|
Deckblatt |
1 |
|
|
Titelseite |
4 |
|
|
Impressum |
5 |
|
|
Inhaltsverzeichnis |
6 |
|
|
Vorwort zur 2. Auflage |
10 |
|
|
1 Vertrauen |
14 |
|
|
1.1 Die Relevanz von Vertrauen |
15 |
|
|
1.2 Begriffe: Fragen über Fragen |
19 |
|
|
1.3 Empirie des Vertrauens |
30 |
|
|
1.4 Schlussbemerkungen |
40 |
|
|
1.5 Empfohlene Literatur |
41 |
|
|
2 Macht |
44 |
|
|
2.1 Einleitung |
44 |
|
|
2.2 Statt vieler ein einziger Machtbegriff? |
47 |
|
|
2.3 Machttheorien |
49 |
|
|
2.4 Statt einer Zusammenfassung: ein Theorievergleich |
73 |
|
|
2.5 Empfohlene Literatur |
74 |
|
|
3 Tausch |
80 |
|
|
3.1 Sozialer Tausch, ökonomischer Tausch |
80 |
|
|
3.2 Klassische Positionen der Tauschtheorie |
82 |
|
|
3.3 Sozialer Tausch in ökonomischer Perspektive |
91 |
|
|
3.4 Zum Schluss |
98 |
|
|
3.5 Empfohlene Literatur |
98 |
|
|
4 Ideologie |
105 |
|
|
4.1 Einleitung |
105 |
|
|
4.2 Die historischen Wurzeln des Ideologiebegriffes – Bacon und Destutt de Tracy |
107 |
|
|
4.3 Lesarten des Ideologiebegriffes |
109 |
|
|
4.4 Zwischenresümee – statt vieler Lesarten ein Vorschlag für einen kritischen Ideologiebegriff |
112 |
|
|
4.5 Ideologische Strategien und Effekte |
113 |
|
|
4.6 Von den ideologischen Strategien zur Ideologiekritik |
117 |
|
|
4.7 Schlussbetrachtung |
122 |
|
|
4.8 Empfohlene Literatur |
123 |
|
|
5 Arbeitsverhalten |
125 |
|
|
5.1 Problemstellung |
125 |
|
|
5.2 Begriff |
125 |
|
|
5.3 Phänomene |
128 |
|
|
5.4 Bedeutsamkeit |
129 |
|
|
5.5 Erklärungsansätze |
130 |
|
|
5.6 Arbeitszufriedenheit |
131 |
|
|
5.7 Darstellung eines ausgewählten Ansatzes |
133 |
|
|
5.8 Ein integratives Modell |
135 |
|
|
5.9 Modell und Empirie |
140 |
|
|
5.10 Würdigung |
142 |
|
|
5.11 Empfohlene Literatur |
143 |
|
|
6 Entscheidungsverhalten |
148 |
|
|
6.1 Entscheidungstheoretische Grundkonzepte |
148 |
|
|
6.2 Deskriptive, präskriptive, normative und modelltheoretische Zugänge |
157 |
|
|
6.3 Phänomenologie der Entscheidung |
160 |
|
|
6.4 Teilmodelle zur Erklärung des Entscheidungshandelns |
170 |
|
|
6.5 Empirie |
186 |
|
|
6.6 Würdigung |
189 |
|
|
6.7 Empfohlene Literatur |
189 |
|
|
7 Konfliktverhalten |
193 |
|
|
7.1 Begriffliche Grundlagen |
193 |
|
|
7.2 Erklärungsansätze für Konfliktverhalten |
197 |
|
|
7.3 Konflikte in Organisationen und ihre Folgen |
204 |
|
|
7.4 Würdigung |
208 |
|
|
7.5 Empfohlene Literatur |
208 |
|
|
8 Psychologischer Vertrag |
213 |
|
|
8.1 Problembeschreibung |
213 |
|
|
8.2 Juristischer und psychologischer Arbeitsvertrag |
214 |
|
|
8.3 Psychologischer Vertrag und Sozialer Vertrag |
217 |
|
|
8.4 Determinanten des Sozialen und Psychologischen Vertrags |
223 |
|
|
8.5 Vertragsbruch |
229 |
|
|
8.6 Schlussbemerkungen |
231 |
|
|
8.7 Empfohlene Literatur |
232 |
|
|
9 Organisationales Commitment |
235 |
|
|
9.1 Begriff |
235 |
|
|
9.2 Bedeutsamkeit des organisationalen Kontexts |
240 |
|
|
9.3 Zwei beispielhafte Erklärungen für die Entstehung von Commitment |
243 |
|
|
9.4 Empirische Studien |
245 |
|
|
9.5 Gegenwärtige Trends und Würdigung |
248 |
|
|
9.6 Empfohlene Literatur |
249 |
|
|
10 Rollen, Extra-Rollenverhalten und Organizational Citizenship Behavior |
255 |
|
|
10.1 Einleitung |
255 |
|
|
10.2 Soziale Rollen |
256 |
|
|
10.3 Extra-Rollenverhalten |
261 |
|
|
10.4 Zusammenfassung |
273 |
|
|
10.5 Empfohlene Literatur |
275 |
|
|
11 Rückzugsverhalten |
281 |
|
|
11.1 Was wird unter Rückzugsverhalten verstanden |
281 |
|
|
11.2 »Klassische« Erklärungsmodelle |
282 |
|
|
11.3 Empirische Befunde |
286 |
|
|
11.4 Schlussbemerkung |
290 |
|
|
11.5 Empfohlene Literatur |
290 |
|
|
12 Gruppenidentität |
293 |
|
|
12.1 Gruppen und Gruppenidentität |
293 |
|
|
12.2 Erklärungsansätze |
295 |
|
|
12.3 Symbole und Gruppenidentität |
300 |
|
|
12.4 Ein Fallbeispiel und seine Erklärung: Project Management Team bei Ring-Mobile |
302 |
|
|
12.5 Empirische Befunde – eine Auswahl |
304 |
|
|
12.6 Bedeutsamkeit |
306 |
|
|
12.7 Empfohlene Literatur |
307 |
|
|
13 Teamorientiertes Verhalten |
310 |
|
|
13.1 Der Teambegriff |
311 |
|
|
13.2 Formen der Teamarbeit |
312 |
|
|
13.3 Grundfunktionen der Team- und Zusammenarbeit |
314 |
|
|
13.4 Einflussfaktoren |
316 |
|
|
13.5 Teamentwicklung |
325 |
|
|
13.6 Schlussbemerkungen |
329 |
|
|
13.7 Empfohlene Literatur |
330 |
|
|
14 Organisationskultur |
334 |
|
|
14.1 Einleitung: Das Kulturkonzept in der Organisationsforschung |
334 |
|
|
14.2 »Erfolgsfaktor Unternehmenskultur« – Die Perspektive der Managementforschung |
335 |
|
|
14.3 Kultur als sozialmoralisches Fundament des Betriebes – Die Perspektive der Arbeits- und Industriesoziologie |
343 |
|
|
14.4 Kultur als generative Handlungsgrammatik von Organisationen |
349 |
|
|
14.5 Schlussfazit |
359 |
|
|
14.6 Empfohlene Literatur |
360 |
|
|
15 Betriebsklima |
365 |
|
|
15.1 Konzeptionelle Grundlagen |
365 |
|
|
15.2 Die Messung des Organisationsklimas |
369 |
|
|
15.3 Ursachen und Wirkungen des Organisationsklimas |
372 |
|
|
15.4 Abschließende Bemerkungen |
375 |
|
|
15.5 Empfohlene Literatur |
376 |
|
|
Verzeichnis der Autoren |
378 |
|