Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Grundkonzepte der Psychotherapie - Mit Online-Materialien zum Download
  Großes Bild
 
Grundkonzepte der Psychotherapie - Mit Online-Materialien zum Download
von: Jürgen Kriz
Beltz, 2014
ISBN: 9783621281928
336 Seiten, Download: 20655 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsübersicht 8  
  Inhalt 10  
  Vorwort zur 7. Auflage 16  
  1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 20  
     1.1 Der Mensch als soziales Wesen 20  
     1.2 Anthropologie im 19. Jahrhundert 21  
     1.3 Anfänge der Psychoanalyse 25  
     1.4 Freud und seine Schüler 27  
     1.5 Die Zersplitterung der psychoanalytischen Bewegung 29  
     1.6 Das Aufkommen nicht-analytischer Therapieansätze 31  
     1.7 Psychotherapie heute 32  
     1.8 Zusammenfassung 33  
     1.9 Verständnisfragen 34  
  I Psychodynamische Psychotherapie 36  
     2 Psychoanalyse 38  
        2.1 Der Begriff Psychoanalyse 38  
        2.2 Entstehung der psychoanalytischen Theorie 39  
        2.3 Das Strukturmodell der Persönlichkeit 44  
        2.4 Trieblehre 45  
        2.5 Phasen psychosexueller Entwicklung 46  
        2.6 Konflikt, Symptombildung und Neurose 48  
        2.7 Die therapeutische Situation 50  
        2.8 Traum und Deutung 51  
        2.9 Widerstand, Übertragung und Gegenübertragung 52  
        2.10 Zusammenfassung 53  
        2.11 Verständnisfragen 55  
     3 Individualpsychologie 56  
        3.1 Individuum und Gemeinschaft 56  
        3.2 Minderwertigkeitsgefühl und Geltungsstreben 57  
        3.3 Lebensstil, Leitlinien und Lebensplan 59  
        3.4 Gemeinschaftsgefühl und Machtmensch 60  
        3.5 Das Arrangement der neurotischen Symptome 61  
        3.6 Individualpsychologische Therapie 63  
        3.7 Zusammenfassung 65  
        3.8 Verständnisfragen 66  
     4 Analytische Psychologie 68  
        4.1 Entstehung der Analytischen Psychologie 68  
        4.2 Struktur und Funktionen der Psyche 70  
        4.3 Typenlehre 72  
        4.4 Kollektives Unbewusstes und Archetypen 74  
        4.5 Individuation 75  
        4.6 Analyse nach C. G. Jung 76  
        4.7 Zusammenfassung 78  
        4.8 Verständnisfragen 79  
     5 Bioenergetische Körperpsychotherapien 81  
        5.1 Wilhelm Reich und Alexander Lowen 81  
        5.2 Reich versus Freud 83  
        5.3 Seelische Gesundheit und Energie 84  
        5.4 Sexualität und Gesellschaft 86  
        5.5 Charakterstruktur und Charaktertypen 87  
        5.6 Körperpanzer und Körperarbeit 89  
        5.7 Lowens Charakterstrukturen und Charaktertypen 91  
        5.8 Grounding und Körperarbeit 94  
        5.9 Zusammenfassung 97  
        5.10 Verständnisfragen 98  
     6 Transaktionsanalyse 100  
        6.1 Entstehungsgeschichte und Grundkonzeption 100  
        6.2 Strukturanalyse 101  
        6.3 Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse 103  
        6.4 Spielanalyse 104  
        6.5 Skriptanalyse 106  
        6.6 Therapeutische Intervention 108  
        6.7 Zusammenfassung 109  
        6.8 Verständnisfragen 110  
     7 Neuere Entwicklungen der Psychodynamischen Psychotherapie 111  
        7.1 Einflüsse auf die Veränderung der Psychodynamischen Psychotherapie 111  
        7.2 Neuere Hauptansätze 112  
        7.3 Zur Lage der psychodynamischen Therapien in Deutschland 119  
        7.4 Zusammenfassung 121  
        7.5 Verständnisfragen 122  
  II Verhaltenstherapie 124  
     8 Grundkonzepte der Verhaltenstherapie 126  
        8.1 Übersicht, Hintergrund und Entstehungsgeschichte 126  
        8.2 Frühe theoretische Ansätze 128  
        8.3 Frühe praxisorientierte Verhaltensforschungen 130  
        8.4 Die amerikanischen Lerntheorien 133  
        8.5 Zusammenfassung 136  
        8.6 Verständnisfragen 137  
     9 Lerntheoretisch begründete Verhaltenstherapie 138  
        9.1 Desensibilisierung und Angstbewältigung 138  
        9.2 Operante Ansätze 142  
        9.3 Selbstkontrolle 145  
        9.4 Zusammenfassung 147  
        9.5 Verständnisfragen 149  
     10 Kognitive Verhaltenstherapie 150  
        10.1 Entstehung der kognitiven Verhaltenstherapie 150  
        10.2 Lernen am Modell 152  
        10.3 Problemlösungstherapien 153  
        10.4 Verdeckte Konditionierung 154  
        10.5 Selbstinstruktion 155  
        10.6 Kognitive Therapie 156  
        10.7 Multimodale Therapie (BASIC-ID) 157  
        10.8 Zusammenfassung 158  
        10.9 Verständnisfragen 160  
     11 Rational-emotive Therapie 161  
        11.1 Entstehung der Rational-emotiven Therapie 161  
        11.2 »A-B-C« der Rational-emotiven Therapie 163  
        11.3 Praxis der Rational-emotiven Therapie 165  
        11.4 Zusammenfassung 169  
        11.5 Verständnisfragen 170  
     12 Neuere Entwicklungen der Verhaltenstherapie 171  
        12.1 Der Siegeszug der kognitiven Verhaltenstherapie 171  
        12.2 Die Hauptansätze der »dritten Welle« der Verhaltenstherapie 173  
        12.3 Zur Lage der Verhaltenstherapie in Deutschland 179  
        12.4 Zusammenfassung 181  
        12.5 Verständnisfragen 182  
  III Humanistische Psychotherapie 184  
     13 Geschichte der humanistischen Psychotherapie 186  
        13.1 Geistesgeschichtlicher Hintergrund 186  
        13.2 Philosophische Wurzeln 187  
        13.3 Einflüsse aus der Psychologie 189  
        13.4 Menschenbild der humanistischen Psychologie 192  
        13.5 Zusammenfassung 193  
        13.6 Verständnisfragen 193  
     14 Personzentrierte Psychotherapie 194  
        14.1 Entstehungsgeschichte der Personzentrierten Psychotherapie 194  
        14.2 Entwicklung der Personzentrierten Psychotherapie 197  
        14.3 Rogers’ Persönlichkeitsund Entwicklungstheorie 198  
        14.4 Grundhaltung des Therapeuten 201  
        14.5 Der therapeutische Prozess 204  
        14.6 Experiencing und Focusing 206  
        14.7 Zusammenfassung 208  
        14.8 Verständnisfragen 209  
     15 Gestalttherapie 211  
        15.1 Entstehung der Gestalttherapie 211  
        15.2 Gestalttherapeutische Grundkonzepte 212  
        15.3 Gestalttherapeutische Intervention 218  
        15.4 Zusammenfassung 219  
        15.5 Verständnisfragen 221  
     16 Logotherapie und Existenzanalyse 222  
        16.1 Entstehung der Logotherapie und Existenzanalyse 222  
        16.2 Theorie und Praxis der Logotherapie 223  
        16.3 Zusammenfassung 226  
        16.4 Verständnisfragen 227  
     17 Psychodrama 228  
        17.1 Entstehung des Psychodramas 228  
        17.2 Grundkonzepte des Psychodramas 229  
        17.3 Praxis der Psychodrama-Therapie 230  
        17.4 Zusammenfassung 232  
        17.5 Verständnisfragen 232  
     18 Neuere Entwicklungen der humanistischen Psychotherapie 233  
        18.1 Die Wiederentdeckung humanistischer Konzepte 233  
        18.2 Neuere Ansätze humanistischer Psychotherapien 234  
        18.3 Zur Lage humanistischer Psychotherapie in Deutschland 240  
        18.4 Zusammenfassung 243  
        18.5 Verständnisfragen 243  
  IV Systemische Therapie 244  
     19 Grundlagen systemischer Therapie 246  
        19.1 »Familientherapie« versus »systemische Therapie« 246  
        19.2 Geschichte familienund systemtherapeutischer Ansätze 247  
        Frühe systemtherapeutische Konzepte 249  
        19.3 Das Grundverständnis systemischer Therapie 250  
        19.4 Zentrale Konzepte des Systemansatzes 252  
        19.5 Der systemische Diskurs über Patienten und Familien 255  
        19.6 Zusammenfassung 259  
        19.7 Verständnisfragen 260  
     20 Systemische Therapie mit Familien 261  
        20.1 Richtungsübergreifende Interventionskonzepte 261  
        20.2 Psychoanalytisch orientierte Familientherapie 265  
        20.3 Strukturelle Familientherapie 268  
        20.4 Erfahrungszentrierte Familientherapie 271  
        20.5 Strategische Familientherapie 273  
        20.6 Zusammenfassung 276  
        20.7 Verständnisfragen 277  
     21 Systemische Therapie gestörter Kommunikation und Paarbeziehung 279  
        21.1 Zentrale Konzepte von Kommunikation und Interaktion 279  
        21.2 Pragmatik menschlicher Kommunikation 282  
        21.3 Wirkung und Therapie pragmatischer Paradoxien 285  
        21.4 Therapie partnerschaftlicher Kollusionen 288  
        21.5 Zusammenfassung 293  
        21.6 Verständnisfragen 295  
     22 Neuere Entwicklungen der systemischen Therapie 296  
        22.1 Die Wende zur narrativen Perspektive 296  
        22.2 Die narrativen Ansätze 297  
        22.3 Zur Lage systemischer Therapie in Deutschland 301  
        22.4 Zusammenfassung 301  
        22.5 Verständnisfragen 302  
  Epilog: Skizze der Personzentrierten Systemtheorie als ganzheitliches Konzept von Psychotherapie 303  
     Konvergenz der neueren Entwicklungen in der Psychotherapie 303  
     Personzentrierte Systemtheorie 306  
  Literaturverzeichnis 310  
  Hinweise zu den Online-Materialien 322  
     Lernen Sie online weiter mit den folgenden Elementen: 322  
     Online-Feedback 322  
  Namensverzeichnis 323  
  Sachwortverzeichnis 327  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz