Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Personalwirtschaft
  Großes Bild
 
Personalwirtschaft
von: Hans Jung
De Gruyter Oldenbourg, 2008
ISBN: 9783486587098
1039 Seiten, Download: 6287 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort 17  
  Teil 1 Grundlagen der Personalwirtschaft 20  
     1 Einführung 22  
        1.1 Historischer Überblick - Theorieansätze 23  
        1.2 Grundbegriffe 25  
           1.2.1 Personalwirtschaftslehre 25  
           1.2.2 Funktionen der Personalwirtschaft 25  
           1.2.3 Personalwesen 27  
           1.2.4 Personalmanagement 28  
           1.2.5 Weitere Grundbegriffe 29  
        1.3 Objekte und Träger der Personalwirtschaft 29  
           1.3.1 Objekte der Personalwirtschaft 29  
           1.3.2 Träger der Personalwirtschaft 32  
        1.4 Das Zielsystem der Personalwirtschaft 32  
           1.4.1 Wirtschaftliche Ziele 33  
           1.4.2 Soziale Ziele 35  
           1.4.3 Verträglichkeit der Ziele 37  
        1.5 Der personalwirtschaftliche Entscheidungsprozess 40  
        1.6 Die Personalpolitik 42  
           1.6.1 Rahmenbedingungen der Personalpolitik 42  
           1.6.2 Personalwirtschaft und Unternehmenskultur 43  
           1.6.3 Personalpolitik und Unternehmensethik 46  
           1.6.4 Personalpolitik und Unternehmensidentität 47  
        1.7 Wissenschaftliche Einordnung 48  
     2 Organisation der Personalwirtschaft 50  
        2.1 Grundlagen 50  
        2.2 Organisatorische Einordnung des Personalwesens in die Betriebshierarchie 51  
           2.2.1 Linienorganisation 52  
           2.2.2 Spartenorganisation 54  
           2.2.3 Matrixorganisation 55  
        2.3 Organisationsformen des Personalwesens 56  
           2.3.1 Funktionsbezogene Organisation 57  
           2.3.2 Objektbezogene Organisation 59  
           2.3.3 Vergleichende Bewertung 62  
           2.3.4 Gemischte Organisation 63  
           2.3.5 Projektorganisation im Personalwesen 64  
           2.3.6 Weitere organisatorische Entwicklungen 66  
        2.4 Personelle Ausstattung der Personalabteilung 76  
     3 Rechtsgrundlagen der Personalwirtschaft 79  
        3.1 Begriffe des Arbeitsrechts 80  
        3.2 Rechtsquellen 81  
        3.3 Das individuelle Arbeitsrecht 86  
           3.3.1 Das Arbeitsvertragsrecht 86  
           3.3.2 Das Arbeitsschutzrecht 92  
        3.4 Das kollektive Arbeitsrecht 97  
           3.4.1 Das Tarifvertragsrecht 97  
           3.4.2 Mitbestimmungsrecht 102  
        3.5 Mitbestimmung auf Betriebsebene 106  
           3.5.1 Der Betriebsrat 106  
           3.5.2 Die Jugend- und Auszubildendenvertretung 116  
           3.5.3 Der Sprecherausschuss der leitenden Angestellten 118  
        3.6 Mitbestimmung auf Unternehmensebene 118  
           3.6.1 Das Montan-Mitbestimmungsgesetz 120  
           3.6.2 Das Drittelbeteiligungsgesetz 122  
           3.6.3 Das Mitbestimmungsgesetz von 1976 123  
        3.7 Arbeitsgerichtsbarkeit 126  
           3.7.1 Aufbau 127  
           3.7.2 Verfahren und Verfahrensablauf 127  
        3.8 Sozialgerichtsbarkeit 129  
     Fragen zur Kontrolle und Vertiefung 130  
  Teil 2 Personelle Leistungsbereitstellung 132  
     1. Personalbedarfsplanung 134  
        1.1 Planung des Personalbedarfs 134  
           1.1.1 Einflussfaktoren auf den Personalbedarf 135  
           1.1.2 Prognose der Entwicklung des Personalbestandes 137  
        1.2 Schritte der Personalbedarfsplanung 138  
           1.2.1 Arten des Personalbedarfs 138  
           1.2.2 Fristigkeit der Personalbedarfsplanung 140  
           1.2.3 Flexibilitätspotenziale in der Personalbedarfsplanung 141  
           1.2.4 Qualitative Aspekte der Personalbedarfsplanung 141  
        1.3 Methoden zur Planung des Personalbedarfs 142  
           1.3.1 Die Ermittlung des Bruttopersonalbedarfs 143  
           1.3.2 Analyse des notwendigen Reservebedarfs 151  
           1.3.3 Ermittlung des Personalbestandes 151  
           1.3.4 Ermittlung des Nettopersonalbedarfs 154  
        1.4 Rechtliche Aspekte der Personalbedarfsplanung 154  
     2 Personalbeschaffung 155  
        2.1 Aufgaben der Personalbeschaffung 155  
        2.2 Methoden der Personalbeschaffung 157  
           2.2.1 Interne Personalbeschaffung 157  
           2.2.2 Externe Personalbeschaffung 163  
           2.2.3 Vor- und Nachteile interner und externer Beschaffung 172  
        2.3 Personalauswahl 174  
           2.3.1 Ablauf 174  
           2.3.2 Bewerbung 175  
           2.3.3 Das Vorstellungsgespräch 189  
           2.3.4 Einstellungstests 192  
           2.3.5 Assessment-Center-Technik 196  
           2.3.6 Ärztliche Eignungsuntersuchung 201  
           2.3.7 Auswertung 201  
           2.3.8 Der Arbeitsvertrag 202  
        2.4 Einführung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter 204  
        2.5 Rechtliche Aspekte der Personalbeschaffung 206  
     3 Personaleinsatzplanung 207  
        3.1 Aufgaben der Personaleinsatzplanung 208  
        3.2 Informationsgrundlagen des Personaleinsatzes 209  
        3.3 Voraussetzungen des Personaleinsatzes 211  
           3.3.1 Stelle und Stellenplan 212  
           3.3.2 Stellenbewertungs- und Stellenbesetzungsplan 213  
           3.3.3 Organisationsplan 215  
           3.3.4 Stellenbeschreibung 216  
           3.3.5 Personalakte und -kartei 220  
           3.3.6 Anforderungs- und Fähigkeitskartei 220  
        3.4 Wechselseitige Anpassung von Stelle und Stelleninhaber 222  
           3.4.1 Arbeit und Arbeitsleistung 222  
           3.4.2 Ergonomie 225  
           3.4.3 Arbeitsplatzgestaltung 229  
           3.4.4 Gestaltung des Arbeitsinhaltes 233  
           3.4.5 Arbeitsplanung 235  
           3.4.6 Zeitplanung 235  
           3.4.7 Arbeitssicherheit 241  
        3.5 Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeit 244  
           3.5.1 Flexibilisierung durch die Produktionsorganisation 244  
           3.5.2 Flexibilisierung durch eine variable Fertigungsstruktur 247  
           3.5.3 Flexibilisierung durch Personal-Leasing 247  
           3.5.4 Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeitszeit 248  
           3.5.5 Flexibilisierung und Individualisierung des Arbeitsortes 252  
        3.6 Methoden der Zuordnung von Stellen und Stelleninhaber 253  
           3.6.1 Quantitativ-zeitlicher Aspekt 253  
           3.6.2 Örtlich-zeitlicher Aspekt 254  
           3.6.3 Quantitative Zuordnung von Stellen und Stelleninhaber 255  
           3.6.4 Qualitative Zuordnung von Stellen und Stelleninhaber 256  
        3.7 Einsatz von bestimmten Arbeitnehmergruppen 263  
           3.7.1 Jugendliche Arbeitnehmer und Auszubildende 263  
           3.7.2 Ältere Arbeitnehmer 263  
           3.7.3 Behinderte Arbeitnehmer 265  
           3.7.4 Weibliche Arbeitnehmer 266  
           3.7.5 Ausländische Arbeitnehmer 266  
        3.8 Rechtliche Aspekte des Personaleinsatzes 267  
     4 Personalentwicklung 271  
        4.1 Ziele und Aufgaben der Personalentwicklung 271  
           4.1.1 Ziele der Personalentwicklung 273  
           4.1.2 Aufgaben der Personalentwicklung 276  
        4.2 Planung der Personalentwicklung 279  
        4.3 Inhalte der Personalentwicklung 283  
        4.4 Bereiche der Personalentwicklung 284  
           4.4.1 Berufsausbildung 285  
           4.4.2 Berufliche Fortbildung 287  
           4.4.3 Berufliche Umschulung 287  
           4.4.4 Bereichsentwicklung 288  
           4.4.5 Organisationsentwicklung 289  
           4.4.6 Wandel der Unternehmenskultur 290  
        4.5 Die effektive Gestaltung von Bildungsmaßnahmen 291  
           4.5.1 Organisatorische Voraussetzungen 292  
           4.5.2 Bestimmung der Zielgruppen 293  
           4.5.3 Didaktische Grundprinzipien 293  
           4.5.4 Menschliche Lerntypen 297  
           4.5.5 Auswahl der Referenten 299  
           4.5.6 Auswahl und Einsatz von Hilfsmitteln 300  
        4.6 Methoden der Personalentwicklung 302  
           4.6.1 Methoden der Bildung "on the job" 303  
           4.6.2 Methoden der Bildung "off the job" 311  
           4.6.3 Neuere methodische Ansätze der Personalentwicklung 319  
        4.7 Erfolgskontrolle der Personalentwicklung 323  
           4.7.1 Ökonomische Erfolgskontrolle 324  
           4.7.2 Pädagogische Erfolgskontrolle 326  
           4.7.3 Methoden der Erfolgskontrolle 326  
        4.8 Problemfelder der Personalentwicklung 328  
           4.8.1 Transferlücke 328  
           4.8.2 Entwicklungsunwillige Mitarbeiter 331  
           4.8.3 Förderung von Frauen im Betrieb 331  
           4.8.4 Grenzen in der Unternehmensstruktur 332  
           4.8.5 Weitere Problembereiche der Personalentwicklung 332  
        4.9 Rechtliche Aspekte der Personalentwicklung 333  
     5 Personalfreisetzung 335  
        5.1 Ursachen der Personalfreisetzung 335  
        5.2 Rahmenbedingungen der Personalfreisetzung 336  
        5.3 Maßnahmen der Personalfreisetzung 338  
           5.3.1 Maßnahmen der Produktions- und Absatzplanung 340  
           5.3.2 Arbeitszeitverkürzende Maßnahmen 342  
           5.3.3 Maßnahmen der indirekten Personalfreisetzung 344  
           5.3.4 Maßnahmen der direkten Personalfreisetzung 346  
        5.4 Kündigung 348  
           5.4.1 Ordentliche Kündigung 349  
           5.4.2 Außerordentliche (fristlose) Kündigung 357  
           5.4.3 Änderungskündigung 359  
           5.4.4 Exkurs: Die Abmahnung 361  
           5.4.5 Beteiligung des Betriebsrates bei der Kündigung 366  
           5.4.6 Kündigungsschutzklage 369  
           5.4.7 Besonderer Kündigungsschutz 370  
           5.4.8 Massenentlassungen 373  
           5.4.9 Personalfreisetzung bei Betriebsänderungen 374  
        5.5 Beendigung durch Firmeninsolvenz 377  
        5.6 Abwicklung und Kontrolle des Personalabbaus 378  
        5.7 Outplacement 378  
        5.8 Rechtliche Aspekte des Personalabbaus (Überblick) 379  
     Fragen zur Kontrolle und Vertiefung 383  
  Teil 3 Leistungserhalt und -förderung 386  
     1 Motivation im Arbeitsprozess 388  
        1.1 Das Motiv 388  
           1.1.1 Der Motivierungsprozess 389  
           1.1.2 Die Einteilung der Motive 390  
           1.1.3 Für den Arbeitsprozess bedeutsame Motive 391  
        1.2 Die Ermittlung von Motiven 394  
        1.3 Grundmodelle der arbeitenden Menschen 395  
           1.3.1 Der unmündige Mitarbeiter 396  
           1.3.2 Der "economic man" 396  
           1.3.3 Der "social man" 399  
           1.3.4 Sozialwissenschaftliches Grundmodell 401  
        1.4 Motivationstheorien 402  
           1.4.1 Inhaltstheorien 403  
           1.4.2 Erwartungsvalenztheorien 418  
           1.4.3 Gleichgewichtstheorien 423  
        1.5 Die Wirkung der Motivationsmittel in der Praxis 426  
        1.6 Das Betriebsklima 427  
        1.7 Mobbing 430  
     2 Personalführung 431  
        2.1 Personalführung als Teil der Unternehmensführung 431  
           2.1.1 Macht und Autorität als Führungsvoraussetzungen 432  
           2.1.2 Formen der Personalführung 435  
        2.2 Führungstheorien und Führungsforschung 436  
           2.2.1 Eigenschaftstheorien (Trait Approach) 437  
           2.2.2 Verhaltenstheorien (Behavioral Approach) 438  
           2.2.3 Situationstheorien (Situational Contingency Approach) 439  
           2.2.4 Interaktionstheorien 440  
        2.3 Führungsstiltheorien 442  
           2.3.1 Führungsstiltypologien 443  
           2.3.2 Der Ansatz von Tannenbaum und Schmidt 444  
           2.3.3 Das Verhaltensgitter von Blake und Mouton 446  
           2.3.4 Das 3-D-Modell von Reddin 451  
           2.3.5 Die situative Führungstheorie von Hersey & Blanchard 453  
           2.3.6 Die Kontingenztheorie von Fiedler 455  
           2.3.7 Der Entscheidungsbaum von Vroom & Yetton 459  
        2.4 Der Führungsprozess 462  
           2.4.1 Die Zielsetzung 463  
           2.4.2 Die Planung 465  
           2.4.3 Die Entscheidung 466  
           2.4.4 Die Realisation 467  
           2.4.5 Die Kontrolle 468  
        2.5 Führungsaufgaben 470  
           2.5.1 Zielvereinbarung 471  
           2.5.2 Delegation 471  
           2.5.3 Erteilung von Weisungen 473  
           2.5.4 Problemlösung 474  
           2.5.5 Information 476  
           2.5.6 Mitarbeiterkontrolle 478  
           2.5.7 Anerkennung und Kritik 480  
           2.5.8 Konfliktsteuerung 483  
        2.6 Die Kommunikation im Führungsprozess 486  
           2.6.1 Kommunikationsformen 488  
           2.6.2 Kommunikationsarten 489  
           2.6.3 Das Vier-Seiten-Modell der Kommunikation 490  
           2.6.4 Einflussfaktoren der Kommunikation 493  
           2.6.5 Kommunikationsstörungen 495  
           2.6.6 Möglichkeiten zur Kommunikationsverbesserung 496  
           2.6.7 Gespräche als Mittel der Mitarbeiterkommunikation 498  
        2.7 Kommunikatives Gruppenmanagement 504  
           2.7.1 Kommunikationsnetze 505  
           2.7.2 Problemlösung im Gruppengespräch 506  
           2.7.3 Gruppenprozess (von der Gruppe zum Team) 508  
           2.7.4 Selbst- und Fremdwahrnehmung im Gruppenprozess 510  
           2.7.5 Gruppenprobleme - Ursachen und Maßnahmen 511  
           2.7.6 Moderation in Gruppen 513  
        2.8 Führungsprinzipien, -modelle und -grundsätze 517  
           2.8.1 Führungsprinzipien 517  
           2.8.2 Führungsmodelle 525  
           2.8.3 Führungsgrundsätze 538  
        2.9 Trainingsmethoden für Führungskräfte 541  
           2.9.1 Das Peter-Prinzip 541  
           2.9.2 Das Gordon-Konzept 544  
           2.9.3 Die neurolinguistische Programmierung (NLP) 551  
           2.9.4 Die Transaktionsanalyse 553  
           2.9.5 Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) 562  
           2.9.6 Persönlichkeitstypologie als Führungsinstrument 564  
           2.9.7 Coaching 572  
           2.9.8 Zusammenfassung 581  
     3 Betriebliche Anreizsysteme 583  
        3.1 Die Bestandteile des Arbeitsentgeltes 583  
        3.2 Die Arbeitsbewertung 585  
           3.2.1 Summarische Methoden 587  
           3.2.2 Die Umsetzung der Lohngruppen in Entgelte 592  
           3.2.3 Analytische Methoden 594  
           3.2.4 Die Umsetzung von Arbeitswerten in Entgelte 600  
           3.2.5 Beurteilung der Verfahren 602  
           3.2.6 Arbeitsbewertung im außertariflichen Bereich 603  
        3.3 Lohnformen 605  
           3.3.1 Zeitlohn 606  
           3.3.2 Akkordlohn 609  
           3.3.3 Prämienlohn 613  
           3.3.4 Pensumlohn 617  
        3.4 Der neue Entgelt-Rahmentarifvertrag (ERA) 618  
           3.4.1 Die Tarifwerke des Regelungskomplexes ERA 618  
           3.4.2 Umsetzungsphase 619  
           3.4.3 Das ERA-Bewertungsverfahren 619  
           3.4.4 Grundsätze und Methoden der Entgeltermittlung 622  
           3.4.5 Das Beispiel einer ERA-Einführung 623  
        3.5 Betriebliche Sozialleistungen 624  
           3.5.1 Gesetzliche Sozialleistungen 624  
           3.5.2 Tarifliche Sozialleistungen 628  
           3.5.3 Freiwillige Sozialleistungen 628  
        3.6 Mitarbeiterbeteiligungen 630  
           3.6.1 Erfolgsbeteiligung 631  
           3.6.2 Kapitalbeteiligungen 633  
        3.7 Motivationsfördernde Arbeitsorganisationen 636  
           3.7.1 Gruppenarbeit 636  
           3.7.2 Der Qualitätszirkel 637  
           3.7.3 Betriebliches Vorschlagswesen 641  
     4 Betriebliche Sozialarbeit 645  
        4.1 Personalpflege 645  
           4.1.1 Ziele der Personalpflege aus Unternehmenssicht 647  
           4.1.2 Mittel der Personalpflege 647  
           4.1.3 Grundsätze der Personalpflege 648  
        4.2 Die Gesundheit der Mitarbeiter 648  
           4.2.1 Die Herz-Kreislauf-Vorsorge 649  
           4.2.2 Die Schuldnerberatung 651  
           4.2.3 Psychotherapeutische Beratungen 652  
           4.2.4 Das Rückkehrgespräch 653  
        4.3 Die Suchtprobleme 654  
           4.3.1 Das Alkoholproblem 655  
           4.3.2 Das Medikamentenproblem 659  
           4.3.3 Das Raucherproblem 660  
           4.3.4 Arbeitssucht (work addiction) 661  
           4.3.5 Das Internet-Abhängigkeits-Syndrom (IAS) 661  
        4.4 Das HIV-Problem 662  
        4.5 Der Betrieb und die Familie 663  
           4.5.1 Situation der Frauenbeschäftigung 663  
           4.5.2 Ansätze betrieblicher Frauenförderung 664  
           4.5.3 Die Motive des Unternehmens 670  
        4.6 Sonstige betriebliche Leistungen 670  
     Fragen zur Kontrolle und Vertiefung 672  
  Teil 4 Informationssysteme der Personalwirtschaft 674  
     1 Grundlagen 676  
        1.1 Personaldaten im Unternehmen 677  
        1.2 Begriffsbestimmung Personalinformationssystem 680  
        1.3 Aufgaben der Personaldatenverarbeitung 681  
        1.4 Ziele der Personaldatenverarbeitung 682  
     2 Organisation von Personaldaten 684  
        2.1 Personalakte 684  
        2.2 Personalkartei 686  
        2.3 Personaldateien 686  
           2.3.1 Personalstammdatei 687  
           2.3.2 Arbeitsplatzstammdatei 689  
           2.3.3 Führungsdatei 689  
           2.3.4 Ablage und Archivierung von Personaldaten 689  
        2.4 Entgeltrechnung 690  
           2.4.1 Bruttorechnung 691  
           2.4.2 Nettorechnung 692  
           2.4.3 Zahlungsrechnung 692  
           2.4.4 Auswertungsrechnungen 693  
        2.5 Weitere Rechenwerke 693  
           2.5.1 Sozialbericht 694  
           2.5.2 Humanvermögensrechnung 694  
           2.5.3 Sozialbilanz 696  
        2.6 Personalstatistik 697  
           2.6.1 Statistische Auswertung 698  
           2.6.2 Aufgaben der Personalstatistik 703  
           2.6.3 Personalstruktur 703  
           2.6.4 Personalbewegung 706  
           2.6.5 Personalaufwand 707  
           2.6.6 Arbeits- und Ausfallzeiten 709  
        2.7 Personalhandbuch 711  
        2.8 Formulare 713  
        2.9 Schemabriefe und Textbausteine 714  
     3 Personalinformationssysteme (PIS) 715  
        3.1 Historische Entwicklung 715  
        3.2 Grundlegende Begriffe der Datenverarbeitung 716  
           3.2.1 Zeichen 716  
           3.2.2 Daten 716  
           3.2.3 Nachrichten 717  
           3.2.4 Informationen 717  
           3.2.5 Informationsarten 718  
           3.2.6 Belege 718  
           3.2.7 Informations- und Datenfluss 719  
        3.3 Verarbeitung und Auswertung von Personaldaten 722  
           3.3.1 Aufbau einer EDV-Anlage 722  
           3.3.2 Großrechner 723  
           3.3.3 Personal Computer 723  
           3.3.4 Netzwerke 723  
           3.3.5 Datenträger 725  
           3.3.6 Datenbanksysteme 726  
        3.4 Anforderungen an ein Personalinformationssystem 728  
        3.5 Administrative und dispositive Aufgaben eines Personalinformationssystems 731  
           3.5.1 Administrative Aufgaben 731  
           3.5.2 Dispositive Aufgaben 732  
        3.6 Aufbau eines Personalinformationssystems 733  
        3.7 Arten der betrieblichen Datenerfassung 735  
           3.7.1 Indirekte Datenerfassung 738  
           3.7.2 Halbdirekte Datenerfassung 739  
           3.7.3 Direkte Datenerfassung 739  
        3.8 Implementierung von Personalinformationssystemen 740  
           3.8.1 Kritik der Mitarbeitergruppen bei der Einführung 741  
           3.8.2 Organisatorische Implementierung 742  
           3.8.3 Kosten und Nutzen der Einführung eines Personalinformationssystems 743  
           3.8.4 Problemfelder bei der Einführung eines PIS 746  
        3.9 Künstliche Intelligenz bei Personalinformationssystemen 747  
           3.9.1 Expertensysteme 747  
           3.9.2 Neuronale Netze 751  
        3.10 Einsatzgebiete eines Personalinformationssystems 752  
     4 Personalbeurteilung 759  
        4.1 Grundlagen 759  
           4.1.1 Die Leistungsbeurteilung 759  
           4.1.2 Die Potenzialbeurteilung 760  
        4.2 Aufgabe und Zweck der Personalbeurteilung 760  
        4.3 Voraussetzungen, Ziele und Funktionen der Beurteilung 761  
           4.3.1 Fachliche Voraussetzungen 761  
           4.3.2 Menschliche Voraussetzungen 761  
           4.3.3 Gesetzliche Grundlagen 762  
           4.3.4 Weitere Voraussetzungen 763  
           4.3.5 Ziele der Mitarbeiterbeurteilung 763  
           4.3.6 Funktionen der Mitarbeiterbeurteilung 764  
        4.4 Beurteilungskriterien 766  
           4.4.1 Die Auswahl der Beurteilungskriterien 766  
           4.4.2 Die Gewichtung der Kriterien 770  
           4.4.3 Beurteilungsmaßstab und Verteilungsvorgabe 772  
           4.4.4 Funktionsgruppenbildung 773  
        4.5 Methoden der Personalbeurteilung 774  
           4.5.1 Die Mitarbeiterbeurteilung durch den Vorgesetzten 775  
           4.5.2 Selbstbeurteilung 780  
           4.5.3 Beurteilung durch Gleichgestellte (Kollegen) 780  
           4.5.4 Beurteilung der Vorgesetzten durch ihre Mitarbeiter 780  
           4.5.5 Das 360 Grad-Feedback 783  
           4.5.6 Das Assessment-Center 785  
        4.6 Gütemerkmale der Beurteilungsverfahren 785  
        4.7 Fehlerquellen bei der Beurteilung 786  
        4.8 Durchführung der Leistungsbeurteilung 793  
           4.8.1 Die Vorbereitungsphase 794  
           4.8.2 Die Abwicklungsphase 798  
           4.8.3 Umsetzung der Beurteilung in Leistungszulagen 802  
        4.9 Auswirkungen der Personalbeurteilung 803  
     5 Das Arbeitszeugnis 805  
        5.1 Gesetzliche Grundlagen 805  
           5.1.1 Anspruchsberechtigter Personenkreis 806  
           5.1.2 Ausstellungsberechtigter Personenkreis 807  
           5.1.3 Zeitpunkt der Zeugniserteilung 807  
           5.1.4 Erlöschen des Zeugnisanspruchs 808  
           5.1.5 Änderung von Arbeitszeugnissen 808  
           5.1.6 Haftung 809  
        5.2 Richtlinien zu Form und Inhalt von Zeugnissen 809  
           5.2.1 Form von Arbeitszeugnissen 809  
           5.2.2 Allgemeine Richtlinien zum Inhalt 811  
        5.3 Zeugnisarten 813  
           5.3.1 Das einfache Zeugnis 813  
           5.3.2 Das qualifizierte Zeugnis 814  
           5.3.3 Das Zwischenzeugnis 815  
        5.4 Die Zeugnissprache 815  
        5.5 Beurteilung 817  
           5.5.1 Einleitungssatz und Aufgabenbeschreibung 817  
           5.5.2 Beurteilungskriterien 818  
           5.5.3 Leistungsbeurteilung 819  
           5.5.4 Bewertung der Führung 823  
           5.5.5 Formulierungen zum Schlusssatz 825  
        5.6 Verschlüsselungstechniken 827  
        5.7 Hilfsmittel zur Zeugniserstellung 828  
        5.8 Beispielzeugnisse und Analyse 828  
     6 Datenschutz von Personaldaten 835  
        6.1 Durchführung von Datensicherungsmaßnahmen 835  
        6.2 Zugriffsschutz 836  
        6.3 Rechtliche Maßnahmen 840  
           6.3.1 Datenschutzmaßnahmen 841  
           6.3.2 Datensicherung 842  
           6.3.3 Datenschutzbeauftragter 843  
     7 Anhang 845  
        1. Glossar der wichtigsten EDV-Begriffe 845  
        2. Formular zur Mitarbeiterbeurteilung76 847  
        3. Formular zur Potenzialbeurteilung 850  
        4. Formular zur Vorgesetztenbeurteilung 851  
        5. Formular zur Zeugniserstellung 853  
     Fragen zur Kontrolle und Vertiefung 854  
  Teil 5 Neuere Tendenzen und Entwicklungen der Personalwirtschaft 856  
     1 Veränderte Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft 858  
        1.1 Wertewandel und Leistungsmotivation 859  
           1.1.1 Ursachen und Merkmale des Wertewandels 860  
           1.1.2 Typologie des Wertespektrums 863  
           1.1.3 Werte heute und zukünftig 864  
           1.1.4 Wertekonflikt zwischen Organisation und Individuum 865  
           1.1.5 Projektion des "Arbeitsmenschen 2020" 867  
        1.2 Die demografische Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt 872  
           1.2.1 Die zukünftige Arbeitsmarktentwicklung 874  
           1.2.2 Strukturveränderungen der Sektoren und Tätigkeiten 874  
           1.2.3 Qualitative Entwicklung 878  
           1.2.4 Folgen für den Führungskräftebedarf 881  
           1.2.5 Die Rolle der Frau auf dem Arbeitsmarkt 882  
        1.3 Internationalisierung und europäische Integration 884  
           1.3.1 Auswirkungen des EU-Binnenmarktes 884  
           1.3.2 Besonderheiten europäischer Personalarbeit 886  
           1.3.3 Entwicklung des interkulturellen Personalmanagements 887  
           1.3.4 Internationalisierung der Mitarbeiter 891  
           1.3.5 Landesspezifische Ausbildungen in EU-Mitgliedsstaaten 893  
        1.4 Technologischer Wandel und Qualifikationsbedarf 895  
           1.4.1 Erfordernisse bei der Einführung neuer Technologien 896  
           1.4.2 Auswirkungen auf die Beschäftigungslage 897  
           1.4.3 Einfluss neuer Technologien auf das Personalwesen 898  
           1.4.4 Die Notwendigkeit der Qualifizierung 900  
           1.4.5 Zusammenfassung 900  
     2 Konsequenzen für die Personalwirtschaft 901  
        2.1 Veränderte Rolle der Führungskraft 901  
           2.1.1 Führungskraft-Funktionen 901  
           2.1.2 Anforderungen an die Führungskraft der Zukunft 902  
           2.1.3 Wertvorstellung der Führungskräfte Aktuelle en 903  
           2.1.4 Frauen als Vorgesetzte 905  
           2.1.5 Frauen auf dem Weg in die Führungsetage 907  
           2.1.6 Ausblick 909  
        2.2 Flexibilisierung und Individualisierung 910  
           2.2.1 Flexibilisierung und Individualisierung der Fertigung 911  
           2.2.2 Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeit 912  
           2.2.3 Das Senator-Programm 918  
        2.3 Neue Ansätze in der Vergütungspolitik 919  
           2.3.1 Mehr Leistungs- und Erfolgsorientierung 919  
           2.3.2 Projektvergütung 920  
           2.3.3 Vergütungsassessment 921  
           2.3.4 Skill-based-pay (Potenziallohn) 921  
           2.3.5 Finanzielle Anreizsysteme für Führungskräfte 922  
           2.3.6 Cafeteria-Modelle 924  
           2.3.7 Deferred Compensation (Aufgeschobene Vergütung) 927  
           2.3.8 Competency-based-pay 929  
     3 Trends in Personalmanagement und Organisation 930  
        3.1 Lean Management 930  
           3.1.1 Die Lean Management Kultur 931  
           3.1.2 Lean Management Grundsätze 931  
           3.1.3 Techniken des Lean Managements 932  
           3.1.4 Das Personalwesen im Lean Management 933  
           3.1.5 Praxisbeispiel: KVP²-Workshops bei VW 934  
           3.1.6 Praxisbeispiel: Opel-Werk Eisenach 935  
        3.2 Qualitätsmanagement 937  
        3.3 Innovatives Management 938  
        3.4 Visionäres Management 940  
           3.4.1 Was sind Visionen? 941  
           3.4.2 Komponenten einer Vision 943  
           3.4.3 Wirkungen von Visionen 944  
           3.4.4 Praxisbeispiel: Giro Sport Design 944  
        3.5 Chaosmanagement 945  
           3.5.1 Chaostheorie 946  
           3.5.2 Das veränderte Managementprofil 946  
           3.5.3 Anwendung der Erkenntnisse 947  
        3.6 Ganzheitliches Management 948  
           3.6.1 Mechanistischer Ansatz 949  
           3.6.2 Ganzheitlich-systemischer Ansatz 949  
           3.6.3 Das ganzheitliche Denken 951  
           3.6.4 Der Umgang mit ganzheitlichen Problemsituationen 956  
           3.6.5 Der Begriff des ganzheitlichen Managements 957  
           3.6.6 Der "Ganzheitliche Manager" 957  
           3.6.7 Ganzheitliche Unternehmensführung 960  
     4 Personalwirtschaft und Personalcontrolling 963  
        4.1 Der Controlling-Begriff 963  
           4.1.1 Zusammenhang zwischen Kontrolle und Controlling 965  
           4.1.2 Controlling-Ziele 965  
           4.1.3 Controlling-Aufgaben 966  
           4.1.4 Strategisches und Operatives Controlling 967  
        4.2 Der Begriff Personalcontrolling 968  
           4.2.1 Controlling in der Personalwirtschaft 969  
           4.2.2 Strategisches und operatives Personalcontrolling 969  
        4.3 Ziele, Funktionen und Aufgaben des Personalcontrolling 971  
           4.3.1 Die inhaltliche Beschreibung der Zieldimensionen 971  
           4.3.2 Funktionen des Personalcontrolling 973  
           4.3.3 Aufgaben des Personalcontrolling 974  
        4.4 Bestandteile und Instrumente des Personalcontrolling 977  
           4.4.1 Komponenten des Personalcontrolling 977  
           4.4.2 Instrumente des Personalcontrolling 979  
           4.4.3 Prozessorientiertes Personalcontrolling 988  
        4.5 Personalcontrolling e Einordnung und Implementierung des Organisatorisch 991  
     Fragen zur Kontrolle und Vertiefung 994  
  Literaturverzeichnis 998  
  Sachwortregister 1028  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz