Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Die 11 Grundfragen der Gesellschaftstheorie  
Die 11 Grundfragen der Gesellschaftstheorie
von: Michael Beetz
UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2015
ISBN: 9783864969614
194 Seiten, Download: 2522 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: BA (eingeschränkt parallel verfügbar)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Titelseite 5  
  Impressum 6  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Vorwort zum wissenschaftlichen Grundprinzip des methodischen Zweifels 9  
     Die drei Säulen wissenschaftlicher Rationalität 10  
     Der methodische Zweifel in soziologischer Anwendung 11  
     Kleine Klarstellung: Sapere aude! 12  
     Einführende Ausführungen aus dem Fliegenglas der Soziologie 13  
  Einleitende Betrachtung zum soziologischen Forschungsstand 15  
     Intellektuelle Schatzsuche auf der hohen See des Geistes 15  
     Gängige Vorbehalte und Vorurteile gegenüber Soziologie und Gesellschaftstheorie 18  
     Der Trost der Soziologie 23  
     Zur Funktion von Grundfragen 24  
  1. Wie ist soziale Ordnung möglich? Vom Menschenwesen und ökologischen Möglichkeitsbedingungen 27  
     Die logische Notwendigkeit einer Unterscheidung zweier Ebenen: Ermöglichende Vorbedingungen müssen außerhalb der Sache selbst liegen! 28  
     Die Unterscheidung zwischen Gesellschaft und gesellschaftlicher Umwelt als soziologische Version der Frage nach den Möglichkeitsbedingungen 29  
     Die menschlichen Voraussetzungen gesellschaftlicher Ordnungsbildung: Denken, Handeln, Fühlen 31  
     Von der Anthropologie zur Sozialtheorie: Ermöglichende Prinzipien sozialer Ordnungsbildung 36  
     Ausgangskonstellationen sozialer Praxis: Unsicherheit und Flexibilität, wechselseitige Beobachtung und Erwartungsbildung, Bildung von Stereotypen und Routinen 37  
  2. Wie geht Theorie aufs Ganze? Holismus versus Reduktionismus 41  
     Holismus als zweifelhafter heuristischer Deutungsansatz 42  
     Reduktionismus als fragwürdige methodologische Strategie 43  
     Die Definition des Gesellschaftsbegriffs als Abgrenzungsproblem 45  
     Emergenz 1: Zur Konstruktion von Pixelbildern 45  
     Strukturen und Elemente: Operative Reproduktion im funktionsfähigen Dauerbetrieb 46  
     Emergenz 2: Elemente als Systemkonstruktion 47  
     Holistischer Reduktionismus: Mit Blick auf das Ganze die Gesellschaft in ihre Elementarformen dekomponieren 49  
     Die drei Einheitsfragen der Gesellschaftstheorie 50  
  3. Was macht eine Gesellschaft aus? Die Frage nach der Integrität von Gesellschaft 53  
     Der personale (»soziale«) Aspekt: Die Gesellschaft als Kollektiv oder als Konstellation von Menschengruppen 55  
     Der räumliche Aspekt: Gesellschaft als Land oder als transnationales Globalgebilde 59  
     Der zeitliche Aspekt: Gesellschaft als historisches Kontinuum oder als Sequenz von Epochen 62  
     Der sachliche Aspekt: Gesellschaft als Organismus oder als Ensemble korrespondierender Institutionen und Kultursphären 64  
     Die vermeintliche Gefahr der Desintegration und der soziologische Rückfall in den billigsten moralischen Materialismus 66  
  4. Wie differenzieren? Die makrosoziologische Frage nach den strukturellen Komponenten der Gesellschaft 69  
     Gesellschaft als historisch gewachsenes Ensemble von Sphären und Feldern 69  
     Von den notorischen Schwierigkeiten der stimmigen Gliederung 71  
     Oberbegriffsangebote: Von gesellschaftlichen »Institutionen« zu »Systemen der Kultur« 75  
     Problemverschleppungen: Vom Modell Januskopf zur Differenzierung als Nebengeschäft 79  
     Das AGIL-Schema als realistisches Konzept der analytischen Differenzierung 82  
     Von der funktionalen Differenzierung zur Ausdifferenzierung von Funktionssystemen 86  
     Die drohende Kapitulation systematischer Ansprüche vor dem Wildwuchs der akademischen Ansätze 89  
  5. Auf welcher Basis funktioniert Gesellschaft? Die mikrosoziologische Frage nach den Elementen sozialer Praxis 91  
     Soziologische Inventur soll heißen: Die Zutaten der Gesellschaft bestimmen! 91  
     Die soziologische Wertschätzung von Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens 93  
     Soziologische Abstraktionsprobleme: Vom Menschen zur Institution? 94  
     Statische versus dynamische Elementarbegriffe 96  
     Das Problem der allzu anthropozentrischen Grundbegriffe 98  
     Symbol oder Kommunikation? 99  
     Funktionssystemische Elementareinheiten und polyfunktional funktionierende Praxis 101  
  6. Wie korrespondieren Geist und Materie? Die Frage nach dem Verhältnis von materiellen und ideellen Momenten der Gesellschaft 105  
     Identität, Geist und Gesellschaft 105  
     Mehr als nur Dialektik von Sein und Bewusstsein: Der geistig-materielle Doppelcharakter von Gesellschaft 107  
     Hauptvarianten der Geist/Materie-Unterscheidung 1: Idee und Ding 110  
     Hauptvarianten der Geist/Materie-Unterscheidung 2: Beobachter und Welt 111  
     Hauptvarianten der Geist/Materie-Unterscheidung 3: Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften 113  
     Hauptvarianten der Geist/Materie-Unterscheidung 4: Seele und Leib 115  
     Hauptvarianten der Geist/Materie-Unterscheidung 5: Kultur und Institution 116  
  7. Wie kommt es zu maßgeblichen gesellschaftlichen Veränderungen? Die Modelle Evolution versus Revolution 121  
     Zeitdiagnostische Zurechnungen: intendiertes Handeln oder strukturelle Dynamiken? 123  
     Die Wahrnehmung von Kontinuitäten und Diskontinuitäten 124  
     Der Weg als Metapher der permanenten Reformation 125  
     Der Fluss als Metapher komplexer Entwicklungen 126  
     Verlaufsszenarien der Geschichte 127  
     Paradigma 1: Evolution als Fortschritt, Revolution als Restauration 128  
     Paradigma 2: Evolution als Anpassung, Revolution als Dauerrotation 129  
     Paradigma 3: Evolution als Abstammung, Revolution als Weichenstellung 130  
     Den Wandel vom Ursprung her denken 132  
  8. Wie steht es um die Gesellschaft? Die Frage nach der aktuellen gesellschaftlichen Situation 135  
     Die Zeitdiagnose als impressionistische Spielart von Soziologie 135  
     Positive und negative Selbstbilder der Gesellschaft 136  
     Logische Optionen für eine zeitdiagnostische Auslegung der gesellschaftstheoretischen Grundfragen 138  
     Zum wechselseitigen Beleuchtungsverhältnis von soziologischer Zeitdiagnose und allgemeiner Gesellschaftstheorie 148  
  9. Wohin wendet sich die Geschichte? Die Frage nach den Tendenzen sozialen Wandels 151  
     Einteilungen auf der Zeitachse: Historische Gesellschaftstypen im Kontrast 153  
     Gesellschaft als stetige Funktion der Zeit: Szenarien gesellschaftlicher Progression 155  
     Von der Geschichtsphilosophie zur Zeitgeschichte 157  
     Das utopische Potenzial von Gesellschaftstheorie 158  
  10. Wie lässt sich Gesellschaft beobachten? Die Frage nach der geeigneten Methodologie 161  
     Das Empirie-Problem: Woran lässt sich Gesellschaft festmachen? 161  
     Das methodologische Grundproblem: Soll Soziologie von der Existenz der Gesellschaft ausgehen? 163  
     Das Metaphysik-Problem: Wie sind unbegründete Wesensannahmen zu vermeiden? 164  
     Das Problem der methodischen Strategie: Wie ist der Gesellschaft auf die Schliche zu kommen? 166  
     Vergleichende Textlektüre als anspruchsvolle Methode der Gesellschaftsbeobachtung 167  
     Für und Wider einer von sozialen Gegensätzen oder abstrakten Leitdifferenzen ausgehenden Theoriebildung 168  
  11. Wie ist Soziologie möglich? Die Frage nach den Bedingungen ihrer gesellschaftlichen Konsolidierung 171  
     Strategie 1: Personifizierung und Bonzenhuldigung 173  
     Strategie 2: Dementieren und zementieren, relativieren und distanzieren, erklären und verklären 174  
     Strategie 3: Banale Bilder und schiefe Metaphern 176  
     Strategie 4: Dramatisierung und Moralisierung 179  
     Wie wirkt Soziologie? 180  
  Anhang 183  
     Lösungen 185  
     Kriterien guter Theorie 191  
  Weitere Informationen 192  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz