Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Quellen der Arbeitspsychologie
  Großes Bild
 
Quellen der Arbeitspsychologie
von: Pierre Sachse, Winfried Hacker, Eberhard Ulich
Hogrefe AG, 2008
ISBN: 9783456945798
855 Seiten, Download: 8804 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort 10  
     Literatur 13  
     Dankesworte 13  
  Teil I Zu handlungsrelevanter psychologischer Grundlagenforschung 14  
     Vorsatz, Wille und Bedürfnis 16  
        1 Die veränderte Bedeutung des Vorsatzes in der modernen Willenserziehung 17  
        2 Einige Fakten2 20  
           2.1 Über den Einfluß der Zeit auf die Wirkung des Vorsatzes Das abrupte Aufhören der Wirkung nach der Erledigungshandlung 20  
           2.2 Die Wirkung der Vornahme bei nicht vorherbestimmten Gelegenheiten und Ausführungen sowie beim Ausbleiben von Gelegenheiten 23  
           2.3 Die Wiederaufnahme einer unterbrochenen Handlung 26  
           2.4 Das Vergessen des Vorsatzes 29  
        3 Theorie der Vornahmehandlung 35  
           3.1 Die Enstehung eines Quasibedürfnisses als Wirkung des Vornahmeaktes 35  
           3.2 Die Bedingungen des Entstehens eines Vorsatzes, Vornahmehandlung, „ Willenshandlung“ ( beherrschte Handlung) und „ Trieb-“ ( Feld-) handlung 65  
           3.3 Das Quasibedürfnis als konditional-genetischer Begriff 70  
        Zusammenfassung 72  
     Level of aspiration 76  
        1 What is the level of aspiration? 77  
           1.1 A typical sequence of events 77  
           1.2 Description of terms involved in the sequence 78  
        2 What determines the level of aspiration? 80  
           2.1 Reference scales 80  
           2.2 Temporary situational factors 81  
           2.4 Reality levels 89  
        3 Individual differences 91  
           3.1 Generality of the goal discrepancy score 92  
           3.2 Generality of other measures related to the level of aspiration 95  
           3.3 Personality characteristics 96  
           3.4 Variability within a group 99  
        4 The development of the level of aspiration 100  
           4.1 Steps preceding the fully developed level of aspiration 101  
        5 Summary and theoretical considerations 102  
           5.1 Level of aspiration as a choice situation 103  
           5.2 Probability of future success 108  
           5.3 Scales of reference 113  
           Reaction to achieving or not achieving the level of aspiration 121  
        6 General conclusion 123  
        Bibliography 124  
  Teil II Zu Aufgabenstellungen und Vorgehensweisen der Psychotechnik 128  
     Zu Aufgabenstellungen und Vorgehensweisen der Psychotechnik 129  
        1 Abgrenzung und Einteilung des Stoffes 130  
        2 Die körperliche Arbeit, von außen betrachtet 131  
        3 Genauere Anpassung der körperlichen Arbeit an die körperlichen Fähigkeiten 134  
        4 Die innere Auslösung der körperlichen Arbeit 136  
        5 Die Kopfarbeit, von außen betrachtet 137  
        6 Genauere Anpassung der Kopfarbeit an die geistigen Fähigkeiten 140  
        7 Die innere Kraft, psychische Energie bei der körperlichen und geistigen Arbeit 145  
        8 Die letzten Ziele der Rationalisierung 174  
        9 Zusammenfassung 175  
     Untersuchungen zur Textil-Industrie 181  
        1 Eignungsprüfungen 181  
           1.1 Prüfungen für Treiberinnen (Spulerinnen) 182  
           1.2 Prüfungen für Näherinnen und Stickerinnen 201  
        2 Arbeitsuntersuchungen 225  
           2.1 Aufgaben einer psychotechnischen Arbeitsaufnahme 225  
           2.2 Technische Durchführung 229  
           2.3 Das psychologische Arbeitsbild 235  
           2.4 Verbesserung der Arbeitsmethode 244  
           2.5 Anlernen und Umlernen 256  
     Die Sozialisierung des Taylorsystems 261  
        1 Die angewandte Psychologie als bloßes Mittel und die Notwendigkeit fremder Zielsetzung 261  
        2 Die Vergesellschaftung der individuellen Fähigkeiten und der Arbeitsmethoden als Forderung der Produktion 264  
        3 Arbeit und Beruf als Produktion und als Konsumtion 267  
        4 Produzenten- und Konsumentenkapitalismus bei Arbeit und Beruf und die Forderung des sozialistischen Ausgleichs 270  
        5 Der sozialistische Ausgleich bei der Psychologisierung der Arbeitsmethoden 272  
           a) Die gemeinsamen Interessen von Konsumtion und Produktion 272  
           b) Die Wahrung der Interessen der Konsumtion der Leistungsproduzenten 273  
           c) Die Wahrung der Interessen der Produktion der Leistungskonsumenten 276  
        6 Der sozialistische Ausgleich bei der Psychologisierung der Berufsverteilung 279  
        7 Über die Organisation der psychologischen Verbesserung der Arbeitsmethoden und Berufsverteilung und den gegenwärtigen Stand der angewandten Psychologie 287  
        Literaturangabe 290  
           Zur Berufseignung: 290  
        Literatur 292  
  Teil III Untersuchungen allgemeiner Leistungsmerkmale: Zu Tempo, Rhythmus und Schwierigkeit 294  
     Untersuchungen zum Begriff Arbeitstempo 296  
        1 Einleitung 296  
        2 Hauptteil 297  
        3 Schluß 308  
        4 Zusammenfassung 309  
     Über Arbeitsschnelligkeit und Arbeitsgüte 310  
        1 Einflüsse auf die Arbeitsschnelligkeit 310  
           1.1 Technische Einflüsse 310  
           1.2 Einflüsse der Organisation einer Arbeit 310  
           1.3 Einflüsse der feineren Organisation 311  
           1.4 Einflüsse der inneren Antriebe zum Arbeiten 312  
           1.5 Ursachen individueller (inter-individueller) Unterschiede 343  
           1.6 Ursachen individueller (intra-individueller) Schwankungen 346  
           1.7 Ursachen der Übung 348  
        2 Einflüsse auf die Güte 351  
           2.1 Bemerkungen über den Begriff Güte, Einteilung der folgenden Punkte 351  
           2.2 Technische Einflüsse auf die Güte 354  
           2.3 Einflüsse auf die Güte der körperlichen Arbeit 355  
           2.4 Einflüsse auf die Güte der geistigen Arbeit 360  
           2.5 Einflüsse auf die Antriebe zum Arbeiten 375  
        3 Beziehungen zwischen Schnelligkeit und Güte 375  
           3.1 Einfluß des Zwangstempos auf die Güte 376  
           3.2 Einfluß der Zwangsgüte auf die Schnelligkeit 379  
           3.3 Das gegensätzliche Verhältnis von Schnelligkeit und Güte 380  
           3.4 Können Schnelligkeit und Güte als psychische Eigenschaften angesehen werden? 383  
        Literatur 385  
        Versuche 389  
        Literatur 391  
     Rhythmus und Arbeitsleistung 392  
        1 Vorbemerkungen über den Rhythmus 392  
        2 Arbeitsstudien 393  
        Literatur 407  
     Die Bewertung der Arbeitsschwierigkeit 408  
        1 Die Arten der Arbeitsschwierigkeitsbewertung 408  
           1.1 Klassifikation der Arbeit 409  
              1. Anforderungen bezüglich körperlicher Leistung und Bewegungen: 409  
              2. Anforderungen an Sinnesleistungen und allgemeine Anspannung des Organismus: 410  
              3. Seelische und charakterliche Anforderungen: 411  
           1.2 Klassifikation der Leistungen 412  
        2 Verfahren aus der Praxis deutscher Betriebe 412  
        3 Zusammenfassung 431  
        Literatur 432  
  Teil IV Fehlbeanspruchungen: Zu Monotonie und Sättigung 434  
     Die Monotonie, ihre Analyse und ihre Theorie 436  
        1 Begriffsbestimmung 436  
        2 Die Wirkung der Monotonie 437  
        3 Erklärung der Monotonie-Reaktionen 442  
        4 Ergebnisse 453  
        5 Schlußfolgerungen 455  
        Literatur 456  
     Experimenteller Beitrag zur Frage des Monotonie-Empfindens 457  
        1 Einleitung 457  
        2 Versuchsanordnung 458  
        3 Versuchsergebnisse 459  
        4 Zusammenfassung 466  
        Literatur 468  
     Das Problem der Monotonie und Langeweile bei der Industriearbeit 469  
        Einleitung 469  
        Die Entstehungsgründe der Langeweile 469  
        Verschiedene Faktoren, durch die die Langeweile hervorgerufen wird 471  
        Der psychische Prozeß, der der Empfindung der Langeweile zugrunde liegt 472  
        Faktoren, die bei der Arbeit Langeweile hervorrufen, oder andererseits nicht aufkommen lassen 475  
        Intelligenz und Temperamentunterschiede in ihrer Beziehung zur Empfindung von Langeweile bei der Arbeit 478  
        Richtlinien zur Linderung oder möglichen Beseitigung der schädlichen Einwirkungen der Langeweile 479  
           Unterbrechung der Arbeitsschicht durch Ruhepause 479  
           Tätigkeitswechsel 479  
           Einschaltung von kurzen Unterhaltungspausen 480  
           Die Ermöglichung von Tag-Träumen 481  
           Die Arbeit muß unter allen Umständen interessant sein 482  
           Verbesserung der Gesamtatmosphäre 483  
        Literatur 485  
     Die Bedeutung der „Psychischen Sättigung“ für einige Probleme der Psychotechnik 486  
        1 Psychische Sättigung und Arbeitsprozesse 487  
        2 Psychische Sättigung und pädagogische Probleme 496  
        3 Zusammenfassung 498  
        Literatur 500  
  Teil V Kurzpausen, Arbeitswechsel und Ausgleichsarbeiten zur Bekämpfung von Ermüdung und Monotonie sowie zur Verbesserung der Effizienz 502  
     Die Arbeitspause in Theorie und Praxis 504  
        1 Theorie der Arbeitspause 505  
           1.1 Theoretische Voraussetzungen über die Pausenwirkung 505  
           1.2 Die Arbeitspause als ökonomisches Problem 513  
        2 Die Arbeitspause in der Praxis 520  
           2.1 Eigene Pausenversuche mit praktischer Arbeit unter Laboratoriumskontrolle 520  
           2.2 Pausenversuche unter Laboratoriumskontrolle aus der Literatur 532  
        Zusammenfassung 533  
        Schluß 535  
     Leistungssteigerungen in der Blankschraubenfabrikation durch Einführung von Zwangspausen 543  
        Versuchsreihe I 548  
           Das Gewindeschneiden in oder auf Messingteilen 548  
        Versuchsreihe II 556  
           Das Bohren und Planen von Messing-Flügelmuttern 556  
        Versuchsreihe III 559  
           Das Schlitzen von Messingschrauben 559  
        Versuchsreihe IV 562  
           Das Drehen von Schrauben auf Handschraubenbänken 562  
        Zusammenfassung 564  
     Ermüdungsmessungen und Pausenregelung im Dienste der Arbeitsrationalisierung 568  
     Ermüdungsmessungen bei Näh- und Bügelarbeit 573  
        1 Die Fabrikarbeit 574  
        2 Die graphische Leistungsregistrierung des Arbeitstages 574  
        3 Die Untersuchungsmethoden 575  
        4 Ergebnisse 576  
        5 Die Produktionsleistung 578  
        6 Übersicht der Kurven für alle Mitarbeiter 579  
        7 Analyse der Durchschnittskurven in Hinsicht auf die Arbeitsfähigkeit des Fabrikarbeiters bei leichter und schwerer Arbeit 580  
        8 Die chronische Ermüdung 581  
        9 Die praktische Bedeutung des Ermüdungsstudiums für die Fabrikleistung Das Tagespensum 583  
        Literatur 583  
     Leistungssteigerung durch Arbeitswechsel 584  
        Lochkartenverfahren 585  
        Ermittlung der Lochleistung 587  
        Ausgleichsarbeiten 588  
        Ergebnisse 590  
        Gesamtvergleich 593  
        Sonderfälle 593  
        Zusammenfassung 597  
        Die Arbeit an Büromaschinen 598  
        Versuchsanordnung 598  
        Vorversuche 599  
        Hauptversuche 600  
        Ergebnisse 601  
        Literatur 605  
  Teil VI Untersuchungen zu Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung 606  
     Zur Psychologie der Fließarbeit 612  
        1 Wesen der Fließarbeit, verschiedene Ursachen ihrer Rentabilität 612  
        2 Nicht nur äußere (physikalische), sondern auch innere ( psychologische) Arbeitsanalyse! 616  
        3 Der größeren Leistung muß nicht eine größere Anstrengung entsprechen 621  
        4 Über das Hineingezogenwerden in den Sinn der Arbeit und in die Gemeinschaft der Fließarbeit 623  
        5 Über das Eingespanntsein bei der Fließarbeit als Hauptgrund der höheren Leistung 626  
        6 Über die Gestaltung der fortlaufenden Massenarbeit 631  
        7 Rückblick und Ergänzungen 637  
        8 Zusammenfassung 643  
        Literatur 645  
     Untersuchungen über die Wirkung zwangsläufiger zeitlicher Regelung von Arbeitsvorgängen. I. Beiträge zur Erforschung der Arbeitsbedingungen bei Fließarbeit. 647  
        1 Einleitung 647  
        2 Versuchsanordnung und Fragestellung 648  
           2.1 Die Versuchsarbeit 648  
           2.2 Die Ermüdungsbestimmung bei zwangsläufiger geregelter Arbeitszeit 651  
           2.3 Versuchsanordnung und Fragestellungen 653  
        3 Vergleich von freigewählter und zwangsläufig geregelter3 Arbeitsweise in Hinsicht auf den Arbeitscharakter 654  
           3.1 Versuchsanordnung 654  
           3.2 Zahlenmäßiges Ergebnis 656  
           3.3 Selbstwahrnehmung 658  
           3.4 Zusammenfassung 661  
        4 Freigewählte Arbeit und zwangsläufig geregelte Arbeit bei längeren Arbeitszeiten und gleicher Gesamtleistung 662  
           4.1 Analyse der Stückzeiten an einem Einzeltage 662  
           4.2 Zwangsläufig geregelte Arbeitszeit mit der mittleren Geschwindigkeit der freigewählten Arbeit 666  
        5 Versuche mit steigender, zwangsläufig geregelter, aber innerhalb jedes Versuches gleichbleibender Arbeitsgeschwindigkeit 670  
           5.1 Versuche mit zwangsläufig geregelter mittlerer Arbeitsgeschwindigkeit von 11,1 Sekunden 670  
           5.2 Versuch mit zwangsläufig geregelter Einzelstückzeit von 10,66 Sekunden 670  
        6 Versuche mit wechselnder, im Laufe der Arbeitszeit planmäßig, aber zwangsläufig geregelter Arbeitsgeschwindigkeit 671  
           6.1 Die zugrunde gelegte Arbeitskurve für Versuche mit wechselnder Zeit 671  
           6.2 Verlauf der Versuche 673  
        7 Gesichtspunkte für die praktische Verwertung der Erfahrungen und weitere Untersuchungen 680  
        Schluß 686  
        Zusammenfassung 687  
        Literatur 690  
     Psychologische Untersuchungen über die Arbeit am laufenden Band 691  
        1 Der Zweck der Untersuchungen 691  
        2 Die Versuchsmethode 692  
        3 Die Versuchsreihen und ihre Ergebnisse 693  
        4 Folgerungen aus den Ergebnissen der Versuchsreihen 701  
        5 Das Verhältnis dieser Untersuchungen zur wirtschaftlichen Praxis 703  
        Literatur 716  
     Sozialpsychologische Analyse des betriebstechnischen Tatbestandes „Gruppenfabrikation“ 717  
        Formulierung des Fabrikproblems 717  
        Atomisierung der Fabrikarbeitsleistung 718  
        Motivschwund und Motivrest in der Fabrikarbeit 722  
        Lohnmotiv und Lebensideal des Fabriklers 727  
        Psychologische Fragestellung an die Gruppenfabrikation 733  
        Eindruck der Gruppe auf den Besucher 733  
        Gruppenfabrikation und Arbeitsteilung 737  
  Teil VII Zum Anlernen und Üben 744  
     Versuch einer Theorie der Übungsvorgänge 746  
        1 Der Begriff der Übung 746  
        2 Die Problemstellung 748  
        3 Die Spannungsverhältnisse 749  
        4 Die Deutung dieser Erscheinungen 751  
        5 Die Vorgänge bei der „zirkumskripten Übung“ 752  
        6 Die „funktionale“ Übung 755  
        Zusammenfassung 758  
     Versuch einer Theorie der Übungsvorgänge 746  
        1 Das Versuchsgerät 759  
        2 Augenmaßleistung 760  
        3 Geschicklichkeitsarbeit 760  
        4 Die „Gefühlsarbeit“ 761  
        5 Verlauf der Untersuchung 762  
        6 Geschicklichkeitsarbeit 765  
     Übung mit und ohne Selbstkontrolle 769  
        1 Einleitung und Problemstellung 769  
        2 Versuche und Ergebnisse 771  
           1. Sterzingerprobe 771  
           2. Suchprobe 773  
           3. Feldprobe 775  
           4. Kreisprobe 776  
           5. Addieren 777  
           6. Drahtlabyrinth 779  
        3 Theorie der Selbstkontrolle als Fortschrittsfaktor beim Lernen und Üben 781  
        4 Praktische Schlußfolgerungen 783  
        5 Zusammenfassung 784  
        Literatur 785  
     Planmäßiges Einführen des Menschen in den industriellen Arbeitsablauf 786  
        Literatur 796  
     Feilübungen am Schraubstock und am Anlerngerät 797  
        Literatur 806  
  Teil VIII Zur psychologischen Analyse von Unfällen 808  
     Zur psychologischen Analyse von Unfällen 809  
        Literatur 809  
     Unfallaffinität und Psychotechnik 810  
        Literatur 816  
     Zur Psychologie der Unfallgefährdeten 817  
        Literatur 835  
     Le facteur humain dans les accidents du travail 836  
        Effectifs 837  
        Conditions de travail 838  
        Causes des accidents 838  
        Groupement des accidents du travail Par heure de la journée 839  
        Par jour de la semaine 839  
        Assurances – Veilles de fêtes 840  
        Assurances par catégories d'ouvriers 841  
        L'éclairage 842  
        Conclusions et projet de résolution 845  
  Sachregister 850  
  Editorisches 855  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz