Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Lern- und Arbeitstechniken für das Studium
  Großes Bild
 
Lern- und Arbeitstechniken für das Studium
von: Friedrich Rost
VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2008
ISBN: 9783531908298
332 Seiten, Download: 3537 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 5  
  Vorwort zur 5. Auflage 11  
  1 Erfolgreich studieren – die neuen Lernchancen nutzen 13  
     Worum geht es im 1. Kapitel? 13  
     1.1 Neue Eindrücke – wechselseitige Erwartungen 13  
     1.2 Studieren ist vor allem Denk- und Lernarbeit 15  
     1.3 Wovon ist Studienerfolg abhängig? 17  
     1.4 Ist das gewählte Studium das richtige für mich? 19  
     Zusammenfassung 23  
  2 Was ist Wissenschaft? – Was ist wissenschaftliches Arbeiten? 25  
     Worum geht es im 2. Kapitel? 25  
     2.1 Stellenwert und Funktion der Wissenschaften und des Wissens in der Gesellschaft 25  
     2.2 Wer ist Wissenschaftler und worin unterscheidet sich wissenschaftliche von anderer Arbeit? 32  
     2.3 Der Forschungsprozess 33  
     Zusammenfassung 37  
  3 Das Lernen 39  
     Worum geht es im 3. Kapitel? 39  
     3.1 Lernen – Freude oder Qual? 40  
     3.2 Die Macht der Gewohnheiten – doch Änderungen sind möglich 46  
     3.3 Stellen Sie fest, welchen Lernstil Sie bevorzugen! 47  
     3.4 Wie gut sind unser Gedächtnis und unsere Wahrnehmungsfähigkeit? 50  
     3.5 Auf die persönliche Lernstrategie kommt es an! 60  
     3.6 Lernen resultiert letztlich aus Stoffwechselprozessen 66  
     3.7 Belohnung – oder: Mit ‘nem Teelöffel Zucker nimmt man jede Medizin! 67  
     3.8 Was tun bei Lern- und Arbeitsstörungen? 69  
     Zusammenfassung 70  
  4 Arbeiten – einzeln und in Kooperation mit anderen 72  
     Worum geht es im 4. Kapitel? 72  
     4.1 Die Vor- und Nachteile der Einzelarbeit 73  
     4.2 Notwendigkeit und Regeln der Zusammenarbeit 73  
     Die Konstituierung und die Regeln der Gruppe 77  
     Der Ablauf der Gruppensitzung 80  
     Zusammenfassung 81  
  5 Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel 83  
     Worum geht es im 5. Kapitel? 83  
     5.1 Die Ausstattung des eigenen Arbeitsplatzes 83  
     5.2 Vor- und Nachteile des eigenen Arbeitsplatzes 87  
     5.3 Karteien und Datenbanken als Arbeitsmittel 89  
     5.4 Die eigene Informationssammlung – Wie ordnen? 94  
     Zusammenfassung 98  
  6 (Zeit-)Planung und effizientes Arbeiten 99  
     Worum geht es im 6. Kapitel? 99  
     6.1 Planen lernen 99  
     6.2 Die konkrete Arbeitsplanung mit dem (elektronischen) Terminkalender 104  
     6.3 Die aufgaben- und zeitorientierte Planung eines schriftlichen Projekts 106  
     6.4 Der Umgang mit Arbeitsvermeidungsstrategien und Störungen 108  
     Zusammenfassung 110  
  7 Mitarbeit in Lehrveranstaltungen 112  
     Worum geht es im 7. Kapitel? 112  
     7.1 Hingehen oder nicht? 112  
     7.2 Die Vorbereitung 114  
     7.3 Aktives Zuhören, das Mit- und Nachdenken 114  
     7.4 Das (Sich-)Fragen 115  
     7.5 Das Mitschreiben 116  
     7.6 Das Sichäußern 118  
     7.7 Das eigene mündliche Referat 119  
     7.8 Diskussionsteilnahme und -leitung 122  
     7.9 Die Nachbereitung 125  
     Zusammenfassung 125  
  8 Literatur sowie Informationen suchen und finden 127  
     Worum geht es im 8. Kapitel? 127  
     8.1 Informationsbedarfssituationen 127  
     8.2 Die Internet-Recherche 132  
     8.2.3.1 Suche in der FIS Bildung Literaturdatenbank im Internet 143  
     8.2.3.2 Suche in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) 146  
     8.2.3.3 Suche in Bibliothekskatalogen (OPACs) im Internet 149  
     8.3 Recherchen auf CD-ROMs 152  
     8.4 Die Bibliothek als Arbeitsort und Dienstleister 155  
     8.4.1.1 Die Katalogkarte konventioneller Zettelkataloge 158  
     8.4.1.2 Der Alphabetische Katalog (AK) 159  
     8.4.1.3 Der Sachkatalog (SK) 162  
     8.4.1.4 Der Standortkatalog 163  
     8.4.1.5 Der Zeitschriftenkatalog (ZsK) 163  
     8.5 Die Relevanzprüfung von Literatur 168  
     Zusammenfassung 171  
  9 Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen und verarbeiten 172  
     Worum geht es im 9. Kapitel? 172  
     9.1 Einiges Wissenswerte über den Lesevorgang 173  
     9.2 Lesetechniken 177  
     9.3 Textstrukturen und Textsorten 181  
     9.4 Das Unterstreichen und Markieren 184  
     9.5 Randbemerkungen (Marginalien) 185  
     9.6 Das Argumentationsschema eines Textes analysieren und Argumente prüfen 188  
     9.7 Exzerpieren und Texte zusammenfassen xxxx 191  
     9.8 Gelesenes verarbeiten 195  
     9.9 Kritik an Texten üben 201  
     Zusammenfassung 202  
  10 Das Schreiben wissenschaftlicher Texte 204  
     Worum geht es im 10. Kapitel? 204  
     10.1 Auftretende Probleme beim Schreiben wissenschaftlicher Texte 204  
     10.2 Grundformen wissenschaftlichen Schreibens 213  
     10.3 Schreiben will geübt sein 214  
     10.4 Unterschiedliche Typen schriftlicher Leistungsnachweise 215  
     10.5 Das Belegen und Zitieren 235  
     10.5.4.1 Literaturverzeichnis oder keines? 243  
     10.5.4.2 Anmerkungen oder keine? 244  
     10.5.4.3 Die markanten Unterschiede bei den Belegverfahren 245  
     10.5.6.1 Selbstständig erschienene Literatur Literatur 259  
     10.5.6.2 Unselbstständig erschienene Schriften (Aufsätze) 266  
     Zusammenfassung 271  
  11 Die Vorbereitung und Durchführung eines größeren schriftlichen Projekts 272  
     Worum geht es im 11. Kapitel? 272  
     11.1 Ohne Planung geht es nicht! 272  
     11.2 Die Orientierungs- und Planungsphase 274  
     11.3 Die gründliche Recherche und Materialbearbeitung 282  
     11.4 Die Rohfassung 283  
     11.5 Arbeitsfallen 285  
     11.6 Die Überarbeitung 287  
     11.7 Das Literaturverzeichnis 289  
     11.8 Das Inhaltsverzeichnis, weitere Verzeichnisse und das Erstellen eines Anhangs 292  
     11.9 Die Endkorrektur 294  
     Zusammenfassung 296  
  12 Die mündliche Prüfung 297  
     Worum geht es im 12. Kapitel? 297  
     12.1 Die Funktionen von Prüfungen 297  
     12.2 Informationen sammeln zu möglichen Prüfungsberechtigten und dem Prüfungsablauf 299  
     12.3 Die Meldung zur Prüfung und die Vorbereitungsphase 301  
     12.4 Die mündliche Prüfungssituation 302  
     12.5 Nach der mündlichen Prüfung 304  
     Zusammenfassung 304  
  Literaturverzeichnis 306  
  Sachregister 314  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz