgaben des Qualitätsmanagements 166  
     Dokumentation im Qualitätsmanagement 169  
     Normen des Qualitätsmanagements 169  
     Forschungsbefunde 170  
     Aus der Praxis 170  
  TECHM – Technologiemanagement 172  
     Lernziele 172  
     Definitionen und Abkürzungen 172  
     Zweck des Technologiemanagements 173  
     Aufgaben des Technologiemanagements 174  
     Aufgabenträger des Technologiemanagements 182  
     Forschungsbefunde 182  
  SICHM – Sicherheitsmanagement 186  
     Lernziele 186  
     Definitionen und Abkürzungen 186  
     Zweck des Sicherheitsmanagements 187  
     Sicherheitsbegriff 187  
     Ebenenmodell der Sicherheit 188  
     Kausalmodell der Sicherheit 189  
     Sicherheitsziele 190  
     Sicherheitsmanagement-System 191  
     Zertifizierung nach ISO 27001 sowie IT-Grundschutz 194  
     Sicherheitskriterien und Produktzertifizierung 195  
     Forschungsbefunde 195  
     Aus der Praxis 196  
  KATAM – Katastrophenmanagement 198  
     Lernziele 198  
     Definitionen und Abkürzungen 198  
     Zweck des Katastrophenmanagements 199  
     Katastrophenursachen 200  
     Vorgehensweise beim Katastrophenmanagement 200  
     Gliederung des Katastrophenplans 202  
     Inhalt des Katastrophenplans 203  
     Ausweichrechenzentren 205  
     Verträge mit Ausweichrechenzentren 207  
     Forschungsbefunde 207  
     Aus der Praxis 208  
  CONTR – Controlling 210  
     Lernziele 210  
     Definitionen und Abkürzungen 210  
     Zweck des Controllings 211  
     Controlling-Objekte 212  
     Controlling-Aufgaben 213  
     Organisation des Controllings 216  
     Projektcontrolling und Projektplanung 217  
     Controlling und Revision 218  
     Controlling-Instrumente 218  
     Forschungsbefunde 219  
     Aus der Praxis 220  
  REVIS – Revision 222  
     Lernziele 222  
     Definitionen und Abkürzungen 222  
     Zweck der Revision 223  
     Vorgehensweise der Revision 224  
     Grundsätze der Ordnungsmäßigkeit 227  
     Grundsätze ordnungsmäßiger Datenverarbeitung 228  
     Dokumentation und Revision 229  
     Projekt begleitende Revision 229  
     Revision und Controlling 230  
     Werkzeuge 231  
     Forschungsbefunde 232  
     Aus der Praxis 232  
  OUTSO – Outsourcing 234  
     Lernziele 234  
     Definitionen und Abkürzungen 234  
     Zweck des Outsourcings 235  
     Reichweite des Outsourcings 236  
     Verbleibende Aufgaben 237  
     Standort des Outsourcing-Gebers 238  
     Rechtliche Gestaltung 239  
     Organisatorische Gestaltung 240  
     Entscheidungsunterstützung 240  
     ASP und SaaS 241  
     Forschungsbefunde 242  
     Aus der Praxis 244  
  ADMINISTRATIVE AUFGABEN DES INFORMATIONSMANAGEMENTS 246  
  PERSM – Personalmanagement 248  
     Lernziele 248  
     Definitionen und Abkürzungen 248  
     Zweck des Personalmanagements 249  
     Aufgaben des Personalmanagements 250  
     Forschungsbefunde 255  
     Aus der Praxis 257  
  DATEM – Datenmanagement 260  
     Lernziele 260  
     Definitionen und Abkürzungen 260  
     Zweck des Datenmanagements 261  
     Ziele und Aufgaben des Datenmanagements 261  
     Business Intelligence 264  
     Metadatenmanagement 266  
     Datenqualität 266  
     Aufgabenträger des Datenmanagements 267  
     Forschungsbefunde 268  
     Aus der Praxis 269  
  LEMAN – Lebenszyklusmanagement 272  
     Lernziele 272  
     Definitionen und Abkürzungen 272  
     Zweck des Lebenszyklusmanagements 273  
     Veränderungsbedarf am Anwendungssystembestand 273  
     Lebenszyklusmodell 274  
     Wartungsmaßnahmen 275  
     Verwendung des Lebenszyklusmodells 276  
     Software Reengineering 277  
     Information Lifecycle Management 277  
     Forschungsbefunde 280  
     Aus der Praxis 282  
  GPMAN – Geschäftsprozessmanagement 284  
     Lernziele 284  
     Definitionen und Abkürzungen 284  
     Zweck des Geschäftsprozessmanagements 285  
     Funktions- versus Prozessorientierung 285  
     Aufgaben des Geschäftsprozessmanagements 287  
     Rollen des Geschäftsprozessmanagements 292  
     Forschungsbefunde 293  
     Aus der Praxis 293  
  WIMAN – Wissensmanagement 296  
     Lernziele 296  
     Definitionen und Abkürzungen 296  
     Zweck des Wissensmanagements 297  
     Organisationales Lernen und Künstliche Intelligenz 297  
     Wissensbegriff 297  
     Einflussfaktoren und Handlungsfelder 298  
     Aufgaben des Wissensmanagements 299  
     Strategien des Wissensmanagements 302  
     Aufgabenträger des Wissensmanagements 303  
     Forschungsbefunde 304  
     Aus der Praxis 306  
  VERMA – Vertragsmanagement 308  
     Lernziele 308  
     Definitionen und Abkürzungen 308  
     Zweck des Vertragsmanagements 309  
     Vertragszwecke 309  
     Aufgaben des Vertragsmanagements 310  
     Legal Engineering 311  
     Lizenzmanagement 312  
     Institutionalisierung des Vertragsmanagements 313  
     Vertragstypen und Vertragsarten 313  
     Vertragsinhalt und Vertragsgliederung 314  
     Mustervertrag bzw. Modellvertrag 315  
     Werkzeuge des Vertragsmanagements 316  
     Aus der Praxis 317  
  SEMAN – Servicemanagement 320  
     Lernziele 320  
     Definitionen und Abkürzungen 320  
     Zweck des Servicemanagements 321  
     IT-Services 321  
     Teilaufgaben des Servicemanagements 322  
     Rahmenwerke des Servicemanagements 327  
     Forschungsbefunde 330  
     Aus der Praxis 330  
  RZMAN – Rechenzentrumsmanagement 332  
     Lernziele 332  
     Definitionen und Abkürzungen 332  
     Zweck des RZ-Managements 333  
     Aufgaben des RZ-Managements 333  
     Location Management 334  
     RZ-Ausstattung 336  
     RZ-Betrieb 338  
     Virtualisierung 341  
     RZ-Berichtswesen 342  
     Aus der Praxis 343  
  METHODEN DES STRATEGISCHEN INFORMATIONSMANAGEMENTS 344  
  ERFAN – Erfolgsfaktorenanalyse 346  
     Lernziele 346  
     Definitionen und Abkürzungen 346  
     Zweck der Erfolgsfaktorenanalyse 347  
     Erfolgsfaktoren 347  
     Erhebungstechnik und Messmethoden 351  
     Vorgehensweise bei der Erfolgsfaktorenanalyse 352  
     Beurteilung der Erfolgsfaktorenanalyse 355  
     Weiterentwicklung der Erfolgsfaktorenanalyse 356  
     Forschungsbefunde 356  
  KENNZ – Kennzahlensysteme 358  
     Lernziele 358  
     Definitionen und Abkürzungen 358  
     Zweck eines Kennzahlensystems 359  
     Kennzahlensystematik 359  
     Anforderungen an Kennzahlensysteme 360  
     Struktur von Kennzahlensystemen 361  
     Referenzsysteme 362  
     Werkzeuge 365  
     Forschungsbefunde 366  
     Aus der Praxis 367  
  WIRTA – Wirtschaftlichkeitsanalyse 370  
     Lernziele 370  
     Definitionen und Abkürzungen 370  
     Zweck der Wirtschaftlichkeitsanalyse 371  
     Anforderungen der Wirtschaftlichkeitsanalyse 372  
     Vorgehensweise der Wirtschaftlichkeitsanalyse 372  
     Aktivierung von Entwicklungskosten 375  
     Wirtschaftlichkeitsrechnungen 376  
     Wirtschaftlichkeitsmodelle 379  
     Forschungsbefunde 380  
     Aus der Praxis 380  
  NUTZW – Nutzwertanalyse 382  
     Lernziele 382  
     Definitionen und Abkürzungen 382  
     Zweck der Nutzwertanalyse 383  
     Vorgehensweise der Nutzwertanalyse 385  
     Ergebnis der Nutzwertanalyse 389  
     Weiterführende Varianten der Nutzwertanalyse 390  
     Prämissen der Nutzwertanalyse 391  
     Forschungsbefunde 391  
  EVALU – Evaluierungsmethoden 394  
     Lernziele 394  
     Definitionen und Abkürzungen 394  
     Zweck der Evaluierungsmethoden 395  
     Vorgehensweise bei der Evaluierung 396  
     Organisation des Evaluierungsprozesses 402  
     Forschungsbefunde 403  
     Aus der Praxis 404  
  VOMOD – Vorgehensmodelle 406  
     Lernziele 406  
     Definitionen und Abkürzungen 406  
     Zweck von Vorgehensmodellen 407  
     Merkmale von Vorgehensmodellen 407  
     Kategorisierung von Vorgehensmodellen 407  
     Entwicklung von Vorgehensmodellen 408  
     Aufgabentypen in Vorgehensmodellen 409  
     Vorgehensmodelle für die Softwareentwicklung 409  
     Vorgehensmodelle für andere Aufgaben 414  
     Forschungsbefunde 415  
     Aus der Praxis 416  
  METHODEN DES ADMINISTRATIVEN INFORMATIONSMANAGEMENTS 418  
  INBAN – Informationsbedarfsanalyse 420  
     Lernziele 420  
     Definitionen und Abkürzungen 420  
     Zweck der Informationsbedarfsanalyse 421  
     Art, Menge und Qualität der Information 421  
     Informationsbedarf, -bedürfnis und -nachfrage 422  
     Methoden der Informationsbedarfsanalyse 423  
     Forschungsbefunde 428  
     Aus der Praxis 430  
  MEGPM – Methoden des Geschäftsprozessmanagements 432  
     Lernziele 432  
     Definitionen und Abkürzungen 432  
     Zweck der Methoden des GPM 433  
     Prozessidentifizierung 433  
     Prozessanalyse 434  
     Prozessmodellierung 434  
     Prozessimplementierung und -automatisierung 437  
     Prozessevaluierung 439  
     Prozessverbesserung 441  
     Forschungsbefunde 441  
     Aus der Praxis 442  
  MEWIM – Methoden des Wissensmanagements 444  
     Lernziele 444  
     Definitionen und Abkürzungen 444  
     Zweck der Methoden des Wissensmanagements 445  
     Methoden zur Definition von Wissenszielen 445  
     Methoden zur Wissensidentifikation 445  
     Methoden zur Wissensentwicklung 447  
     Methoden zur Wissensverteilung 449  
     Methoden zur Wissensbewahrung 451  
     Methoden zur Wissensbewertung 452  
     Forschungsbefunde 453  
     Aus der Praxis 454  
  KOLER – Kosten- und Leistungsrechnung 456  
     Lernziele 456  
     Definitionen und Abkürzungen 456  
     Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung 457  
     Systematik der Methoden 458  
     Gestaltungsziele der Auftragsrechnung 458  
     Verrechnung durch Kostenumlage 459  
     Verrechnung mit Verrechnungspreisen 460  
     Eignung unterschiedlicher Verrechnungspreise 462  
     Vergleich der Verrechnungsmethoden 463  
     Kostenarten- und Kostenstellenstruktur 464  
     Prozesskostenrechnung 464  
     Werkzeuge 465  
     Forschungsbefunde 466  
     Aus der Praxis 466  
  SIKON – Sicherheitskonzepte 468  
     Lernziele 468  
     Definitionen und Abkürzungen 468  
     Zweck der Sicherheitskonzepte 469  
     Grundschutz 469  
     Risikoanalysen 471  
     Werkzeuge für Sicherheitskonzepte 475  
     Grundschutz oder Risikoanalysen? 476  
     Forschungsbefunde 477  
     Aus der Praxis 478  
  MEQUA – Methoden des Qualitätsmanagements 480  
     Lernziele 480  
     Definitionen und Abkürzungen 480  
     Zweck der Methoden des Qualitätsmanagements 481  
     Methoden der Qualitätsplanung 481  
     Methoden der Qualitätsprüfung 482  
     Methoden der Qualitätsverbesserung 485  
     Forschungsbefunde 489  
     Aus der Praxis 490  
  SEVER – Serviceebenen-Vereinbarungen 492  
     Lernziele 492  
     Definitionen und Abkürzungen 492  
     Zweck von SLAs 493  
     SLAs in Managementsystemen 494  
     Bestandteile von SLAs 494  
     Leistungsumfang von SLAs 495  
     Strukturformen von SLAs 496  
     Kontext von SLAs 497  
     Entwickeln von SLAs 497  
     Nutzenpotenzial von SLAs 499  
     Forschungsbefunde 500  
     Aus der Praxis 502  
  FALLSTUDIEN INFORMATIONSMANAGEMENT 504  
  FSSIT – Fallstudie Situationsanalyse 506  
     Ausgangssituation 506  
     Methodik der IT-Diagnose 506  
     Diagnosemodell 508  
     Untersuchungsdesign 508  
     Beurteilung und Bewertung 512  
     Gesamtergebnis 513  
     Ergebnisbeurteilung 515  
  FSERF – Fallstudie Erfolgsfaktorenanalyse 516  
     Ausgangssituation 516  
     Messmodell 516  
     Prozess der Qualitätsbestimmung 519  
     Feldstudien 522  
     Praxistauglichkeit 524  
  FSLEM – Fallstudie Lebenszyklusmanagement 528  
     Ausgangssituation 528  
     Problemstellung 528  
     Untersuchungsziel 528  
     Untersuchungsdesign 529  
     Ablauf der Untersuchung 529  
     Ergebnisse der Untersuchung 537  
     Beurteilung der Untersuchung 537  
  FSGPM – Fallstudie Geschäftsprozessmanagement 540  
     Ausgangssituation 540  
     Prozessanalyse 540  
     Prozessverbesserung 545  
     Prozessevaluierung 547  
     Beurteilung 550  
  Literaturverzeichnis 552  
  Schlagwortverzeichnis 570  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz