Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Empathie als Schlüssel - Gewaltfreie Kommunikation in psychologischen Berufen. Anwendung in Psychotherapie, Beratung und im sozialen Bereich. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
  Großes Bild
 
Empathie als Schlüssel - Gewaltfreie Kommunikation in psychologischen Berufen. Anwendung in Psychotherapie, Beratung und im sozialen Bereich. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
von: Sabine Geiger, Sibylle Baumgartner
Beltz, 2015
ISBN: 9783621282864
318 Seiten, Download: 2181 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsübersicht 6  
  Inhalt 8  
  Vorwort der Herausgeberinnen 14  
  I Grundlagen und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation 16  
     1 Theorie und Methode der Gewaltfreien Kommunikation 17  
        1.1 Einleitung 17  
        1.2 Wurzeln und Entstehung der Gewaltfreien Kommunikation 17  
        1.3 Evaluationen der Gewaltfreien Kommunikation und Wirksamkeitsstudien 20  
        1.4 Das Menschenbild in der Gewaltfreien Kommunikation 21  
        1.5 Die Gewaltfreie Kommunikation als Modell 22  
        1.6 Das Vier-Schritte-Gesprächsmodell der Gewaltfreien Kommunikation 26  
        1.7 Weiterführende Prinzipien zur Gewaltfreien Kommunikation 56  
        1.8 Zusammenfassung und Fazit 65  
     2 Gewaltfreie Kommunikation und Psychologie: ein Vergleich 71  
        2.1 Was ist Psychologie und was ist Gewaltfreie Kommunikation? 71  
        2.2 Wissenschaftliches versus empathisches Verstehen 73  
        2.3 Normativ versus subjektiv 75  
        2.4 Persönlichkeit versus lebendiges Bedürfnis 76  
        2.5 Störung versus Konflikt 77  
        2.6 Experten versus Mitmenschen 79  
        2.7 Fazit und Ausblick 80  
  II Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation in klinischer Psychologie und Beratung 82  
     3 Die Kunst der Haltung 83  
        3.1 Einleitung 83  
        3.2 GFK in der psychotherapeutischen Praxis 85  
        3.3 Psychotherapie durch die Brille der GFK 95  
        3.4 Grenzen der GFK in der Psychotherapie 104  
     4 Zur Heilung des verletzten Kindes – praktischer Therapieprozess auf Basis der GFK und neurowissenschaftlicher Theorie 107  
        4.1 Einleitung 107  
        4.2 Teil 1: Aspekte der Gewaltfreien Kommunikation, die Heilung unterstützen und zerebrale Folgen von Trauma 108  
        4.3 Teil 2: Folgen von Kindheitstrauma durch Vernachlässigung 112  
        4.4 Teil 3: Behandlung von Kindheitstraumata 119  
        4.5 Teil 4: Anwendung – Prozessarbeit zur zerebralen Integration 123  
     5 BodyNVC!: die Kunst der Körper-Kommunikation 131  
        5.1 Einleitung 131  
        5.2 Die Theorie der zwei Gehirne 131  
        5.3 Der Ursprung von BodyNVC: Inbal Kashtan 133  
        5.4 Die Arbeit mit BodyNVC 134  
        5.5 BodyNVC-Übungen 135  
        5.6 Die Wirkung von BodyNVC 140  
        5.7 Ausblick 141  
     6 Die Gefühle und Bedürfnisse hinter dem Delikt – therapeutische Begleitung von Patienten im Maßregelvollzug 142  
        6.1 Welche Patienten sind im Maßregelvollzug? 142  
        6.2 Tägliche Herausforderungen für Therapeuten 143  
        6.3 Ein bedürfnisorientierter Ansatz 143  
        6.4 Wie kann die Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeit mit sucht- und psychisch kranken Straftätern eingesetzt werden? 145  
        6.5 Deliktarbeit – Auseinandersetzung mit der Tat 150  
        6.6 Fallbeispiel für einen erfolgreichen Langzeitverlauf 156  
        6.7 Fazit 157  
     7 Mediation – Konflikte klären im Zeichen von Selbstbestimmung und Beziehungspflege 160  
        7.1 Konfliktlösung zu dritt – eine neue alte Idee 160  
        7.2 Konfliktvermittlung à la GFK – Mit den vier Schritten zur Lösung 161  
        7.3 Empathische Mediation – was die GFK in der Konfliktvermittlungleisten kann 170  
        7.4 Kontakt vor Kooperation und Konsens – zwei Fallbeispiele 172  
        7.5 Mediation – ein attraktives Arbeitsfeld für Psychologen 175  
     Der Raum der Fülle – die Schönheit unserer Bedürfnisse 178  
        8.1 Einleitung 178  
        8.2 Die Schönheit der Bedürfnisse 178  
        8.3 Die Fülle des Lebens 181  
        8.4 Den Schmerz unerfüllter Bedürfnisse in die Schönheit der Bedürfnisse verwandeln – der Prozess 181  
        8.5 Der Prozess mit Christie 184  
        8.6 Drei Qualitäten: Klarheit, Mitgefühl und Empowerment 198  
     9 Der Stoff aus dem Verbindung ist – der Schlüssel zur Transformation in Paarbeziehungen 199  
        9.1 Einleitung 199  
        9.2 Allgemeine Überlegungen 200  
        9.3 Ausgangssituation 203  
        9.4 Die Sitzung, mit Kommentar 204  
        9.5 Zum Schluss 222  
  III Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation in Arbeits- und Organisationspsychologie, Schulpsychologie und sozio-emotionaler Kompeten 224  
     10 HERZ-Training in der Schule – Wertschätzung statt Fehlersuche 225  
        10.1 Einleitung 225  
        10.2 Meine ersten Versuche in der Schule 226  
        10.3 Die erste »Giraffenstunde« 226  
        10.4 Ist für solchen Unterricht überhaupt Zeit – was sagt der Rahmenlehrplan? 230  
        10.5 Unterrichtsorganisation 230  
        10.6 Potenzial für Kinderund Jugendpsychotherapie? 238  
        10.7 Verbündete suchen: Zusammenarbeit mit Schulsozialpädagogen 239  
        10.8 Meine Vision: Wo kämen wir hin? 239  
     11 GFK in der Personalführung 241  
        11.1 Einleitung 241  
        11.2 Psychologen als Führungskräfte – Glück oder Unglück? 241  
        11.3 Führung in der Haltung der GFK – eine Vision oder eher Illusion? 242  
        11.4 GFK als Instrument der Personalführung 244  
        11.5 Checkliste für die Umsetzung von GFK in der Führungsrolle 252  
        11.6 Zusammenfassung 253  
     12 Austausch- und Entscheidungsfindungsprozesse effizient und nachhaltig gestalten 259  
        12.1 Einleitung 259  
        12.2 Bedürfnisorientierte Moderation 261  
        12.3 Kreiskommunikation 264  
        12.4 Konsentbasierte Entscheidungsprozesse 267  
        12.5 Ausblick und Chancen 272  
     13 Smile Keepers – präventive Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen 274  
        13.1 Einleitung 274  
        13.2 Vorstellung des Programms 274  
        13.3 Ziele des Programms 275  
        13.4 Theoretischer Hintergrund 276  
        13.5 Umsetzung und Strategien 277  
        13.6 Evaluation 286  
        13.7 Fazit und Ausblick 287  
  Anhang 290  
     Grundannahmen und Absichten in der Gewaltfreien Kommunikation 291  
     Kopiervorlagen Gefühlswörter und Bedürfnisbegriffe 294  
     Übungen 297  
     Leitfaden 1 – Personalgespräch: Protokoll 311  
     Autorenverzeichnis 314  
     Sachwortverzeichnis 316  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz