Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Methodenhandbuch - Messen und Entwickeln beruflicher Kompetenzen (COMET)
  Großes Bild
 
Methodenhandbuch - Messen und Entwickeln beruflicher Kompetenzen (COMET)
von: Felix Rauner
wbv Media, 2017
ISBN: 9783763958184
428 Seiten, Download: 3297 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Methodenhandbuch 1  
     Impressum 5  
     Inhalt 6  
     1 Berufliche Kompetenz als Gegenstand der Kompetenzdiagnostik 16  
        1.1 Gestalten statt Anpassen 18  
        1.2 Möglichkeiten und Grenzen der Large Scale-Kompetenzdiagnostik (LS–KD) 21  
     2 Kategorialer Rahmen für die Modellierung und das Messen beruflicher Kompetenz 24  
        2.1 Die Berufsform gesellschaftlicher Arbeit 28  
        2.2 Die Gestaltung von Arbeit und Technik: Implikationen für die Modellierung beruflicher Kompetenz 31  
        2.3 Aufgabenanalysen: Ermitteln der charakteristischen beruflichen Arbeitsaufgaben 36  
           2.3.1 Zur Ermittlung beruflicher Arbeits­aufgaben: Experten-Fachkräfte-Workshops (EFW) 38  
           2.3.2 Berufswissenschaftliche Arbeitsprozessstudie 39  
        2.4 Leitideen und Ziele beruflicher Bildung 47  
        2.5 Theorien beruflichen Lernens und beruflicher Entwicklung 49  
           2.5.1 Das Novizen-Experten-Paradigma: Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung 49  
           2.5.2 Arbeitsprozesswissen 52  
           2.5.3 Praktisches Wissen 55  
           2.5.4 Multiple Kompetenz 58  
     3 Das COMET-Kompetenzmodell 64  
        3.1 Anforderungen an die Kompetenzmodellierung 66  
        3.2 Die Niveaus beruflicher Kompetenz (Anforderungsdimension) 68  
        3.3 Struktur der Inhaltsdimension 72  
        3.4 Die Handlungsdimension 75  
        3.5 Eine berufsübergreifende Struktur beruflicher Kompetenz 77  
        3.6 Erweitern des Kompetenzmodells: Umsetzung des Geplanten 79  
        3.7 Identität und Engagement – eine Dimension der beruflichen Kompetenzentwicklung 81  
     4 Entwicklung offener Testaufgaben 90  
        4.1 Experten-Fachkräfte-Workshops zur Identifizierung der charakteris­tischen beruflichen Arbeitsaufgaben 92  
        4.2 Ein offenes Testformat 96  
        4.3 Berufsübergreifende und fachbezogene Testaufgaben 98  
        4.4 Testarrangements für inhaltlich verwandte berufliche Bildungsgänge unterschiedlicher Qualifikationsniveaus 99  
        4.5 Beschreibung der Lösungsräume 102  
        4.6 Evaluation und Auswahl von Testaufgaben: Pretest 104  
           4.6.1 Ratertraining und Rating 106  
           4.6.2 Berechnung des Finn-Koeffizienten 111  
           4.6.3 Ratingergebnisse 113  
           4.6.4 Befragen der Testteilnehmer 116  
           4.6.5 Auswahl und Überarbeitung der Testaufgaben sowie der Lösungsräume 118  
        4.7 Test-Gütekriterien 119  
        4.8 Schwierigkeitsgrad – ein problematisches Gütekriterium für Testaufgaben zum Messen beruflicher Kompetenz 124  
           4.8.1 Normorientierte Testaufgaben 124  
           4.8.2 Kriterienorientierte Testaufgaben 127  
           4.8.3 Der Variationskoeffizient V – ein Maß für die Homogenität der Aufgabenlösung 134  
           4.8.4 Fazit 134  
     5 Psychometrische Evaluation des Kompetenz- und Messmodells berufliche Bildung – COMET 136  
        5.1 Was macht eigentlich die Messung beruflicher Kompetenz so schwierig? 138  
           5.1.1 Verfahren, die auf der Analyse der Kovarianz-Matrix beruhen 139  
           5.1.2 Mischverteilungsmodelle 139  
        5.2 Absichern der Interrater-Reliabilität des COMET-Testverfahrens 140  
        5.3 Latent-Class-Analyse des COMET-Kompetenz- und Messmodells 143  
        5.4 Konfirmatorische Faktorenanalyse 157  
        5.5 Validität und Interrater-Reliabilität bei der interkulturellen Anwendung der COMET-Kompetenzdiagnostik 166  
     6 Durchführen von Tests und Prüfungen 172  
        6.1 Wie Kompetenzdiagnostik und Prüfen zusammenhängen 174  
           6.1.1 Überprüfungen beruflicher Handlungs­kompetenz: die neue Prüfungspraxis 175  
           6.1.2 Kontextbezug: Arbeits- und Geschäftsprozesse 177  
           6.1.3 Nivellierung der Prüfungsergebnisse 180  
        6.2 Messen beruflicher Handlungskompetenz 182  
           6.2.1 COMET als Grundlage für eine kompetenzbasierte Prüfung 186  
           6.2.2 Prüfungsformat für die gestreckte Abschlussprüfung (GAP) 187  
           6.2.3 Ablauf der Prüfung „betrieblicher Auftrag“ (BA) 190  
           6.2.4 Das Prüfungsergebnis 192  
        6.3 Zusammenhangsanalysen zwischen Prüfungen und der Kompetenz­diagnostik für Kfz-Mechatroniker 195  
           6.3.1 Vergleich der Prüfungs- und (COMET)Testergebnisse 195  
           6.3.2 Ergebnisse der statistischen Zusammenhangsanalyse 195  
           6.3.3 Fazit: Je höher der Punktwert der schriftlichen Prüfung, desto höher ist der Punktwert für die funktionale und die prozessuale Kompetenz – und umgekehrt. 197  
        6.4 Messen der Testmotivation 199  
           6.4.1 Vorstudie: Der zeitliche Testumfang als Einflussgröße auf die Testmotivation 199  
           6.4.2 Explorative Faktorenanalyse zum Zusammenhang zwischen Testmotivation und Testleistung 203  
           6.4.3 Der Einfluss der Bearbeitungsdauer auf die Gesamtleistung 208  
           6.4.4 Ergebnisse der Vergleichsuntersuchung: Test- und Prüfungsmotivation bei Kfz-Auszubildenden 212  
           6.4.5 Die kulturelle Dimension der Testmotivation 214  
           6.4.6 Fazit 215  
        6.5 Planen und Durchführen von COMET-Projekten 218  
           6.5.1 Forschungsdesign und Forschungsstrategien 218  
           6.5.2 Festlegen des Projektdesigns 224  
           6.5.3 Auswahl und Entwickeln der Testaufgaben, der Testunterlagen für die „Commitment“- Befragung sowie die Durchführung der Kontextanalysen 230  
           6.5.4 Informieren über die Ziele und die Durchführung des Tests 237  
           6.5.5 Forschung als Kooperationsprojekt zwischen Wissenschaft und Praxis 240  
           6.5.6 Transferaktivitäten 243  
     7 Bewerten und Darstellen der Testergebnisse 246  
        7.1 Die Einordnung individueller Leistungen in die beruflichen Kompetenzniveaus 248  
        7.2 Graphische Darstellung der Testergebnisse 252  
           7.2.1 Kompetenzniveaus 252  
           7.2.2 Differenzierung nach Wissensniveaus 254  
        7.3 Die Kompetenzausprägung als Kompetenzprofil 257  
        7.4 Heterogenität beruflicher Kompetenzausprägung 261  
           7.4.1 Heterogene Kompetenzniveaus 261  
           7.4.2 Perzentilbänder 264  
           7.4.3 Das Heterogenitätsdiagramm 266  
        7.5 Messen von Identität und Engagement 269  
           7.5.1 Zur Konstruktion der Skalen 270  
           7.5.2 Berechnen der Ergebnisse 270  
           7.5.3 „Commitment-Ampeln“ 271  
           7.5.4 Commitment-Verläufe 271  
           7.5.5 Vier-Felder-Matrizen 271  
           7.5.6 Identitäts- und Engagementprofile 276  
        7.6 Identität und Engagement als Deter­minanten beruflicher Entwicklung 279  
           7.6.1 Berufliche und betriebliche Identität als Determinanten der Qualität beruflicher Bildung 279  
           7.6.2 Berufliche Identität 279  
           7.6.3 Betriebliche Identität 281  
           7.6.4 Berufliches Engagement 282  
           7.6.5 Betriebliches Engagement 283  
        7.7 Zum Zusammenhang zwischen der Entwicklung beruflicher Kompetenz und beruflicher Identität/beruflichem Engagement 285  
           7.7.1 Die Untersuchungshypothese 285  
           7.7.2 Untersuchungsmethode 286  
           7.7.3 Untersuchungsergebnisse 287  
     8 Messen beruflicher Kompetenz von Lehrern beruflicher Fachrichtungen (LbF) 290  
        8.1 Begründungsrahmen 292  
        8.2 Handlungs- und Berufsfelder für Berufsschullehrer 294  
        8.3 Das Kompetenzmodell „LbF“ (Berufsschullehrer) 300  
        8.4 Das Messmodell 303  
        8.5 Testaufgaben 307  
        8.6 Stand der Forschung 309  
           8.6.1 Eine Pilotstudie mit Referendaren 309  
           8.6.2 Das Forschungsprogramm: Kompetenzentwicklung von Lehrern und Dozenten beruflicher Bildung in China 309  
           8.6.3 Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der gemessenen Lehrerkompetenz und der Qualität des Unterrichts 313  
        8.7 Bewertung von Lehrproben im Rahmen der zweiten Phase der Ausbildung von Lehrern mit einer beruflichen Fachrichtung (LbF): ein Erprobungsmodell 315  
        8.8 Entwicklung und Evaluation des Modells „sozial-kommunikative Kompetenz von Lehrern“ 317  
        8.9 Ausblick 317  
     9 Die didaktische Qualität des Kompetenz- und Messmodells 320  
        9.1 Mit dem Lernfeldkonzept erhält die berufliche Bildung ein originäres, bildungstheoretisches Fundament 322  
        9.2 Gestalten beruflicher Bildungs­prozesse in beruflichen Schulen 327  
           9.2.1 Gestaltung von Lernaufgaben 329  
           9.2.2 Gestalten von Lehr-Lern-Prozessen 340  
        9.3 COMET als didaktisches Konzept in der Pflegeausbildung an höheren Fachschulen der Schweiz: Unterrichts- und Prüfungsbeispiele 359  
           9.3.1 Die Höheren Fachschulen Pflege in der Schweiz 359  
           9.3.2 COMET im Kontext des Bildungszentrums Gesundheit und Soziales 360  
           9.3.3 Unterrichtsbeispiel: Pflegende Angehörige und Palliative Care 362  
           9.3.4 Unterrichtsbeispiel: CPR – Cardio-Pulmonale Reanimation 363  
           9.3.5 Prüfungen 366  
           9.3.6 Anregung für die Unterrichts­vorbereitung 370  
           9.3.7 Fazit 372  
     10 Verzeichnisse 374  
        Quellenverzeichnis 376  
        Literaturverzeichnis 378  
        Verzeichnis der COMET-Veröffentlichungen 390  
        Namensverzeichnis 393  
        Schlagwortverzeichnis 396  
     11 Anhang 402  
        Anhang 1 Beschreibung der Lernbereiche 404  
        Anhang 2 Ratingskalen 406  
        Anhang 3 Beispiele für Testaufgaben 415  
        Anhang 4 Raterübereinstimmung im Verlauf des Ratertrainings 422  
        Anhang 5 Vier-Felder-Matrix (Tabellen) 423  
        Anhang 6 Korrelationswerte zum Zusammenhang von beruflichen Kompetenzen und I-E-Mittelwerten 425  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz