Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Controlling mit Kennzahlen - Die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumenten
  Großes Bild
 
Controlling mit Kennzahlen - Die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumenten
von: Thomas Reichmann
Verlag Franz Vahlen, 2014
ISBN: 9783800643752
814 Seiten, Download: 20847 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Zum Inhalt_Autor 2  
  Titel 3  
  Vorwort 4  
  Inhaltsübersicht 6  
  Abkürzungsverzeichnis 11  
  1. Kapitel: Grundlagen der Controlling-Konzeption 13  
     1.1 Controlling und Controlling-Konzeption 14  
        1.1.1 Die Entwicklung des Begriffs Controlling 14  
        1.1.2 Die Struktur des Controllings 16  
     1.2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme 35  
        1.2.1 Kennzahlen 35  
        1.2.2 Kennzahlensysteme 38  
        1.2.3 Multifunktionale Kennzahlensysteme 45  
        1.2.4 Adressatenbezogene Informationsversorgung 53  
     1.3 Management und Controlling 55  
        1.3.1 Anpassung von Controllingaufgaben an veränderte Managementzielsetzungen 55  
        1.3.2 Controlling als Servicefunktion 60  
        1.3.3 Analysepfad des Controllings 61  
        1.3.4 Beispiel für eine Drill-Down-Analyse 63  
  2. Kapitel: Theoretische Grundlagen von Kennzahlensystemen als Controlling­Instrument 65  
     2.1 Zielsysteme 65  
     2.2 Grundlagen der Modellbildung 70  
        2.2.1 Beschreibungsmodelle und Kennzahlenkonzeptionen 72  
        2.2.2 Erklärungsmodelle und Kennzahlenkonzeptionen 74  
        2.2.3 Entscheidungsmodelle und Kennzahlensysteme 78  
        2.2.4 Die Interpretation von Kennzahlensystemen vor dem Hintergrund betriebswirtschaftlicher Modelle 78  
     2.3 Das RL-Kennzahlensystem 79  
     2.4 Das RL-Jahresabschluss-Kennzahlensystem 85  
        2.4.1 Das RL-Jahresabschluss-Kennzahlensystem für den zwischen- und überbetrieblichen Vergleich 87  
        2.4.2 Das RL-Jahresabschluss-Kennzahlensystem zur globalen Planung und Kontrolle 89  
        2.4.3 Das RL-Konzern-Kennzahlensystem 118  
  3. Kapitel: Das Kosten- und Erfolgs-Controlling 124  
     3.1 Aufgaben des Kosten- und Erfolgs-Controllings 125  
        3.1.1 Die Notwendigkeit betrieblicher Anpassungen an wechselnde Marktverhältnisse 125  
        3.1.2 Die laufende Erfolgs- und Wirtschaftlichkeitskontrolle 129  
     3.2 Instrumente des Kosten- und Erfolgs-Controllings 130  
        3.2.1 Die Umsatzplanung 130  
        3.2.2 Das Kostenrechnungssystem als Instrument zur Informationsverarbeitung für die Kostenplanung 140  
        3.2.3 Die Kostenplanung 151  
     3.3 Management-Tools des Kosten- und Erfolgs-Controllings 158  
        3.3.1 Die Gewinnschwellenanalyse (Break-Even-Point-Analyse) als Planungsinstrument 158  
        3.3.2 Das Target Costing 163  
     3.4 Das Kosten- und Erfolgs-Controlling bei wechselnden Marktverhältnissen 176  
        3.4.1 Preissenkung als Mittel zur Anpassung an wechselnde Marktverhältnisse 176  
        3.4.2 Die Anpassung von Produktion und Lagerhaltung an einen rhythmisch schwankenden Absatzverlauf 178  
        3.4.3 Die Anpassung des Produktions- und Absatzprogramms an wechselnde Marktverhältnisse 183  
        3.4.4 Fixkostenmanagement als Mittel zur Anpassung an wechselnde Marktverhältnisse 195  
        3.4.5 Die vorübergehende Einstellung der Produktion als Mittel zur Anpassung an wechselnde Marktverhältnisse 200  
  4. Kapitel: Das Finanz-Controlling 208  
     4.1 Die Aufgaben des Finanz-Controllings 209  
        4.1.1 Die Liquiditätssicherung als Hauptaufgabe 209  
        4.1.2 Einzelaufgaben des Finanz-Controllings 209  
        4.1.3 Die Bonitätssteuerung als notwendige Aufgabe nach Basel II 212  
     4.2 Das Instrumentarium des Finanz-Controllings 225  
        4.2.1 Die zeitliche Struktur der Finanzplanung 225  
        4.2.2 Die langfristige Finanzplanung zur strukturellen Liquiditätssicherung 226  
        4.2.3 Die mittel- und kurzfristige Finanzplanung zur laufenden Liquiditätssicherung 240  
        4.2.4 Rating-Check 244  
  5. Kapitel: Das Investitions-Controlling 252  
     5.1 Die Aufgabenbereiche des Investitions-Controllings 253  
        5.1.1 Investitionsplanung, Investitionsrealisierung und Investitionskontrolle 253  
        5.1.2 Die Einzelaufgaben 254  
     5.2 Das Instrumentarium des Investitions-Controllings 259  
        5.2.1 Zielorientiertes System der Investitionsplanung und -kontrolle 259  
        5.2.2 Die Wertanalyse als systematische Problemlösungsmethode 260  
        5.2.3 Konzepte der Investitionsrechnung 261  
        5.2.4 Statische Verfahren der Investitionsrechnung 262  
        5.2.5 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 272  
        5.2.6 Die Szenariosimulation als mehrwertiges dynamisches Investitionsverfahren 280  
        5.2.7 Nutzwertanalyse 292  
     5.3 Überprüfung und Normierung der Daten der Investitionsrechnungen durch das Investitions-Controlling 293  
        5.3.1 Datenermittlung 293  
        5.3.2 Erwartete Umsätze 294  
        5.3.3 Planauslastungsgrade 295  
        5.3.4 Laufende Kosten/Auszahlungen 295  
        5.3.5 Kalkulatorische Kapitalkosten bei den statischen Verfahren 296  
        5.3.6 Kalkulationszinsfuß 297  
     5.4 Grundsätze für eine Investitions-Controlling-Konzeption zur Entscheidungsvorbereitung 298  
     5.5 Konzepte zur Investitionskontrolle 300  
  6. Kapitel: Das Beschaffungs-Controlling 302  
     6.1 Aufgaben des Beschaffungs-Controllings 302  
     6.2 Instrumente des Beschaffungs-Controllings 305  
        6.2.1 Die Beschaffungsmarktforschung und Lieferantenanalyse 305  
        6.2.2 Die ABC-Analyse 307  
        6.2.3 Die Betriebsunterbrechungsanalyse 309  
        6.2.4 Die Preisobergrenzenbestimmung 310  
     6.3 Das Beschaffungs-Controlling zur Wirtschaftlichkeitskontrolle, Beurteilung der Einkaufsleistung und zur Absicherung der betrieblichen Materialversorgung 315  
  7. Kapitel: Das Produktions-Controlling 318  
     7.1 Aufgaben des Produktions-Controllings 318  
     7.2 Instrumente des Produktions-Controllings 321  
        7.2.1 Die kostenstellenbezogene Soll-Ist-Abweichungsanalyse 321  
        7.2.2 Die Nutz- und Leerkostenanalyse 329  
        7.2.3 Die betriebsbereitschaftsgradorientierte Kostenanalyse 332  
        7.2.4 Die Betriebsunterbrechungs-Risikoanalyse 339  
     7.3 Das produktionsorientierte Qualitäts-Controlling 356  
        7.3.1 Aufgabe des Qualitäts-Controllings 356  
        7.3.2 Instrumente des Qualitäts-Controllings 358  
        7.3.3 Das Qualitäts-Controlling zur Wirtschaftlichkeitskontrolle und Entscheidungsvorbereitung 363  
  8. Kapitel: Das Logistik-Controlling 368  
     8.1 Aufgabe des Logistik-Controllings 368  
     8.2 Instrumente des Logistik-Controllings 370  
        8.2.1 Die Materialbedarfsplanung 370  
        8.2.2 Die Logistikkosten- und Logistikleistungsrechnung 372  
     8.3 Das Logistik-Controlling zur Wirtschaftlichkeitskontrolle und Entscheidungsvorbereitung 380  
  9. Kapitel: Das Marketing-Controlling 392  
     9.1 Ziele und Aufgaben des Marketing-Controllings 393  
        9.1.1 Festlegung der Bezugsobjekte des Marketing-Controllings 394  
        9.1.2 Planung des Zeitbezuges der Daten 396  
     9.2 Das strategische Marketing-Controlling 397  
        9.2.1 Ziele und Aufgaben 397  
        9.2.2 Instrumente des strategischen Marketing-Controllings 400  
     9.3 Das operative Marketing-Controlling 424  
        9.3.1 Ziele und Aufgaben 424  
        9.3.2 Analyse der Erfolgsträger im Marketing 424  
        9.3.3 Analyse der Erfolgswirkungen von Marketing-Entscheidungen 429  
        9.3.4 Analyse der Effizienz von Marketingorganisationseinheiten 440  
        9.3.5 Kennzahlengestützte Wirtschaftlichkeitsanalysen im Marketing 441  
     9.4 Vertriebs-Controlling 443  
        9.4.1 Ziele und Aufgaben des Vertriebs-Controllings 444  
        9.4.2 Instrumente des Vertriebs-Controllings 445  
        9.4.3 Kennzahlen zur Steuerung des Vertriebs 453  
  10. Kapitel: Das Informationsverarbeitungs-Controlling 461  
     10.1 Begriffliche Abgrenzung des Informationsverarbeitungs-Controllings 461  
     10.2 Instrumente des IV-Controllings 463  
        10.2.1 Anforderungen an das IV-Controlling 463  
        10.2.2 Operative Instrumente des IV-Controllings 464  
        10.2.3 Strategische Instrumente des IV-Controllings 471  
  11. Kapitel: Das DV-gestützte Controlling 482  
     11.1 Entwicklung der DV-Unterstützung im Rechnungswesen und Controlling 482  
     11.2 Anforderungen an eine DV-Unterstützung 486  
        11.2.1 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an eine DV-Unterstützung 487  
        11.2.2 Grundlegende informationstechnische Anforderung an eine DV-Unterstützung 490  
     11.3 DV-Unterstützung von Rechnungswesen und Controlling 492  
        11.3.1 Das integrierte ERP-System der SAP AG 492  
        11.3.2 Führungsinformationssysteme 497  
     11.4 DV-Unterstützung einer Integrierten Unternehmensplanung 509  
        11.4.1 Grundlagen 509  
        11.4.2 Planungsinstrument SAP BI Integrated Planning 510  
        11.4.3 Strukturierung von Teilplänen 511  
     11.5 DV-Umsetzung der mehrdimensionalen Controlling-Konzeption in der Praxis 516  
  12. Kapitel: Das Strategische Controlling 520  
     12.1 Ziele und Aufgaben der strategischen Unternehmensführung 521  
     12.2 Strategisches Controlling 526  
        12.2.1 Abgrenzung von strategischem und operativem Controlling 526  
        12.2.2 Aufgaben des Strategischen Controllings 527  
        12.2.3 Instrumente des Strategischen Controllings 532  
     12.3 Das strategische Kosten- und Erfolgs-Controlling 542  
        12.3.1 Bezugsrahmen eines strategischen Kosten- und Erfolgs-Controllings 542  
        12.3.2 Ausrichtung der Kostenrechnung auf die Wettbewerbsstrategien 545  
        12.3.3 Ausgestaltung eines strategischen Controllingberichtswesens 552  
     12.4 Realisierung von Strategien mit der Balanced Scorecard 559  
        12.4.1 Ziele und Aufgaben 559  
        12.4.2 Konzeption und Methodik 562  
        12.4.3 Implementierung der Balanced Scorecard 570  
  13. Kapitel: Risikomanagement und Risiko-Controlling 572  
     13.1 Ziele, Aufgaben und Begriffe 572  
        13.1.1 Ziele und Aufgaben 572  
        13.1.2 Gestaltungsparameter, Terminologie und Bezugsrahmen 576  
     13.2 Risikomanagement-Prozess 581  
        13.2.1 Risikoidentifikation 582  
        13.2.2 Risikoanalyse 584  
        13.2.3 Risikosteuerung 586  
        13.2.4 Risikoüberwachung 589  
        13.2.5 Prozessüberwachung 590  
     13.3 Organisation des Risikomanagements 590  
        13.3.1 Aufgaben und Zuständigkeiten 591  
        13.3.2 Organisationsstruktur und Besetzung 592  
        13.3.3 Controlling als Risikokoordinator 593  
        13.3.4 Risikomanagement-Dokumentation 595  
        13.3.5 Interne Revision als Prozessüberwachungsinstanz 596  
     13.4 Balanced Chance and Risk Management 598  
        13.4.1 Die Balanced Chance and Risk Card 599  
        13.4.2 Unternehmenswert und kritische Erfolgsfaktoren 602  
        13.4.3 Chancen- und Risikoindikatoren des Balanced Chance and Risk Managements 603  
  14. Kapitel: Corporate Governance und Controlling 606  
     14.1 Aufsichtsratsüberwachung als Kernelement der Corporate Governance 606  
        14.1.1 Grundzüge der Corporate Governance 606  
        14.1.2 Das dualistische System in der deutschen Unternehmensverfassung 607  
        14.1.3 Aktuelle Herausforderungen für die Aufsichtsratsüberwachung 612  
     14.2 Die Bedeutung einer adäquaten Controlling-Konzeption für die Corporate Governance 614  
        14.2.1 Die Bedeutung der Informationsversorgung für die Organe 614  
        14.2.2 Anforderungen von Vorstand und Aufsichtsrat an das Controlling 619  
        14.2.3 Implikationen der Aufsichtsratsüberwachung für das Controlling 620  
     14.3 Überwachungsrelevante Informationen für den Aufsichtsrat 623  
        14.3.1 Die Überwachung von Risiken durch den Aufsichtsrat 624  
        14.3.2 Permanente Kontrolle des Risikomanagements 625  
        14.3.3 Prämissenkontrolle 631  
        14.3.4 Durchführungskontrolle 635  
        14.3.5 Strategische Überwachung 636  
  15. Kapitel: Wertorientiertes Konzern-Controlling 639  
     15.1 Ziele und Aufgaben des internationalen Konzern-Controllings 640  
     15.2 Instrumente des internationalen Konzern-Controllings 644  
        15.2.1 Die allgemeine Shareholder Value-Ermittlung 645  
        15.2.2 Die Sharehoder Value-Ermittlung auf Segmentebene 663  
        15.2.3 Die Bestimmung des Wertbeitrages der Zentrale 683  
        15.2.4 Die Ermittlung des Shareholder Value des Gesamtunternehmens 687  
        15.2.5 Die Applikationsebene des internationalen Konzern-Controllings 689  
  16. Kapitel: Internationales Standort-Controlling 699  
     16.1 Ziele und Aufgaben 699  
        16.1.1 Einführung 700  
        16.1.2 Notwendigkeit eines internationalen Standort-Controllings 701  
     16.2 Standort-Controlling als integrierter Prozess 701  
        16.2.1 Phasen 701  
        16.2.2 Rückkopplung und fortlaufende Bewertung anhand des Scorecard Verfahrens 708  
     16.3 Ausgewählte Fragestellungen 711  
        16.3.1 Steuerplanung 711  
        16.3.2 Verrechnungspreise 717  
        16.3.3 Strategische Standortschließung 721  
     16.4 Fazit 724  
  Anhang 725  
  Literatur 783  
  Stichwortverzeichnis 817  
  Impressum 823  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz