Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Derivate - Verstehen, anwenden und bewerten
  Großes Bild
 
Derivate - Verstehen, anwenden und bewerten
von: Martin Bösch
Verlag Franz Vahlen, 2014
ISBN: 9783800648443
340 Seiten, Download: 5245 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Zum Inhalt/Zum Autor 2  
  Titel 3  
  Vorwort zur dritten Auflage 4  
  Inhaltsübersicht 7  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  Verwendete Abkürzungen 14  
  Teil A: Grundlagen 15  
     1 Finanzmarkt und Markt für Derivate 16  
        1.1 Transfer von Finanzmitteln 16  
        1.2 Transfer von Risiken 17  
        1.3 Kassageschäft und Termingeschäft 19  
     2 Akteure und Handelsplätze 21  
        2.1 Absicherer (Hedger) 21  
        2.2 Spekulanten 21  
        2.3 Händler (Market Maker) 23  
        2.4 Arbitrageure 23  
        2.5 Börsen- und OTC-Geschäfte 24  
     3 Risiko und Risikoberechnung 27  
        3.1 Risikoarten 27  
        3.2 Maßeinheiten für Risiko 29  
        3.3 Volatilität und Betrachtungsdauer 31  
     4 Zinsen 33  
        4.1 Zinsrechnung und Diskontierung 33  
        4.2 Kassazinssätze und Zinsstrukturkurve 34  
        4.3 Zinssatz, Laufzeit und Ausfallwahrscheinlichkeit 35  
        4.4 Zinsrechenmethoden und unterjährige Verzinsung 37  
     5 Was Sie unbedingt wissen und verstanden haben sollten 41  
     6 Aufgaben zu Teil A 43  
  Teil B: Optionen 44  
     1 Grundlagen 45  
        1.1 Bedingte und unbedingte Termingeschäfte 45  
        1.2 Terminologie bei Optionen 45  
        1.3 Ablauf eines Optionsgeschäfts 47  
     2 Kaufoption (Call) 49  
        2.1 GuV-Profil eines Calls 49  
        2.2 Vorteile und Risiken aus Käufersicht 51  
        2.3 Vorteile und Risiken aus Verkäufersicht 53  
        2.4 Gewinnchance mit Kapitalgarantie 53  
        2.5 Covered Call (gedeckte Stillhalterposition) 54  
     3 Verkaufsoption (Put) 57  
        3.1 GuV-Profil eines Puts 57  
        3.2 Vorteile und Risiken aus Käufersicht 59  
        3.3 Vorteile und Risiken aus Verkäufersicht 60  
        3.4 Protective Put (Put mit Schutzfunktion) 60  
        3.5 Aktienkauf mit Preisabschlag 62  
     4 Zwischenfazit 65  
        4.1 Richtige Anwendung von Optionen 65  
        4.2 Grundlegende Optionsstrategien und erwartete Kursbewegung 66  
     5 Grundlagen der Preisbestimmung 68  
        5.1 Terminologie 68  
        5.2 Preisgrenzen von Optionen zum Fälligkeitszeitpunkt 69  
        5.3 Preisuntergrenzen von Optionen während der Laufzeit 70  
     6 Einflussfaktoren auf den Optionspreis 72  
        6.1 Überblick 72  
        6.2 Optionspreis und Aktienkurs (Call) 73  
        6.3 Optionspreis und Aktienkurs (Put) 76  
        6.4 Optionspreis und Dividenden 77  
        6.5 Optionspreis und Laufzeit 78  
        6.6 Optionspreis und Volatilität 79  
        6.7 Optionspreis und Zinssatz 80  
     7 Zusammenhang zwischen Option und Basiswert 81  
        7.1 Risikoprofil für Kauf Put plus Verkauf Call 81  
        7.2 Put-Call-Parität bei europäischen Optionen 82  
        7.3 Put-Call-Parität bei amerikanischen Optionen 83  
        7.4 Put-Call-Parität als Risikoprofilgleichung 84  
     8 Optionsbewertungsmodelle 87  
        8.1 Ableitung und Anwendung des Black-Scholes-Modells 87  
        8.2 Ableitung und Anwendung des Binomialmodells 89  
     9 Weitergehende Optionsstrategien 97  
        9.1 Gewinnchance mit Kapitalgarantie 97  
        9.2 Spread-Kombinationen 99  
        9.3 Kombinationen aus Calls und Puts 109  
     10 Dynamisches Aktien- und Optionsmanagement 112  
        10.1 Gewinnsicherungsstrategien beim Kauf eines Calls 112  
        10.2 Gewinnsicherungsstrategien beim Kauf einer Aktie 114  
        10.3 Reparaturstrategien beim Kauf einer Aktie 115  
        10.4 Reparaturstrategien beim Kauf eines Calls 116  
     11 Anleihe- und Zinsoptionen 119  
        11.1 Erscheinungsformen 119  
        11.2 Zinscap, Zinsfloor und Zinscollar 121  
        11.3 Besonderheiten bei der Bewertung von Zins- und Anleiheoptionen 126  
     12 Weitere Einzelthemen zu Optionen 128  
        12.1 Kontraktspezifikation und Margins für Optionen an der EUREX 128  
        12.2 Aktienindexoptionen 131  
        12.3 Aktien- und Indexanleihen 134  
        12.4 Währungsoptionen (Devisenoptionen) 136  
        12.5 Optionen im Vergleich zu Optionsscheinen 138  
        12.6 Optionsanleihe 142  
        12.7 Put-Call-Parität und Unternehmenswert 142  
     13 Realoptionen 145  
        13.1 Grundlagen 145  
        13.2 Realoption am Beispiel einer Verzögerungsoption 148  
        13.3 Bewertung von Realoptionen: Binomialmodell und Black-Scholes 155  
        13.4 Das Wahlrecht auf Ausdehnung eines Projekts 159  
        13.5 Wahlrecht zum Abbruch eines Investitionsprojekts 161  
     14 Was Sie unbedingt wissen und verstanden haben sollten 162  
     15 Aufgaben zum Abschnitt B 168  
  Teil C: Forwards und Futures 172  
     1 Überblick und Grundlagen 173  
        1.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Forwards und Futures 173  
        1.2 Kennzeichen von Futures und Forwards 175  
        1.3 Glattstellung, Variation Margin und Lieferung bei Futures 177  
        1.4 Gründe für den Abschluss von Termingeschäften 180  
     2 Preisbestimmung von Forwards und Futures 181  
        2.1 Investitionsgüter und Konsumgüter 181  
        2.2 Cost of Carry und der Preis eines Forwards 181  
        2.3 Rechnerische Bestimmung des arbitragefreien Forwardpreises 183  
        2.4 Arbitrage und Forwardpreis 185  
        2.5 Gibt es einen Preisunterschied zwischen Forwards und Futures? 187  
     3 Futures auf Aktienindizes 188  
        3.1 Überblick 188  
        3.2 Spekulieren und Hedgen mit Aktienindexfutures 189  
        3.3 Vor- und Nachteile von Futures am Beispiel von Aktienindexfutures 194  
        3.4 Preisbestimmung von Aktienindexfutures 196  
     4 Futures auf Staatsanleihen (Fixed-Income Futures) 197  
        4.1 Zinstermingeschäfte im Überblick 197  
        4.2 Spezifikation des BUND-Futures und CTD 198  
        4.3 Preisbestimmung des BUND-Futures 201  
        4.4 Spekulieren mit BUND-Futures 202  
        4.5 Hedgen mit BUND-Futures 203  
     5 Zinsfutures und Zinsforwards im Geldmarktbereich 208  
        5.1 Überblick und Grundlagen 208  
        5.2 Spekulieren und hedgen mit Geldmarktfutures 210  
        5.3 Forward Rate Agreement (FRA) 212  
        5.4 Preisbestimmung von FRAs und Geldmarktfutures 215  
     6 Devisenforwards und -futures 218  
        6.1 Preisbestimmung von Devisenforwards und -futures 218  
        6.2 Spekulieren und Hedgen mit Devisentermingeschäften 220  
        6.3 Devisenswaps und Swapsatz 221  
     7 Weitere Einzelthemen zu Futures 223  
        7.1 Optionen auf Futures 223  
        7.2 Warentermingeschäfte 225  
     8 Was Sie unbedingt wissen und verstanden haben sollten 227  
     9 Aufgaben zu Teil C 231  
  Teil D: Swaps 234  
     1 Überblick 235  
     2 Zinsswaps 236  
        2.1 Grundlagen 236  
        2.2 Anwendungsmöglichkeiten 238  
        2.3 Finanzintermediäre und Handelsusancen 240  
        2.4 Komparative Vorteile und Bonitätsrisiken 242  
        2.5 Bewertung von Zinsswaps 244  
        2.6 Spekulieren, hedgen und Transaktionskosten 250  
     3 Währungsswaps 253  
        3.1 Grundlagen 253  
        3.2 Anwendungsmöglichkeiten 254  
        3.3 Komparative Vorteile und Währungsrisiken 258  
        3.4 Bewertung von Währungsswaps 260  
        3.5 Devisenswap und Währungsswap 261  
     4 Weitere Arten von Swapvereinbarungen 263  
        4.1 Swapvarianten 263  
        4.2 Optionen auf Swaps 264  
        4.3 Equity und Commodity Swaps 266  
     5 Was Sie unbedingt wissen und verstanden haben sollten 268  
     6 Aufgaben zu Teil D 270  
  Teil E: Kreditderivate 271  
     1 Kreditrisiko 272  
        1.1 Ausfallrisiko, Rating und Verlustquote 272  
        1.2 Ausfallwahrscheinlichkeiten 275  
        1.3 Vom Kreditrisiko zum Kreditderivat 278  
     2 Credit Default Swap 279  
        2.1 Grundstruktur eines CDS 279  
        2.2 Bewertung eines CDS 280  
        2.3 Fairer Wert, Banken und ISDA 284  
        2.4 Varianten von Credit Default Swaps 286  
     3 Überblick über weitere Kreditderivate 287  
        3.1 Credit Spread Produkte 287  
        3.2 Total Return Swaps 289  
     4 Kreditderivate im weiteren Sinne 292  
        4.1 Überblick 292  
        4.2 Credit Linked Note 293  
        4.3 Pooling und Tranching 294  
     5 Weitere Aspekte von Kreditderivaten 300  
        5.1 Volumen, Teilnehmer und Struktur 300  
        5.2 Motive zum Kauf und Verkauf von Kreditrisiken 302  
        5.3 Besonderheiten von Kreditderivaten 304  
     6 Was Sie unbedingt wissen und verstanden haben sollten 306  
     7 Aufgaben zu Teil E 309  
  Teil F: Brauchen wir Derivate? 310  
     1 Vorteile von Derivaten 310  
     2 Risiken 313  
     3 Erforderliche Regulierung des Marktes 318  
  Teil G: Anhang 324  
     1 Optionen 324  
        1.1 Zufallsprozesse 324  
        1.2 Binomialmodell 325  
     2 Anleihebewertung 327  
        2.1 Anleiherendite und Anleihepreis 327  
        2.2 Bestimmungsfaktoren der Anleiherendite 330  
        2.3 Duration einer Anleihe und Zinsrisikomanagement 331  
        2.4 Zerobonds 334  
        2.5 Ableitung der Kassazinssätze aus den Anleiherenditen 336  
        2.6 Stückzinsen und „krumme Laufzeiten“ 337  
  Literaturverzeichnis 339  
  Stichwortverzeichnis 342  
  Impressum 350  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz