Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Investition in Übungen
  Großes Bild
 
Investition in Übungen
von: Hartmut Bieg, Heinz Kußmaul, Gerd Waschbusch
Verlag Franz Vahlen, 2015
ISBN: 9783800649716
297 Seiten, Download: 3151 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

    1;Cover ;1 2;Zum Inhalt / Zu den Autoren ;2 3;Titel;3 4;Vorwort zur dritten Auflage;4 5;Vorwort zur zweiten Auflage;5 6;Vorwort zur ersten Auflage;6 7;Inhaltsübersicht;8 8;Inhaltsverzeichnis;10 9;Verzeichnis der Abbildungen;17 10;Verzeichnis der Abkürzungen;19 11;1 Zusammenhänge, Begriffsabgrenzungen und finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien;24 11.1;Aufgabe 1.1: Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien;24 11.2;Aufgabe 1.2: Liquiditätsbegriffe;24 11.3;Aufgabe 1.3: Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft;25 11.4;Aufgabe 1.4: Bestandteile der betrieblichen Finanzwirtschaft;26 12;2 Betriebliche Einordnung der Investitionsrechnung und Entscheidungen über Investitionen;28 12.1;Aufgabe 2.1: Zielsetzungen marktwirtschaftlicher Unternehmen;28 12.2;Aufgabe 2.2: Prozessphasen einer Investitionsentscheidung;28 12.3;Aufgabe 2.3: Investitionsphasen;30 12.4;Aufgabe 2.4: Zielvorstellungen von Investoren;31 12.5;Aufgabe 2.5: Problembereiche der Investitionsrechnung;33 13;3 Statische Verfahren der Investitionsrechnung;34 13.1;3.1 Grundlagen der statischen Investitionsrechnung;34 13.1.1;Aufgabe 3.1: Statische Verfahren der Investitionsrechnung;34 13.2;3.2 Kostenvergleichsrechnung;36 13.2.1;Aufgabe 3.2: Kostenvergleichsrechnung;36 13.2.2;Aufgabe 3.3: Kostenvergleichsrechnung;38 13.2.3;Aufgabe 3.4: Kostenvergleichsrechnung;41 13.2.4;Aufgabe 3.5: Kostenvergleichsrechnung;45 13.3;3.3 Gewinnvergleichsrechnung;50 13.3.1;Aufgabe 3.6: Gewinnvergleichsrechnung;50 13.3.2;Aufgabe 3.7: Gewinnvergleichsrechnung;52 13.3.3;Aufgabe 3.8: Gewinnvergleichsrechnung;55 13.3.4;Aufgabe 3.9: Gewinnvergleichsrechnung;57 13.4;3.4 Rentabilitätsvergleichsrechnung;59 13.4.1;Aufgabe 3.10: Rentabilitätsvergleichsrechnung;59 13.4.2;Aufgabe 3.11: Rentabilitätsvergleichsrechnung;61 13.4.3;Aufgabe 3.12: Rentabilitätsvergleichsrechnung;62 13.4.4;Aufgabe 3.13: Rentabilitätsvergleichsrechnung;64 13.5;3.5 Statische Amortisationsrechnung;67 13.5.1;Aufgabe 3.14: Durchschnittsmethode;67 13.5.2;Aufgabe 3.15: Durchschnittsmethode;68 13.5.3;Aufgabe 3.16: Kumulationsmethode;68 13.5.4;Aufgabe 3.17: Kumulationsmethode;71 13.5.5;Aufgabe 3.18: Non-Discounting Methods;73 14;4 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung;76 14.1;4.1 Grundlagen der dynamischen Investitionsrechnung;76 14.1.1;Aufgabe 4.1: Berechnung von Verzinsungsfaktoren;76 14.1.2;Aufgabe 4.2: Zinseszinsrechnung;77 14.1.3;Aufgabe 4.3: Zinseszinsrechnung und Zinssätze;79 14.1.4;Aufgabe 4.4: Rentenrechnung;81 14.1.5;Aufgabe 4.5: Klassische Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung;83 14.1.6;Aufgabe 4.6: Gemeinsamkeiten der dynamischen Verfahren;89 14.1.7;Aufgabe 4.7: Kalkulationszinssatz und Kapitalwert;89 14.1.8;Aufgabe 4.8: Dynamische Investitionsrechenverfahren;92 14.2;4.2 Kapitalwertmethode;95 14.2.1;Aufgabe 4.9: Kapitalwertmethode;95 14.2.2;Aufgabe 4.10: Kapitalwertmethode;97 14.2.3;Aufgabe 4.11: Kapitalwertmethode;101 14.2.4;Aufgabe 4.12: Kapitalwertmethode;102 14.3;4.3 Annuitätenmethode;105 14.3.1;Aufgabe 4.13: Annuitätenmethode;105 14.3.2;Aufgabe 4.14: Annuitätenmethode;106 14.3.3;Aufgabe 4.15: Annuitätenmethode;108 14.3.4;Aufgabe 4.16: Annuitätenmethode;109 14.3.5;Aufgabe 4.17: Annuitätenmethode;110 14.4;4.4 Methode des internen Zinsfußes;112 14.4.1;Aufgabe 4.18: Methode des internen Zinsfußes;112 14.4.2;Aufgabe 4.19: Methode des internen Zinsfußes;116 14.4.3;Aufgabe 4.20: Methode des internen Zinsfußes;118 14.4.4;Aufgabe 4.21: Methode des internen Zinsfußes;120 14.5;4.5 Dynamische Amortisationsrechnung;121 14.5.1;Aufgabe 4.22: Dynamische Amortisationsrechnung;121 14.5.2;Aufgabe 4.23: Dynamische Amortisationsrechnung;123 14.5.3;Aufgabe 4.24: Dynamische Amortisationsrechnung;124 14.5.4;Aufgabe 4.25: Discounting Methods;126 14.6;4.6 Varianten der ?klassischen? dynamischen Verfahren;129 14.6.1;Aufgabe 4.26: Kontenausgleichsverbot;129 14.6.2;Aufgabe 4.27: Kontenausgleichsgebot;132 14.6.3;Aufgabe 4.28: Teichroew, Robichek, Montalbano (TRM)-Methode;133 14.6.4;Aufgabe 4.29: Vermögensrentabilitäts (VR)-Methode;135 14.6.5;Aufgabe 4.30: Baldwin-Methode;137 14.7;4.7 Ertragsteuern und Geldentwertung in der Investitionsrechnung;139 14.7.1;Aufgabe 4.31: Berücksichtigung von Ertragsteuern;139 14.7.2;Aufgabe 4.32: Standardmodell zur Berücksichtigung von Ertragsteuern;140 14.7.3;Aufgabe 4.33: Standardmodell zur Berücksichtigung von Ertragsteuern;141 14.7.4;Aufgabe 4.34: Berücksichtigung von Ertragsteuern;144 14.7.5;Aufgabe 4.35: Kapitalwerte nach Steuern;147 14.7.6;Aufgabe 4.36: Kapitalwerte nach Steuern;154 14.7.7;Aufgabe 4.37: Geldentwertung;158 14.7.8;Aufgabe 4.38: Geldentwertung;160 15;5 Verfahren zur Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunktes von Investitionen;162 15.1;5.1 Die Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer;162 15.1.1;Aufgabe 5.1: Optimale Nutzungsdauer;162 15.1.2;Aufgabe 5.2: Optimale Nutzungsdauer;164 15.1.3;Aufgabe 5.3: Optimale Nutzungsdauer;167 15.2;5.2 Die Bestimmung des optimalen Ersatzzeitpunktes;169 15.2.1;Aufgabe 5.4: Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt;169 15.2.2;Aufgabe 5.5: Optimaler Ersatzzeitpunkt;170 16;6 Berücksichtigung der Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen;173 16.1;6.1 Formen der Unsicherheit;173 16.1.1;Aufgabe 6.1: Datenunsicherheit;173 16.1.2;Aufgabe 6.2: Unsicherheit in der Investitionsrechnung;176 16.2;6.2 Entscheidungen bei Risiko;177 16.2.1;Aufgabe 6.3: Erwartungswert und Standardabweichung (µ-Prinzip und µ-s-Prinzip) ;177 16.2.2;Aufgabe 6.4: Erwartungswert (µ-Prinzip) ;181 16.2.3;Aufgabe 6.5: Bernoulli-Prinzip;183 16.3;6.3 Entscheidungen bei Ungewissheit;184 16.3.1;Aufgabe 6.6: Entscheidungsregeln;184 16.3.2;Aufgabe 6.7: Entscheidungsregeln;188 16.3.3;Aufgabe 6.8: Entscheidungsregeln;189 16.4;6.4 Spezielle Methoden zur Erfassung der Unsicherheit;193 16.4.1;Aufgabe 6.9: Korrekturverfahren;193 16.4.2;Aufgabe 6.10: Sensitivitätsanalyse;195 16.4.3;Aufgabe 6.11: Sensitivitätsanalyse;198 16.4.4;Aufgabe 6.12: Sensitivitätsanalyse;201 16.4.5;Aufgabe 6.13: Sensitivitätsanalyse;204 16.4.6;Aufgabe 6.14: Dreifach-Rechnung;206 16.4.7;Aufgabe 6.15: Investitionssimulation;209 16.4.8;Aufgabe 6.16: Entscheidungsbaumverfahren;212 17;7 Investitionsprogrammentscheidungen;217 17.1;7.1 Grundlagen: Sukzessive und simultane Investitionsprogrammplanung;217 17.1.1;Aufgabe 7.1: Sukzessive und simultane Investitionsprogrammplanung;217 17.2;7.2 Klassische kapitaltheoretische Modelle zur simultanen Investitions- und Finanzprogrammplanung;218 17.2.1;Aufgabe 7.2: Ein-Perioden-Fall;218 17.2.2;Aufgabe 7.3: Dean-Modell;219 17.2.3;Aufgabe 7.4: Dean-Modell;223 17.3;7.3 Die Ansätze der linearen Programmierung zur simultanen Investitions- und Finanzprogrammplanung;226 17.3.1;Aufgabe 7.5: Simultane Investitions- und Finanzprogrammplanung;226 17.3.2;Aufgabe 7.6: Modell von Albach;230 17.3.3;Aufgabe 7.7: Modell von Hax und Weingartner;233 17.3.4;Aufgabe 7.8: Modell von Förster und Henn;239 18;8 Gesamtbewertung von Unternehmen als Anwendungsfall der Investitionsrechnung;243 18.1;Aufgabe 8.1: Bewertung ganzer Unternehmen;243 18.2;Aufgabe 8.2: Funktionen der Unternehmensbewertung;244 18.3;Aufgabe 8.3: Substanzwerte;245 18.4;Aufgabe 8.4: Zukunftserfolgswertmethode;247 18.5;Aufgabe 8.5: Ertragswertverfahren;247 18.6;Aufgabe 8.6: Substanzwertverfahren;249 18.7;Aufgabe 8.7: Mittelwertverfahren;250 18.8;Aufgabe 8.8: Methode der Übergewinnabgeltung;252 18.9;Aufgabe 8.9: IDW S 1;253 18.10;Aufgabe 8.10: Free Cashflow (FCF)-Verfahren;256 18.11;Aufgabe 8.11: Discounted Cashflow (DCF)-Verfahren und Capital Asset Pricing Model (CAPM);257 18.12;Aufgabe 8.12: Unternehmensbewertung nach den Discounted Cashflow (DCF)-Verfahren;258 18.13;Aufgabe 8.13: Unternehmensbewertung nach den Discounted Cashflow (DCF)-Verfahren;260 18.14;Aufgabe 8.14: Unternehmensbewertung nach den Discounted Cashflow (DCF)-Verfahren;269 18.15;Aufgabe 8.15: Shareholdervalue-Ansätze;272 19;9 Entscheidungen über Finanzinvestitionen;275 19.1;9.1 Die Analyse festverzinslicher Wertpapiere;275 19.1.1;Aufgabe 9.1: Risikoanalyse;275 19.1.2;Aufgabe 9.2: Zinsänderungsrisiko;276 19.2;9.2 Portfolio Selection und Capital Asset Pricing Model (CAPM);277 19.2.1;Aufgabe 9.3: Fragestellung des Portfolio Selection-Modells nach Markowitz;277 19.2.2;Aufgabe 9.4: Prämissen des Portfolio Selection-Modells nach Markowitz;277 19.2.3;Aufgabe 9.5: Systematisches und unsystematisches Risiko;278 19.2.4;Aufgabe 9.6: Effizientes bzw. optimales Portfolio und Minimum-Varianz-Portfolio (MVP);278 19.2.5;Aufgabe 9.7: Kritikpunkte am Portfolio Selection-Modell nach Markowitz;279 19.2.6;Aufgabe 9.8: Portfolio Selection-Modell;280 19.2.7;Aufgabe 9.9: Minimum-Varianz-Portfolio (MVP);285 19.2.8;Aufgabe 9.10: Kovarianz und Korrelationskoeffizient;289 19.2.9;Aufgabe 9.11: Capital Asset Pricing Model (CAPM);291 19.2.10;Aufgabe 9.12: Capital Asset Pricing Model (CAPM);291 19.2.11;Aufgabe 9.13: Kapitalmarkt- und Wertpapiermarktlinie;292 19.2.12;Aufgabe 9.14: Tobin-Separation;294 19.2.13;Aufgabe 9.15: Marktportfolio;294 19.2.14;Aufgabe 9.16: Capital Asset Pricing Model (CAPM);299 19.3;9.3 Die Aktienanalyse;301 19.3.1;Aufgabe 9.17: Aufgaben der Aktienanalyse;301 19.3.2;Aufgabe 9.18: Prinzip der technischen Aktienanalyse;302 19.3.3;Aufgabe 9.19: Technische Aktienanalyse;302 19.3.4;Aufgabe 9.20: Methode der gleitenden Durchschnitte;303 19.3.5;Aufgabe 9.21: Advance-Decline-Line (ADL);303 19.3.6;Aufgabe 9.22: Unterschiede zwischen technischer Aktienanalyse und Fundamentalanalyse;304 19.3.7;Aufgabe 9.23: Bestandteile der Fundamentalanalyse;304 19.3.8;Aufgabe 9.24: Innerer Wert einer Aktie;305 19.3.9;Aufgabe 9.25: Notwendigkeit der Bereinigung des Jahreserfolges eines Unternehmens;306 19.3.10;Aufgabe 9.26: Innerer Wert eines Unternehmens;306 19.3.11;Aufgabe 9.27: Sicherheitsäquivalenzmethode;308 19.3.12;Aufgabe 9.28: Arbitrage Pricing Model (APM) und Capital Asset Pricing Model (CAPM);309 19.3.13;Aufgabe 9.29: Innerer Wert einer Aktie und Gewinn nach DVFA/SG;309 19.3.14;Aufgabe 9.30: Ergebnis nach DVFA/SG;310 19.3.15;Aufgabe 9.31: Kurs-Gewinn-Verhältnis;311 20;Anhang: Englische Terminologie;313 21;Literaturverzeichnis;315 22;Stichwortverzeichnis;317 23;Impressum ;320


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz