Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Ein Lehr- und Übungsbuch für Bachelors
  Großes Bild
 
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Ein Lehr- und Übungsbuch für Bachelors
von: Werner Helm, Andreas Pfeifer, Joachim Ohser
Carl Hanser Fachbuchverlag, 2015
ISBN: 9783446445925
534 Seiten, Download: 9165 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  1 Funktionen einer reellen Variablen in ökonomischen Problemen 14  
     1.1 Mathematische Grundbegriffe 14  
        1.1.1 Funktionsbegriff 14  
        1.1.2 Ein Funktionenreservoir 18  
        1.1.3 Eigenschaften von Funktionen 22  
        1.1.4 Umkehrfunktion 25  
     1.2 Funktionen für ökonomische Zusammenhänge 30  
     1.3 Funktionen und ökonomisches Wachstum 31  
        Aufgaben 1.1 bis 1.18 34  
  2 Differenzialrechnung für Funktionen einer reellen Variablen in ökonomischen Problemen 37  
     2.1 Einführung 37  
     2.2 Mathematische Grundlagen 38  
        2.2.1 Grenzwert 38  
           Aufgaben 2.1 bis 2.6 44  
        2.2.2 Stetigkeit 45  
        2.2.3 Ableitung 48  
           Aufgaben 2.7 bis 2.15 56  
        2.2.4 Differenzial 57  
           Aufgabe 2.16 61  
        2.2.5 Untersuchung von Funktionen mithilfe ihrer Ableitungen 61  
           Aufgaben 2.17 und 2.18 67  
        2.2.6 Nichtlineare Gleichungen in ökonomischen Problemen und deren Lösung 67  
           Aufgaben 2.19 und 2.20 71  
     2.3 Ökonomische Probleme und Ableitungen von Funktionen 72  
        Aufgaben 2.21 bis 2.29 79  
     2.4 Reagibilität und Ableitungen 80  
        Aufgaben 2.30 bis 2.41 97  
     2.5 Extremwertaufgaben der Ökonomie 99  
        2.5.1 Extrema für Kostenfunktionen 99  
           Aufgaben 2.42 bis 2.48 110  
        2.5.2 Gewinnmaximum 111  
           Aufgaben 2.49 bis 2.57 141  
     2.6 Die Regel von de l'Hospital 143  
        Aufgabe 2.58 146  
     2.7 Reihen und Potenzreihen 146  
        2.7.1 Reihen 146  
        2.7.2 Potenzreihen 151  
     2.8 Entwicklung einer Funktion in eine Potenzreihe 154  
        2.8.1 MacLaurinsche Reihen 154  
        2.8.2 Allgemeine Taylor-Reihen 158  
           Aufgaben 2.59 bis 2.61 159  
     2.9 Komplexe Zahlen 160  
        2.9.1 Definition und Darstellung komplexer Zahlen 160  
        2.9.2 Das Rechnen mit komplexen Zahlen 164  
  3 Funktionen mit mehreren Veränderlichen 170  
     3.1 Definition und Darstellungsform von Funktionen mit mehreren Veränderlichen 170  
     3.2 Partielle Differenziation 173  
        Aufgaben 3.1 bis 3.3 176  
     3.3 Partielle Ableitungen höherer Ordnung 176  
        Aufgabe 3.4 178  
     3.4 Tangentialebene und das totale Differenzial 179  
        3.4.1 Geometrische Betrachtungen 179  
           Aufgabe 3.5 180  
        3.4.2 Das totale Differenzial 180  
     3.5 Spezielle Ableitungstechniken 182  
        3.5.1 Differenziation nach einem Parameter 182  
        3.5.2 Implizite Differenziation 183  
     3.6 Anwendungen 183  
        3.6.1 Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme 184  
        3.6.2 Lokale Extrema und Sattelpunkte 186  
        3.6.3 Fehlerrechnung 191  
        3.6.4 Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen 192  
           Aufgaben 3.6 bis 3.8 195  
  4 Integralrechnung 196  
     4.1 Integration als Umkehrung der Differenziation – das unbestimmte Integral 196  
        Aufgaben 4.1 bis 4.3 203  
           Aufgabe 4.4 204  
     4.2 Das bestimmte Integral – Hauptsatz der Integralrechnung 205  
        Aufgaben 4.5 und 4.6 210  
     4.3 Uneigentliche Integrale 210  
     4.4 Geometrische Anwendungen 212  
        4.4.1 Flächenberechnung 212  
        4.4.2 Länge einer Kurve 214  
        4.4.3 Volumen und Oberfläche von Rotationskörpern 215  
     4.5 Anwendung der Integralrechnung in ökonomischen Zusammenhängen 217  
     4.6 Numerische Integration 220  
        Aufgabe 4.7 222  
     4.7 Doppelintegrale 222  
        4.7.1 Doppelintegrale in kartesischen Koordinaten 222  
        4.7.2 Doppelintegrale in Polarkoordinaten 225  
           Aufgabe 4.8 228  
  5 Lineare Algebra in Betriebs- und Volkswirtschaft 229  
     5.1 Einführende Beispiele ökonomischen Inhalts 229  
        Aufgaben 5.1 und 5.2 232  
     5.2 Mathematische Grundlagen der Matrizen- und Vektorrechnung 232  
        5.2.1 Matrizen und Vektoren sowie ihre Spezifizierungen 233  
           Aufgaben 5.3 und 5.4 237  
        5.2.2 Rechnen mit Matrizen und Vektoren 237  
           Aufgaben 5.5 bis 5.8 246  
        5.2.3 Inverse Matrix 246  
           Aufgaben 5.9 bis 5.12 252  
        5.2.4 Gaussscher Algorithmus 253  
           Aufgaben 5.13 und 5.14 258  
        5.2.5 Lineare Unabhängigkeit von Vektoren 259  
           Aufgaben 5.15 bis 5.17 263  
     5.3 Matrizen und Vektoren in Betriebs- und Volkswirtschaft 264  
        Aufgaben 5.18 bis 5.22 273  
     5.4 Mathematische Grundlagen linearer algebraischer Gleichungssysteme 276  
        5.4.1 Einführung 276  
        5.4.2 Lösung linearer algebraischer Gleichungssysteme: Begriff und Methode 278  
           Aufgaben 5.23 bis 5.25 281  
        5.4.3 Gaussscher Algorithmus zur Lösung linearer algebraischer Gleichungssysteme 282  
           Aufgaben 5.26 bis 5.30 292  
        5.4.4 Basislösungen 293  
           Aufgaben 5.31 bis 5.36 299  
        5.4.5 Zusammenfassende Aussagen über lineare algebraische Gleichungssysteme 300  
           Aufgaben 5.37 bis 5.40 302  
     5.5 Lineare algebraische Gleichungssysteme in Betriebs- und Volkswirtschaft 303  
        Aufgaben 5.41 und 5.42 311  
     5.6 Determinante einer Matrix 312  
        Aufgaben 5.43 und 5.44 315  
     5.7 Das Eigenwertproblem für quadratische Matrizen 316  
        Aufgabe 5.45 320  
  6 Lineare Optimierung in Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft 321  
     6.1 Problemstellungen und Grundbegriffe 321  
        6.1.1 Aufgabenstellung und Beispiele 321  
        6.1.2 Das Rechnen mit Ungleichungen 324  
        6.1.3 Die grafische Lösung 327  
        6.1.4 Allgemeine mathematische Formulierung des linearen Optimierungsproblems 332  
     6.2 Der Simplex-Algorithmus 334  
        6.2.1 Die Grundideen des Simplex-Verfahrens 334  
        6.2.2 Der Austauschschritt im Simplex-Tableau 335  
        6.2.3 Die Simplex-Regeln 339  
        6.2.4 Der Simplex-Algorithmus (Phase II) 341  
        6.2.5 Theoretische Ergänzungen und Sonderfälle 342  
     6.3 Der Simplex-Algorithmus für allgemeine lineare Programme 344  
        6.3.1 Minimumprobleme, Gleichungsrestriktionen, Varianten der Vorzeichenbeschränkungen, obere und untere Schranken 344  
        6.3.2 Simplex-Algorithmus: Phase I und Phase II 347  
     6.4 Dualität 349  
        6.4.1 Primal-Dual Beziehung und Dualitätssätze 349  
        6.4.2 Primal-Dual Beziehung und Komplementarität 352  
        6.4.3 Dualer Simplex-Algorithmus (Phase III) 354  
        6.4.4 Ökonomische Interpretationen der Größen in den Simplex-Tableaus 357  
     6.5 Weiterführende Aspekte 358  
        6.5.1 Modellbildung 358  
        6.5.2 Spezialfälle linearer Optimierung 360  
        6.5.3 Sensitivitätsanalyse bei der linearen Optimierung 363  
        6.5.4 Parametrische (lineare) Optimierung 364  
        6.5.5 Effizienz und Vergleich von LP-Solvern 364  
        6.5.6 Ganzzahlige lineare Optimierung 364  
        6.5.7 Nichtlineare Optimierung 365  
           Aufgaben 6.1 bis 6.11 365  
  7 Finanzmathematik 369  
     7.1 Zinsrechnung 370  
        7.1.1 Einfache Zinsen und Zinseszinsen 370  
        7.1.2 Vorschüssige Verzinsung 376  
        7.1.3 Gemischte Verzinsung 378  
        7.1.4 Unterjährige Verzinsung 379  
        7.1.5 Stetige Verzinsung 381  
           Aufgaben 7.1 bis 7.11 382  
     7.2 Barwert, Äquivalenz und Rendite 383  
        7.2.1 Barwert und Äquivalenz 383  
        7.2.2 Kapitalwertmethode 385  
        7.2.3 Rendite 387  
        7.2.4 Mittlerer Zahlungstermin und Duration 391  
           Aufgaben 7.12 bis 7.20 392  
     7.3 Rentenrechnung 393  
        7.3.1 Nachschüssige und vorschüssige Renten 393  
        7.3.2 Aufgeschobene, abgebrochene und ewige Rente 399  
        7.3.3 Jährliche Verzinsung – unterjährige Rentenzahlung 401  
        7.3.4 Unterjährige Verzinsung 406  
           Aufgaben 7.21 bis 7.31 407  
     7.4 Kreditrechnung 409  
        7.4.1 Grundbegriffe 409  
        7.4.2 Ratentilgung 411  
        7.4.3 Annuitätentilgung 411  
        7.4.4 Unterjährige Verzinsung, Tilgung und Rückzahlung 415  
        7.4.5 Ratenkredit 422  
           Aufgaben 7.32 bis 7.41 423  
     7.5 Kurs- und Renditerechnung 425  
        7.5.1 Grundlagen 425  
        7.5.2 Zinsschuld 426  
        7.5.3 Annuitätenschuld 430  
           Aufgaben 7.42 bis 7.48 434  
     7.6 Abschreibung 435  
        7.6.1 Grundlagen 435  
        7.6.2 Lineare Abschreibung 436  
        7.6.3 Geometrisch-degressive Abschreibung 437  
        7.6.4 Weitere Abschreibungsarten 438  
        7.6.5 Vergleich linearer und geometrisch-degressiver Abschreibung 440  
           Aufgaben 7.49 bis 7.55 442  
     7.7 Weitergehende Betrachtungen 443  
        7.7.1 Rendite und Risiko 443  
        7.7.2 „Neuere“ Finanzprodukte 445  
           Aufgaben 7.56 bis 7.58 446  
  8 Weitere praktische Probleme und deren Lösung 447  
     8.1 Nichtlineare Optimierung 447  
        8.1.1 Problemstellung, Grundlagen und grafische Lösungen 448  
        8.1.2 Karush-Kuhn-Tucker-Theorie (KKT-Theorie) 455  
        8.1.3 Nichtlineare Optimierungsprobleme ohne Nebenbedingungen 459  
        8.1.4 Bausteine der allgemeinen NLP-Techniken (Übersicht) 461  
           Aufgaben 8.1 bis 8.5 463  
     8.2 Problemlösungen mit einem Standard-Software-System 463  
        8.2.1 (Allgemeine) LP-Probleme 464  
        8.2.2 Ausgewählte NLP-Probleme 468  
        8.2.3 Portfolio-Probleme 469  
        8.2.4 Transportprobleme 472  
        8.2.5 Zuordnungsprobleme 474  
        8.2.6 Netzwerkprobleme 475  
        8.2.7 Netzplantechniken 477  
        8.2.8 Kundenwanderung 484  
        8.2.9 Verwaltung von Modellen: Algebraische Eingabe und Solver 486  
  Lösungen 489  
  Literaturverzeichnis 522  
  Sachwortverzeichnis 524  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz