Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1 - Besteuerung
  Großes Bild
 
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1 - Besteuerung
von: Dieter Schneeloch
Verlag Franz Vahlen, 2008
ISBN: 9783800635412
639 Seiten, Download: 4568 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort zur fünften Auflage 6  
  Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 7  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Verzeichnis der Abkürzungen 24  
  Verzeichnis der Abbildungen 30  
  Verzeichnis der Schemata im Anhang 32  
  Teil I: Grundlagen und Grundbegriffe, Durchführung der Besteuerung 34  
     1 Einführung 34  
     2 Überblick über das Steuersystem der Bundesrepublik Deutschland 39  
        2.1 Einführung 39  
        2.2 Die Steuern im System der öffentlichen Einnahmen 40  
        2.3 Besteuerungszwecke und ihre Konsequenzen 42  
           2.3.1 Fiskalischer Zweck der Besteuerung 42  
           2.3.2 Außerfiskalische Zwecke der Besteuerung 44  
           2.3.3 Steuerrechtfertigungstheorien und „rationale“ Steuersysteme 45  
        2.4 Begriff der Steuern nach geltendem Recht 46  
        2.5 Einteilung der Steuern 47  
           2.5.1 Arten der Einteilung 47  
           2.5.2 Besitzsteuern, Verkehrsteuern, Verbrauchsteuern, Zölle 48  
           2.5.3 Ertragsteuern, Substanzsteuern, Verkehrsteuern 49  
           2.5.4 Direkte und indirekte Steuern 49  
           2.5.5 Personen- und Sachsteuern 50  
           2.5.6 Bundes-, Landes-, Gemeinde-, Gemeinschaftsteuern 50  
        2.6 Steuerhoheit 51  
           2.6.1 Komponenten der Steuerhoheit 51  
        2.6.2 Gesetzgebungshoheit 51  
        2.6.3 Ertragshoheit 52  
        2.6.4 Verwaltungshoheit 54  
     3 Am Vorgang der Besteuerung beteiligte Personen und Institutionen 55  
        3.1 Einführung 55  
        3.2 Steuerpflichtige, Steuerschuldner, Steuerzahler 55  
        3.3 Finanzbehörden 56  
        3.4 Finanzgerichtsbarkeit 59  
        3.5 Steuerberatende Berufe 59  
        3.6 Steuerabteilungen von Betrieben 64  
     4 Rechtsquellen, Verwaltungsvorschriften, Rechtsprechung, Schrifttum 65  
        4.1 Einführung 65  
        4.2 Rechtsquellen der Besteuerung Steuergesetze. 65  
        4.3 Verwaltungsvorschriften 68  
        4.4 Rechtsprechung 69  
        4.5 Schrifttum 69  
     5 Durchführung der Besteuerung 71  
        5.1 Einführung 71  
        5.2 Ermittlungsverfahren 71  
        5.3 Festsetzungs- und Feststellungsverfahren 73  
        5.4 Erhebungsverfahren 75  
        5.5 Rechtsbehelfs- und Rechtsmittelverfahren 76  
        5.6 Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten 78  
  Teil II: Ertragsteuern 80  
     1 Vorbemerkungen 80  
     2 Einkommensteuer 84  
        2.1 Persönliche und sachliche Steuerpflicht, Veranlagung 84  
           2.1.1 Persönliche Steuerpflicht 84  
           2.1.2 Sachliche Steuerpflicht 87  
           2.1.3 Veranlagungsformen 92  
        2.2 Ermittlung der Einkünfte 95  
           2.2.1 Die Gewinneinkünfte 95  
           2.2.2 Überschusseinkünfte 108  
           2.2.3 Entschädigungen und Einkünfte aus ehemaliger Tätigkeit 118  
           2.2.4 Besteuerung von Personengemeinschaften 119  
           2.2.5 Aufgaben 18 - 20 121  
        2.3 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 122  
           2.3.1 Summe der Einkünfte, Gesamtbetrag der Einkünfte 122  
           2.3.2 Sonderausgaben 122  
           2.3.3 Außergewöhnliche Belastungen 129  
           2.3.4 Verlustabzug 130  
           2.3.5 Tariffreibeträge, Familienleistungsausgleich, zu versteuerndes Einkommen 130  
           2.3.6 Aufgabe 22 133  
        2.4 Ermittlung der Steuerschuld 134  
           2.4.1 Tarifliche Einkommensteuer 134  
           2.4.2 Festzusetzende Einkommensteuer 144  
           2.4.3 Aufgabe 23 145  
        2.5 Steuererhebung 145  
           2.5.1 Jahressteuerschuld, Abschlusszahlung, Vorauszahlungen 145  
           2.5.2 Aufgabe 24 146  
           2.5.3 Lohnsteuer und Veranlagung von Arbeitnehmern 146  
           2.5.4 Steuerabzug vom Kapitalertrag 148  
        2.6 Einige Fragen der Rentenbesteuerung 152  
           2.6.1 Einführung, Begriffe 152  
           2.6.2 Einteilung der Renten 153  
           2.6.3 Besteuerung der Renten und rentenähnlichen Leistungen im privaten Bereich 155  
        2.7 Besteuerung bei Auslandsbeziehungen 164  
           2.7.1 Auswahl der zu behandelnden Probleme 164  
           2.7.2 Besteuerung nach dem OECD-Musterabkommen 165  
           2.7.3 Besteuerung ausländischer Einkünfte in der Bundesrepublik Deutschland 168  
           2.7.4 Besteuerung der beschränkt Steuerpflichtigen im Inland 172  
     3 Körperschaftsteuer einschließlich Besteuerung der Ausschüttungen 174  
        3.1 Steuerpflicht 174  
           3.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht 174  
           3.1.2 Beschränkte Steuerpflicht 178  
           3.1.3 Beginn und Ende der Steuerpflicht 179  
           3.1.4 Persönliche Befreiungen 180  
        3.2 Ermittlung des Einkommens und des zu versteuernden Einkommens 181  
           3.2.1 Bemessungsgrundlage, Ermittlungs- und Erhebungszeitraum 181  
           3.2.2 Ermittlung des Einkommens 182  
        3.3 Tarif 185  
           3.3.1 Steuersatz 185  
           3.3.2 Ausländische Einkünfte 185  
           3.3.3 Nachwirkungen des abgeschafften körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens 186  
        3.4 Gewinnausschüttungen und Rückgewährung von Einlagen 189  
           3.4.1 Einführung 189  
           3.4.2 Steuerliches Einlagekonto 189  
           3.4.3 Eigenkapitalkategorien und Verwendungsfiktion 190  
           3.4.4 Gesonderte Feststellung 192  
           3.4.5 Bescheinigung 192  
           3.4.6 Besteuerung der Gesellschafter 192  
        3.5 Steuerschuld, Steuererhebung 194  
        3.6 Aufgaben 25 - 30 195  
     4 Gewerbesteuer 197  
        4.1 Einführung 197  
        4.2 Steuerobjekt, Steuerschuldner 197  
           4.2.1 Begriff des Gewerbebetriebs 197  
           4.2.2 Einheitlicher Gewerbebetrieb und Mehrheit von Betrieben 199  
           4.2.3 Befreiungen 199  
           4.2.4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 199  
           4.2.5 Steuerschuldner 200  
        4.3 Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer 201  
           4.3.1 Gewerbeertrag 201  
           4.3.2 Gewinn aus Gewerbebetrieb 201  
           4.3.3 Hinzurechnungen 202  
           4.3.4 Kürzungen 204  
           4.3.5 Gewerbeverlust 206  
        4.4 Tarif 206  
        4.5 Entstehung, Festsetzung und Erhebung der Steuerschuld 207  
        4.6 Zerlegung 208  
        4.7 Aufgaben 31 - 33 208  
     5 Transaktionen zwischen einer Kapitalgesellschaft und ihren Gesellschaftern 210  
        5.1 Überblick und Grundsätze 210  
        5.2 Verdeckte Gewinnausschüttungen 211  
           5.2.1 Begriff 211  
           5.2.2 Die Voraussetzungen der verdeckten Gewinnausschüttungen 212  
           5.2.3 Systematisierung der verdeckten Gewinnausschüttungen 214  
           5.2.4 Steuerliche Folgen einer verdeckten Gewinnausschüttung 215  
           5.2.5 Aufgaben 34 - 36 218  
        5.3 Verdeckte Einlagen 219  
        5.4 Vorteilszuwendungen zwischen Schwestergesellschaften 221  
        5.5 Berichtigung von Veranlagungen 222  
     6 Verlustverwertung 224  
        6.1 Problemstellung 224  
        6.2 Einkommensteuerliche Regelungen 224  
        6.3 Körperschaftsteuerliche Berücksichtigung von Verlusten 225  
        6.4 Gewerbesteuerliche Berücksichtigung von Verlusten 227  
     7 Zuschlagsteuern, Zulagen, Prämien 229  
        7.1 Einführung 229  
        7.2 Kirchensteuer 229  
        7.3 Solidaritätszuschlag 230  
        7.4 Investitionszulage 231  
        7.5 Arbeitnehmer - Sparzulage 232  
        7.6 Wohnungsbauprämie 234  
        7.7 Altersvorsorgezulage 235  
  Teil III: Steuerbilanzen 236  
     1 Einführung und allgemeine Grundsätze 236  
        1.1 Einführung 236  
        1.2 Bilanztheorien und Steuerbilanz 236  
        1.3 Buchführungspflichten 237  
        1.4 Arten der steuerlichen Gewinnermittlung und deren Anwendungsbereich 239  
        1.5 Maßgeblichkeitsgrundsatz und umgekehrte Maßgeblichkeit 241  
        1.6 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung 242  
           1.6.1 Bedeutung der GoB für die Steuerbilanz und deren Rechtsnatur 242  
           1.6.2 Die Grundsätze der Klarheit und Wahrheit 245  
           1.6.3 Grundsätze gemäß § 252 HGB 245  
        1.7 Das Stichtagsprinzip 251  
     2 Grundzüge der Bilanzierung 254  
        2.1 Bilanzierungsgegenstände 254  
           2.1.1 Bilanzierungsgegenstände in der Handelsbilanz 254  
           2.1.2 Bilanzierungsgegenstände in der Steuerbilanz und Vergleich mit der Handelsbilanz 256  
           2.1.3 Rechtsprechungsgrundsätze zur Maßgeblichkeit 257  
        2.2 Die Aktivierung von Wirtschaftsgütern 258  
           2.2.1 Begriff des Wirtschaftsgutes bzw. des Vermögensgegenstandes 258  
           2.2.2 Einteilung der Wirtschaftsgüter 258  
           2.2.3 Anlagevermögen 259  
           2.2.4 Umlaufvermögen 262  
        2.3 Passivierung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen 263  
           2.3.1 Verbindlichkeiten 263  
           2.3.2 Rückstellungen 264  
        2.4 Rechnungsabgrenzungsposten 268  
        2.5 Steuerfreie Rücklagen 269  
        2.6 Abgrenzung des Betriebsvermögens vom Privatvermögen 270  
        2.7 Zivilrechtlicher und wirtschaftlicher Eigentümer 272  
     3 Bewertung 274  
        3.1 Bewertungsvorbehalt und Maßgeblichkeitsgrundsatz 274  
        3.2 Wertbegriffe 275  
           3.2.1 Überblick 275  
           3.2.2 Anschaffungskosten 275  
           3.2.3 Herstellungskosten 277  
           3.2.4 Teilwert 287  
           3.2.5 Gemeiner Wert 289  
           3.2.6 Rein handelsrechtliche Werte 290  
        3.3 Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens 293  
           3.3.1 Grundsätzliche Regelung des § 6 Abs. 1 Nr. 1 EStG 293  
           3.3.2 Zusätzlich zu beachtende Vorschriften bei Gewinnermittlung nach § 5 EStG 294  
           3.3.3 Teilwertabschreibung und außerplanmäßige Abschreibung 294  
           3.3.4 Zuschreibungen 298  
        3.4 Bewertung des nichtabnutzbaren Anlagevermögens 300  
           3.4.1 Grundsätzliche Regelung des § 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG und zusätzlich zu beachtende Vorschriften bei Gewinnermittlung nach § 5 EStG 300  
           3.4.2 Teilwertabschreibung und außerplanmäßige Abschreibung 301  
           3.4.3 Zuschreibungen 303  
        3.5 Bewertung des Umlaufvermögens 304  
           3.5.1 Gesetzliche Regelungen 304  
           3.5.2 Teilwertabschreibung und außerplanmäßige Abschreibung 305  
           3.5.3 Zuschreibungen 306  
           3.5.4 Verbrauchsfolgeverfahren bei Bewertung der Vorräte 307  
        3.6 Steuerliche Abschreibungen 308  
           3.6.1 Absetzung für Abnutzung oder Substanzverringerung 308  
           3.6.2 Erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen 313  
           3.6.3 Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen handels- und steuerbilanziellen Abschreibungen 315  
           3.6.4 Abschreibungen und Bewertungsstetigkeit 322  
        3.7 Bewertung von Verbindlichkeiten, Rückstellungen und steuerfreien Rücklagen 323  
           3.7.1 Bewertung von Verbindlichkeiten 323  
           3.7.2 Bewertung von Rückstellungen 325  
           3.7.3 Bewertung von steuerfreien Rücklagen 328  
        3.8 Bewertung von Entnahmen und Einlagen bei Eröffnung und Erwerb eines Betriebes, Übertragung und Überführung einzelner Wirtschaftsgüter 329  
           3.8.1 Bewertung von Entnahmen und Einlagen 329  
           3.8.2 Bewertung bei Eröffnung und Erwerb eines Betriebes 331  
           3.8.3 Übertragung und Überführung einzelner Wirtschaftsgüter in ein anderes Betriebsvermögen 332  
        3.9 Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten 334  
        3.10 Zusammenfassende Darstellung der Bewertungsvorschriften 334  
     4 Entstrickung und Verstrickung stiller Reserven 337  
        4.1 Einführung 337  
        4.2 Entstrickung 337  
           4.2.1 Tatbestand und Bewertung 337  
           4.2.2 Fälle der Entstrickung 338  
           4.2.3 Bildung eines Ausgleichspostens gem. § 4g EStG 339  
        4.3 Verstrickung 340  
     5 Bilanzberichtigung und Bilanzänderung 341  
     6 Aufgaben 1 - 15 342  
     7 Besonderheiten bei Personengesellschaften 348  
        7.1 Gewinnermittlung und Gewinnverteilung 348  
        7.2 Bilanz der Gesellschaft 348  
        7.3 Sonderbilanzen der Gesellschafter 349  
        7.4 Ergänzungsbilanzen zur Bilanz der Gesellschaft 353  
        7.5 Negative Kapitalkonten 355  
        7.6 Besonderheiten bei Familienpersonengesellschaften 359  
        7.7 Besonderheiten bei der GmbH & CoKG 363  
        7.8 Aufgaben 16 - 22 364  
     8 Besteuerung der Renten und Raten im betrieblichen Bereich 366  
        8.1 Einführung und Überblick 366  
        8.2 Betriebliche Veräußerungsrenten 366  
           8.2.1 Begriff und Abgrenzung 366  
           8.2.2 Betriebliche Veräußerungsrenten in Form von Leibrenten 367  
           8.2.3 Betriebliche Veräußerungsrenten in Form von Zeitrenten 372  
        8.3 Betriebliche Versorgungsrenten 374  
        8.4 Betriebliche Schadens- und Unfallrenten 374  
        8.5 Zusammenfassende Darstellung der Besteuerung betrieblicher Renten 375  
        8.6 Besteuerung von Kaufpreisraten im betrieblichen Bereich 377  
        8.7 Aufgaben 23 - 25 378  
  Teil IV: Bewertungsgesetz und Substanzsteuern 380  
     1 Vorbemerkungen 380  
     2 Grundzüge des Bewertungsrechts 383  
        2.1 Aufgaben und Bedeutung des Bewertungsgesetzes 383  
        2.2 Rechtliche Grundlagen der Bewertung, Aufbau des BewG 383  
        2.3 Bewertungsgegenstand 386  
        2.4 Bewertungsmaßstäbe 388  
        2.5 Bewertung von Wertpapieren und Anteilen, Kapitalforderungen und Schulden, wiederkehrenden Nutzungen und Leistungen 390  
           2.5.1 Wertpapiere und Anteile 390  
           2.5.2 Kapitalforderungen und Schulden 393  
           2.5.3 Wiederkehrende Nutzungen und Leistungen 395  
        2.6 Stichtagsprinzip, Bedingungen und Befristungen 397  
        2.7 Aufgaben 1 und 2 398  
        2.8 Besondere Bewertungsvorschriften 399  
           2.8.1 Geltungsbereich, Vermögensarten 399  
           2.8.2 Einheitswerte, Hauptfeststellung, Fortschreibung, Nachfeststellung 400  
           2.8.3 Land- und forstwirtschaftliches Vermögen 402  
           2.8.4 Grundvermögen 403  
           2.8.5 Betriebsvermögen 405  
        2.9 Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften nach dem Stuttgarter Verfahren 408  
           2.9.1 Zum Anwendungsbereich des Stuttgarter Verfahrens 408  
           2.9.2 Kurzdarstellung des Stuttgarter Verfahrens 409  
           2.9.3 Geplanter Ersatz des Stuttgarter Verfahrens durch das Ertragswertverfahren 411  
           2.9.4 Aufgabe 4 413  
        2.10 Zweiter Abschnitt: Sondervorschriften und Ermächtigungen 413  
        2.11 Dritter Abschnitt: Vorschriften für die Bewertung im Beitrittsgebiet 414  
        2.12 Bedarfsbewertung 414  
           2.12.1 Allgemeines 414  
           2.12.2 Land- und forstwirtschaftliches Vermögen 415  
           2.12.3 Grundvermögen 415  
           2.12.4 Geplante Änderungen der Bedarfsbewertung 416  
     3 Grundsteuer 417  
        3.1 Grundzüge des Grundsteuerrechts 417  
        3.2 Aufgabe 5 417  
        3.3 Ertragsteuerliche Behandlung der Grundsteuer 418  
     4 Erbschaft- und Schenkungsteuer 419  
        4.1 Steuerpflichtige Vorgänge, persönliche Steuerpflicht 419  
        4.2 Wertermittlung 420  
           4.2.1 Bemessungsgrundlage 420  
           4.2.2 Bewertung 421  
        4.3 Steuerklassen 422  
        4.4 Steuerbefreiungen 423  
           4.4.1 Allgemeine Steuerbefreiungen 423  
           4.4.2 Begünstigung von Betriebsvermögen nach geltendem Recht 423  
           4.4.3 Begünstigung von Betriebsvermögen nach dem ErbStRG-E 425  
        4.5 Berechnung der Steuerschuld 426  
           4.5.1 Berücksichtigung früherer Erwerbe 426  
           4.5.2 Persönliche Freibeträge 426  
           4.5.3 Steuersätze 427  
           4.5.4 Tarifbegrenzung beim Erwerb bestimmter Vermögensarten 428  
        4.6 Entstehung, Festsetzung und Erhebung der Steuer 429  
        4.7 Aufgabe 6 429  
        4.8 Ertragsteuerliche Behandlung der Erbschaft- und Schenkungsteuer 430  
  Teil V: Verkehrsteuern 432  
     1 Vorbemerkungen 432  
     2 Grunderwerbsteuer 433  
        2.1 Erwerbsvorgänge 433  
        2.2 Steuerbefreiungen 434  
        2.3 Bemessungsgrundlage, Steuersatz, Steuerschuldner, Fälligkeit der Steuer 434  
        2.4 Ertragsteuerliche Behandlung der Grunderwerbsteuer 436  
        2.5 Aufgaben 1 und 2 436  
     3 Umsatzsteuer 438  
        3.1 System der Umsatzbesteuerung 438  
        3.2 Steuerbare Umsätze 441  
           3.2.1 Überblick über die Gesetzestatbestände 441  
           3.2.2 Unternehmer, Unternehmen 442  
           3.2.3 Inland, Ausland, Gemeinschaftsgebiet, Drittlandsgebiet 444  
           3.2.4 Lieferung und sonstige Leistung 444  
           3.2.5 Fiktive Lieferungen und sonstige Leistungen 456  
           3.2.6 Einfuhr, innergemeinschaftlicher Erwerb 457  
           3.2.7 Aufgaben 3 und 4 459  
        3.3 Steuerbefreiungen 460  
           3.3.1 Allgemeines 460  
           3.3.2 Exportumsätze 460  
           3.3.3 Umsätze des Geld- und Kapitalverkehrs 462  
           3.3.4 Unter andere Verkehrsteuergesetze fallende Umsätze 463  
           3.3.5 Vermietung und Verpachtung von Immobilien 463  
           3.3.6 Verzicht auf Steuerbefreiungen 464  
           3.3.7 Aufgaben 5 und 6 466  
        3.4 Bemessungsgrundlagen und Steuersätze 466  
           3.4.1 Allgemeines 466  
           3.4.2 Bemessungsgrundlagen 466  
           3.4.3 Steuersätze 471  
           3.4.4 Aufgaben 7 und 8 472  
        3.5 Vorsteuerabzug 473  
           3.5.1 Allgemeine Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs 473  
           3.5.2 Ausschluss vom Vorsteuerabzug 474  
           3.5.3 Teilweiser Ausschluss vom Vorsteuerabzug 475  
           3.5.4 Berichtigung des Vorsteuerabzugs 475  
           3.5.5 Ausstellung von Rechnungen 477  
           3.5.6 Aufgabe 9 477  
        3.6 Entstehung, Festsetzung und Entrichtung der Umsatzsteuer, Steuerschuldner 478  
        3.7 Besondere Besteuerungsvorschriften 480  
           3.7.1 Einführung 480  
           3.7.2 Besteuerung der Kleinunternehmer 480  
           3.7.3 Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten 481  
           3.7.4 Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft 481  
        3.8 Aufzeichnungspflichten 482  
        3.9 Ertragsteuerliche Behandlung der Umsatzsteuer 483  
  Teil VI: Prinzipien des Steuerrechts und Besteuerungsverfahren 486  
     1 Vorbemerkungen 486  
     2 Prinzipien des Steuerrechts 487  
        2.1 Rechtsanwendung und Rechtsfindung 487  
           2.1.1 Wesen und Methoden 487  
           2.1.2 Gesetzesauslegung 488  
           2.1.3 Rechtsfindung 490  
        2.2 Besteuerung und Grundrechte 491  
        2.3 Besteuerung und EU-Recht 492  
        2.4 Der Grundsatz von Treu und Glauben im Steuerrecht 494  
        2.5 Die wirtschaftliche Betrachtungsweise 494  
        2.6 Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten 497  
        2.7 Die typisierende Betrachtungsweise 498  
     3 Das Besteuerungsverfahren 500  
        3.1 Einführung 500  
        3.2 Steuerverwaltungsakte 501  
           3.2.1 Begriff des Steuerverwaltungsaktes 501  
           3.2.2 Arten der Steuerverwaltungsakte 502  
           3.2.3 Entstehung und Bekanntgabe eines Verwaltungsaktes 502  
        3.3 Ermittlungsverfahren 504  
           3.3.1 Untersuchungsgrundsatz, Mitwirkung anderer Behörden 504  
           3.3.2 Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen 505  
           3.3.3 Mitwirkungspflichten anderer Personen 508  
           3.3.4 Außenprüfung und Steuerfahndung 509  
        3.4 Festsetzungs- und Feststellungsverfahren 510  
           3.4.1 Einführung, allgemeine Vorschriften, Festsetzungsverjährung 510  
           3.4.2 Steuerbescheide 511  
           3.4.3 Feststellungsbescheide 512  
           3.4.4 Steuermessbescheide 514  
           3.4.5 Steuerfestsetzung unter dem Vorbehalt der Nachprüfung 514  
           3.4.6 Vorläufige Steuerfestsetzung und Aussetzung der Steuerfestsetzung 515  
        3.5 Erhebungsverfahren 517  
           3.5.1 Begriff, Fälligkeit 517  
           3.5.2 Stundung 517  
           3.5.3 Erlöschen der Ansprüche aus Steuerschuldverhältnissen 517  
           3.5.4 Folgen eines Zahlungsverzugs 519  
           3.5.5 Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen 521  
        3.6 Verfahren zur Berichtigung von Steuerverwaltungsakten 523  
           3.6.1 Allgemeine Problemstellung 523  
           3.6.2 Anwendungsbereich der einzelnen Berichtigungsvorschriften 524  
           3.6.3 Berichtigung offenbarer Unrichtigkeiten 525  
           3.6.4 Rücknahme rechtswidriger und Widerruf rechtmäßiger Verwaltungsakte 526  
           3.6.5 Aufhebung und Änderung von Bescheiden 527  
        3.7 Übersicht über Rechtsbehelfe und Rechtsmittel in Steuersachen 535  
           3.7.1 Überblick 535  
           3.7.2 Einspruchsverfahren 536  
           3.7.3 Übersicht über die gerichtlichen Rechtsbehelfe und Rechtsmittel 541  
        3.8 Straf- und Bußgeldvorschriften 544  
        3.9 Aufgaben 1 - 6 545  
  Teil VII: Lösungen zu den Aufgaben 548  
     Lösungen zu Teil II 548  
     Lösungen zu Teil III 568  
     Lösungen zu Teil IV 587  
     Lösungen zu Teil V 593  
     Lösungen zu Teil VI 597  
  Anhang: Schemata und Verzeichnisse 600  
     Schemata 601  
     Verzeichnis der Gesetze und Gesetzesentwürfe 606  
     Verzeichnis des zitierten EU-Rechts 610  
     Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen 611  
     Rechtsprechungsverzeichnis 614  
     Literaturverzeichnis 617  
     Stichwortverzeichnis 626  
     Besteuerung und betriebliche Steuerpolitik 639  
        Band 2: Betriebliche Steuerpolitik 639  
           Teil I: Grundlegende Zusammenhänge und Instrumentarium der betrieblichen Steuerpolitik 639  
           Teil II: Steuerbilanzpolitik und sonstige zeitliche Einkommensverlagerungspolitik 639  
           Teil III: Berücksichtigung von Steuern im Rahmen von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen 639  
           Teil IV: Rechtsformwahl und Rechtsformwechsel 639  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz