Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Online-Lernen
  Großes Bild
 
Online-Lernen
von: Ludwig J. Issing, Paul Klimsa (Hrsg.)
De Gruyter Oldenbourg, 2009
ISBN: 9783486588675
626 Seiten, Download: 9117 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Danksagung der Autoren 6  
  Inhalt 8  
  Vorwort 12  
  Einführung 14  
  Teil 1: Wissenschaftliche Grundlagen 18  
     1 Psychologische Grundlagen des Online- Lernens 20  
        1.1 Einführung 21  
        1.2 Lernen als Veränderung von Verhaltensweisen 21  
        1.3 Lernen als aktive Informationsverarbeitung 25  
        1.4 Lernen als Konstruktion von Wissen 31  
        1.5 Ausblick 33  
     2 Pädagogische Grundlagen für das Online- Lernen 36  
        2.1 Grundsätzliche Anforderungen an das Online- Lernen aus pädagogischer Sicht 37  
        2.2 Besondere Formen des Lernens und Lehrens mit Online- Angeboten aus pädagogischer Sicht 41  
        2.3 Online-Lernen im Aspekt der Entwicklung von Medienkompetenz 44  
     3 Informationstechnische Grundlagen des Online- Lernens 48  
        3.1 Technische Möglichkeiten 50  
        3.2 Architekturkonzept des Online-Lernens 52  
        3.3 Learning-Content-Management-System 59  
     4 Interdisziplinarität als Grundlage des Online- Lernens 62  
        4.1 Online-Lernen aus der Sicht der Disziplinen 63  
        4.2 Medienproduktion für Online-Lernen 66  
        4.3 Prinzipien des Online-Lernens als Ergebnis Interdisziplinärer Erfahrungen 68  
  Teil 2: Charakteristika des Online- Lernens 72  
     5 Multimedia, Multicodierung und Multimodalität beim Online- Lernen 74  
        5.1 Multimedia, Multicodierung, Multimodalität 75  
        5.2 Der Einfluss von Multicodierung und Multimodalität auf Lernprozesse 78  
        5.3 Didaktische Anregungen für multimediale, multicodale und multimodale Lernangebote 83  
        5.4 Zusammenfassung 86  
     6 Online-Lernen mit Texten und Bildern 88  
        6.1 Wissenserwerb mit Texten und Bildern in Online- Medien 89  
        6.2 Texte in Online-Medien 89  
        6.3 Bilder in Online-Medien 92  
        6.4 Integrative Verarbeitung von Online-Medien 102  
        6.5 Ausblick 104  
     7 Wissenserwerb mit digitalen Medien 106  
        7.1 Wissenserwerb und digitale Medien 107  
        7.2 Theoretische Modelle des Wissenserwerbs mit digitalen Medien 108  
        7.3 Instruktionale Faktoren des Wissenserwerbs mit digitalen Medien 111  
        7.4 Individuelle Unterschiede beim Wissenserwerb mit digitalen Medien 112  
        7.5 Digitale Medien zur Förderung des Wissenserwerbs: Stand der Forschung und Perspektiven 114  
     8 Adaptivität und Adaptierbarkeit beim Online- Lernen 116  
        8.1 Instruktionspsychologische Grundlagen 117  
        8.2 Adaptierbarkeit 119  
        8.3 Adaptivität 121  
        8.4 Offene Fragen und Probleme 123  
        8.5 Ausblick 124  
     9 Interaktivität in Online- Anwendungen 126  
        9.1 Interaktionen und Interaktivität 127  
        9.2 Funktionen von Interaktivität 128  
        9.3 Interaktionsformen und ihre Realisierung 130  
        9.4 Aktionen des Lehrsystems 132  
        9.5 Die „Media-Equation“-Annahme 136  
        9.6 Fazit und Ausblick 138  
     10 Blended Learning: Forschungsfragen und Perspektiven 140  
        10.1 Begriffliche Differenzierung 141  
        10.2 Didaktische Konzeption von Blended-Learning- Szenarien 144  
        10.3 Forschungsansätze 147  
        10.4 Ausblick 151  
     11 Kooperatives netzbasiertes Lernen 152  
        11.1 Anforderungen kooperativen netzbasierten Lernens 154  
        11.2 Unterstützung kooperativen netzbasierten Lernens 157  
     12 Kooperationsskripts - Drehbücher für das computerunterstützte kooperative Lernen 160  
        12.1 Beispiele bewährter Kooperationsskripts 161  
        12.2 Computerunterstützte Kooperationsskripts 162  
        12.3 Wichtige Komponenten und Mechanismen von Kooperationsskripts 165  
        12.4 Ausblick: Ein Autorensystem für kooperative Drehbücher 167  
     13 Konnektivität von Online- Anwendungen 168  
        13.1 Das konaktive Web 169  
        13.2 Social Software 172  
        13.3 Fallbeispiel – Edukative Web-Videos 176  
        13.4 Fazit & Perspektiven 178  
        13.5 Quellen im Internet 179  
     14 Lernen in Virtuellen Klassenräumen 180  
        14.1 Zur Geschichte des Konzepts Virtueller Klassenraum 181  
        14.2 Neuere Begrifflichkeiten 183  
        14.3 Motive für den Einsatz eines Virtuellen Klassenraums 185  
        14.4 Didaktisches Design im Virtuellen Klassenraum 186  
        14.5 Besonderheiten des Lernens in einem Virtuellem Klassenraum 187  
        14.6 Unterschiedliche Unterrichtsmodelle im VC 191  
        14.7 Anhang: WebConferencing- und Virtual Classroom- Software 192  
  Teil 3: Design, Organisation und Werkzeuge des Online- Lernens 196  
     15 Drehbuchschreiben für Online- Lernangebote 198  
        15.1 Das Drehbuch im Wandel der Zeit 199  
        15.2 Das Drehbuch im Produktionsprozess 199  
        15.3 Kenntnisse eines Drehbuchautors 201  
        15.4 Inhalte eines Drehbuches 201  
        15.5 Besonderheiten des Drehbuches für Online- Lernangebote 206  
        15.6 Werkzeuge zur Drehbucherstellung 207  
     16 Learning - Management an Hochschulen 208  
        16.1 Hochschulentwicklung durch neue Medien 209  
        16.2 Beispiel: Virtualisierung der Universität des Saarlandes 212  
        16.3 Learning Management mit CLIX Campus 214  
     17 Wissensmanagement beim Online- Lernen 218  
        17.1 Wissensmanagement und E-Learning 219  
        17.2 Die organisationale Perspektive: Organisation von E- Learning mit Wissensmanagement 223  
        17.3 Die individuelle Perspektive: Persönliches Wissensmanagement beim E- Learning 227  
     18 Organisation des Online-Lernens 230  
        18.1 Medienintegration als Organisationsentwicklung? 231  
        18.2 Virtualisierung von Bildung 232  
        18.3 Organisationstheorien im Wandel 233  
        18.4 Das Auftauchen virtueller (Bildungs-) Organisationen 237  
        18.5 Fallbeispiele typischer Konfigurationen 239  
        18.6 Diskussion und Schlussfolgerungen 241  
     19 Online Tutoring 244  
        19.1 Bedeutung der Online-Tutoren 246  
        19.2 Aufgaben und Rollen 246  
        19.3 Drei Qualifikationsanforderungen 250  
     20 Planung und Entwicklung von Online- Lernangeboten in der Praxis 256  
        20.1 Planung und Entwicklung eines Online- Lernangebotes in einer virtuellen Umgebung 257  
        20.2 Planung und Entwicklung des Online- Lernangebotes „ Virtuelles Storyboarding“ in der Praxis 259  
        20.3 Planung und Entwicklung des Online- Lernangebotes in der Praxis 262  
     21 Didaktische Konzeption von Angeboten des Online- Lernens 264  
        21.1 Qualität von Lernmedien 265  
        21.2 Konzeption und Gestaltung von Lernangeboten 266  
        21.3 Zielgruppenanalyse 268  
        21.4 Lehrziele 268  
        21.5 Didaktische Methoden 269  
        21.6 Medienwahl 270  
        21.7 Rolle der Medien 271  
     22 Potenziale von IPTV, iTV und WebTV für das Online- Lernen 274  
        22.1 Einführung 275  
        22.2 Aktuelle Nutzungstrends (nicht nur) digitaler AV- Medien 276  
        22.3 Aktuelle und zukünftige Potentiale des Informierens und Lernens mit Digital- TV und IPTV 279  
     23 Technologien für das Mobile Lernen 284  
        23.1 Mobiles Lernen im Education 3.0 Kontext 285  
        23.2 Trends in der M-Learning-Medienproduktion 287  
        23.3 Systematik des Mobilen Lernens 289  
        23.4 Produktion von mobilen Lerninhalten 293  
        23.5 Fazit 297  
     24 Serious Games: Spielerische Lernumgebungen und deren Design 298  
        24.1 Standortbestimmungen 299  
        24.2 Intrinsische Motivation 300  
        24.3 Iteratives Design 302  
        24.4 Lernen mit Digital Natives 303  
        24.5 Iteratives Didaktisches Design 304  
        24.6 Didaktisches Metadesign 305  
        24.7 Schlussbemerkungen 306  
  Teil 4: Evaluation des Online-Lernens 308  
     25 Methoden und Ergebnisse der Evaluation elektronischer Lernangebote 310  
        25.1 Bedeutung und Funktionen von Evaluation 311  
        25.2 Evaluationsmethoden und -ergebnisse 320  
        25.3 Zusammenfassung und Ausblick 328  
     26 Usability-Testing zur Qualitätssicherung von Online- Lernangeboten 330  
        26.1 Einführung 331  
        26.2 Usability und Gestaltung 332  
        26.3 Usability: Methoden und Probleme der Prüfung 333  
        26.4 Retrospektive Methoden im Usability-Testing 336  
     27 Qualität für neue Lernkulturen des „ Next Generation“ E- Learning 340  
        27.1 Einführung 341  
        27.2 Next Generation E-Learning – Auf dem Weg zu neuen Lernkulturen? 342  
        27.3 Qualität für „Next Generation“ E-Learning 344  
        27.4 „Löcher in der Gartenmauer“: Neue Lern- und Qualitätskultur für E- Learning 356  
  Teil 5: Online-Lernen in der Praxis 358  
     28 Online-Lernen in der Schule 360  
        28.1 Ein Blick zurück … 361  
        28.2 Nutzung von Computern und Internet in der Schule 362  
        28.3 Computer und Internet im Unterricht 363  
        28.4 Innovation des Unterrichts durch Online-Lernen? 365  
        28.5 Ausblick 366  
     29 Hochschule online – Online Lehren und Lernen in der Hochschule 368  
        29.1 Hochschulen im Wandel 369  
        29.2 Kennzeichen der eUniversity 371  
        29.3 Blended-Learning-Szenarien 374  
        29.4 Aktuelle Situation an deutschen Hochschulen 376  
        29.5 Die (neuen) Rollen des Hochschullehrers im Web 2.1 381  
        29.6 Vor- und Nachteile der Virtualisierung in den Hochschulen 383  
        29.7 Fazit auf dem Weg zur eUniversity 385  
        29.8 Online-Ressourcen 387  
     30 Fremdsprachenlernen online 390  
        30.1 Medien im Fremdsprachenunterricht 391  
        30.2 Handlungsorientierung in der modernen Fremdsprachendidaktik 391  
        30.3 Die Rolle der Online-Medien beim Sprachenlernen 392  
        30.4 Forschungsbereiche 397  
        30.5 Perspektive 401  
     31 Design und Entwicklung von Online- Lernangeboten für die Hochschule 402  
        31.1 Implementation virtueller Lehre in die Hochschulen 403  
        31.2 Die Rolle der Lehrenden 405  
        31.3 Strukturierung der Inhalte 407  
        31.4 Veranschaulichung 408  
        31.5 Motivation 409  
        31.6 Übungen 410  
     32 Virtuelles Lernen in der Berufsbildung 412  
        32.1 Aufgabenorientierte Didaktik 413  
        32.1 Aufgabenorientierte Aufbereitung der Lerninhalte 414  
        32.2 Phasen virtueller Lernprozesse 415  
        32.3 Pädagogische Infrastruktur virtueller Lernräume 416  
        32.4 Konzeption eines virtuellen Lernortes 417  
        32.5 Mediendidaktische Kompetenzen 417  
     33 E-Learning in der Aus- und Weiterbildung 420  
        33.1 Von überzogenen Erwartungen in das Tal der Enttäuschungen 421  
        33.2 Kehrtwende zur Qualität 423  
        33.3 Fallbeispiel 426  
     34 E-Learning in Management und Unternehmenskommunikation 428  
        34.1 Einführung 429  
        34.2 E-Learning in Management 430  
        34.3 E-Learning in Unternehmenskommunikation 435  
     35 E-Learning im Handwerk 440  
        35.1 Einführung 441  
        35.2 Rapid E-Learning mit der Kompetenzwerkst@tt 442  
        35.3 Softwaregestützte Lern- und Arbeitsaufgaben 445  
        35.4 Erfahrungen und Ausblick 446  
     36 E-Learning und Wissensmanagement in deutschen Unternehmen 448  
        36.1 E-Learning – nur etwas für Großunternehmen? 449  
        36.2 E-Learning in deutschen KMU: Auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit 449  
        36.3 Marktpotenzial für digitales Lernen deutlich gestiegen 450  
        36.4 E-Learning wird in den Unternehmen intensiver genutzt 451  
        36.5 „Multimediales Lernen“ gestern und heute 452  
        36.6 Auch Themenvielfalt spiegelt gewachsene Relevanz des E- Learning wider 453  
        36.7 E-Learning-Unternehmen favorisieren nach wie vor Standard- Produkte 454  
        36.8 Wissensmanagement – breites Spektrum von Anwendungen im Einsatz 455  
        36.9 Fazit 456  
     37 Online-Lernen in Banken 458  
        37.1 E-Learning-Trends 459  
        37.2 E-Learning in Banken 462  
        37.3 E-Learning Trends in Banken 469  
     38 Anwendungen für E-Learning im Versicherungswesen 472  
        38.1 Zielgruppen und Anforderungen 473  
        38.2 Ausbildung als Blended-Learning-Konzept ( Deutsche Versicherungsakademie) 475  
        38.3 Beispiel: WBT-Reihe „ Versicherungsfachwissen“ 477  
        38.4 Zusammenfassung und Ausblick 480  
     39 Online-Lernen in der Verwaltung: „ ViVA – die virtuelle Verwaltungsakademie“ 482  
        39.1 Aufgabenstellung, Umfeld 483  
        39.2 Definition 483  
        39.3 Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung – Soziale Faktoren 483  
        39.4 Kosten/Nutzen 484  
        39.5 make or buy 485  
        39.6 „ViVA – die virtuelle Verwaltungsakademie“ oder „ Der Wiener Weg zur Lernplattform“ 486  
        39.7 Contenterstellung und Autoren 487  
        39.8 E-Tutoren 487  
        39.9 Angebot und Nachfrage 488  
     40 Zielgruppenspezifisches E- Learning 490  
        40.2 Ergebnisse der Befragung 492  
        40.3 Bekanntheit und Nutzungspotenzial von E-Learning 496  
        40.4 Typologie der Lerner 498  
        40.5 Resümee: Einführungsstrategien auf die Zielgruppen abstimmen 502  
  Teil 6: Ausblick 504  
     41 Die zukünftige Bedeutung von Online- Lernen für lebenslanges Lernen 506  
        41.1 Erste Annäherung – fünf Thesen 507  
        41.2 Blended-Learning-Szenarien 508  
        41.3 Informelles Lernen mit „Social Software“ 511  
  Glossar 516  
  Sachverzeichnis 550  
     A 550  
     B 550  
     C 550  
     D 551  
     E 551  
     F 551  
     G 552  
     H 552  
     I 552  
     K 553  
     L 553  
     M 554  
     N 554  
     O 554  
     P 554  
     Q 555  
     R 555  
     S 555  
     T 555  
     U 556  
     V 556  
     W 556  
     Z 556  
  Literatur 558  
  Autorenverzeichnis 614  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz