Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Lehrbuch der Internationalen Beziehungen - Per Anhalter durch die IB-Galaxis
  Großes Bild
 
Lehrbuch der Internationalen Beziehungen - Per Anhalter durch die IB-Galaxis
von: Nicole Deitelhoff, Michael Zürn
Verlag C.H.Beck, 2016
ISBN: 9783406654404
390 Seiten, Download: 3388 KB
 
Format: EPUB, PDF
geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Titel 3  
  Zum Buch 2  
  Über die Autoren 2  
  Impressum 4  
  Inhalt 5  
  Vorbemerkung und Danksagung 9  
  Prolog 11  
  Teil I: Internationale Beziehungen als Anarchie 15  
     Kapitel 1: Geschichte des internationalen Systems und Theorien der Internationalen Beziehungen 16  
        1.1. Die Entstehung und Konsolidierung des internationalen Staatensystems 17  
        1.2. Industrialisierung, Imperialismus und die großen Kriege 20  
        1.3. Die Urzivilisationen 22  
           Realismus 22  
           Liberalismus 23  
           Marxismus 25  
        1.4. Die Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg 28  
           Der Kalte Krieg 28  
           Nord-Süd-Konflikt und die Marxisten 30  
           Liberale Renaissance: die Phase der Détente 31  
           Neue Politikfelder und Akteure: die Sozialkonstruktivisten 36  
        1.5. Zusammenfassung 40  
     Kapitel 2: Krieg und Frieden 42  
        2.1. Die Etablierung des Fachs Internationale Beziehungen in der Zeit der Weltkriege 46  
        2.2. Kalter Krieg und Realismus 49  
        2.3. Im Schatten des Kalten Krieges: Liberale Friedensansätze 64  
        2.4. Ausblick 72  
     Kapitel 3: Ungleichheit und strukturelle Gewalt: Vom Kolonialismus zur Unterentwicklung 73  
        3.1. Kolonialismus und Imperialismus 75  
           Kolonialismus 76  
           Der Imperialismus 79  
        3.2. Die Imperialismustheorien 81  
           Zeitgenössische Imperialismustheorien 83  
           Moderne Imperialismustheorien 88  
        3.3. Dekolonisation und der Nord-Süd-Konflikt 94  
        3.4. Dependenztheorien und das kapitalistische Weltsystem 101  
     Kapitel 4: Internationale Kooperation und Institutionen 112  
        4.1. Vom Friedens-zum Kooperationsparadigma 113  
        4.2. Internationale Institutionen und ihr Beitrag zur Kooperation 125  
        4.3. Rationalistische Theorien zur Entstehung internationaler Institutionen 134  
        4.4. Institutional Choice 143  
           Rational Design 144  
           Prinzipal-Agent-Theorie 147  
           Verrechtlichung 148  
           Internationale Regimekomplexe 151  
        4.5. Zur Wirksamkeit internationaler Institutionen 153  
        4.6. Präferenzen und Grenzen (in) der rationalistischen Institutionentheorie 157  
     Kapitel 5: Ideen und Werte in der internationalen Politik: Von der Problemlösung zur Normativität 161  
        5.1. Die Auseinandersetzung mit dem Rationalismus: Welcometo the Magic Kingdom 165  
        5.2. Die Rolle und Wirkung sozialer Normen 173  
        5.3. Die handlungstheoretische Fundierung von Wandel und Kooperation («Arguing» und «Bargaining») 180  
        5.4. Jenseits der Via media 187  
  Teil II: Jenseits der Anarchie 190  
     Kapitel 6: Global Governance 195  
        6.1. Globalisierung als Herausforderung für nationalstaatliche Politik 197  
        6.2. Das Konzept «Global Governance» 201  
        6.3. Die Entwicklung von Global Governance 207  
        6.4. Transformation der Staatlichkeit 216  
        6.5. Merkmale des globalen Mehrebenensystems 219  
        6.6. Ausblick: Strukturprobleme der Global Governance 223  
     Kapitel 7: Autorität und Legitimität in der Weltpolitik 226  
        7.1. Herrschaftssoziologische Grundlagen 229  
           Rationalistische Ansätze 234  
           Konstruktivistische Ansätze 236  
           Neogramscianische und poststrukturalistische Ansätze 237  
           Reflexiver Ansatz 238  
        7.2 Autorität im 21. Jahrhundert 239  
           Autorität als Kompetenzzuweisung 239  
           Eine Typologie öffentlicher Autorität 242  
        7.3. Eine Typologie politischer Legitimität 248  
           Politische Legitimität als gemeinwohlorientierte Praxis öffentlicher Autoritäten 249  
           Quellen politischer Legitimation 251  
        7.4. Autoritätsmuster im Wandel 254  
     Kapitel 8: Herrschaft und Widerstand: Die Rückkehr der kritischen Theorien 258  
        8.1. Institutionelle Dynamiken – Institutionelle Unruhe 261  
           Institutionelle Dynamiken 261  
           Institutionelle Unruhe 263  
           Widerstand 270  
        8.2. Die Vielfalt von Widerstand 271  
           Staatlicher Widerstand 272  
           Nichtstaatlicher Widerstand 273  
        8.3. Machtübergang, Politisierung und Resistance: Widerstandin der Theorie 275  
           Realistische und liberale Ansätze 276  
           Kritische Theorien 279  
           Neogramscianische Theorien 281  
           Poststrukturalistische Theorien 283  
     Kapitel 9: Schlussbetrachtung oder: Alles auf 42! 291  
        9.1. Von Krieg und Frieden über Kooperation zu Fragen politischer Ordnung 293  
        9.2. Reale Ordnung – Theoretisches Durcheinander 297  
        9.3. Alles auf Zweiundvierzig 298  
  Anmerkungen 299  
  Literaturverzeichnis 336  
  Register 382  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz