Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  Großes Bild
 
Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
von: Günter Bamberg, Adolf Gerhard Coenenberg, Michael Krapp
Verlag Franz Vahlen, 2013
ISBN: 9783800645190
308 Seiten, Download: 1807 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Zum Inhalt_Autor 2  
  Titel 3  
  Vorwort 4  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Abkürzungsverzeichnis 12  
  1. Erkenntnisziele der Entscheidungstheorie 13  
     1.1 Präskriptive Entscheidungstheorie 15  
     1.2 Deskriptive Entscheidungstheorie 17  
     1.3 Die Entscheidungstheorie als Grundlage der Betriebswirtschaftslehre 23  
  2. Das Grundmodell der betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre 25  
     2.1 Modellbegriff 25  
     2.2 Das Entscheidungsfeld 27  
        2.2.1 Der Aktionenraum 27  
        2.2.2 Der Zustandsraum und das Informationssystem 30  
        2.2.3 Handlungskonsequenzen und Ergebnisfunktion 34  
        2.3.1 Bestandteile des Zielsystems 39  
        2.3.2 Anforderungen an das Zielsystem 42  
     2.4 Messtheoretische Aspekte und Rationalitätspostulate 44  
        2.4.1 Bewertung der Aktionen und der Ergebnisse 44  
        2.4.2 Nutzenmessung 45  
        2.4.3 Entscheidungsmatrix, Nutzenmatrix, Schadensmatrix, Opportunitätskostenmatrix 47  
        2.4.4 Dominanzprinzip 49  
     2.5 Klassifikation von Entscheidungsmodellen 50  
  3. Entscheidungen bei Sicherheit 53  
     3.1 Sicherheitssituationen 53  
     3.2 Entscheidungen bei einer Zielsetzung 54  
     3.3 Entscheidungen bei mehreren Zielsetzungen 57  
        3.3.1 Praktische Bedeutung 57  
        3.3.2 Präferenzunabhängigkeit 58  
        3.3.3 Zielanalyse 60  
        3.3.4 Effiziente Aktionen 62  
     3.4 Spezielle Entscheidungsregeln für multikriterielle Entscheidungsprobleme 64  
     3.5 Sonstige Lösungsmöglichkeiten für multikriterielle Probleme 69  
        3.5.1 Saatys Methode (Analytic Hierarchy Process) 72  
        3.5.2 Interaktive Methoden 72  
        3.5.3 Prävalenzrelationen 73  
     3.6 Aufgaben 75  
  4. Entscheidungen bei Risiko 78  
     4.1 Risikosituationen 78  
     4.2 Die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Umfeldzustände 80  
     4.3 Das Bernoulli-Prinzip 82  
     4.4 Empirische Ermittlung des Bernoulli-Nutzens 90  
     4.5 Diskussion einiger Nutzenfunktionen 92  
     4.6 Risikoprämien und Arrow-Pratt-Maß für die Risikoaversion 95  
     4.7 Begründung des Bernoulli-Prinzips 98  
     4.8 Klassische Entscheidungsprinzipien 102  
     4.9 Welche Präferenzen berücksichtigt das Bernoulli-Prinzip? 108  
     4.10 Stochastische Dominanz 111  
     4.11 Kritische Zusammenfassung 115  
     4.12 Aufgaben 117  
  5. Entscheidungen bei Ungewissheit 120  
     5.1 Ungewissheitssituationen 120  
     5.2 Möglichkeiten zur Lösung von Ungewissheitssituationen 121  
     5.3 Spezielle Entscheidungsregeln 123  
     5.4 Kritische Zusammenfassung 129  
     5.5 Aufgaben 132  
  6. Entscheidungen bei variabler Informationsstruktur 134  
     6.1 Entscheidungsregeln 134  
        6.1.1 Entscheidungsregeln bei unzuverlässiger Zustandsverteilung 135  
        6.1.2 Entscheidungsregeln bei partieller Information 136  
     6.2 Informationsbeschaffungsaktionen bei vollkommenen Informationssystemen 139  
     6.3 Informationsbeschaffungsaktionen bei unvollkommenen Informationssystemen 143  
     6.4 Bayes-Analyse 147  
     6.5 Die allgemeine Entscheidungssituation bei Informationsbeschaffungsmöglichkeiten 152  
     6.6 Informations-Asymmetrie und Prinzipal-Agent-Ansätze 154  
        6.6.1 Beispiele für Prinzipal-Agent-Beziehungen 155  
        6.6.2 Relevante und optimale Anreizschemata 156  
        6.6.3 Extreme Informations-Asymmetrie 157  
     6.7 Aufgaben 162  
  7. Entscheidungen bei bewusst handelnden Gegenspielern 166  
     7.1 Spielsituationen 166  
     7.2 Klassifikation und grundlegende Definitionen 167  
        7.2.1 Baumdarstellung 169  
        7.2.2 Spiele in Normalform 171  
        7.2.3 Das Dyopol 174  
        7.2.4 Klassifikation 175  
        7.2.5 Gleichgewichtspunkte 177  
     7.3 Zweipersonennullsummenspiele 179  
        7.3.1 Gleichgewichtspunkte 180  
        7.3.2 Maximin-Strategien und Spielwerte 180  
        7.3.3 Determinierte Spiele 182  
        7.3.4 Indeterminierte Spiele und gemischte Erweiterung 183  
        7.3.5 Berechnung des Spielwertes und der Maximin-Strategien von gemischten Erweiterungen 186  
     7.4 Allgemeine nichtkooperative Zweipersonenspiele 189  
        7.4.1 Spiele vom Typ „Gefangenendilemma“ 189  
        7.4.2 Spiele vom Typ „Kampf der Geschlechter“ 192  
        7.4.3 Auszahlungsdiagramm und Garantiepunkt 195  
        7.4.4 Diskussion verschiedener Lösungsansätze 198  
     7.5 Allgemeine kooperative Zweipersonenspiele 202  
        7.5.1 Die Nash-Lösung 204  
        7.5.2 Die Nash-Lösung eines Tarifkonfliktes 207  
        7.5.3 Das verallgemeinerte Verhandlungsmodell von Nash 209  
     7.6 Kooperative N-Personenspiele 210  
        7.6.1 Imputationen und Kern eines Spiels 213  
        7.6.2 Die Von-Neumann-Morgenstern-Lösung 215  
     7.7 Kritische Zusammenfassung 217  
     7.8 Aufgaben 218  
  8. Entscheidungen durch Entscheidungsgremien 221  
     8.1 Probleme einer gerechten Aggregation individueller Präferenzen 222  
     8.2 Das Unmöglichkeitstheorem von Arrow 226  
     8.3 Modifizierung der Forderungen des Unmöglichkeitstheorems 229  
     8.4 Traditionelle Entscheidungsverfahren 233  
     8.5 Strategisches Verhalten 236  
     8.6 Aufgaben 239  
  9. Mehrstufige Entscheidungen 242  
     9.1 Mehrstufige Entscheidungen 242  
     9.2 Klassifikation und grundlegende Definitionen 243  
     9.3 Mehrstufige Entscheidungen bei Sicherheit 247  
        9.3.1 Das Optimalitätsprinzip 248  
        9.3.2 Ein Beispiel aus der Lagerhaltung 250  
     9.4 Mehrstufige Entscheidungen bei Risiko 254  
        9.4.1 Entscheidungsbaumanalyse bei Risikoneutralität 255  
        9.4.2 Entscheidungsbaumanalyse bei beliebiger Risikonutzenfunktion 260  
     9.5 Aufgaben 261  
  Lösungen zu den Aufgaben 266  
  Literaturverzeichnis 290  
  Stichwortverzeichnis 314  
  Impressum Impressum  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz