Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Bild und Text - Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft
  Großes Bild
 
Bild und Text - Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft
von: Barbara Friebertshäuser, Heide von Felden, Burkhard Schäffer
Verlag Barbara Budrich , 2007
ISBN: 9783866491014
345 Seiten, Download: 21432 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf das Verhältnis von Bildern und Texten 8  
     Literatur 18  
  I. Methodisch-methodologische Fragen der Bildinterpretation 20  
     Zum Verhältnis von Bild- und Textinterpretation in der qualitativen Sozialforschung 22  
        1 Die Marginalisierung des Bildes in der empirischen Sozialforschung und in den qualitativen Methoden 22  
        2 Implizites Wissen, Ikonologie und Habitus 25  
        3 Die Eigensinnigkeit des Bildes und die Suspendierung des textlichen Vorwissens 28  
        4 Die Differenzierung des ikonografischen Vor-Wissens: 29  
        5 Die essenzielle Ambiguität des Bildes: die Sinnkomplexität des Übergegensätzlichen 30  
        6 Zum Problem der Polysemie: die Vieldeutigkeit des Bildes 33  
        7 Simultaneität, Synchronizität und Sequenzialität 35  
        8 Zur Rekonstruktion der Formalstruktur des Bildes 39  
        Literatur 41  
     Die Geschichten hinter den Bildern. Annäherungen an eine Methode und Methodologie der Bildinterpretation in biografie- und bildungstheoretischer Absicht 48  
        1 Einleitung 48  
        2 Das Modell 49  
        Literatur 60  
     Vermittlung und Aneignung von visuellem Wissen 62  
        1 Bilder zwischen ikonischer Exaktheit und semantischer Unbestimmtheit 62  
        2 Regeln und Regelmäßigkeiten der Aneignung von Bildern 64  
        3 Codierte Zuordnungsregeln 65  
        4 Die Relation Vermittlung/Aneignung 66  
        5 Abdriftende Sinnbildungen 70  
        6 Nicht-intendierte Symptome als Regelmäßigkeiten 71  
        7 Bildaneignung auf ikonologischer Ebene 73  
        8 Forschungspraktische Umsetzung 74  
        9 Resümee 76  
        Literatur 77  
  II. Triangulation von Bild und Text 80  
     Die Muster des Habitus und ihre Entschlüsselung 82  
        1 Entwicklungswege und theoretische Bezugnahmen 83  
        2 Die habitushermeneutische Auswertung von Collagen 89  
        3. Die Geheimnisse des Feldes aufdecken 100  
        Literatur 102  
     Sprach- und Körperdiskurse von Kindern – Verstehen und Verständigung zwischen Textförmigkeit und Ikonizität1 106  
        1 Die videogestützte Gruppendiskussion als Methode der Kindheitsforschung 108  
        2 Aktionismus – Habitualisierung – Regel 110  
        3 Gemeinschaftsbildung und Differenzbearbeitung im Spiel: Eine exemplarische empirische Analyse 111  
        4 Die zentrierte Spielbegegnung: Liminoidität – Flow- Erleben – Differenzbearbeitung 116  
        Literatur 119  
     Adoleszente Selbstinszenierung in Text und Bild 122  
        1 Jungen und Kunst 122  
        2 Triangulierung von Text und Bild theoretischeberlegungen 124  
        3 Methodisches Design 125  
        4 Beispiele 127  
        5 Schlussüberlegungen 135  
        Literatur 138  
     Fotografie in der ethnografischen Forschung – Soziale Gebrauchsweisen und Inszenierungen 142  
        1 Fotografie in der erziehungswissenschaftlichen Forschung 142  
        2 Fotografie als Zugang zu sozialen Inszenierungen 143  
        3 Jugendliche mit und vor der Kamera – Einblicke in ein Feldforschungsprojekt 146  
        4 Fotografie als Erkenntnismedium für die Analyse kultureller Praxen 153  
        Literatur 157  
     Das Bild als Kommentar und Irritation. Zur Analyse von Kursen der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung auf der Basis von Videodokumentationen 160  
        1 Zum Stand der (qualitativen) erziehungswissenschaftlichen Interaktionsforschung 160  
        2 Zum Kurs „Literatur des Expressionismus“ 163  
        3 Visuelle Zugänge 165  
        4 Kurskommunikation und wahrnehmbare Individualität( en) 173  
        Literatur 175  
     Comics als Gegenstand qualitativer Forschung. Zu analytischen Möglichkeiten der dokumentarischen Methode am Beispiel der „ Abrafaxe“ 180  
        1 Zur Methode 180  
        2 Exemplarische Analyse der Passage „Hundeschlitten“ 182  
        3 Schluss 196  
        Literatur 196  
     Die Funktion des Hässlichen. Jugendliche Selbststigmatisierungen im Fokus einer Biografie 198  
        1 Das Schöne und das Hässliche – Vorbemerkung 198  
        2 Punk als Ästhetik des Hässlichen 200  
        3 Von Angela zu China 203  
        4 „In mir war ein Rebell erwacht“ 208  
        5 Zusammenfassung 211  
        Literatur 213  
  III. Bildqualitäten und Bildaneignung 216  
     Fotografie als Quelle erziehungswissenschaftlicher Forschung 218  
        1 Fotografie und Wirklichkeit 222  
        2 Zwischen Konvention und Singularität: Fotografie als Fotografie 223  
        3 Intention und Zufall 224  
        4 Fotografie als ästhetisches Medium 227  
        5 Fotografie als Medium und Massenmedium 230  
        6 Zusammenfassung: Qualitäten der Quelle Fotografie 231  
        Literatur 236  
     Mädchen und Jungen in der Eliteerziehung des Nationalsozialismus. Eine Annäherung über Fotografien 240  
        1 Einleitung 240  
        2 Inhaltlicher und methodischer Rahmen 241  
        3 Fotoanalyse: Mädchen- und Jungenerziehung in der Napola 246  
        4 Zusammenfassung und Ausblick 257  
        Literatur 259  
     Filmerfahrung im biografischen Rückblick. Zur individuellen Aneignung audiovisueller Geschlechterbilder 262  
        Einleitung 262  
        1 Fragestellung und Untersuchungsgegenstand 264  
        2 Methodischer Zugang 264  
        3 Anlage der Studie 265  
        4 Entwicklung des Analyseinstrumentariums 266  
        5 Untersuchungsergebnisse 268  
        6 Zusammenfassung 272  
        Literatur 275  
     Bilder als Medien der Selbstkonstitution von Kindern 278  
        1 Ein anthropologischer Bildbegriff 279  
        2 Bildgenerierung in früher Kindheit 281  
        3 Methoden des Zugangs zum Bild 289  
        Literatur 291  
  IV. Bildhaftigkeit von Sprache 294  
     Schrift und Bild – Frühe Weichenstellungen 296  
        1 Bild und mündliche Überlieferung 296  
        2 Entstehung der Schrift und Beschriftung von Bildern 297  
        3 Schrift und Gott 298  
        4 Kritik der Schrift? 299  
        5 Unvordenklichkeit der Schrift 301  
        6 Noch einmal: Bild und Schrift 302  
        Literatur 303  
     Zum Verhältnis von Bild und Sprache. Eine Annäherung in erkenntnistheoretischer Perspektive 304  
        1 Sprache als konstitutive Bedingung des Denkens 305  
        2 Annäherungen an Bild und Sprache als Symbolisierungsformen 307  
        3 Einige erkenntnistheoretische Differenzen von Bild und Sprache 309  
        4 Zum Verhältnis von Bild und Sprache im Biografisierungsprozess 311  
        5 Vier methodologische Überlegungen zur Bildinterpretation 313  
        Literatur 315  
     Bildhafte Sprache und Sprache der Bilder 318  
        1 Zufällige Entdeckungen als Forschungsanlass 318  
        2 Einige Beispiele für metaphorische Ausdrucksweisen 320  
        3 Metaphorische Ausdrucksweisen und individuelle Professionalisierung: ein Fallbeispiel 323  
        4 Metaphern – Teil des höhersymbolischen Professionswissens? 326  
        Literatur 330  
     Metaphern als Ausdruck ästhetischen Erfahrungspotenzials 332  
        1 Metaphern des Theaterspielens in narrativen Interviews 333  
        2 Metaphern als Ausdruck ästhetischer Wirkung 336  
        3 Metaphern als Seismografen der Selbst- und Weltreferenz 338  
        Literatur 341  
  Die Autorinnen und Autoren 342  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz