Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Soziale Gerechtigkeit - Was unsere Gesellschaft aus den Erkenntnissen der Gerechtigkeitspsychologie lernen kann
  Großes Bild
 
Soziale Gerechtigkeit - Was unsere Gesellschaft aus den Erkenntnissen der Gerechtigkeitspsychologie lernen kann
von: Mario Gollwitzer, Sebastian Lotz, Thomas Schlösser, Bernhard Streicher
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2013
ISBN: 9783840925351
210 Seiten, Download: 5179 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort und Inhalt 7  
  Kapitel 1: Gerechtigkeit als Forschungsgegenstand 15  
     1 Gerechtigkeit als Forschungsgegenstand vieler wissenschaftlicher Disziplinen 15  
        1.1 Der Argumentationsrahmen der Gerechtigkeitspsychologie 16  
        1.2 Gerechtigkeit in den Teilbereichen der Psychologie 17  
     2 Psychologische Gerechtigkeitstheorien 18  
        2.1 Theorie der relativen Deprivation 19  
        2.2 Theorien distributiver Gerechtigkeit 20  
        2.3 Theorie der Verfahrensgerechtigkeit 22  
        2.4 Informationale und interpersonale Gerechtigkeit 24  
        2.5 Retributive und restaurative Gerechtigkeit 24  
     3 Warum ist den Menschen Gerechtigkeit wichtig? Gerechtigkeitsmotiv-Theorien 26  
        3.1 Die Soziale Austauschtheorie – ein instrumenteller Blick auf Gerechtigkeit 27  
        3.2 Die Soziale Identitätstheorie – ein relationaler Blick auf Gerechtigkeit 28  
        3.3 Gerechtigkeit als Strategie zur Vermeidung von Unsicherheit und Wahrung von Kontrolle 29  
        3.4 Gerechtigkeit als Ausdruck des sozialen Anschlussbedürfnisses 30  
        3.5 Gerechtigkeit als primordiales Motiv 30  
     4 Zusammenfassung – Anwendungsbereiche psychologischer Gerechtigkeitsforschung 31  
     Literatur 31  
  Kapitel 2: Gerechtigkeitskonflikte und Möglichkeiten 37  
     1 Merkmale eines sozialen Konflikts 37  
        1.1 Konflikte sind nicht gleich Unvereinbarkeiten 37  
        1.2 Konflikte resultieren aus verletzten normativen Erwartungen 38  
        1.3 Empörung ist der Leitindikator von Konflikten 39  
     2 Gerechtigkeitskonflikte 40  
        2.1 Gerechtigkeit und Gleichheit 41  
        2.2 Gibt es Wahrheiten bezüglich Gerechtigkeit oder nur Überzeugungen? 44  
     3 Was heißt es, einen Konflikt beizulegen? 45  
        3.1 Beilegung durch Verständigung über die Geltung normativer Überzeugungen 46  
           3.1.1 Unverhandelbare „Werte“ als Problem in Diskursen 47  
        3.2 Beilegung durch Relativierung der Wichtigkeit des normativen Konflikts 47  
           3.2.1 Konflikte schaffen oft einen psychischen Ausnahmezustand 47  
           3.2.2 Erkundung positiver Austauschmöglichkeiten zwischen den Streitparteien 48  
           3.2.3 Einbezug der Anliegen wichtiger dritter Personen 48  
           3.2.4 Einbezug vorausgegangener Konflikte in eine Gesamtlösung 49  
           3.2.5 Erweiterung des Erwägungsraums 49  
        3.3 Beilegung durch eine Neugestaltung des Beziehungsverhältnisses zwischen den Streitparteien 49  
        3.4 Beilegung durch Grenzziehungen unterschiedlicher Art 50  
        3.5 Beilegung von Konflikten durch einen gerechten Vertrag 51  
           3.5.1 Gerechtigkeit im Verhältnis zu Dritten und zur Allgemeinheit 52  
           3.5.2 Mediation im Vergleich zu anderen Verfahren 53  
           3.5.3 Die Rolle der Mediatoren 54  
     4 Zusammenfassung 54  
     Literatur 55  
  Kapitel 3: Gerechtigkeitspsychologische Aspekte der Aufteilung von Familienarbeit zwischen Frauen und Männern 57  
     1 Familienarbeit und deren Aufteilung zwischen Frau und Mann 58  
        1.1 Empfundene Gerechtigkeit der Aufteilung der Familienarbeit zwischen Frau und Mann 58  
        1.2 Eigene Forschungsarbeiten 60  
     2 Empfundene Gerechtigkeit der Aufteilung der Familienarbeit als Mediator zwischen Arbeitsbelastung, Arbeitsaufteilung und Beziehungszufriedenheit 60  
        2.1 Geschlechtsunterschiede 62  
        2.2 Ungerechtigkeit, Beziehungskonflikte und Beziehungszufriedenheit 64  
        2.3 Ein vorläufiges Resümee 65  
        2.4 Verschiedene Bereiche von Familienarbeit und verschiedene 2.4 Verschiedene Bereiche von Familienarbeit und verschiedene  
  65 65  
           2.4.1 Haushaltsarbeit versus Kinderbetreuung 65  
           2.4.2 Distributive versus prozedurale Gerechtigkeit 66  
     3 Langzeiteffekte zwischen empfundener Gerechtigkeit und Beziehungszufriedenheit 66  
     4 Partnereffekte empfundener Gerechtigkeit 67  
     5 Worauf beruht empfundene Gerechtigkeit der Aufteilung der Familienarbeit? 69  
        5.1 Soziale Vergleiche 71  
        5.2 Wechselseitige Einflüsse zwischen sozialen Vergleichen und empfundener Gerechtigkeit? 72  
     6 Abschließende Bemerkungen 72  
     Literatur 74  
  Kapitel 4: Gerechtigkeit im Bildungssystem 79  
     1 Einleitung 79  
     2 Disparitäten im Bildungssystem 81  
        2.1 Soziale Herkunft 81  
        2.2 Migrationshintergrund 82  
        2.3 Alleinerziehung 85  
        2.4 Wege zu mehr Bildungsgerechtigkeit 86  
     3 Institutionelle Chancen für mehr Bildungsgerechtigkeit am Beispiel der frühkindlichen Förderung: Die gerechte Verteilung von Chancen 86  
     4 Bildungsgerechtigkeit aus Sicht der Psychologie 88  
        4.1 Leitfragen für die Psychologie der Bildungsgerechtigkeit 89  
     5 Lehrergerechtigkeit 90  
     6 Zusammenfassung 91  
     Literatur 92  
  Kapitel 5: Gerechtigkeitsaspekte des wirtschaftlichen Handelns auf der mikroökonomischen Ebene 95  
     1 Der Markt als soziales System und seine Akteure 95  
     2 Ein Streik im Experiment 98  
     3 Prosozialität, prozedurale Gerechtigkeit, soziale Distanz und Normen 99  
     4 Kooperation und (Un-)Gerechtigkeit 103  
     5 Kooperation und die Institution der Strafe 105  
     6 Die altruistische Strafe und Emotionen 106  
     7 (Ökonomische) Modelle menschlichen Handelns und ihre Grenzen 108  
     8 Gerechtigkeitsgeleitetes Verhalten und Persönlichkeit 109  
     9 Auf dem Weg zu besseren Verhaltensmodellen 110  
     Literatur 112  
  Kapitel 6: Gerechtigkeitsaspekte in Organisationen 115  
     1 Welche Wirkungen haben Gerechtigkeitsbedingungen in Organisationen? 118  
        1.1 Vertrauen 119  
        1.2 Organisationales Commitment 120  
        1.3 Akzeptanz von Entscheidungen 120  
        1.4 Leistung 120  
        1.5 Freiwillige Arbeitsleistungen 121  
        1.6 Stress 121  
        1.7 Destruktives Verhalten 122  
     2 Was ist eine gerechte Vergütung? 123  
     3 Wie kann Gerechtigkeit in Organisationen gemessen werden? 126  
     4 Kann faires Führungsverhalten trainiert werden? 127  
     5 Wann sind Gerechtigkeitsbedingungen besonders wichtig? 131  
        5.1 Gerechtigkeit im Recruitingprozess 131  
        5.2 Gerechtigkeit bei Organisationsentwicklungsprozessen 134  
     6 Fazit 136  
     Literatur 137  
  Kapitel 7: Gerechtigkeit im Sozialstaat 141  
     1 Einleitung 141  
     2 Verteilungsgerechtigkeit im Sozialstaat 142  
        2.1 Der Sozialstaat im Spannungsfeld zwischen Leistungs- und Bedürfnisgerechtigkeit 143  
        2.2 Soziale Beziehungen und die Wahl von Verteilungsprinzipien 145  
        2.3 Entstehung von Gütern, Verteilung und Gerechtigkeit 146  
        2.4 Lösung von Gerechtigkeitsproblemen durch Anwendung von Mischformen 146  
     3 Der Sozialstaat und die Befriedigung von Gerechtigkeitsmotiven 147  
        3.1 Rentensystem und Sozialer Austausch: Generationengerechtigkeit 147  
        3.2 Arbeitslosen- und Krankenversicherung und die Vermeidung von Unsicherheit 148  
        3.3 Armut: Grundsicherung und identitätsstiftende soziale Einbindung 150  
     4 Der Sozialstaat und die Bildung von Gerechtigkeitsurteilen 151  
        4.1 Empirische Gerechtigkeitsforschung und die Beurteilung 4.1 Empirische Gerechtigkeitsforschung und die Beurteilung  
  152 152  
        4.2 Marktwirtschaft vs. Sozialstaat als Problem eines Tabu-Trade-Offs 153  
     5 Zusammenfassung 155  
     Literatur 156  
  Kapitel 8: Gerechtigkeitsaspekte sozialer Sanktionssysteme 159  
     1 Vergeltungsgerechtigkeit als Forschungsgegenstand 160  
     2 Funktionen von Strafe 163  
     3 Die Funktion von Strafe in und zwischen sozialen Gruppen 165  
     4 Formen sozialer Sanktionen 167  
     5 Rache und Vergeltung 169  
     6 Fazit: Wieso überhaupt psychologische Vergeltungs­forschung? 172  
     Literatur 173  
  Kapitel 9: Interkulturelle Aspekte von Gerechtigkeit 177  
     1 Der Einfluss der Kultur auf das Gerechtigkeitserleben – Der Beginn einer neuen Forschungsrichtung 177  
     2 Kulturelle Unterschiede in Gerechtigkeitsnormen 179  
     3 Das Drei-Stufen-Modell der Gerechtigkeit 180  
        3.1 Interkulturelle Forschung zu distributiver Gerechtigkeit 182  
           3.1.1 Interkulturelle Unterschiede im Erleben distributiver Gerechtigkeitsregeln 182  
           3.1.2 Interkulturelle Unterschiede im Erleben distributiver Gerechtigkeitskriterien 185  
           3.1.3 Interkulturelle Unterschiede im Erleben distributiver Gerechtigkeitspraktiken 186  
        3.2 Interkulturelle Forschung zu prozeduraler Gerechtigkeit 188  
           3.2.1 Interkulturelle Unterschiede im Erleben prozeduraler Gerechtigkeitskriterien 188  
           3.2.2 Interkulturelle Unterschiede im Erleben prozeduraler Gerechtigkeitspraktiken 191  
        3.3 Interkulturelle Forschung zu informationaler Gerechtigkeit: Gerechtigkeitskriterien und -praktiken 192  
        3.4 Interkulturelle Forschung zu interpersonaler Gerechtigkeit – Gerechtigkeitskriterien und -praktiken 192  
     4 Fazit 195  
     Literatur 196  
  Kapitel 10: Gerechtigkeit in sozialen Systemen: Ein Resümee 201  
     Literatur 206  
  Die Autorinnen und Autoren des Bandes 207  
  Sachregister 209  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz