Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Finanzwissenschaft (Oldenbourg Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
  Großes Bild
 
Finanzwissenschaft (Oldenbourg Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
von: Dieter Brümmerhoff
De Gruyter Oldenbourg, 2007
ISBN: 9783486584837
798 Seiten, Download: 13325 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort zur 9. Auflage 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Einleitung 22  
  Erster Teil Grundlagen 28  
     l. Kapitel Gegenstand und Fragestellungen der Finanzwissenschaft 28  
        1. Gegenstand 28  
        2. Kapitel Die Aktivität des Staates im Überblick 37  
           1. Vorbemerkung 37  
           2. Der Staat in den VGR und in der Finanzstatistik 37  
           3. Indikatoren der staatlichen Aktivität 56  
           4. Die Entwicklung der Staatsquoten 64  
  Zweiter Teil Effizienz, Markt und Staat 68  
     3. Kapitel Optimum und Gleichgewicht in einer Marktwirtschaft 69  
        1. Pareto-Optimalität 69  
        2. Die Hauptsätze der Wohlfahrtstheorie 78  
        3. Zusammenfassung 81  
     4. Kapitel Marktversagen und staatliche Korrekturmaßnahmen 83  
        1. Überblick: Rechtfertigung staatlicher allokativer Maßnahmen 83  
        2. UnvollkommenerWettbewerb 84  
        3. Externe Effekte 90  
        4. Öffentliche Güter 106  
        5. Einige Bedenken gegen das Konzept öffentlicher Güter 123  
        6. Meritorische Güter 123  
        7. Moralisches Risiko, Negativauslese und weitere Marktversagenstatbestände 124  
        8. Transaktionskosten privater und staatlicher Aktivität 128  
        9. Die Problematik der Maßnahmen zur Korrektur von Allokationsmängeln (Theorie des Zweitbesten) 129  
        10.Warum ist die staatliche Aktivität tatsächlich hoch? 132  
     5. Kapitel Der staatliche Entscheidungsprozess – theoretische Grundlagen 135  
        1. Einleitung 135  
        2. Modelle der direkten Demokratie 136  
        3. Die repräsentative Demokratie 149  
     6. Kapitel Der Haushaltsplan und andere finanzwirtschaftliche Entscheidungsinstrumente 178  
        1. Der Haushaltsprozess in Deutschland 178  
        2. Flexibilisierung des Haushalts und überjährige Perspektiven 193  
     7. Kapitel Marktversagen versus (allokatives) Staatsversagen 232  
        1.Würdigung der Theorie des Marktversagens 232  
        2. Elemente einer Theorie des Staatsversagens 233  
        3.Wahlentscheidungen versus Marktentscheidungen 235  
        4. Fazit 236  
        5. Ursachen wachsender Staatstätigkeit 237  
        6. Modelle der Ausbeutung durch den Staat 248  
        7. Möglichkeiten der Reduzierung staatlicher Aktivität 249  
  Dritter Teil Grundzüge finanzwirtschaftlicher Verteilungspolitik 280  
     8. Kapitel Grundfragen der Verteilung von Vermögen und Einkommen 280  
        1. Vorbemerkung 280  
        2. Die Vermögensverteilung 280  
        3. Die Einkommensverteilung 284  
        4. Die Verteilung sonstiger Größen: Konsum, Nutzen, Macht und Chancen 292  
        5. Anmerkungen zur Beurteilung einer (un)gleichen Verteilung (von Einkommen und Vermögen) 293  
     9. Kapitel Maßstäbe und praktische Ziele der (Um-)Verteilungspolitik, Inzidenz staatlicher Einnahmen und Ausgaben 295  
        1. Maßstäbe und ihre Realisierungschancen durch den Markt 295  
        2. Praktische Ziele finanzpolitischer Verteilungspolitik 305  
        3. Verteilungswirkungen staatlicher Einnahmen und Ausgaben 306  
     10. Kapitel Finanzpolitische Ansatzpunkte zur Beeinflussung der personellen Verteilung von Einkommen und Vermögen, Grenzen der Umverteilung 320  
        1. Finanzpolitische Ansatzpunkte 320  
        2. Vermögenspolitische Maßnahmen 322  
        3. Einkommenspolitische Maßnahmen 328  
        4. Beurteilung und Grenzen der Umverteilung 341  
     11. Kapitel Theorie und Politik der sozialen Sicherung 345  
        1. Umfang und Struktur der sozialen Sicherung in Deutschland 345  
        2. Gestaltungsprinzipien der sozialen Sicherung 345  
        3. Sozialversicherung und private Versicherung 348  
        4. Begründungen für die Sozialversicherung 350  
        5. Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) 353  
        6. Die gesetzliche Krankenversicherung 368  
        7. Die Arbeitslosen- und die Pflegeversicherung 379  
        8. Politische Ökonomie der Sozialversicherung: Abschließende Bemerkungen 384  
        9. Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II 385  
        10. Soziale Sicherung im EU-Rahmen 390  
  Vierter Teil: Grundzüge finanzwirtschaftlicher Stabilisierungspolitik 392  
     12. Kapitel Soll der Staat stabilisierend eingreifen? 392  
        1. Das Stabilisierungsziel 392  
        2. Arbeitslosigkeit und Inflation: Folge von Politikversagen oder politisches Kalkül? 393  
     13. Kapitel Die finanzpolitische Stabilisierungspolitik (,,Fiscal Policy“) 398  
        1. Finanzpolitische Konzepte und Strategien 398  
        2. Maßstäbe zur Beurteilung der konjunkturellen Wirkungen öffentlicher Haushalte 406  
        3. Institutionen 408  
  Fünfter Teil Theorie der Besteuerung 414  
     14. Kapitel Grundlagen der Besteuerung 414  
        1. Begriff und Abgrenzung der Steuern 414  
        2. Steuertechnische Begriffe 417  
        3. Steuertariflehre 418  
        4. Klassifizierung von Steuern 423  
        5. Die Struktur des deutschen Steuersystems 427  
        6. Die Steuerschätzung 427  
        7. Anforderungen an ein gutes Steuersystem 430  
        8. Steuerverteilungsprinzipien 432  
     15. Kapitel Allokations- und Verteilungsanalyse 443  
        1. DieWirkungen der Besteuerung und die Analysemethoden im Überblick 443  
        2. Preis- und Mengeneffekte der Besteuerung auf dem Gütermarkt 446  
        3. Überwälzung in makroökonomischer und totalanalytischer Sicht 461  
        4. Effizienzeinbußen der Besteuerung 472  
        5. Optimale Besteuerung 490  
        6. DieWirkungen von Steuern auf private Investitionen 497  
        7. Steuern bei Risiko und Unsicherheit 500  
        8. Steuerhinterziehung 501  
        9. Transaktionskosten der Besteuerung 505  
  Sechster Teil Die Steuern in Deutschland und Steuerreformen 508  
     16. Kapitel Die Einkommensteuer 508  
        1. Einleitung 508  
        2. Drei Einkommenskonzepte 508  
        3. Merkmale einer Einkommensteuer vom SHS-Typ 513  
        4. Die Berechnung des steuerpflichtigen Einkommens 516  
        5. Die steuerpflichtige Einheit (Berücksichtigung des Familienstandes) 527  
        6. Die Erhebungsformen der Einkommensteuer 531  
        7. Der Tarif der deutschen Einkommensteuer 533  
        8. Die Einkommensteuer als Teil der Unternehmensbesteuerung 538  
        9. Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik 539  
        10. Abschließende Beurteilung der deutschen Einkommensteuer 541  
     17. Kapitel Die Körperschaftsteuer als Teil der Unternehmensbesteuerung 544  
        1. Die Unternehmensbesteuerung 544  
        2. Möglichkeiten der Körperschaftsbesteuerung 544  
        3. Formen der steuerlichen Behandlung von Gewinnen der Kapitalgesellschaften 545  
        4. Die deutsche Körperschaftsteuer 548  
        5. Beurteilung der Körperschaftsteuer 551  
     18. Kapitel Grundsteuer und Gewerbesteuer 558  
        1. Anknüpfungspunkte 558  
        2. Die Grundsteuer 559  
        3. Die Gewerbesteuer 562  
     19. Kapitel Die Umsatzsteuer 570  
        1. Begriff und Anknüpfungspunkte 570  
        2. Die deutsche Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) 572  
     20. Kapitel Steuern auf spezielle Güter 582  
        1. Allgemeines 582  
        2. Umweltsteuern (Ökosteuern) 584  
        3. Die ökologische Steuerreform in Deutschland 592  
        4. Politische Ökonomie der Umweltsteuern 595  
     21. Kapitel Internationale Aspekte der Besteuerung 597  
        1. Der internationale Steuervergleich 597  
        2. Einige steuerpolitische Konsequenzen der internationalen Wirtschaftsverflechtung 598  
        3. Güterbesteuerung 599  
        4. Die Besteuerung internationaler Faktoreinkommen 610  
        5. Steuerwettbewerb 618  
     22. Kapitel Politische Ökonomie der Besteuerung und Steuerreformen 627  
        1. Politische Ökonomie der Besteuerung 627  
        2. DieWahl der Bemessungsgrundlagen und Steuertarife 632  
        3. Ergebnisse der aktuellen Reform der Unternehmensbesteuerung 642  
  Siebter Teil Staatsverschuldung 644  
     23. Kapitel Formen, Struktur und Umfang der Staatsverschuldung 644  
        1. Einleitung 644  
        2. Formen, Struktur und Entwicklung der öffentlichen Verschuldung 644  
        3. Indikatoren zur kurz- und mittelfristigen Analyse der Staatsverschuldung 646  
        4. Die Staatsverschuldung im internationalen Vergleich 648  
        5. Implizite Staatsschulden 649  
     24. Kapitel Theorie der Staatsverschuldung 651  
        1. Einige Verschuldungstheorien 651  
        2. Verschiedene Begriffe der Last der Verschuldung 660  
        3. Die langfristigenWirkungen öffentlicher Investitionen 661  
        4. Finanzwirtschaftliche Langzeitfolgen der Staatsverschuldung 663  
        5. Interpersonelle Verteilungswirkungen 666  
     25. Kapitel Staatsverschuldung und Nachhaltigkeit 668  
        1. Politische Bestimmungsgründe der Staatsverschuldung 668  
        2. Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grenzen der Staatsverschuldung 671  
        3. Eine wichtige Determinante der Nachhaltigkeit: die demografische Entwicklung 679  
        4. Die Messung des laufenden Defizits, der Nachhaltigkeitsansatz und die Generationenkonten 682  
  Achter Teil Der Rahmen eines föderativen Staates 694  
     26. Kapitel Theoretische Grundlagen des Föderalismus 694  
        1. Einleitung 694  
        2. Föderalismus und Allokation 695  
        3. Föderalismus, Verteilung und Stabilisierung 709  
        4. Die Theorie der Zuweisungen 712  
        5. Abschließende Beurteilung des normativen Modells 715  
        6. Politische Ökonomie des Föderalismus 716  
        7.Weitere Aspekte der (De-) Zentralisierung 717  
     27. Kapitel Die Praxis des Föderalismus in Deutschland 719  
        1. Die deutsche Finanzverfassung 719  
        2. Beurteilung des deutschen Föderalismus 734  
        3. Die gesamtwirtschaftliche Abstimmung der Verschuldung 739  
     28. Kapitel Föderalismus in der Europäischen Union (EU) 742  
        1. Begründungen für eine supranationale Ebene 742  
        2. Institutionen der EU 743  
        3. Der EU-Haushalt 743  
        4. Die tatsächliche Aufgabenerfüllung 747  
        5. Eine eigene EU-Steuer? 747  
        6. Die deutsche Nettozahlerposition 749  
        7. Politökonomische Aspekte der EU 749  
  Literaturverzeichnis 754  
  Stichwortverzeichnis 786  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz