Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Handbuch informelles Lernen - Interdisziplinäre und internationale Perspektiven
  Großes Bild
 
Handbuch informelles Lernen - Interdisziplinäre und internationale Perspektiven
von: Marius Harring, Matthias D. Witte, Timo Burger
Beltz Juventa, 2016
ISBN: 9783779942313
830 Seiten, Download: 13090 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Informelles Lernen – Eine Einführung 12  
     1. Anfänge und Etablierung des informellen Lernens 13  
     2. Der deutsche Diskurs um informelles Lernen 14  
     3. Begriffliche Ausdifferenzierung 17  
     4. Formales, non-formales und informelles Lernen 18  
     5. Zum Aufbau des Bandes 19  
     Literatur 21  
  Definitorische Zugänge 26  
     Erziehung, Bildung, Lernen 27  
        1. Vorbemerkung: Ja, was denn nun? Die Verwirrung in der Paradigmenpluralität 27  
        2. Erziehung und Bildung: Dasselbe oder Verschiedenes? 28  
        3. Lernen als Grundbegriff 29  
        4. Erziehung als intentionale Sozialisation 32  
        5. Bildung als intentionale Enkulturation 35  
        Literatur 39  
     Informelles Lernen – Ein historischer Abriss 42  
        1. Historische Spuren 42  
        2. Informelles Lernen als Begriff internationaler Organisationen 43  
        3. Informelles Lernen zwischen Süd und Nord 45  
        4. Informelles Lernen in der englischsprachigen Diskussion 47  
        5. Zur deutschen Diskussion 50  
        Literatur 50  
     Das informelle Lernen 53  
        Einleitung 53  
        1. Lebenslanges Lernen 53  
        2. Lernen 54  
        3. Direkte Demokratie und direkteres Lernen? 55  
        4. Definitions- und Abgrenzungsprobleme 55  
        5. Komplementarität und Kompensation 57  
        6. Innovation und Selbstbestimmung 58  
        7. Ausblick 59  
        Literatur 60  
  Theoretische Zugänge 62  
     Diskurse des informellen Lernens und deren Bedeutung im gesellschaftlichen Kontext 63  
        Einleitung 63  
        1. Lernen – ein Leben lang 64  
        2. Lernen – außerhalb von Institutionen 66  
        3. Informelles Lernen und soziale Ungleichheit 69  
        Literatur 71  
     Der Capabilities Ansatz und informelles Lernen 74  
        1. Bildung sans phrase 74  
        2. Das gute Leben als sperriges Bildungsthema 78  
        3. Warum ein subjektivistischer Bezug auf Wohlergehen für eine Bildungstheorie nicht taugt 80  
        4. Bildungstheoretische Elemente des Capabilities Ansatzes 81  
        Literatur 85  
     Theorie der sozialen Praxis und informelles Lernen 87  
        1. Versuch einer Eingrenzung 89  
        2. Aspekte einer theoretischen Verhältnisbestimmung von sozialer Praxis und informellem Lernen 93  
        3. Ausblick 101  
        Literatur 102  
     Sozialisationstheorie und informelles Lernen 106  
        1. Zwischen Vergesellschaftung und Individuation – die Entwicklung des Sozialisationsdenkens 107  
        2. Sozialisation – der aktuelle Forschungsstand 109  
        3. Sozialisation als informelles Lernen 114  
        4. Fazit 118  
        Literatur 120  
     Soziales Lernen und informelles Lernen 122  
        Einführung 122  
        1. Soziales Lernen nach Bandura 123  
        2. Modellierung von Denkprozessen 128  
        3. Weitere Formen sozialen Lernens 129  
        4. Phänomenologie informellen sozialen Lernens 130  
        5. Fazit 133  
        Literatur 134  
     Cultural Studies und informelles Lernen 137  
        1. Geteilte Erfahrungen und kollektive Lernprozesse 137  
        2. Kultur als situierte Praxis 141  
        3. Informelles Lernen als ungewöhnliches Lernen 144  
        4. Informelles Lernen als hegemoniales Projekt 145  
        Literatur 147  
     Systemtheorie und informelles Lernen 150  
        1. Das Primat des Ökonomischen in der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung 151  
        2. Der Lebenslauf als Medium der Erziehung 154  
        3. Mediale Entkoppelung pädagogischer Kommunikation 158  
        4. Informelles Lernen als Folge der Anspruchsinflation des Erziehungssystems? 161  
        5. Schlussfolgerungen 162  
        Literatur 164  
     Intersektionalität und informelles Lernen 167  
        1. Zur Thematisierung von informellem Lernen imKontext sozialer Ungleichheit 168  
        2. Intersektionalitätsansätze 171  
        3. Intersektionalität als Analyseperspektive 175  
        4. Relevanz einer intersektionalen Perspektive für Analysen zu informellem Lernen 177  
        5. Fazit 179  
        Literatur 180  
  Internationale Zugänge 184  
     Informal learning in France – Recognition of informal learning outcomes for lowly qualified individuals 185  
        Introduction 185  
        1. Clarifying the concepts – From informal learning toexperience 186  
        2. The importance of informal learning in France: History and new realities 192  
        3. Food for thought 196  
        References 200  
     Informal learning in UK – The significance of adult informal learning for economic and social life in the United Kingdom 205  
        Introduction 205  
        1. Informal learning: conceptual issues 207  
        2. Context 208  
        3. Role of the individual 210  
        4. Process 211  
        5. Informal learning outcomes 212  
        6. Recognition of informal learning 213  
        7. Conclusions 214  
        References 215  
     Sweden and informal learning – Towards Integrated Views of Learning in a Digital Media World. A Pedagogical Attitude? 218  
        Introduction 218  
        1. The perspective of pedagogical attitude 219  
        2. The establishment of formal, non-formal andinformal conceptions and the lifelong learning 220  
        3. New paradigms and concepts with impact on education … 225  
        4. Documents that constitute formal and non-formal education 227  
        5. Research data from three different studies supports the discussion 228  
        References 233  
     Informal learning in Canada 237  
        1. 1967–1999: Allan Tough on intentional learning and change 238  
        2. David W. Livingstone: Conceptual and Empirical Expansion and Refinement 240  
        3. 2000–2010: Work and Lifelong Learning Research 242  
        4. 2006–2014: The Web and Informal Learning 245  
        References 248  
     Informal learning in Japan 250  
        1. Definition of »Informal Learning« in Japan 250  
        2. Research on Informal Learning in Japan 253  
        3. Current Situation of Informal Learning in Japan 256  
        References 259  
     Informal learning in the U.S. 261  
        1. Evolution of Interest in Informal Learning in the U.S. 261  
        2. Defining informal learning 264  
        3. Informal Learning in the Professions in the U.S. 269  
        4. Future Directions 272  
        References 274  
     Informal learning in Bangladesh – Contexts, Challenges and Prospects 278  
        1. Informal learning 278  
        2. The Bangladeshi Contexts 280  
        3. Placing informal learning in Bangladesh 284  
        4. Challenges 285  
        5. Prospects 286  
        References 288  
     Informal learning in Australia 290  
        Introduction 290  
        1. Historical context 291  
        2. Australian definition of informal learning 293  
        3. Current state of the research 294  
        4. Informal learning in practice: issues, challenges and opportunities 295  
        5. Conclusion 300  
        References 301  
     Informal learning in Russia – Informal education in the anarchistic youth milieu 302  
        1. Radical pedagogy, libertarianism and poststructuralism: a critical approach towards formal education 302  
        2. Anarchists in glocal context: presentation of object of study 306  
        3. Anarchistic criticism of formal education: power, discipline, unitary 308  
        4. Informal education in the anarchistic milieu: practices of knowledge production and sharing 311  
        5. Conclusion 315  
  Altersphasen 318  
     Informelles Lernen in der Kindheit 319  
        1. Einleitung: Kindliches Lernen = informelles Lernen? 319  
        2. Informelles Lernen als Lernform 320  
        3. Institutionalisierung von Kindheit und informelles Lernen 322  
        4. Ausblick 327  
        Literatur 328  
     Informelles Lernen im Jugendalter 332  
        Einleitung 332  
        1. Jugendforschung und empirische Bildungsforschung 334  
        2. Settings informellen Lernens im Jugendalter 335  
        3. Ausblick 340  
        Literatur 340  
     Informelles Lernen im Erwachsenenalter 345  
        1. Lebenslanges Lernen und informelle Erwachsenenbildung 345  
        2. Das Postulat der Selbststeuerung 346  
        3. Diskurse und Definitionen informellen Lernens 347  
        4. Empirische Forschungsfelder und -zugänge 350  
        5. Fazit und Ausblick 354  
        Literatur 355  
     Informelles Lernen im Alter 360  
        1. Die Kategorie Alter und ihre Verwendung im Hinblick auf Bildung und Lernen 360  
        2. Informelles Lernen im Alter 363  
        3. Befunde zum informellen Lernen im Alter 366  
        4. Resümee – Informelles Lernen im Alter als Forschungsfeld 368  
        Literatur 369  
  Akteure – Kontexte – Dimensionen 372  
     Beruf und informelles Lernen 373  
        Einleitung 373  
        1. Neue Arbeits- und Organisationskonzepte erfordern informelles Lernen 374  
        2. Erweiterte Beruflichkeit als Folge des Wandels in der Arbeit 376  
        3. Informell erworbene Kompetenzen und deren Bindung an die Beruflichkeit über Validierung 380  
        4. Schlussbemerkungen 382  
        Literatur 383  
     Gemeinnützige Tätigkeit und informelles Lernen 387  
        Einleitung 387  
        1. Merkmale informellen Lernens und gemeinnütziger Tätigkeit 389  
        2. Informelles Lernen durch gemeinnützige Tätigkeit 391  
        3. Fazit 397  
        Literatur 398  
     Familie und informelles Lernen 402  
        1. Ausgewählte Zugänge der Familienforschung 403  
        2. Die soziale Einbettung der Familie 406  
        3. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Familie und informelles Lernen 410  
        Literatur 415  
     Freizeit und informelles Lernen 417  
        1. Theoretische Hinführung 417  
        2. Freizeitwelten Jugendlicher 421  
        3. Empirischer Stand der Forschung 423  
        4. Ausblick 433  
        Literatur 434  
     Non-formales und informelles Lernen in der Kinder- und Jugendhilfe 440  
        Einleitung 440  
        1. Lernen und Bildung – eine Annäherung 440  
        2. Lernen in der Kinder- und Jugendhilfe 444  
        3. Kinder- und Jugendhilfe als Lernfeld – Fazit und Forschungsfragen 453  
        Literatur 455  
     Jugendzentren und informelles Lernen 461  
        Einleitung 461  
        1. Jugendzentren als Orte für informelles Lernen 461  
        2. Informelles Lernen und informelle Bildung 465  
        3. Bildungskontexte/Bildungsanlässe in der offenen Kinder- und Jugendarbeit 467  
        4. Veränderung des Bildungsverständnisses und Folgen für die OKJA 472  
        Literatur 474  
     Konsum und informelles Lernen 476  
        1. Konsum 476  
        2. Informelles Lernen 485  
        3. Abschließende Empfehlungen für einen reflexiven Umgang mit Konsum 490  
        Literatur 491  
     Körper und informelles Lernen 494  
        1. Die Entgrenzung des Lernbegriffs 494  
        2. Lernen und Körper 495  
        3. Körper, Lernen und soziale Mimesis 498  
        4. Vier Felder und Fälle 500  
        5. Fazit 506  
        Literatur 507  
     Digitale Medien und informelles Lernen 511  
        1. Medien und informelles Lernen 511  
        2. Massenmedien und soziale Medien 515  
        3. Informelles Lernen in Sozialen Medien 517  
        4. Medien und informelle Bildung 523  
        5. Zusammenfassung und Ausblick 529  
        Literatur 530  
     Migration und informelles Lernen 534  
        1. Zum Begriff: Migration 534  
        2. Informelle Lernmomente im Kontext von Migration 536  
        3. Weiterführende Perspektiven 543  
        Literatur 544  
     Musik und informelles Lernen 547  
        1. Musik als komplexes informelles Lernfeld 547  
        2. Bezugsfeld Sozialisation, Entwicklung und Lernen 549  
        3. Informelles Lernen mittels Musik 553  
        4. Schlussbemerkung 558  
        Literatur 559  
     Netzwerke und informelles Lernen 562  
        1. Soziale Netzwerke als Konzept der Netzwerkforschung 562  
        2. Netzwerkanalytische Konzepte als Bezugs- und Analyserahmen 565  
        3. Informelles Lernen in Netzwerk-Praxen 567  
        4. Netzwerkarbeit als pädagogische Intervention 569  
        5. Forschungsmethodische Zugänge und Perspektiven. Ein Ausblick 570  
        Literatur 572  
     Peers und informelles Lernen 577  
        1. Varianten von Peerbeziehungen und deren Veränderungen im Kindes- und Jugendalter 578  
        2. Informelles Lernen in Peerkontexten in formalen, non-formalen und informellen institutionellen Settings 580  
        3. Fazit und Forschungsperspektiven 588  
        Literatur 589  
     Politik und informelles Lernen 594  
        1. Arenen der Herausbildung politischen Wissens und Handelns 595  
        2. Das Politische im Spannungsfeld von Sozialisationund Bildung 600  
        3. Informelles politisches Lernen – Konturen eines Forschungsfeldes 601  
        Literatur 602  
     Religion und informelles Lernen 607  
        1. Informelles Lernen im religionspädagogischen Diskurs 607  
        2. Informelles religiöses Lernen im Kontext religiöser Sozialisation 609  
        3. Charakteristische Lernorte informellen religiösen Lernens 610  
        4. Ausblick 616  
        Literatur 617  
     Sexualität und informelles Lernen im Jugendalter 621  
        1. Einleitende Bemerkungen und Fragestellung 621  
        2. Die Etablierung der Sexualpädagogik in der Schule 622  
        3. Die Bedeutung von Bezugspersonen 625  
        4. Die Bedeutung von Neuen Medien 626  
        5. Schlussbetrachtung 630  
        Literatur 631  
     Informelles Lernen in Schule und Unterricht 634  
        Einführung 634  
        1. Peer-Interaktionen als informelles Lernfeld im Kontext Schule 637  
        2. Informelle Lernprozesse in adaptiven Lernumgebungen 639  
        3. Fazit: Desiderata für die Integration formaler und informeller Lernprozesse im Schulalltag 643  
        Literatur 645  
     Sport und informelles Lernen 648  
        Einleitung 648  
        1. Sport als Medium informellen Lernens 650  
        2. Settings informellen Lernens im Sport 652  
        3. Zusammenfassung und Perspektiven 657  
        Literatur 658  
     Jugendszenen und informelles Lernen 662  
        1. Medialisierung und Erlebnisorientierung als Motor 663  
        2. Ausdifferenzierung der Jugendkulturen 665  
        3. Prozesse der retroaktiven Sozialisation 667  
        4. Die Aufweichung des traditionellen Bildungsbegriffs 671  
        5. Definitionselemente von Jugendkulturen und-szenen. Neue, temporäre Vergemeinschaftungsformenund posttraditionale Formen der Gemeinschaftsbildung 672  
        Literatur 674  
     Globalisierung und informelles Lernen 676  
        1. Globalisierung: Was ist das eigentlich? 676  
        2. Globalisierte Alltagswelten: Inwiefern werden Lebenswelten komplexer? 678  
        3. Theorieansätze: Wie werden Lernen und Globalisierung gedacht? 680  
        4. Lernen im Zeitalter der Globalisierung: Was ist notwendig? 687  
        Literatur 690  
  Forschungsmethodische Zugänge 694  
     Quantitative Bildungsforschung und informelles Lernen 695  
        1. Der Begriff des informellen Lernens in der Bildungsforschung 695  
        2. Empirische Erfassung informellen Lernens 697  
        3. Fazit: Chancen und Grenzen der quantitativen Analyse informellen Lernens 706  
        Literatur 708  
     Qualitative Bildungsforschung und informelles Lernen 711  
        Einleitung 711  
        1. Gegenstandsbestimmung Qualitativer Bildungsforschung 712  
        2. Informelles Lernen als Gegenstand Qualitativer Bildungsforschung 714  
        3. Methoden Qualitativer (Bildungs-)Forschung 717  
        Literatur 721  
     Ethnografie und informelles Lernen 725  
        1. Soziale Ordnungen und praktisches Wissen 728  
        2. Performativität kategorialer Zugehörigkeiten 730  
        3. Körperwissen als eingekörpertes Können 733  
        4. Ethnografie und die Alltagsrelevanz praktischen Wissens 735  
        Literatur 736  
     Dokumentarische Methode und informelles Lernen 740  
        1. Informelles Lernen 740  
        2. Dokumentarische Methode 742  
        3. Zur dokumentarischen Interpretation informellen Lernens 746  
        4. Ausblick 751  
        Literatur 751  
     Biografieforschung und informelles Lernen 754  
        Einleitung 754  
        1. Biografieforschung 754  
        2. Informelles Lernen 757  
        3. Biografieforschung als Methode zur Erfassung informellen Lernens 759  
        4. Schluss 765  
        Literatur 766  
     Evaluationsforschung und informelles Lernen 768  
        Einleitung 768  
        1. Evaluationsforschung 769  
        2. Informelles Lernen aus der Perspektive der Evaluationsforschung 772  
        3. Evaluationskonzepte und Evaluationsstudien 774  
        4. Diskussion: Herausforderungen, Entwicklungspotenziale und Grenzen 780  
        Literatur 783  
  Ausblick und Desiderata 788  
     Anerkennung informeller Lernerfahrungen – bildungspolitische und wissenschaftliche Ansätze 789  
        Einleitung 789  
        1. Die bildungspolitische Perspektive – Validierungvon Lernerfahrungen 790  
        2. Die wissenschaftliche Perspektive – Messung von Kompetenzen 794  
        3. Anerkennung früherer Lernerfahrungen an Hochschulen – Entwicklung und Durchführung einer kompetenzorientierten Validierungsprozedur 798  
        4. Resümee 800  
        Literatur 801  
     Informelles Lernen – Bilanz und Perspektiven 804  
        1. Errungenschaften – Die »Entdeckung« des informellen Lernens 804  
        2. Herausforderungen – Informelles Lernen als Forschungsprogramm 808  
        3. Perspektiven – zur Zukunft des informellen Lernens 812  
        Literatur 815  
  Autorinnen und Autoren 818  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz