Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind - Methoden - Indikation - Anwendung Ein Praxisbuch
  Großes Bild
 
Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind - Methoden - Indikation - Anwendung Ein Praxisbuch
von: André Jacob
Kohlhammer Verlag, 2016
ISBN: 9783170309135
178 Seiten, Download: 8786 KB
 
Format: EPUB, PDF
geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Impressum 5  
  Inhalt 6  
  Einleitung 8  
  Teil I: Theorie und Methodik 10  
     1 Begriffsbestimmungen, Problematisierung undSystematisierung 12  
        1.1 Inhaltlich-funktionale Kategorien 14  
           1.1.1 Perspektive »Kind« 14  
           1.1.2 Perspektive »Elternteil« 15  
           1.1.3 Perspektive der »Eltern-Kind-Beziehung« als Entität 15  
           1.1.4 Perspektive »Elternbeziehung« 17  
        1.2 Formale Operationalisierung 17  
        1.3 Beispiele für Indikatoren zur Beschreibung derEltern-Kind-Interaktion 18  
           1.3.1 Perspektive des Kindes 18  
           1.3.2 Perspektive des Elternteils 18  
           1.3.3 Perspektive der Eltern-Kind-Beziehung 19  
           1.3.4 Perspektive der elterlichen Beziehung 19  
        1.4 Schlussfolgerungen für die Beurteilung von Instrumenten zur Beobachtung der Eltern-Kind-Interaktion 19  
     2 Methodik der Verhaltensbeobachtung 21  
        2.1 Beurteilungseffekte 21  
        2.2 Gütekriterien 22  
        2.3 Einzelne Beobachtungsverfahren 22  
        2.4 Skalenniveau 23  
        2.5 Beobachtung der nonverbalen und verbalen Kommunikation 23  
        2.6 Zur Methodik der videounterstützten Verhaltensbeobachtung 24  
  Teil II: Interaktionsdiagnostische Verfahren 26  
     3 Zur Systematik der interaktionsdiagnostischen Instrumente 28  
     4 Verfahrensübersicht in Steckbriefen 30  
        4.1 Ausführliche Steckbriefe (in alphabetischer Reihenfolge der Kurztitel) 30  
        4.2 Kurz gefasste Steckbriefe 48  
        4.3 Schlussfolgerungen 56  
           4.3.1 Verfahrensbeurteilung 56  
           4.3.2 Synoptische Betrachtung der Beurteilungskategorien 57  
  Teil III: Praxis der Interaktionsbeobachtung 60  
     5 Durchführung 62  
        5.1 Setting 62  
           5.1.1 Hochstrukturierte Interaktionsepisoden nach Marschak 63  
           5.1.2 Still-Face-Paradigma (SFP) 64  
           5.1.3 Strukturierte Interaktionsepisoden bei klinisch auffälligem Bindungsverhalten 64  
        5.2 Instruktion 66  
        5.3 Auswertung 67  
           5.3.1 Beurteilung des Schweregrades 67  
           5.3.2 Vorgehensweise 67  
        5.4 Kommunikation der Ergebnisse 69  
     6 Vorschläge zur Praxis der Interaktionsbeobachtung geordnet nach Altersgruppen 71  
     7 Vorschläge zur Praxis der Interaktionsbeobachtung bei verschiedenen Indikationsfragestellungen 74  
        7.1 Interaktionsbeobachtung bei Fragen zur Bindung des Kindes 74  
        7.2 Interaktionsbeobachtung bei Fragen zur elterlichen Erziehungsfähigkeit 79  
        7.3 Beobachtung der dyadischen Interaktion bei verschiedenen klinischen Fragestellungen 81  
           7.3.1 Interaktionsbeobachtung bei frühkindlichen Regulationsproblemen 81  
           7.3.2 Interaktionsbeobachtung bei postpartal depressiven Müttern und ihren Kindern 89  
           7.3.3 Interaktionsbeobachtung kommunikativer Schwierigkeiten des Kindes bei Asperger-Autismus, Störungen des Sozialverhaltens und Depression 90  
        7.4 Beobachtung der triadischen Interaktion 95  
     8 Ausgewählte Anwendungsfelder 99  
        8.1 Interaktionsbeobachtung zu primär diagnostischen Zwecken 99  
           8.1.1 Familienrechtspsychologische Untersuchung 99  
           8.1.2 Interaktionsbeobachtung zur Indikationsentscheidung bei Pflegeeltern 101  
        8.2 Interaktionsberatung im Rahmen verschiedener Interventionsbereiche 102  
           8.2.1 Erziehungsberatung: Spezialfall »Eltern-Kind-Interaktionsberatung« 102  
           8.2.2 Interaktionsbeobachtung im Rahmen der stationären Mutter-Kind-Interaktionstherapie 103  
           8.2.3 Interaktionsbeobachtung im Rahmen der Video-Interaktionstherapie (VIT) nach G. Downing 106  
           8.2.4 Interaktionsbeobachtung im Rahmen des Entwicklungs-und Erziehungstrainings mit Video: Marte Meo 108  
     9Literaturverzeichnis 110  
     10 Anhang 118  
        Anlage 1: Checkliste zu Konstrukt, Facetten und Indikatoren der Eltern-Kind-Interaktion 118  
        Anlage 2: Münchner klinische Kommunikationsskalen (MKK) 127  
        Anlage 3: Fremdbeurteilungsskalen Eltern-Kind-Interaktions-Profil (EKIP) 134  
        Anlage 4: Mannheimer Beurteilungsskalen zur Erfassung der Mutter-Kind-Interaktion im Säuglingsalter (MBS-MKI-S) 138  
        Anlage 5: Kategorien zur Interaktionsbeobachtung nach G. Downing, leicht modifiziert und ergänzt durch André Jacob 150  
        Anlage 6: Beobachtungskategorien zur Beschreibung elterlicher Erziehung mit dem Fokus auf »Interaktion« (nach Jacob und Wahlen 2006): 151  
        Anlage 7: Beavers Interaktionsskalen 153  
  Stichwortverzeichnis 178  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz