Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Soziologische Gegenwartsdiagnosen I - Eine Bestandsaufnahme
  Großes Bild
 
Soziologische Gegenwartsdiagnosen I - Eine Bestandsaufnahme
von: Uwe Schimank, Ute Volkmann (Hrsg.)
VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2007
ISBN: 9783531907369
319 Seiten, Download: 1217 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 5  
  Soziologische Gegenwartsdiagnosen – Zur Einführung 8  
     Zum Thema 8  
     Konturen des Genres 13  
     Literatur 20  
  Das schwierige Leben in der „ Zweiten Moderne“ – Ulrich Becks „ Risikogesellschaft“ 22  
     Die Latenz der Risikogesellschaft 23  
     Die Strukturen der Risikogesellschaft 25  
     Die institutionalisierte Nichtzuständigkeit 28  
     Die Freisetzung der Individuen 32  
     Vom Sachzwang der Systeme zur Verantwortung der Akteure 35  
     Literatur 39  
  Explodierte Kommunikation, vernetzte Gesellschaft – Richard Münchs Analyse der Kommunikationsgesellschaft 40  
     Die Spannung zwischen Ideal und Wirklichkeit 40  
     Paradoxien 41  
     Interpenetration 44  
     Exkurs: Die Interpenetration von Ökonomie und moralischem Diskurs: Zahlung und Achtung 46  
     Kommunikationsgesellschaft 47  
     Inflation und Deflation von Sprache, Macht, Recht und Moral 48  
     Ausblick 53  
     Literatur 55  
  Systemdynamiken, Lebenswelt und Zivilgesellschaft – Zeitdiagnostische Aspekte der Gesellschaftstheorie von Jürgen Habermas 56  
     System und Lebenswelt: Der zweidimensionale Blick auf die Gegenwartsgesellschaft 57  
     Systemische Kolonialisierung als pathologisches Syndrom moderner Gesellschaften 59  
     Die Lebenswelt als Ressource gesellschaftlicher Verständigung 61  
     Exkurs: Ambivalenzen der Weltgesellschaft 62  
     Ein prozedurales Konzept gesellschaftlicher Integration 63  
     Zivilgesellschaft, Öffentlichkeit und Rechtsstaat als spezifische Integrationsmodi komplexer Gesellschaften 65  
     Neue alte Konfliktlinien 69  
     Schlussbetrachtung 71  
     Literatur 72  
  Das Projekt des schönen Lebens – Gerhard Schulzes „ Erlebnisgesellschaft“ 73  
     Entgrenzung – die Genese der Erlebnisgesellschaft 74  
     Die Orientierungskrise: Von der Außen- zur Innenorientierung 76  
     Unsicherheit und Enttäuschung – die Risiken der Erlebnisorientierung 78  
     Der Erlebnismarkt und die Dynamik der Erlebnisgesellschaft 79  
     Erlebnisgesellschaft: ein instabiler Zustand 84  
     Literatur 86  
  Sich dem „Mehrgott“ verweigern – Zu Peter Gross’ „ Multioptionsgesellschaft“ 88  
     Das Versprechen der Moderne: Nichts ist unmöglich 88  
     Prolog: Die offene Gesellschaft ohne Feinde 89  
     Steigerung und Zerstörung 92  
     Transformation und Triebkraft 95  
     Fluchten, Zwischenwelten, Exodus-Phantasien 98  
     Grenzen im Grenzenlosen? 100  
     Epilog: Quo vadis? 101  
     Differenzakzeptanz als Lösung? 102  
     Literatur 104  
  Der anomische Schatten der Moderne – Gesellschaftliche Desintegration im Fokus der Forschergruppe um Wilhelm Heitmeyer 105  
     Der Bezugsrahmen: Soziologische Anomietheorie gestern und heute 106  
     Anomie im Wirtschaftssystem 110  
     Anomie im politischen System 111  
     Anomie und Massenmedien 113  
     Anomie und normative Pluralisierung 114  
     Anomie als Schatten und Bedrohung der Moderne 116  
     Literatur 118  
  Ökologische Gefährdungen, Anspruchsinflationen und Exklusionsverkettungen – Niklas Luhmanns Beobachtung der Folgeprobleme funktionaler Differenzierung 120  
     Polykontexturale Gesellschaft 121  
     Selbstreferentielle Geschlossenheit und strukturelle Kopplungen der gesellschaftlichen Teilsysteme 124  
     Folgeprobleme funktionaler Differenzierung 126  
     Anspruchsinflationen 127  
     Exklusionsverkettungen 130  
     Ökologische Probleme 132  
     Keine Hoffnung auf politische Gesellschaftssteuerung! 133  
     Soziale Bewegungen: auch keine Alternative! 134  
     Oder funktionale Differenzierung als Selbstkorrektiv? 136  
     Literatur 136  
  Hyperrealität – Die beschleunigte Zirkulation der Zeichen in Jean Baudrillards Simulationsgesellschaft 138  
     Gegen eine Perspektivität der Moderne 138  
     Archaische und emanzipierte Zeichen 140  
     Die Ordnung der Simulakren 140  
     Simulation und Repräsentation 142  
     Die Imitation 142  
     Die Produktion 144  
     Der strukturale Wert der Simulation 145  
     Die Viralität der Simulation 147  
     Hyperrealität: Die Rebellion der Zeichen 148  
     Seltsame Attraktoren: Zur Funktion von Theorie 150  
     Literatur 151  
  Die unmögliche Trennung von Natur und Gesellschaft – Bruno Latours Diagnose der Selbsttäuschung der Moderne 152  
     Von der Wissenschafts- und Technikforschung zur Gesellschaftsdiagnose 152  
     Die Gesellschaft aus dem Labor 154  
     Die Moderne als Dualismus von Reinigungs- und Vermittlungsarbeit 156  
     Das Erfolgsgeheimnis der Moderne 158  
     Die Hybride laufen aus dem Ruder 160  
     Die „Hybride“ gesellschaftsfähig machen! 162  
     Literatur 164  
  Hoffnung aufs Subjekt – Alain Touraines Deutung der Moderne 165  
     Moderne als Rationalisierung: eine unvollständige Sicht 165  
     Entstehung der Moderne: Subjektivierung und Rationalisierung als vereinte Kräfte 167  
     Die weitere Dynamik: Siegeszug der Rationalisierung 170  
     Neueste Nachrichten: wiedererstarkte Subjektivität 172  
     Literatur 176  
  Die „neoliberale Heimsuchung“ des Wohlfahrtsstaats – Pierre Bourdieus Analyse gesellschaftlicher Exklusionstendenzen 177  
     Die „Zweidrittel-Gesellschaft“ 177  
     Die Perspektivität des Leidens 179  
     Drei Blickwinkel auf das Leiden 180  
     Arten des unmittelbaren Leidens 180  
     Gruppen mittelbaren Leidens 184  
     Öffentliche Inszenierungen des Leidens 187  
     Die gesellschaftliche Zersplitterung des Leidens 188  
     Die wiedererstarkten „Mächte des Marktes“ 189  
     Widerstandspotentiale 191  
     Literatur 191  
  Die Fahrt mit dem Dschagannath-Wagen – Anthony Giddens’ „ Konsequenzen der Moderne“ 193  
     Die Dualität der Struktur 193  
     Die Dynamik der Moderne 195  
     Die Radikalisierung der Moderne 196  
     Wohin führt die Fahrt mit dem Dschagannath-Wagen? 198  
     Moderne Risiken 199  
     Wandel der politischen Kultur 200  
     Radikale Politik als Lösung!? 201  
     Zukunftsvisionen 204  
     Literatur 207  
  Die Unordnung aushalten – Zygmunt Baumans Plädoyer für eine postmoderne Moral 208  
     Kritik der Moderne 208  
     Der Ordnungszwang der Moderne 210  
     Jenseits von Freund und Feind: der Fremde 212  
     Moderne Macht 214  
     Die postmoderne Lösung 216  
     Literatur 218  
  Der moderne soziale Konflikt zwischen Unterklassen und Mehrheitsklasse – Ralf Dahrendorfs Diagnose der Bürgergesellschaft 220  
     Sozialer Konflikt und Klassenkonflikt 221  
     Angebot und Anrechte 223  
     Grenzen 225  
     Motivationsprobleme für Bürgergesellschaften 227  
     Fazit und Ausblick 229  
     Literatur 231  
  Das „stahlharte Gehäuse der Hörigkeit”, revisited – James Colemans „ asymmetrische Gesellschaft” 232  
     Organisationsgesellschaft 232  
     Korporative Akteure 234  
     Korporative Akteure der alten und der neuen Art 236  
     Der unaufhaltsame Aufstieg korporativer Akteure der neuen Art 238  
     Asymmetrische Sozialbeziehungen 240  
     Die Verselbständigung der korporativen Akteure 242  
     Möglichkeiten der Resymmetrisierung 244  
     Literatur 247  
  Auf der Suche nach der guten Gesellschaft – Der Kommunitarismus Amitai Etzionis 249  
     Die gute Gesellschaft: anthropologische Prämissen und Makro- Modell 251  
     Der Pol „Ordnung” 252  
     Der Pol „Autonomie” 253  
     Die Gemeinschaft: Basis des Gleichgewichts 254  
     Die Diagnose: Vom berechtigten Wunsch nach Autonomie zum exzessiven Individualismus 255  
     Die stabile Ordnung der fünfziger Jahre 255  
     Der Bruch der sechziger Jahre 257  
     Die neunziger Jahre: schwingt das Pendel zurück? 258  
     Die Therapie: Wege zur guten Gesellschaft 260  
     Kindheit und Familie 260  
     Jugend und Schule 262  
     Gemeinschaft 263  
     Gesellschaft als Mosaik: die Gemeinschaft der Gemeinschaften 264  
     Kommunitarismus und soziale Bewegung 267  
     Literatur 268  
  Die Gesellschaft als organisierte Erwartungs- Enttäuschungs- Spirale – George Ritzers These der McDonaldisierung 269  
     Ausdehnung der McDonaldisierung 270  
     Effizienz und Berechenbarkeit 271  
     Vorhersagbarkeit und Standardisierung 274  
     Kontrolle 277  
     Anspruchs-Enttäuschungs-Spirale 278  
     Fazit 280  
     Literatur 283  
     STEFAN LANGE 284  
  Universale Zivilisation oder Kampf der Kulturkreise? Samuel P. Huntingtons Thesen zur internationalen Politik 284  
     Kulturknall und Kulturkreise 286  
     Sinkende kulturelle Attraktivität des Westens 289  
     Asiatisch-sinischer Triumphalismus 291  
     Islamische Erneuerung 292  
     Revival der Religionen: ein globaler Trend 295  
     Was sollte der Westen tun? 295  
     Plädoyer für eine Erneuerung der westlichen Kultur 297  
     Literatur 299  
  Das überflüssige Selbst – Zur Dequalifizierung des Charakters im neuen Kapitalismus nach Richard Sennett 300  
     „Drift” 301  
     „Nichts Langfristiges” als Bedrohung des Charakters 302  
     Flexibilität als Aufweichen von Routinen 303  
     Macht der Organisation ohne Zentralisierung 304  
     Unsicherheit 306  
     Unlesbarkeit 307  
     Das Leben als Würfelspiel? 308  
     Drei Arten von Unsicherheiten 309  
     Wechseln als Imperativ 310  
     Scheitern der Mittelschichten 311  
     Über Narrationen vom Modernisierungsverlierer zur Gemeinschaft 311  
     Fazit und Ausblick 313  
     Literatur 314  
  Index 315  
  Autorenverzeichnis 318  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz