Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Technik des betrieblichen Rechnungswesens - Buchführung und Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Sonderbilanzen
  Großes Bild
 
Technik des betrieblichen Rechnungswesens - Buchführung und Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Sonderbilanzen
von: Wolfgang Eisele, Alois Paul Knobloch
Verlag Franz Vahlen, 2014
ISBN: 9783800643509
1439 Seiten, Download: 12565 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Zum Inhalt_Autor 2  
  Titel 3  
  Vorwort zur 8. Auflage 4  
  Inhaltsübersicht 7  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  Einleitung: Grundsachverhalte des betrieblichen Rechnungswesens 23  
     1 Der Unternehmensprozess als Abrechnungsgegenstand des betrieblichen Rechnungswesens 24  
     2 Aufbau, Gliederung und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 29  
        Ergänzende Literatur 33  
  Teil A: Finanz-(Geschäfts-)Buchführung und Abschluss 34  
     1 Grundlagen der Buchführung 35  
        1.1 Wesen und Zweck der Buchführung 35  
        1.2 Die gesetzlichen Bestimmungen zur Buchführung 36  
           1.2.1 Handels- und steuerrechtliche Vorschriften 36  
           1.2.2 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 46  
        1.3 Fehlerhafte Buchführung und deren Rechtsfolgen 56  
        1.4 Mindesterfordernisse der Buchführung 59  
        Ergänzende Literatur 60  
     2 Inventur und Inventar 62  
        2.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur (GoI) 63  
        2.2 Inventurformen 65  
        2.3 Organisation und Technik der Inventur 72  
           2.3.1 Inventurplanung 72  
           2.3.2 Inventurvorbereitung 77  
           2.3.3 Inventurdurchführung (Bestandserfassung) 83  
           2.3.4 Inventurauswertung und Inventarerstellung 89  
        Ergänzende Literatur 93  
     3 System und Technik der doppelten Buchführung 94  
        3.1 Bilanz 94  
        3.2 Bestandskonten 99  
        3.3 Eröffnungs- und Abschlusskonten 104  
        3.4 Eigenkapitalunterkonten 105  
           3.4.1 Erfolgskonten 105  
           3.4.2 Privatkonten 110  
        3.5 Gemischte Konten 111  
        3.6 Das Kontensystem 112  
        3.7 Bilanz- und Gewinn- und Verlust-Schemata von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten sowie von Versicherungsunternehmen 119  
        3.8 Bilanz und Gesamterfolgsrechnung im IFRS-Abschluss 131  
        Ergänzende Literatur 139  
     4 Warenverkehr 140  
        4.1 Das ungeteilte (einheitliche, gemischte) Warenkonto 140  
        4.2 Das Wareneinkaufs- und das Warenverkaufskonto (getrenntes Warenkonto) 142  
        4.3 Der Warenkontenabschluss 143  
        4.4 Warenverkehr und Umsatzsteuer 144  
           4.4.1 Grundlagen der geltenden Umsatzbesteuerung (Mehrwertsteuer) 144  
           4.4.2 Wareneinkauf und Warenverkauf mit Umsatzsteuer 149  
        4.5 Warenbezugsaufwand, Verpackungsaufwand, Einstandspreis- und Erlöskorrekturen 156  
           4.5.1 Die Verbuchung des Bezugsaufwands 156  
           4.5.2 Die Verbuchung des Verpackungsaufwands 158  
           4.5.3 Die Verbuchung von Einstandspreis- und Erlöskorrekturen 160  
        4.6 Warenentnahmen und Eigenverbrauch 171  
        4.7 Unfreiwillige Dezimierung von Warenvorräten 173  
        Übungsbeispiel 174  
        Ergänzende Literatur 182  
     5 Sonderfälle des Warenverkehrs 184  
        5.1 Kommissionsgeschäfte 184  
           5.1.1 Die Einkaufskommission 185  
           5.1.2 Die Verkaufskommission 187  
        5.2 Partizipationsgeschäfte 193  
           5.2.1 Das Metageschäft 193  
           5.2.2 Das Konsortialgeschäft 195  
        5.3 Das Abzahlungs-(Teilzahlungs-)Geschäft 198  
        5.4 Das Nachnahmegeschäft 206  
        Ergänzende Literatur 208  
     6 Wechselgeschäfte 209  
        6.1 Grundsachverhalte des Wechsels 209  
        6.2 Der Normallauf des Wechsels 213  
        6.3 Der Umkehrwechsel (Scheck-Wechsel-Verfahren) 216  
        6.4 Die Wechselprolongation 220  
        6.5 Wechselprotest und Rückgriff 221  
        6.6 Wechselbilanzierung und Wechselobligo 222  
        Übungsbeispiel 223  
        Ergänzende Literatur 226  
     7 Wertpapiere und Finanzinnovationen 227  
        7.1 Die Verbuchung von Wertpapieren 227  
           7.1.1 Grundsachverhalte 227  
           7.1.2 Kauf und Verkauf 228  
           7.1.3 Behandlung von Erträgen 230  
           7.1.4 Besonderheiten beim Erwerb junger Aktien 235  
           7.1.5 Bilanzielle Behandlung von Wertpapieren 236  
           7.1.6 Bilanzierung von mezzaninem Kapital 241  
           Ergänzende Literatur 251  
        7.2 Die Verbuchung von Finanzinnovationen 252  
           7.2.1 Entwicklung der Finanzmärkte 252  
           7.2.2 Zerobonds 253  
           7.2.3 Floating Rate Notes 256  
           7.2.4 Dual Currency Bonds 257  
           7.2.5 Swaps 258  
           7.2.6 Bedingte Termingeschäfte 263  
           7.2.7 Forwards und Futures 282  
           7.2.8 Strukturierte Produkte 289  
           7.2.9 Bewertungseinheiten 305  
           Ergänzende Literatur 317  
        7.3 Finanzinstrumente nach den IFRS 318  
           7.3.1 Grundlegende Bilanzierungsvorschriften 318  
           7.3.2 Bilanzierung strukturierter Produkte und Hedge Accounting 331  
           Ergänzende Literatur 336  
     8 Personalaufwand 337  
        8.1 Grundsachverhalte der Arbeitsentlohnung 337  
        8.2 Die Lohn- und Gehaltsverbuchung 348  
        8.3 Die Behandlung von Sachbezügen 350  
        8.4 Vorschüsse und Abschlagszahlungen 357  
        8.5 Bilanzierung von Stock Options 359  
           8.5.1 Ausgabe reiner Optionen 359  
           8.5.2 Optionen auf am Kapitalmarkt gekaufte Aktien 362  
           8.5.3 Optionen mit dritter Partei als Stillhalter 365  
        8.6 Anteilsbasierte Vergütungen nach den IFRS 369  
        Ergänzende Literatur 374  
     9 Steuern und Zuwendungen 375  
        9.1 Steueraufwand 375  
        9.2 Bestehende Steuerschulden und Steuererstattungsansprüche nach den IFRS 381  
        9.3 Zuwendungen 382  
        Ergänzende Literatur 385  
     10 Leasing 386  
        10.1 Bilanzielle Zurechnungskriterien 386  
        10.2 Buchungstechnik 394  
        10.3 Leasing nach den IFRS 403  
        Ergänzende Literatur 414  
     11 Materialwirtschaft 415  
        11.1 Beschaffung, Verbrauch, Bestandsveränderungen und Verkauf 415  
        11.2 Bestands- und Verbrauchsbewertung 419  
           11.2.1 Bewertungsprinzipien und Wertbegriffe 420  
           11.2.2 Bewertungsverfahren 428  
        11.3 Behandlung von Vorräten nach den IFRS 443  
           11.3.1 Ansatz und Ausweis der Vorräte 443  
           11.3.2 Bewertung der Vorräte 443  
        Ergänzende Literatur 447  
     12 Anlagenwirtschaft 448  
        12.1 Gegenstand, Bewertung, Kauf, Abgang 448  
        12.2 Abschreibung von Anlagen 454  
           12.2.1 Abschreibungsursachen 454  
           12.2.2 Abschreibungsarten 455  
           12.2.3 Abschreibungsverfahren 459  
        12.3 Sachanlagen und immaterielles Vermögen nach den IFRS 470  
           12.3.1 Anwendungsbereich der IAS 16 und IAS 38 sowie Ansatz der Vermögenswerte 470  
           12.3.2 Zugangs- und Folgebewertung 471  
        Ergänzende Literatur 477  
     13 Vorbereitender Abschluss und Abschlussübersicht 478  
        13.1 Die Behandlung von Wertdifferenzen 479  
        13.2 Die Verbuchung der Abschreibungen 480  
           13.2.1 Abschreibungen auf Anlagen 480  
           13.2.2 Abschreibungen auf Vorräte 484  
           13.2.3 Abschreibungen auf Forderungen 485  
        13.3 Die Verbuchung von Zuschreibungen (Wertaufholungen) 503  
        13.4 Abschreibungen und Zuschreibungen nach den IFRS 512  
        13.5 Der Anlagespiegel 517  
        13.6 Rechnungsabgrenzung 520  
           13.6.1 Zeitliche (erfolgsberichtigende) Abgrenzung 520  
           13.6.2 Sachinhaltliche (kalkulatorische) Abgrenzung 526  
           Ergänzende Literatur 532  
        13.7 Rückstellungen und steuerfreie Rücklagen 532  
           13.7.1 Rückstellungen 532  
           13.7.2 Pensionsrückstellungen 543  
           13.7.3 Steuerfreie Rücklagen 549  
           13.7.4 Rückstellungen nach den IFRS 564  
           Ergänzende Literatur 568  
        13.8 Verbindlichkeiten 568  
        13.9 Latente Steuern 571  
           13.9.1 Steuerlatenzen nach Handelsrecht 571  
           13.9.2 Steuerlatenzen nach den IFRS 586  
           Ergänzende Literatur 591  
        13.10 Korrektur von Erfolgskonten 591  
        13.11 Der Abschluss 595  
           13.11.1 Vorläufiger Jahresabschluss: Die Abschlussübersicht 595  
           13.11.2 Abschluss der Geschäftsbuchführung 598  
           Übungsbeispiel 602  
           Ergänzende Literatur 608  
     14 Erfolgsverbuchung und Rechtsform 609  
        14.1 Generelle Regelung 609  
        14.2 Die Erfolgsverbuchung bei der Einzelunternehmung und bei Personengesellschaften 610  
           14.2.1 Die Erfolgsverbuchung bei der Einzelunternehmung 610  
           14.2.2 Die Erfolgsverbuchung bei der offenen Handelsge sellschaft (OHG) 612  
           14.2.3 Die Erfolgsverbuchung bei der Kommanditgesellschaft (KG) 620  
           14.2.4 Die Erfolgsverbuchung bei der Stillen Gesellschaft 629  
        14.3 Die Erfolgsverbuchung bei Kapitalgesellschaften 635  
           14.3.1 Die Erfolgsverbuchung bei der Aktiengesellschaft (AG) 640  
           14.3.2 Die Erfolgsverbuchung bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 659  
        Ergänzende Literatur 664  
     15 Organisation der Buchführung 665  
        15.1 Historische Entwicklung der Buchführungsformen und Buchführungstechniken 665  
        15.2 Bestandteile der Buchführung 668  
           15.2.1 Die Belegorganisation 668  
           15.2.2 Die Grundbücher 669  
           15.2.3 Das Hauptbuch 670  
           15.2.4 Die Nebenbücher 671  
        15.3 Systeme der Buchführung 674  
           15.3.1 Die einfache Buchführung 675  
           15.3.2 Die doppelte Buchführung (Doppik) 675  
        15.4 Formen der Buchführung 676  
           15.4.1 Formen der Übertragungsbuchführung 677  
           15.4.2 Formen der Durchschreibebuchführung und maschineller Techniken 681  
           15.4.3 Sonderformen 683  
        15.5 Techniken der Buchführung 685  
           15.5.1 Die Übertragungsbuchführung 685  
           15.5.2 Die manuelle Durchschreibebuchführung 686  
           15.5.3 Die maschinelle Durchschreibebuchführung (Maschinenbuchführung) 687  
           15.5.4 Die Lochkartenbuchführung 687  
           15.5.5 Die EDV-Buchführung 689  
        15.6 Kontenrahmen und Kontenpläne 737  
           15.6.1 Begriffsabgrenzung und historische Entwicklung 737  
           15.6.2 Formale Gliederungskriterien 738  
           15.6.3 Funktionale Gliederungskriterien 739  
        Ergänzende Literatur 753  
     16 Organisatorische Verbindung von Geschäfts- und Betriebsbuchführung 754  
        16.1 Einkreissysteme 754  
        16.2 Zweikreissysteme 755  
           16.2.1 Das Zweikreissystem mit Übergangskonten 756  
           16.2.2 Das Zweikreissystem mit Spiegelbildkonten 757  
           16.2.3 Statistische Abwicklung ohne Systemverknüpfung 759  
        Übungsbeispiel 760  
        Ergänzende Literatur 765  
     Anlage zu Teil A: 765  
        Übungsaufgabe 1: Buchung Kommissionsgeschäft 765  
        Übungsaufgabe 2: Buchung Metageschäft 771  
        Übungsaufgabe 3: Filialbuchführung 773  
        Übungsaufgabe 4: Buchung auf Hauptbuchkonten (T-Konten) 779  
        Übungsaufgabe 5: Buchung auf Abschlussübersicht (OHG) 783  
        Übungsaufgabe 6: Buchung auf Abschlussübersicht (KG) 789  
  Teil B: Kosten- und Leistungsrechnung 805  
     1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 806  
     2 Definitorische Grundlagen 808  
        2.1 Kosten und Leistungen 808  
        2.2 Rechnungstechnische Abgrenzungen 810  
        2.3 Formale Struktur der Kostenrechnung 814  
           2.3.1 Kostenrechnungssysteme 814  
           2.3.2 Abrechnungsweg der Kosten 815  
        Ergänzende Literatur 817  
     3 Kostenrechnung auf Vollkostenbasis 818  
        3.1 Kostenartenrechnung 818  
           3.1.1 Gliederung der Kostenarten 818  
           3.1.2 Erfassung der wichtigsten Kostenarten 822  
           Übungsbeispiel 843  
           Ergänzende Literatur 845  
        3.2 Kostenstellenrechnung 845  
           3.2.1 Kriterien für die Bildung von Kostenstellen 846  
           3.2.2 Organisatorische Durchführung der Kostenstellenrechnung mit Hilfe des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) 851  
           3.2.3 Verrechnung der primären Stellenkosten 852  
           3.2.4 Verrechnung der sekundären Stellenkosten (innerbetriebliche Leistungsverrechnung) 855  
           3.2.5 Auswertung des Betriebsabrechnungsbogens 878  
           Ergänzende Literatur 884  
        3.3 Kostenträgerrechnung 888  
           3.3.1 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) 889  
           3.3.2 Kostenträgerzeitrechnung 908  
           Ergänzende Literatur 909  
     4 Kostenrechnung auf Teilkostenbasis (Deckungsbeitrags rechnung) 910  
        4.1 Mängel der traditionellen Vollkostenrechnung 910  
        4.2 Das Problem der Kostenauflösung 913  
           4.2.1 Buchhalterische Methode 914  
           4.2.2 Mathematische Methode 914  
           4.2.3 Streupunktdiagramm und Trendberechnung 915  
        4.3 Teilkostenrechnungssysteme 918  
           4.3.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (Direct Costing) 919  
           4.3.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (Fixkostendeckungsrechnung) 923  
           4.3.3 Deckungsbeitragsrechnung auf der Basis relativer Einzelkosten 929  
        Ergänzende Literatur 938  
     5 Normalkostenrechnung 939  
        5.1 Normalisierte Verrechnungssätze 939  
        5.2 Starre und flexible Normalkostenrechnung 941  
        Übungsbeispiel 944  
        Ergänzende Literatur 946  
     6 Plankostenrechnung 947  
        6.1 Starre Plankostenrechnung 948  
        6.2 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 950  
        6.3 Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis (Grenzplankostenrechnung) 952  
        Übungsbeispiel 954  
        Ergänzende Literatur 955  
     7 Strategische Erweiterung der Kostenrechnung 956  
        7.1 Rahmenbedingungen 956  
        7.2 Neuorientierung der Kostenrechnung 957  
        7.3 Prozesskostenrechnung 959  
           7.3.1 Zielsetzung 959  
           7.3.2 Konzeptionelle Grundlagen der Prozesskostenrechnung 960  
           7.3.3 Bestimmung von Aktivitäten, Bezugsgrößen und Prozessen 960  
           7.3.4 Planung der Prozesskosten 965  
           7.3.5 Prozesskostenkontrolle 966  
           7.3.6 Kalkulation in der Prozesskostenrechnung 967  
           Übungsbeispiel 971  
           Ergänzende Literatur 973  
        7.4 Zielkostenmanagement (Target Costing) 973  
           7.4.1 Zielsetzung und Anwendungsbereiche 973  
           7.4.2 Bestimmung der Zielkosten 974  
           7.4.3 Festlegung von Zielkostenanteilen 976  
           7.4.4 Zielkostenkontrolle 979  
           7.4.5 Unterstützung des Zielkostenmanagements 980  
           Übungsbeispiel 981  
           Ergänzende Literatur 984  
        7.5 Lebenszyklusrechnung 984  
           7.5.1 Aufgaben und Ziele 984  
           7.5.2 Kosten und Erlöse im Produktlebenszyklus 985  
           7.5.3 Ausgestaltung der Lebenszyklusrechnung 987  
           Ergänzende Literatur 989  
        7.6 Umweltorientierte Kostenrechnung 990  
           7.6.1 Grundlagen und Kostenbegriff 990  
           7.6.2 Integration von Umweltschutzkosten 992  
           7.6.3 Perspektive 998  
           Ergänzende Literatur 999  
     8 Leistungsrechnung 1000  
        8.1 Grundlagen 1000  
        8.2 Innerbetriebliche Leistungsrechnung und Bestandsrechnung 1000  
        8.3 Erlösrechnung 1002  
        Übungsbeispiel 1004  
        Ergänzende Literatur 1005  
     9 Kurzfristige Erfolgsrechnung 1006  
        9.1 Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren in der Kostenrechnung 1006  
           9.1.1 Gesamtkostenverfahren 1007  
           9.1.2 Umsatzkostenverfahren 1010  
           Übungsbeispiel 1011  
        9.2 Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren nach Handelsrecht 1021  
        9.3 Harmonisierung von interner und externer Erfolgsrechnung 1023  
        Ergänzende Literatur 1026  
        Symbolverzeichnis Teil B 1026  
  Teil C: Sonderbilanzen 1028  
     1 Systematik der Sonderbilanzen 1029  
     2 Sonderbilanzen zur Unternehmensfortführung 1032  
        2.1 Gründungsbilanzen 1032  
           2.1.1 Arten der Gründung 1032  
           2.1.2 Gesellschaftsrechtliche Behandlung und Durchführung der Gründung 1036  
           2.1.3 Steuerliche Behandlung der Gründung 1057  
           2.1.4 Chronologie der Buchungstechnik 1061  
           Übungsbeispiele 1062  
           Ergänzende Literatur 1073  
        2.2 Umwandlungsbilanzen 1074  
           2.2.1 Begriff und Motive der Umwandlung 1074  
           2.2.2 Umwandlungsrechtsreform und deren Zielsetzungen 1074  
           2.2.3 Arten der Umwandlung nach dem Umwandlungs gesetz 1076  
           2.2.4 Handels- und gesellschaftsrechtliche Behandlung und Durchführung der Umwandlung 1084  
           2.2.5 Steuerliche Behandlung der Umwandlung 1133  
           2.2.6 Chronologie der Buchungstechnik 1169  
           Übungsbeispiele 1170  
           Ergänzende Literatur 1186  
        2.3 Sanierungsbilanzen 1186  
           2.3.1 Begriff und Ursachen der Sanierung 1186  
           2.3.2 Finanzielle Sanierungsmaßnahmen und Durch führung der Sanierung 1188  
           2.3.3 Steuerliche Behandlung der Sanierung 1224  
           2.3.4 Chronologie der Buchungstechnik 1238  
           Übungsbeispiele 1239  
           Ergänzende Literatur 1245  
     3 Sonderbilanzen zur Unternehmensauflösung 1246  
        3.1 Liquidationsbilanzen 1246  
           3.1.1 Formen der Liquidation 1246  
           3.1.2 Handels- und gesellschaftsrechtliche Behandlung und Durchführung der Liquidation 1247  
           3.1.3 Steuerliche Behandlung der Liquidation 1266  
           3.1.4 Chronologie der Buchungstechnik 1278  
           Übungsbeispiele 1279  
           Ergänzende Literatur 1288  
        3.2 Sonderbilanzen nach dem Insolvenzrecht 1288  
           3.2.1 Das Insolvenzrecht 1288  
           3.2.2 Rechnungslegung nach dem Insolvenzrecht 1303  
  Anhang: Kontenrahmen 1321  
     A.1 Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR) 1322  
     A.2 Kontenrahmen des Groß- und Außenhandels 1326  
     A.3 Einzelhandelskontenrahmen (EKR) 1330  
     A.4 Industrie-Kontenrahmen (IKR) 1334  
     A.5 DATEV-Kontenrahmen SKR 03 1340  
     A.6 DATEV-Kontenrahmen SKR 04 1363  
  Abkürzungsverzeichnis 1386  
  Literaturverzeichnis 1397  
  Urteile und Erlasse 1432  
  Stichwortverzeichnis 1437  
  Impressum 1456  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz