Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Effektives Lehren an der Hochschule - Ein Handbuch zur Hochschuldidaktik
  Großes Bild
 
Effektives Lehren an der Hochschule - Ein Handbuch zur Hochschuldidaktik
von: Jörg Zumbach, Hermann Astleitner
Kohlhammer Verlag, 2016
ISBN: 9783170250932
270 Seiten, Download: 4331 KB
 
Format: EPUB, PDF
geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Impressum 5  
  Inhalt 6  
  Vorwort 10  
  1 Einführung: Internationale Trends in der Hochschuldidaktik 14  
     1.1 Aktuelle Entwicklungsziele und -maßnahmen in der Lehre an Hochschulen 14  
        1.1.1 Lebenslanges Lernen und Schlüsselkompetenzen in den Fokus der Hochschuldidaktik 14  
        1.1.2 Internationalisierung als Ziel hochschuldidaktischer Entwicklungen 16  
        1.1.3 Professionalisierungstrends in der Hochschullehre: Dienstleistungen für Lehrende 17  
        1.1.4 Ökonomische Konsequenzen für die Lehre und Hochschuldidaktik 18  
        1.1.5 Finden von Balance und Selbststeuerung als zentrale hochschuldidaktische Zielbereiche 20  
     1.2 Best Practices 21  
        1.2.1 Ganzheitliche Evaluierungsansätze in der Hochschuldidaktik 21  
        1.2.2 Fokus auf Wirkungsgrad von Lehre und Persönlichkeitsentwicklung 21  
        1.2.3 Personalisierte Lehrangebote 23  
     1.3 Umsetzungshilfen 24  
        1.3.1 Handbücher zur Hochschullehre und zur Qualität in Studium und Lehre 24  
        1.3.2 Checkliste für Lehrveranstaltungen zu internationalen Trends in der Hochschuldidaktik 24  
  2 Allgemeiner didaktischer Zugang 26  
     2.1 Grundlagen des Lehrens und Lernens 26  
        2.1.1 Ergebnisse von Lernprozessen: Wissen und unser Gedächtnissystem 27  
        2.1.2 Der Weg zum Wissen im Langzeitgedächtnis: Vom sensorischen Register in das Arbeitsgedächtnis 29  
        Exkurs: Das Arbeitsgedächtnis und die Cognitive-Load-Theorie 31  
        2.1.3 Wissen über Wissen: Metakognitionen 33  
        Exkurs: Lernstrategien – die SQ3R-Methode 34  
        2.1.4 Emotionale und motivationale Aspekte des Lernens in der Hochschule 35  
        Exkurs: Emotionale Stimmung und Lehrevaluation 36  
        2.1.5 Motivation, Emotion und Prokrastination 37  
        2.1.6 Gestalten von Lernumgebungen: Lernort Hochschule 38  
        2.1.7 Umsetzungshilfen 40  
     2.2 Lehrveranstaltungsplanung und curriculare Überlegungen 41  
        Exkurs: Die didaktische Rekonstruktion 46  
        2.2.1 Die Instruktionsstrategie und Unterrichtsplanung 47  
        Exkurs: Das TPACK-Modell 50  
        2.2.2 Medienwahl und Materialkonstruktion 51  
        2.2.3 Evaluation 51  
        2.2.4 Curriculare Überlegungen 53  
        2.2.5 Umsetzungshilfen 53  
     2.3 Ziel- und Kompetenzorientierung 54  
        2.3.1 Kompetenzen und deren Korrelate 54  
        2.3.2 Best Practices 66  
        2.3.3 Umsetzungshilfen 68  
     2.4 Differenzierung, Individualisierung und Diversitätsmanagement 69  
        2.4.1 Stand der Forschung: Lehren und Lernen persönlich machen 69  
        2.4.2 Best Practices 76  
        2.4.3 Umsetzungshilfen 77  
     2.5 Forschendes Lernen 80  
        2.5.1 Ziele und Bewertung forschenden Lernens 82  
        2.5.2 Förderung forschenden Lernens 85  
        2.5.3 Umsetzungshilfen 89  
  3 Methodenwerkstatt: Spezielle Didaktiken 91  
     3.1 Die Gestaltung von Seminaren 91  
        3.1.1 Planung und Förderung aktiver Informationsverarbeitung in Seminaren 92  
        3.1.2 Umsetzungshilfen 104  
     3.2 Die Gestaltung von Vorlesungen 105  
        3.2.1 Stand der Forschung zur Gestaltung von Vorlesungen 105  
        3.2.2 Best Practices 112  
        3.2.3 Umsetzungshilfen 117  
     3.3 Selbstgesteuertes Lernen 118  
        3.3.1 Kognitive und metakognitive Faktoren selbstgesteuerten Lernens 119  
        3.3.2 Motivationale und affektive Aspekte selbstgesteuerten Lernens 120  
        Exkurs: Prokrastination an der Hochschule 122  
        3.3.3 Selbstgesteuertes Lernen an der Hochschule 123  
        Exkurs: Prüfungsangst 124  
        3.3.4 Spezifische Strategien des selbstgesteuerten Lernens 126  
        3.3.5 Zusammenfassung und Umsetzungshilfen 131  
     3.4 Die Gestaltung von Lernmaterialien 131  
        3.4.1 Was Lernmaterialien wirksam macht 131  
        3.4.2 Best Practices 137  
        3.4.3 Umsetzungshilfen 140  
     3.5 Hybride Lernszenarien: E-Learning und Blended Learning 143  
        3.5.1 E-Learning 144  
        3.5.2 Zusammenfassung und Umsetzungshilfen 157  
  4 Hochschuldidaktische Interaktion 159  
     4.1 Hochschuldidaktische Kompetenzen der Lehrenden 159  
        4.1.1 Stand der Forschung zur Lehrkompetenz 159  
        4.1.2 Best Practices 167  
        4.1.3 Umsetzungshilfen 169  
     4.2 Visualisieren und Präsentieren 170  
        4.2.1 Gestaltung von Texten 171  
        4.2.2 Bildmedien 173  
        4.2.3 Bild- und Textkombinationen 174  
        4.2.4 Lernen mit dynamischen Visualisierungen 176  
        4.2.5 Präsentationen 178  
        4.2.6 Umsetzungshilfen 183  
     4.3 Zeit- und Selbstmanagement 184  
        4.3.1 Stand der Forschung 184  
        4.3.2 Best Practices 191  
        4.3.3 Umsetzungshilfen 193  
     4.4 Projektbasiertes Lernen und Projektmanagement 195  
        4.4.1 Forschungsergebnisse zum projektbasierten Lernen an Hochschulen 195  
        4.4.2 Best Practices 199  
        4.4.3 Umsetzungshilfen 201  
  5 Hochschuldidaktische Qualitätsentwicklung 205  
     5.1 Von der Lehrevaluation zur Lehrkompetenzentwicklung 205  
        5.1.1 Stand der Forschung: Komplexe Bedingungen einer hochschuldidaktischen Qualitätsentwicklung 205  
        5.1.2 Best Practices 210  
        5.1.3 Umsetzungshilfen 213  
     5.2 Leistungen beurteilen, prüfen und bewerten 218  
        5.2.1 Didaktische Funktionen der Leistungsbewertung 218  
        Exkurs: Der Testing-Effekt als didaktische Funktion der Leistungsbewertung 219  
        5.2.2 Gesellschaftliche Funktionen der Leistungsüberprüfung 220  
        5.2.3 Leistungsbewertung: Hintergründe und Rationale 220  
        5.2.4 Ebenen der Leistungsbeurteilung 222  
        Exkurs: Portfolios und die individuelle Bezugsnorm 224  
        5.2.5 Kriterien zur Prüfungsgestaltung 225  
        5.2.6 Unterschiedliche Prüfungsformate im Vergleich: Die schriftliche Prüfung 226  
        Exkurs: Plagiatsprüfung und automatisierte Essaybewertung 228  
        5.2.7 Unterschiedliche Prüfungsformate im Vergleich: Die mündliche Prüfung 228  
        Exkurs: Welches Prüfungsformat bevorzugen Studierende? 230  
        5.2.8 Alternative Prüfungsformate 230  
        5.2.9 Umsetzungshilfen 231  
     5.3 Interessen, Motivation, Anstrengung und Dropout in Lehrveranstaltungen 232  
        5.3.1 Stand der Forschung zur Leistungsmotivation im Studium 232  
        5.3.2 Best Practices 238  
        5.3.3 Umsetzungshilfen 241  
  Literatur 243  
  Stichwortverzeichnis 268  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz