Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Einführung in die Mikroökonomik
  Großes Bild
 
Einführung in die Mikroökonomik
von: Klaus Herdzina
Verlag Franz Vahlen, 2005
ISBN: 9783800632725
253 Seiten, Download: 2596 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsübersicht 11  
  Inhaltsverzeichnis 12  
  Vorwort zur 1. Auflage 5  
  Vorwort zur 10. Auflage 6  
  1. Teil Grundlagen 18  
     A. Grundtatbestände der Wirtschaft 18  
        I. Bedürfnisse und Güter 18  
           1. Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage und Konsum 18  
           2. Güter, Güterarten und Güterbeziehungen 19  
        II. Produktion, Produktionsfaktoren und Produktionsmöglichkeiten 22  
           1. Konsumreife, Produktion und Produktionsfaktoren 22  
           2. Die Produktionsmöglichkeiten 25  
        III. Güterknappheit und Wirtschaften 27  
           1. Der Begriff der Knappheit 27  
           2. Nachfrage-, Angebots- und Knappheitsentwicklung 31  
           3. Ansatzpunkte zur Reduzierung von Knappheit 32  
           4. Güterstruktur und Einkommensverteilung 35  
           5. Wirtschaften und ökonomisches Prinzip 37  
     B. Arbeitsteilige Volkswirtschaft und Wirtschaftssystem 39  
        I. Einzelwirtschaften und Gesamtwirtschaft 39  
           1. Die Wirtschaftssubjekte als Akteure 39  
           2. Wirtschaftssubjekte und Wirtschaftskreislauf 40  
        II. Die Arbeitsteilung 42  
           1. Begriff und Entwicklung der Arbeitsteilung 42  
           2. Vorteile und Probleme der Arbeitsteilung 44  
        III. Das Wirtschaftssystem 45  
           1. Das Planungsproblem und die Grundformen von Wirtschaftssystemen 45  
           2. Die Idealtypen der Zentralplanwirtschaft und der Marktwirtschaft 48  
           3. Realtypische Wirtschaftssysteme 50  
     C. Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomische Theorie 53  
        I. Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftstheorie 53  
           1. Die Aufgaben der Volkswirtschaftslehre und die Bedeutung der Wirtschaftstheorie 53  
           2. Einige methodische Anmerkungen 54  
        II. Teilgebiete der Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomik 55  
           1. Problemkomplexe der Volkswirtschaft und Teilgebiete der Volkswirtschaftslehre 55  
           2. Die Mikroökonomische Theorie als Allokationstheorie der Marktwirtschaft 57  
           Kontrollfragen zum 1. Teil 58  
  2. Teil Einführung in die Nachfrage- und Angebotstheorie 62  
     A. Die Güternachfrage der Haushalte 62  
        I. Die individuelle Nachfrage eines Haushalts 62  
           1. Die Determinanten der Nachfrage und die globale Nachfragefunktion 62  
           2. Reduzierte Nachfragefunktionen und die Nachfragefunktion im engeren Sinn 64  
        II. Die Marktnachfrage 68  
     B. Das Güterangebot der Unternehmungen 69  
        I. Das individuelle Angebot einer Unternehmung 69  
           1. Die Determinanten des Angebotes und die globale Angebotsfunktion 69  
           2. Reduzierte Angebotsfunktionen und Angebotsfunktion i. e. S. 71  
        II. Das Marktangebot 73  
     C. Die Elastizitäten der Nachfrage und des Angebotes 74  
        I. Die Nachfrageelastizitäten 74  
           1. Die direkte Preiselastizität der Nachfrage 74  
           2. Weitere Nachfrageelastizitäten 81  
        II. Die Angebotselastizitäten 82  
           1. Die direkte Preiselastizität des Angebotes 82  
           2. Weitere Angebotselastizitäten 85  
        III. Synopse 86  
           Kontrollfragen zum 2. Teil 87  
  3. Teil Die Theorie der Nachfrage 90  
     A. Die Grenznutzenanalyse 91  
        I. Prämissen der Analyse und Nutzenkonzept 91  
           1. Prämissen der Analyse 91  
           2. Gesamtnutzen und Grenznutzen 91  
        II. Gossensche Gesetze und Haushaltsgleichgewicht 93  
           1. Die Gossenschen Gesetze 93  
           2. Das Haushaltsgleichgewicht 95  
        III. Die Lage der Nachfragekurve 96  
           1. Die Nachfragekurve bei Preisrestriktion 96  
           2. Die Nachfragekurve bei Preis- und Einkommensrestriktion 98  
     B. Die Indifferenzkurvenanalyse 100  
        I. Prämissen der Analyse und Indifferenzkurve 100  
           1. Prämissen der Analyse 100  
           2. Die Indifferenzkurve 101  
        II. Budgetlinie und Haushaltsgleichgewicht 104  
           1. Die Budgetlinie 104  
           2. Das Haushaltsgleichgewicht 106  
        III. Die Lage der Nachfragekurve 109  
           1. Preis-Konsum-Kurve und Nachfragekurve 109  
           2. Bedürfnisstruktur, Einkommen und Nachfrage 111  
     C. Kritik und Erweiterungen der Theorie der Nachfrage 113  
        I. Die Nachfragetheorie als Bedingungstheorie 113  
           1. Informationsstand, Substitutionalität und Teilbarkeit der Güter 113  
           2. Nutzenschätzung und Transitivität der Bedürfnisstruktur 115  
        II. Die Nachfragetheorie als explikative Theorie 116  
           1. Rationalität des Konsumverhaltens und empirische Überprüfbarkeit der Nachfragetheorie 116  
           2. Sozialabhängiges Konsumverhalten 117  
           Kontrollfragen zum 3. Teil 119  
  4. Teil Die Theorie des Angebotes 122  
     A. Die Produktions- und Kostenanalyse 123  
        I. Produktion und Produktionsfunktion 123  
           1. Prämissen der Produktionsanalyse 123  
           2. Arten der Faktorvariation 126  
        II. Kostenminimale Produktion einer konstanten Ausstoßmenge 127  
           1. Isoquante und Isokostenlinie 127  
           2. Die Minimalkostenkombination 130  
        III. Kostenminimale Produktion variabler Ausstoßmengen 133  
           1. Ertrags- und Kostenfunktion bei proportionaler Faktorvariation 133  
           2. Ertrags- und Kostenfunktion bei partieller Faktorvariation 137  
     B. Die Erlös- und Gewinnanalyse 142  
        I. Das Unternehmensgleichgewicht bei Gewinnmaximierung 142  
           1. Die generelle Gewinnmaximierungsbedingung 142  
           2. Das Gewinnmaximum bei nicht beeinflussbarem Marktpreis 143  
        II. Die Lage der Angebotskurve 146  
           1. Die Grenzkostenkurve als Angebotskurve 146  
           2. Verschiebungen der Angebotskurve 149  
     C. Kritik und Erweiterungen der Theorie des Angebotes 154  
        I. Die Angebotstheorie als Bedingungstheorie 155  
           1. Zur Problematik der produktionstechnischen Prämissen 155  
           2. Informationsstand, Zeithorizont und Marktsituation 161  
        II. Die Angebotstheorie als explikative Theorie 162  
           1. Zielsetzung und Kalkulationsmethode von Unternehmungen 162  
           2. Konkurrenzabhängiges Unternehmungsverhalten 163  
           Kontrollfragen zum 4. Teil 164  
  5. Teil Die Theorie des Marktgleichgewichts 166  
     A. Markt, Marktformen und Marktgleichgewicht im homogenen Polypol 167  
        I. Der Markt und die Marktformen 167  
           1. Der Markt 167  
           2. Die Marktformen: Struktur-, Verhaltens- und Elastizitätenansatz 168  
           3. Der Marktstrukturansatz 169  
        II. Das Marktgleichgewicht im homogenen Polypol 175  
           1. Das Marktgleichgewicht 175  
           2. Das individuelle Gleichgewicht des einzelnen Anbieters 179  
           3. Marktzutritt und kostenminimale Produktion 181  
           4. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht und Pareto-Optimum 183  
     B. Marktgleichgewicht im Monopol, im heterogenen Polypol und im Oligopol 184  
        I. Das Marktgleichgewicht im Monopol 184  
           1. Die Marktsituation des Monopolisten 184  
           2. Das individuelle Gleichgewicht des Monopolisten 187  
           3. Die Marktergebnisse im Monopol und im homogenen Polypol 190  
           4. Monopolistische Angebotskurve und Preisdifferenzierung 191  
        II. Das Gleichgewicht im heterogenen Polypol 193  
           1. Das Konzept der monopolistischen Konkurrenz 193  
           2. Das Konzept des monopolistischen Spielraumes 195  
        III. Das Gleichgewicht im Oligopol 198  
           1. Die Oligopolsituation 198  
           2. Strategien und Gleichgewichte im Oligopol 200  
     C. Kritik und Erweiterungen der Theorie des Marktgleichgewichts 202  
        I. Die Gleichgewichtstheorie als Bedingungstheorie 202  
           1. Die Bedingungen für die Existenz und die Stabilität des Gleichgewichts 202  
           2. Die Bedingungen für ein gesamtwirtschaftliches Optimum 203  
        II. Die Gleichgewichtstheorie als explikative Theorie 207  
           1. Marktform und Verhaltensweise 207  
           2. Zur empirischen Relevanz der einzelnen Marktformen 209  
           3. Das Marktabgrenzungsproblem 211  
           Kontrollfragen zum 5. Teil 213  
  6. Teil Die Theorie der Marktprozesse 216  
     A. Die einfache Theorie der Marktprozesse 216  
        I. Gegenstand der Marktprozesstheorie und Prozessarten 216  
           1. Der Gegenstand der Marktprozesstheorie 216  
           2. Prozessauslösende Faktoren und Prozessarten 217  
        II. Ungestörte Marktprozesse 219  
           1. Der reine Anpassungsprozess 219  
           2. Der reine Fortschrittsprozess 222  
     B. Kritik und Erweiterungen der Theorie der Marktprozesse 224  
        I. Die Prozesstheorie als Bedingungstheorie 224  
           1. Störungen durch fehlende Markttransparenz 225  
           2. Störungen durch mangelnde Angebotsflexibilität 226  
           3. Störungen durch Wettbewerbsbeschränkungen 229  
           4. Marktform und Wettbewerb 230  
        II. Die Prozesstheorie als explikative Theorie 231  
           1. Der Erklärungswert der Marktprozesstheorie 231  
           2. Marktstruktur- und Marktentwicklungsphasen 232  
        III. Wettbewerbspolitische Folgerungen 235  
           Kontrollfragen zum 6. Teil 237  
  Verzeichnis der Symbole 240  
  Literaturhinweise 242  
  Sachverzeichnis 248  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz