Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Übungen in Betriebswirtschaftslehre - 200 Übungs- und Klausuraufgaben mit ausführlichen Lösungen
  Großes Bild
 
Übungen in Betriebswirtschaftslehre - 200 Übungs- und Klausuraufgaben mit ausführlichen Lösungen
von: Michael Bitz, Jürgen Ewert
Verlag Franz Vahlen, 2014
ISBN: 9783800647804
576 Seiten, Download: 5818 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Zum Inhalt_Autor 2  
  Titel 3  
  Vorwort zur achten Auflage 4  
  Vorwort zur ersten Auflage 5  
  Inhaltsübersicht 7  
  Kapitel 1: Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens 9  
     A) Buchführung (13 Aufgaben) 11  
        1.1 Überblick über elementare Buchungsmöglichkeiten 11  
        1.2 Einordnung elementarer Buchungsmöglichkeiten 12  
        1.3 Buchmäßige Erfassung von Zahlungsvorgängen 13  
        1.4 Soll- und Habenbuchungen auf Aktiv-, Schuld-, Aufwands- und Ertragskonten 14  
        1.5 Möglichkeiten der buchmäßigen Erfassung von Geschäftsvorfällen 15  
        1.6 Buchung von Geschäftsvorfällen bei vorgegebenem Kontensystem 17  
        1.7 Buchung von Geschäftsvorfällen ohne vorgegebenes Kontensystem 20  
        1.8 Buchhalterischer Niederschlag einer Kapitalbeteiligung 21  
        1.9 Buchhalterischer Niederschlag einer Vorauszahlung 22  
        1.10 Buchhalterischer Niederschlag einer Kreditbeziehung 23  
        1.11 Buchhalterischer Niederschlag der Bildung und Auflösung von Rückstellungen 24  
        1.12 Buchung von Rückstellungen, Vorauszahlungen, Abschreibungen und Zuschreibungen 25  
        1.13 Eröffnungs- und Schlussbilanz, GuV-Rechnung, Bestands- und Erfolgsbuchungen 27  
     B) Kostenrechnung (12 Aufgaben) 31  
        1.14 Kostenfunktionen und Kostenbegriffe 31  
        1.15 Stückkosten, Grenzkosten und gewinnmaximale Absatzmenge 32  
        1.16 Abgrenzung von Begriffen und Verfahren der Kostenrechnung 33  
        1.17 Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 33  
        1.18* Programmoptimierung bei einem Engpass im Mehrgüterfall (Deckungsbeitragsrechnung I) 34  
        1.19* Programmoptimierung bei mehreren Engpässen im Zweigüterfall (Deckungsbeitragsrechnung II) 35  
        1.20 Einkaufs-, Verkaufs- und Produktionsentscheidung (Deckungsbeitragsrechnung III) 35  
        1.21* Kurzfristige Verfahrenswahl (Maschinenbelegung) 36  
        1.22 Äquivalenzziffernkalkulation 37  
        1.23 Zuschlagskalkulation 37  
        1.24 Primäre und sekundäre Gemeinkosten von Hilfskostenstellen 38  
        1.25 Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen (BAB) und Selbstkostenermittlung 38  
     C) Jahresabschluss (15 Aufgaben) 39  
        1.26 Erfolgsrechnung und Bilanz 39  
        1.27 Bilanzielle Ansatz- und Gliederungsvorschriften 40  
        1.28 Vorratsbewertung 40  
        1.29 Gesamt- und Umsatzkostenverfahren 41  
        1.30 Aktivierung selbst erstellter Anlagen 42  
        1.31 Variationen von Abschreibungs- und Rückstellungsbeträgen 43  
        1.32 Bilanzposten der Passivseite 45  
        1.33 Jahresüberschuss, Bilanzgewinn und Ausschüttung 46  
        1.34 Bilanzieller Eigenkapitalausweis und Ausschüttungsmöglichkeiten 47  
        1.35 Ausgabe neuer Anteile 48  
        1.36 Bilanztheorie: Kapital- und Substanzerhaltung 49  
        1.37 Strukturbilanz 49  
        1.38 Erfolgsanalyse 50  
        1.39 Cashflow-Analyse 51  
        1.40 Statistische Insolvenzprognose 53  
  Kapitel 2: Finanzierungsmanagement 56  
     A) Innenfinanzierung und Innenfinanzierungsmanagement (15 Aufgaben) 58  
        2.1 Abgrenzung Zahlungs- und Erfolgsebene 58  
        2.2 Jahresüberschuss und Finanzbedarf 59  
        2.3 Mittelherkunft und Mittelverwendung I 60  
        2.4 Mittelherkunft und Mittelverwendung II 62  
        2.5 Direkte und indirekte Ermittlung des Innenfinanzierungsvolumens 63  
        2.6 Instrumente der Absatzfinanzierung 64  
        2.7 Finanzierungskosten bei Zahlungszielen und Vorauszahlungen 64  
        2.8 Ausgestaltung eigener Zahlungsbedingungen I 65  
        2.9 Ausgestaltung eigener Zahlungsbedingungen II 65  
        2.10 Factoring I 66  
        2.11 Factoring II 66  
        2.12 Asset-Backed-Security I 67  
        2.13* Asset-Backed-Security II 67  
        2.14 Cash-Management (Pooling) 68  
        2.15 Cash-Management (Netting) 69  
     B) Asymmetrien und Anreize in Finanzierungsbeziehungen (14 Aufgaben) 70  
        2.16 Leverage-Effekt (Grundlagen I) 70  
        2.17 Leverage-Effekt (Grundlagen II) 71  
        2.18 Leverage-Effekt (Vertiefung I) 72  
        2.19 Leverage-Effekt (Vertiefung II) 72  
        2.20 Risiko-Chance-Positionen von Eigen- und Fremdkapitalgebern 73  
        2.21 Risiken und Chancen hoher Verschuldungsgrade 73  
        2.22 Informations- und Delegationsrisiken 74  
        2.23 Informationsproblematik und Gläubiger-Schuldner-Beziehung 74  
        2.24 Gläubigerrisiken bei gegebener Investitionspolitik 75  
        2.25 Gläubigerrisiken bei gegebener Finanzierungspolitik 76  
        2.26* Investitionsanreizproblem und Aufbau von Reputation 77  
        2.27* Investitionsanreizproblem, anreizkompatible Verträge und Finanzintermediation 78  
        2.28* Underpricing und Winners Curse 79  
        2.29 Interessendivergenzen zwischen Eigenkapitalgebern 80  
     C) Finanzierung durch Darlehen und Anleihen (12 Aufgaben) 82  
        2.30 Finanzierung durch Darlehen 82  
        2.31 Gewährung von Sanierungskrediten 83  
        2.32 Finanzierung durch Anleihen 83  
        2.33 Nominalverzinsung und Kurs einer Anleihe 84  
        2.34 Wandelschuldverschreibungen (Grundlagen I) 84  
        2.35 Wandelschuldverschreibungen (Grundlagen II) 85  
        2.36* Wandelschuldverschreibungen (Vertiefung) 86  
        2.37* Optionsanleihe versus Darlehen 87  
        2.38* Effektivzinssätze nach AIBD-Methode 88  
        2.39* Effektivzinsberechnung und arbitragefreie Bewertung von Anleihen 90  
        2.40* Kontokorrentkredit versus Festkredit I 91  
        2.41* Kontokorrentkredit versus Festkredit II 92  
     D) Leasing (10 Aufgaben) 93  
        2.42 Leasingverträge I 93  
        2.43 Leasingverträge II 93  
        2.44 Leasingverträge III 95  
        2.45 Leasingverträge IV 96  
        2.46 Kalkulation von Leasingraten I 97  
        2.47* Kalkulation von Leasingraten II 98  
        2.48 Leasing: Qualitative Analyse I 98  
        2.49 Leasing: Qualitative Analyse II 99  
        2.50 Leasing: Quantitative Analyse I 99  
        2.51* Leasing: Quantitative Analyse II 100  
     E) Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung bei der AG (13 Aufgaben) 102  
        2.52 Aktienarten 102  
        2.53 Dividendenanspruch bei Vorzugsaktien 103  
        2.54 Ausgestaltung von Kapitalerhöhungen 103  
        2.55 Ordentliche Kapitalerhöhung und Bezugsrecht (Grundlagen) 105  
        2.56* Ordentliche Kapitalerhöhung und Bezugsrecht (Vertiefung) 106  
        2.57 Nominelle Kapitalerhöhung I 106  
        2.58 Nominelle Kapitalerhöhung II 107  
        2.59 Kapitalherabsetzung und Gläubigerschutz 108  
        2.60 Nominelle Kapitalherabsetzung und Ausschüttungsbegrenzung 108  
        2.61 Sanierung 109  
        2.62 Auswirkungen von Kapitalerhöhungen und Kapitalherabsetzungen 109  
        2.63 Kurs-Gewinn-Verhältnis 110  
  Kapitel 3: Investitionsmanagement 111  
     A) Finanzmathematik (16 Aufgaben) 113  
        3.1 Ermittlung von Endkontoständen 113  
        3.2 Aussagen zum Endkontostand bei Geldanlagen 114  
        3.3 Aussagen zur Vorteilhaftigkeit von Anlageangeboten 115  
        3.4 Auf- und Abzinsung bei wechselnden Periodenzinsen 116  
        3.5 Entnahmemöglichkeiten bei gegebenem Anlagebetrag 116  
        3.6 Barwertberechnungen für vorgegebene Zahlungsreihen I 117  
        3.7* Barwertberechnungen für vorgegebene Zahlungsreihen II 117  
        3.8* Aussagen zum Ergebnis einer Barwertberechnung 118  
        3.9 Rentenbarwertberechnung bei wechselnden Periodenzinsen I 118  
        3.10* Rentenbarwertberechnung bei wechselnden Periodenzinsen II 119  
        3.11* Forward-Rates und Zero-Bond-Abzinsungsfaktoren 119  
        3.12 Berechnung der Laufzeit eines Darlehens 119  
        3.13 Aussagen zur Finanzmathematik und dort verwendeter Zinsfaktoren 120  
        3.14 Aussagen zum Annuitätendarlehen 120  
        3.15* Aussagen zu Einflussgrößen auf die Höhe der Annuität 121  
        3.16* Aussagen zur Vorteilhaftigkeit von Finanzierungsprojekten 122  
     B) Investitionstheoretische Kennzahlen zur Projektbewertung (11 Aufgaben) 123  
        3.17 Ermittlung der für die Investitionsrechnung relevanten Zahlungsreihe 123  
        3.18 Beurteilung von Investitionsprojekten auf Basis von Dominanzüberlegungen I 124  
        3.19 Beurteilung von Investitionsprojekten auf Basis von Dominanzüberlegungen II 125  
        3.20 Kapitalwert und interner Zinsfuß als Entscheidungskriterien 125  
        3.21 Endvermögen, Anfangsvermögen, Projektzahlungen und Kapitalwert 126  
        3.22 Interner Zinsfuß und Effektivverzinsung einer Anleihe 126  
        3.23 Definition und ökonomische Interpretation der äquivalenten Annuität 126  
        3.24 Berechnung der äquivalenten Annuität und Ergebnisinterpretation 127  
        3.25 Kapitalwert, interner Zinsfuß und Annuität bei Auswahlentscheidungen 127  
        3.26 Zusammenhänge zwischen investitionstheoretischen Entscheidungskriterien 128  
        3.27 Zinsabhängige Vorteilhaftigkeit bei Auswahlentscheidungen 129  
        3.28* Forward-Rates, Kapitalwertberechnung und ökonomische Interpretation 129  
        3.29 Aussagen zu Einflussfaktoren auf die Höhe von Kapitalwert und Endwert 130  
        3.30 Aussagen zur projektindividuellen Vorteilhaftigkeit 131  
        3.31 Aussagen zur absoluten Vorteilhaftigkeit 132  
        3.32 Kapitalwertfunktionen und Ermittlung interner Zinsfüße 133  
        3.33 Aussagen zur Kapitalwertfunktion und zur Anzahl und Höhe interner Zinsfüße 133  
        3.34 Zuordnung von Zahlungsreihen zu Kapitalwertfunktionen 134  
        3.35* Aussagen zu investitionstheoretischen Kennzahlen und Ermittlung kritischer Werte 136  
        3.36 Kritische Werte bei vorgegebener Projektfinanzierung 137  
        3.37 Kritische Werte bei Auswahlentscheidungen 137  
     C) Projektbewertung unter Berücksichtigung von Steuereffekten (8 Aufgaben) 138  
        3.38 Ermittlung von Zahlungsreihe und Kalkulationszins 138  
        3.39 Projektindividuelle Vorteilhaftigkeit (Steuerparadoxon I) 138  
        3.40 Zinslast und Verzinsungskraft eines Investitionsprojektes mit und ohne Steuern (Steuerparadoxon II) 138  
        3.41 Einfluss von Sonderabschreibungen und Subventionen 141  
        3.42 Einfluss von Abschreibungsmodalitäten I 142  
        3.43* Einfluss von Abschreibungsmodalitäten II 143  
        3.44 Kapitalwert vor und nach Steuern (Steuerparadoxon III) 143  
        3.45* Steuereffekte bei differenziertem Steuersystem 144  
     D) Investitions-, Finanzierungs- und Konsumentscheidungen (13 Aufgaben) 145  
        3.46 Optimale Investitions- und Konsumpläne ohne Finanzmarkt 145  
        3.47 Optimale Investitions- und Konsumpläne bei sicherer Anlagemöglichkeit 145  
        3.48 Optimale Investitions- und Konsumpläne bei vollkommenem Finanzmarkt 146  
        3.49 Optimale Investitions- und Finanzpläne bei vollkommenem Finanzmarkt 146  
        3.50* Optimale Investitions- und Konsumpläne bei unvollkommenem Finanzmarkt 147  
        3.51* Fisher-Hirshleifer-Modell I 147  
        3.52* Fisher/Hirshleifer-Modell II 149  
        3.53 Grundform des Dean-Modells 150  
        3.54 Dean-Modell (Variation I) 152  
        3.55 Dean-Modell (Variation II) 153  
        3.56* Schlussaufgabe Dean-Modell 153  
        3.57 Simultane Investitions- und Finanzplanung I 154  
        3.58* Simultane Investitions- und Finanzplanung II 155  
     E) Ausgewählte Sonderprobleme (5 Aufgaben) 157  
        3.59 Entscheidungsrelevante Kosten und Kostenvergleich 157  
        3.60 Kostenvergleichsrechnung versus dynamische Investitionsrechenverfahren 159  
        3.61* Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt 160  
        3.62* Projektfinanzierung und Relevanz der Effektivzinssätze von Kreditangeboten 161  
        3.63* Ermittlung eines kritischen Eigenkapitalanteils an der Investitionssumme 161  
  Kapitel 4: Risikomanagement 162  
     A) Einfache Unsicherheitsanalysen (7 Aufgaben) 164  
        4.1 Einfache Dominanzüberlegungen für Unsicherheitssituationen 164  
        4.2 Wahrscheinlichkeitsdominanz und Parameterdominanz 164  
        4.3 Singuläre und multiple Alternativrechnungen 165  
        4.4 Drei-Punkt-Schätzung und einfache Risikoprofile 166  
        4.5 Bestimmung multipler kritischer Werte 166  
        4.6 Auswahlentscheidungen unter Unsicherheit I 167  
        4.7 Auswahlentscheidungen unter Unsicherheit II 168  
     B) µ-s-Analyse (7 Aufgaben) 170  
        4.8 µ-s-Analyse I 170  
        4.9* µ-s-Analyse II 171  
        4.10* Projektspezifische Erwartungswert-Varianz-Analyse 172  
        4.11* Risikoanalyse bei Investitionsprojekten 173  
        4.12* Beurteilung der Vorteilhaftigkeit eines Zusatzprojektes 174  
        4.13 Analyse von Aggregatrisiken I 175  
        4.14* Analyse von Aggregatrisiken II 176  
     C) Barwertkalküle bei Unsicherheit (4 Aufgaben) 177  
        4.15 Unsicherheitsadjustierte Barwerte 177  
        4.16* Ermittlung zulässiger Werte für Risikozuschläge im Kalkulationszins 177  
        4.17 Risikozuschlagsmethode und Sicherheitsäquivalentmethode 178  
        4.18 Aussagen zu Barwertkalkülen bei Unsicherheit 179  
     D) Portefeuilletheorie, CAPM und flexible Planung (9 Aufgaben) 180  
        4.19 Effiziente und optimale Portefeuilles I 180  
        4.20 Effiziente und optimale Portefeuilles II 181  
        4.21* Portefeuilletheorie (Grundlagen) 183  
        4.22* Portefeuilletheorie (Vertiefung) 185  
        4.23* Portefeuilletheorie und CAPM 185  
        4.24* Marktgleichgewicht und CAPM 187  
        4.25 Starre und flexible Strategien 188  
        4.26 Zustandsbäume und Entscheidungsbäume 189  
        4.27 Flexible (Investitions-) Planung 189  
     E) Grundlagen Optionsgeschäfte und Optionsbewertung (8 Aufgaben) 191  
        4.28 Gewinn- und Verlustsituation beim Kauf einer Kaufoption 191  
        4.29 Bewertung einer Verkaufsoption 191  
        4.30 Optionspreise im Binominalmodell I 192  
        4.31 Optionspreise im Binomialmodell II 193  
        4.32 Optionspreise im Binomialmodell III 194  
        4.33 Hedging-Strategien I 195  
        4.34 Hedging-Strategien II 195  
        4.35 Arbitrage am Finanzmarkt 195  
     F) Ausgewählte Sonderprobleme (9 Aufgaben) 196  
        4.36* Duration 196  
        4.37* Immunisierung gegen Zinsänderungen 197  
        4.38 Value at Risk 197  
        4.39 Beurteilung von Versicherungsangeboten I 198  
        4.40* Beurteilung von Versicherungsangeboten II 199  
        4.41* Kooperative Finanzierung eines risikobehafteten Investitionsprojekts I 200  
        4.42* Kooperative Finanzierung eines risikobehafteten Investitionsprojekts II 201  
        4.43* Analyse von Kapitalanlagerisiken 202  
        4.44 Spieleinsätze in Abhängigkeit von der Risikopräferenz 203  
  Kapitel 5: Klausuren 205  
     Klausur 1: Finanz-, Investitions- und Risikomanagement (Bachelor-Grundlagenklausur) 207  
     Klausur 2: Finanz-, Investitions- und Risikomanagement (Bachelor-Vertiefungsklausur) 211  
     Klausur 3: Bewertungstheorie (Masterklausur) 216  
     Klausur 4: Investitionstheorie (Masterklausur) 219  
     Klausur 5: Buchhaltung, Investition und Finanzierung Weiterbildung (Grundlagen) 222  
     Klausur 6: Jahresabschlussanalyse Weiterbildung (Vertiefung) 227  
     Klausur 7: Finanz-, Investitions- und Risikomanagement Weiterbildung (Vertiefung) 235  
  Kapitel 6: Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben 241  
  Kapitel 7: Lösungshinweise zu den Klausuraufgaben 540  
  Anhang 574  
     Tabelle I: Aufzinsungsfaktoren 574  
     Tabelle II: Abzinsungsfaktoren 575  
     Tabelle III: Rentenbarwertfaktoren 576  
     Tabelle IV: Annuitätenfaktoren 577  
  Literaturverzeichnis 578  
  Impressum 580  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz