Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Investition - Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs und Investitionsrechnung (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
  Großes Bild
 
Investition - Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs und Investitionsrechnung (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
von: Hans Blohm, Klaus Lüder, Christina Schaefer
Verlag Franz Vahlen, 2006
ISBN: 9783800631681
376 Seiten, Download: 5462 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort zur neunten Auflage 6  
  Vorwort zur siebten Auflage 7  
  Vorwort zur ersten Auflage 7  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  1. Kapitel: Einführung 16  
  2. Kapitel: Schwachstellen im Investitionsbereich 20  
     1 Mangelndes Organisationskonzept 20  
        1.1 Art der Schwachstelle 20  
        1.2 Diagnose 21  
        1.3 Ursachen der Schwachstelle 22  
        1.4 Therapie 24  
     2 „Verwässerung“ des Bewilligungsverfahrens 26  
        2.1 Art der Schwachstelle 26  
        2.2 Diagnose 27  
        2.3 Ursachen der Schwachstelle 28  
        2.4 Therapie 29  
     3 Das Fehlen geschlossener Wirkungskreise 30  
        3.1 Art der Schwachstelle 30  
        3.2 Diagnose 31  
        3.3 Ursachen der Schwachstelle 32  
        3.4 Therapie 33  
     4 Mangelnde Koordinierung der Investitionsplanung mit anderen betrieblichen Bereichen 34  
        4.1 Art der Schwachstelle 34  
        4.2 Diagnose 35  
        4.3 Ursachen der Schwachstelle 36  
        4.4 Therapie 37  
     5 Überwachung im Investitionsbereich 38  
        5.1 Die Überwachungsaufgabe 38  
        5.2 Das Instrumentarium der Investitionsüberwachung 39  
     6 Fehlende Alternativen 40  
        6.1 Art der Schwachstelle 40  
        6.2 Diagnose 41  
        6.3 Ursachen der Schwachstelle 41  
        6.4 Therapie 42  
     7 Über- oder Unterbewertung steuerlicher Gesichtspunkte 42  
        7.1 Art der Schwachstelle 42  
        7.2 Diagnose 43  
        7.3 Ursachen der Schwachstelle 44  
        7.4 Therapie 44  
        7.5 Exkurs: Steuerliche Abschreibungen 44  
        7.6 Exkurs: Ertragsteuerliche Auswirkungen von Investitionsentscheidungen 48  
     8 Fehlende oder ungeeignete Investitionsrechnung 52  
        8.1 Art der Schwachstelle 52  
        8.2 Diagnose 53  
        8.3 Ursachen der Schwachstelle 54  
        8.4 Therapie 55  
  3. Kapitel: Beurteilung einzelner Investitionsprojekte bei sicheren Erwartungen 56  
     1 Überblick 56  
        1.1 Verfahrensübersicht 56  
        1.2 Verbreitung und Bedeutung von Investitionsrechnungen in der Praxis 58  
     2 Einzelwirtschaftliche Investitionsrechnungen 62  
        2.1 Dynamische Verfahren 62  
        2.2 Statische Verfahren 149  
        2.3 Nutzwertanalyse 168  
     3 Gesamtwirtschaftliche Investitionsrechnungen (Nutzen-Kosten-Untersuchungen) 193  
        3.1 Vorbemerkungen 193  
        3.2 Nutzen-Kosten-Analyse 194  
     4 Ausgewählte Entscheidungsprobleme 201  
        4.1 Leasing-Kauf-Entscheidungen 201  
        4.2 Entscheidungen über Auslandsinvestitionen 219  
        4.3 Entscheidungen über strategische Investitionen 225  
  4. Kapitel: Berücksichtigung unsicherer Erwartungen bei der Beurteilung einzelner Investitionsprojekte 242  
     1 Überblick 242  
     2 Korrekturverfahren 244  
     3 Sensitivitätsanalyse 247  
        3.1 Darstellung der Verfahren 247  
        3.2 Prämissen und Anwendungsbereich 251  
     4 Risikoanalyse 253  
        4.1 Allgemeines 253  
        4.2 Darstellung des Verfahrens 260  
        4.3 Beispiele 268  
        4.4 Prämissen und Anwendungsbereich 276  
     5 Entscheidungsbaumverfahren 278  
        5.1 Darstellung des Verfahrens 278  
        5.2 Prämissen und Anwendungsbereich 284  
  5. Kapitel: Bestimmung von Investitionsprogrammen bei sicheren Erwartungen 286  
     1 Überblick 286  
     2 Klassische Ansätze der Kapitaltheorie 289  
        2.1 Darstellung der Ansätze 289  
        2.2 Prämissen und Anwendungsbereich 293  
     3 Kombinatorische Ansätze 295  
        3.1 Einperiodenmodell zur Bestimmung des optimalen Investitionsprogramms bei gegebenem Produktionsprogramm für die Investitionsprojekte und gegebenen finanziellen Mitteln (H. M. Weingartner) 295  
        3.2 Ansätze zur simultanen Bestimmung von Investitions-und Finanzierungsprogramm 300  
        3.3 Ansätze zur simultanen Bestimmung von Investitions- und Produktionsprogramm 311  
  6. Kapitel: Berücksichtigung unsicherer Erwartungen bei der Bestimmung von Investitionsprogrammen 322  
     1 Überblick 322  
     2 Sensitivitätsanalyse 323  
     3 Programmierung unter Wahrscheinlichkeitsnebenbedingungen (Chance-Constrained Programming) 325  
     4 Theorie der Portefeuille-Auswahl 329  
        4.1 Darstellung des Grundmodells 329  
        4.2 Simulationsmodell zur Bestimmung effizienter Portefeuilles von Investitionsprojekten 332  
     5 Flexible Investitionsprogrammplanung 336  
  Anlagen 340  
     1. Arten und Verfahren der Planung – Übersicht 340  
     2. Schaubilder zur Organisation des Investitionsbereiches 342  
     3. Revisionsfragen zur Planung in der Anlagenwirtschaft 345  
     4. Beispiel zur Sensitivitätsanalyse – Errechnung des Kapitalwertes 351  
     5. Zinstabellen 354  
  Verzeichnis der Abkürzungen 358  
  Literaturverzeichnis 360  
  Sachverzeichnis 368  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz