Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Lehrbuch Persönlichkeitspsychologie
  Großes Bild
 
Lehrbuch Persönlichkeitspsychologie
von: Astrid Schütz, Katrin Rentzsch, Martin Rüdiger
Hogrefe AG, 2016
ISBN: 9783456755922
232 Seiten, Download: 2855 KB
 
Format: EPUB, PDF
geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Lehrbuch Persönlichkeitspsychologie 2  
     Nutzungsbedingungen 6  
     Inhalt 7  
  Vorwort 11  
  Wegweiser zum Lehrbuch 13  
  1?Einführung in die Persönlichkeitspsychologie – Begriffe, Konzepte und Methoden 17  
     1.1?Persönlichkeitspsychologie und ­Differentielle Psychologie in Abgrenzung von der Alltagspsychologie 19  
        1.1.1?Differentielle Psychologie(im engeren Sinn) 19  
        1.1.2?Persönlichkeitspsychologie(im engeren Sinn) 19  
        1.1.3?Alltagspsychologie vs. wissenschaftliche ­Psychologie 19  
        1.1.4?Der Begriff «Persönlichkeit» 21  
        1.1.5?Fächerabgrenzung – Persönlichkeits-, ­Differentielle und Allgemeine Psychologie 21  
        1.1.6?Historisches Verständnis von Persona 22  
     1.2?Aufgaben der Persönlichkeits­psychologie 24  
        1.2.1?Beschreibung 24  
        1.2.2?Erklärung 24  
        1.2.3?Vorhersage 24  
        1.2.4?Veränderung 25  
     1.3?Historische Ansätze der ­Persönlichkeitspsychologie 27  
        1.3.1?Hippokrates (460–377 v.?Chr.) 27  
        1.3.2?Theophrast (372–287 v.?Chr.) 28  
        1.3.3?Della Porta (1535–1615) 28  
        1.3.4?Gall (1758–1828) 28  
     1.4?Kontroversen in der Persönlichkeits­psychologie 29  
        1.4.1?Nomothetisch vs. idiographisch 29  
        1.4.2?Person vs. Situation 29  
     1.5?Beurteilung und Einordnung von Theorien 31  
     1.6?Grundannahmen über den Menschen 33  
        1.6.1?Modelle vom Menschen nach Schneewind 33  
        1.6.2?Annahmen über den Menschen in einzelnen Theorien 33  
        1.6.3?Zusätzliche Annahmen in Persönlichkeits­theorien 35  
     1.7?Subjektive Elemente in ­Persönlichkeitstheorien 37  
        1.7.1?Carl Gustav Jung (1875–1961) 37  
        1.7.2?Alfred Adler (1870–1937) 37  
        1.7.3?Carl Rogers (1902–1987) 37  
     1.8?Methoden der Persönlichkeits­psychologie 39  
        1.8.1?Forschungsstrategien 39  
        1.8.2?Datenerhebung 43  
  2?Klassische Ansätze und ihre Bedeutung für die heutige Persönlichkeitsforschung  –Sigmund Freud, Carl Rogers und George Kelly 49  
     2.1?Das psychoanalytische Paradigma1 51  
        2.1.1?Sigmund Freud (1856–1939) –Leben und Werk 51  
        2.1.2?Zentrale Annahmen und Kernelementeder Theorie Freuds 53  
        2.1.3?Relevante Personen im Zusammenhang mit Freud 61  
        2.1.4?Kritische Würdigung 64  
     2.2?Das phänomenologische Paradigma 69  
        2.2.1?Carl Rogers (1902–1987) – klienten­zentrierte Persönlichkeitstheorie 69  
        2.2.2?Das Selbst 70  
        2.2.3?Klientenzentrierte Therapie 72  
        2.2.4?Neuere Anwendungen des ­phänomenologischen Paradigmas 72  
        2.2.5?Kritische Würdigung 74  
     2.3?Ein kognitiver Ansatz 77  
        2.3.1?George Kelly (1905–1967) –Theorie der persönlichen Konstrukte 77  
        2.3.2?Kellys Menschenbild 77  
        2.3.3?Fixed Role Therapy 81  
        2.3.4?Kritische Würdigung 82  
  3?Wodurch wird Verhalten gesteuert?Situation, Person und Interaktion 83  
     3.1?Situation – das behavioristische Paradigma 85  
        3.1.1?Klassische Vertreter und ihre Konzepte 85  
        3.1.2?Kritische Würdigung 87  
     3.2?Person – das Eigenschafts­paradigma 89  
        3.2.1?Relevante Begriffe und Grundannahmen 89  
        3.2.2?Klassische Vertreter und ihre Konzepte 90  
        3.2.3?Aktueller dispositionistischer Ansatz –das Fünf-Faktoren-Modell 94  
        3.2.4?Kritische Würdigung 98  
     3.3?Person und Situation –das interaktionistische Paradigma 102  
        3.3.1?Varianten des Interaktionismus 102  
        3.3.2?Einfluss der Person auf die Situation 103  
        3.3.3?Eigenschaften im dynamischen Inter­aktionismus 104  
        3.3.4?Klassische Vertreter und ihre Konzepte 105  
        3.3.5?Kritische Würdigung 112  
  4?Gene, Gehirn und Informationsverarbeitung 115  
     4.1?Biologisch orientierte Ansätze 117  
        4.1.1?Evolutionspsychologische Ansätze 117  
        4.1.2. Genetische Grundlagen der ­Persönlichkeit 121  
        4.1.3?Zentralnervensystem und Persönlichkeit 129  
     4.2?Informationsverarbeitungsansatz 133  
        4.2.1?Grundlagen des Informations­verarbeitungsansatzes 133  
        4.2.2?Persönlichkeit im Informations­verarbeitungsansatz 135  
        4.2.3?Anwendungen des Informations­verarbeitungsansatzes 136  
        4.2.4?Fazit 143  
  5?Aktuelle Themen in der Persönlichkeitspsychologie 145  
     5.1?Das Selbst 147  
        5.1.1?Relevante Begriffe 147  
        5.1.2?Selbstwertschätzung 148  
        5.1.3?Formen überhöhter Selbstbewertung 152  
        5.1.4?Selbstdarstellung 159  
     5.2?Emotionsregulation 165  
        5.2.1?Relevante Begriffe und Konzepte 165  
        5.2.2?Emotionsregulationsstrategien 166  
        5.2.3?Individuelle Differenzen in der ­Emotionsregulation 167  
        5.2.4?Auswirkungen von Emotionsregulation 168  
     5.3?Emotionale Intelligenz 170  
        5.3.1?Relevante Begriffe und Konzepte 170  
        5.3.2?Die Erfassung von emotionaler ­Intelligenz 171  
        5.3.3?Bedeutung in unterschiedlichen ­Lebensbereichen 172  
        5.3.4?Emotionale Fähigkeiten verbessern 175  
     5.4?Stress und Stressbewältigung 177  
        5.4.1?Relevante Begriffe und Konzepte 177  
        5.4.2?Die Entstehung von Stress –das transaktionale Stressmodell 178  
        5.4.3?Stressbewältigung 180  
        5.4.4?Bewältigungsstrategienals stabiles Persönlichkeitsmerkmal? 181  
     5.5?Positives Denken 183  
        5.5.1?Relevante Begriffe und Konzepte 183  
        5.5.2?Effekte positiven Denkens 184  
        5.5.3?Optimistische Denkmuster entwickeln 187  
     5.6?Persönlichkeit und soziale ­Beziehungen 189  
        5.6.1?Komplexität sozialer Beziehungen 189  
        5.6.2?Spezielle Untersuchungsdesigns 192  
        5.6.3?Spezielle Auswertungsmethoden und aktuelle Forschungsarbeiten 194  
  Schlusswort 201  
  Literaturverzeichnis 203  
  Abbildungsverzeichnis 221  
  Die Autoren 223  
  Namenregister 225  
  Sachregister 227  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz