Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Controlling
  Großes Bild
 
Controlling
von: Klaus Deimel, Kai Wiltinger, Thomas Heupel
Verlag Franz Vahlen, 2013
ISBN: 9783800647279
471 Seiten, Download: 7349 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Zum Inhalt_Autor 2  
  Titel 3  
  Vorwort 4  
  Inhaltsübersicht 6  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Abkürzungsverzeichnis 13  
  A: Grundlagen des Controlling 16  
     1 Controlling als Unterstützung der Unternehmensführung in einem dynamischen Umfeld 21  
     2 Controlling als Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre 22  
        2.1 Entwicklung des Controlling 22  
        2.2 Begriffsbestimmung des Controlling 23  
        2.3 Controllingkonzeptionen 24  
           2.3.1 Gewinnzielorientierter Ansatz 25  
           2.3.2 Informationsversorgungsorientierter Ansatz 26  
           2.3.3 Koordinationsorientierter Ansatz 26  
           2.3.4 Rationalitätssicherungsorientierter Ansatz 29  
        2.4 Controllingdefinition 30  
        2.5 Teilgebiete des Controlling 33  
        2.6 Abgrenzung des Controlling 35  
     3 Aufgabenbereiche des Controlling 38  
        3.1 Planung, Steuerung und Kontrolle als Aufgabe des Controlling 38  
        3.2 Aufbau, Strukturierung, Pflege und Anpassung eines adäquaten Informationssystems als Gegenstand des Controlling 43  
        3.3 Moderation der Unternehmensentscheidungen in Hinblick auf die zweckrationale Erreichung der Unternehmensziele 45  
     4 Rollenbild und Anforderungsprofil des Controllers 47  
        4.1 Rollenbild des Controllers 47  
        4.2 Anforderungen an Controller 48  
           4.2.1 Fachliche Kompetenzen von Controllern 49  
           4.2.2 Persönliche Kompetenzen von Controllern 50  
     5 Controlling in institutioneller Perspektive 52  
        5.1 Einordnung des Controlling in die Unternehmenshierarchie 52  
        5.2 Controlling in Stabs- oder Linienfunktion 53  
           5.2.1 Controllingabteilung als Linienstelle 53  
           5.2.2 Controlling als Stabsstelle 53  
           5.2.3 Zentralisierung vs. Dezentralisierung des Controlling 54  
        5.3 Hierarchische Einordnung der Controlling Abteilung 58  
     6 Zusammenfassung 61  
     7 Übungsaufgaben 62  
  B: Informations-, Planungs- und Kontrollprozesse als grundlegende Konzepte des Controlling 64  
     1 Operative Planungs- und Kontrollprozesse 64  
        1.1 Einordnung von Planungs- und Kontrollprozessen in das Managementsystem 65  
        1.2 Planung und Budgetierung als Gegenstand des operativen Controlling 67  
           1.2.1 Begriff der Planung und der Pläne 67  
              1.2.1.1 Planung 67  
              1.2.1.2 Notwendigkeit der Planung 71  
              1.2.1.3 Pläne 72  
           1.2.2 Funktionen der Planung 74  
           1.2.3 Ebenen der Planung 76  
              1.2.3.1 Inhaltliche Planungsebenen 76  
              1.2.3.2 Organisatorische Planungsebenen 82  
           1.2.4 Ablauf der Planung 86  
              1.2.4.1 Zeitliche Koordination der organisatorischen Planungsebenen 88  
              1.2.4.2 Zeitliche Koordination der Funktionalplanungen 90  
        1.3 Zielplanung 96  
           1.3.1 Ziele und Zielsetzungen im Planungszyklus 96  
           1.3.2 Zielplanung 100  
        1.4 Kontrolle als Gegenstand des operativen Controlling 103  
           1.4.1 Begriff und Gegenstand der Kontrolle 103  
           1.4.2 Formen der Kontrolle 105  
           1.4.3 Kostenrechnungssysteme als Basis von Planungs- und Kontrollprozessen 106  
              1.4.3.1 Starre Plankostenrechnung 107  
              1.4.3.2 Flexible Plankostenrechnung 110  
              1.4.3.3 Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis (Grenzplankostenrechnung) 118  
        1.5 Implementierung von Planungs- und Kontrollsystemen in internationalen Unternehmen 119  
           1.5.1 Aufbauorganisatorische Implementierung 119  
           1.5.2 Ablauforganisatorische Implementierung 122  
        1.6 Better Budgeting and Beyond Budgeting 124  
           1.6.1 Kritik an der klassischen Budgetierung 124  
           1.6.2 Lösungsansätze des Better Budgeting und Beyond Budgeting 125  
           1.6.3 Better Budgeting 126  
           1.6.4 Beyond Budgeting 129  
           1.6.5 Bewertung der theoretischen Fundierung und praktischen Anwendbarkeit 130  
        1.7 Zusammenfassung 131  
        1.8 Übungsaufgaben 132  
     2 Strategische Planungs- und Kontrollprozesse 133  
        2.1 Grundlagen und Einordnung des strategischen Controlling 135  
           2.1.1 Grundlagen strategischer Planungs- und Kontrollprozesse 135  
           2.1.2 Einordnung des strategischen Controlling in das Konzept des strategischen Management 136  
           2.1.3 Einordnung des strategischen Controlling in das System des Controlling 139  
        2.2 Prozess der strategischen Planung und Kontrolle 142  
           2.2.1 Regelkreis des strategischen Controlling 142  
           2.2.2 Strategische Planungsprozesse 143  
           2.2.3 Typischer Prozess der strategischen Planung 146  
           2.2.4 Grundelemente des strategischen Planungsprozesses 148  
        2.3 Instrumente des strategischen Controlling 150  
           2.3.1 Übersicht über die Instrumente des strategischen Controlling 150  
           2.3.2 Instrumente des strategischen Controlling in Hinblick auf die Analyse des Umfeldes 151  
              2.3.2.1 Checklisten der Umfeldanalyse 152  
              2.3.2.2 PEST-Analyse 154  
              2.3.2.3 Branchenstrukturanalyse nach Porter 155  
           2.3.3 Instrumente des strategischen Controlling in Hinblick auf die Analyse des Unternehmens 159  
              2.3.3.1 Checklisten der Unternehmensanalyse 159  
              2.3.3.2 Erfahrungskurvenkonzept 161  
              2.3.3.3 Produktlebenszyklus-Konzept 164  
              2.3.3.4 Wertkettenmodell (Value Chain) 165  
              2.3.3.5 Stärken-Schwächenprofil 167  
           2.3.4 Die SWOT-Analyse als Integration der Umfeld- und Unternehmensanalyse 169  
           2.3.5 Instrumente des strategischen Controlling in Hinblick auf die Strategieentwicklung 172  
              2.3.5.1 Gap-Analyse 172  
              2.3.5.2 Strategische Grundoptionen für Unternehmen – die Ansoff-Matrix 173  
              2.3.5.3 Portfolio-Analysen als Instrumente der strategischen Strategieentwicklung 176  
              2.3.5.4 Generische Wettbewerbsstrategien nach Porter 183  
           2.3.6 Instrumente des strategischen Controlling auf der Ebene von Funktionalstrategien 189  
        2.4 Strategische Kontrollprozesse 190  
           2.4.1 Durchführungskontrolle 191  
           2.4.2 Grundlagenkontrolle 193  
        2.5 Zusammenfassung 195  
        2.6 Übungsaufgaben 195  
     3 Kennzahlensteuerung des Unternehmens 196  
        3.1 Kennzahlen als Instrument des Controlling 198  
        3.2 Kennzahlen in ausgewählten betrieblichen Funktionen 203  
           3.2.1 Kennzahlen des Finanzcontrolling 203  
              3.2.1.1 Kennzahlen zur Analyse der Kapitalstruktur 204  
              3.2.1.2 Erfolgskennzahlen 206  
              3.2.1.3 Kennzahlen zur Analyse der Liquiditätssituation 207  
              3.2.1.4 Analyse der Rentabilität 210  
           3.2.2 Kennzahlen des Personalcontrolling 213  
              3.2.2.1 Altersstrukturanalysen und Beschäftigungsstruktur 213  
              3.2.2.2 Kennzahlen des Personalmanagement 214  
           3.2.3 Kennzahlen des Vertriebscontrolling 216  
        3.3 Benchmarking zur bereichsübergreifenden Nutzung von Kennzahlen 220  
        3.4 Kennzeichnung von Kennzahlensystemen 224  
        3.5 Unterstützung des Kennzahlenmanagement durch Business Intelligence 229  
        3.6 Zusammenfassung 233  
        3.7 Übungsaufgaben 234  
  C: Spezielle Konzepte des Controlling 236  
     1 Kostenmanagement 236  
        1.1 Gegenstand, Ansatzpunkte und Aufgaben des Kostenmanagement 237  
           1.1.1 Beeinflussung der Kostenhöhe 240  
           1.1.2 Beeinflussung der Kostenstruktur 243  
           1.1.3 Beeinflussung des Kostenverlaufs 250  
           1.1.4 Wirkungen des Kostenstrukturmanagement 252  
        1.2 Ausgewählte Instrumente des Kostenmanagement 255  
           1.2.1 Grundlagen des Kostenmanagement 255  
           1.2.2 Fixkostenkostenmanagement 256  
              1.2.2.1 Grundlagen des Fixkostenmanagement 256  
              1.2.2.2 Instrumente des Fixkostenmanagement 259  
              1.2.2.3 Zero-Base-Budgeting 268  
              1.2.2.4 Gemeinkostenwertanalyse 272  
           1.2.3 Kostenmanagement durch Prozessmanagement 274  
              1.2.3.1 Prozesskostenrechnung 274  
              1.2.3.2 Verbesserungspotenziale der Prozesskostenrechnung 291  
              1.2.3.3 Bewertung der Prozesskostenrechnung 296  
           1.2.4 Kostenorientiertes Produktmanagement 297  
              1.2.4.1 Grundlagen des Target Costing (Zielkostenrechnung) 297  
              1.2.4.2 Aufbau des Target Costing 299  
              1.2.4.3 Product Lifecycle Costing 308  
        1.3 Zusammenfassung 311  
        1.4 Übungsaufgaben 312  
     2 Mergers & Acquisitions 315  
        2.1 Grundlagen der Mergers & Acquisitions 316  
        2.2 Prozess des Unternehmenskaufs 322  
           2.2.1 Phasenprozess der M&A – Grundlagen 322  
              2.2.1.1 Strategische Analyse- und Konzeptionsphase 323  
              2.2.1.2 Transaktionsphase 323  
              2.2.1.3 Integrationsphase 328  
        2.3 Grundlegende Verfahren der Unternehmensbewertung 329  
           2.3.1 Substanzwertverfahren 333  
              2.3.1.1 Substanzwertverfahren auf Basis von Rekonstruktionswerten (Reproduktionswerten) 334  
              2.3.1.2 Substanzwert als Liquidationswert 339  
           2.3.2 Zukunftserfolgswertverfahren 340  
              2.3.2.1 Ertragswertverfahren (Capitalized Earnings-Verfahren) 342  
              2.3.2.2 Discounted Cash Flow-Verfahren (DCF-Verfahren) 344  
           2.3.3 Bewertung durch Multiples 357  
           2.3.4 Realoptions-Verfahren 361  
        2.4 Zusammenfassung 363  
        2.5 Übungsaufgaben 363  
     3 Wertorientiertes Controlling 367  
        3.1 Grundlagen des Shareholder Value 369  
        3.2 Gründe für Wertorientierung 375  
        3.3 Wertmaßstäbe des Shareholder-Value Konzepts 379  
           3.3.1 Überblick 379  
           3.3.2 Mehrperiodige Konzepte der Wertmessung 380  
           3.3.3 Einperiodige Konzepte der Wertmessung 385  
              3.3.3.1 Rentabilitätsorientierte Kennzahlen 385  
              3.3.3.2 Residualgewinnorientierte Wertkennzahlen 390  
        3.4 Wertmanagement 393  
           3.4.1 Werttreiber-Netzwerk 393  
           3.4.2 Restrukturierungs-Pentagon (Value Action-Pentagon) 395  
           3.4.3 Wertorientiertes Portfolio-Management 397  
        3.5 Zusammenfassung 400  
        3.6 Übungsaufgaben 401  
     4 Performance Controlling 403  
        4.1 Grundlagen 405  
           4.1.1 Ursachen für die Entwicklung eines Performance Controlling 405  
           4.1.2 Forderung nach Leistungstransparenz 406  
           4.1.3 Konzentration auf kritische Erfolgsfaktoren 408  
           4.1.4 Unterstützung der Strategieimplementierung 409  
        4.2 Key Performance Indicators (KPI) 410  
           4.2.1 Definition Key Performance Indicators 410  
           4.2.2 Anforderungen an KPI 411  
           4.2.3 Erstellung von KPI-Systemen 413  
        4.3 Tableau de Bord 417  
        4.4 Balanced Scorecard 419  
           4.4.1 Aufbau der Balanced Scorecard 419  
           4.4.2 Finanzielle Perspektive 420  
           4.4.3 Kundenperspektive 422  
           4.4.4 Interne Prozessperspektive 425  
           4.4.5 Entwicklung der Balanced Scorecard 428  
           4.4.6 Implementierung der Balanced Scorecard im Unternehmen 429  
           4.4.7 Kritik an der Balanced Scorecard 432  
        4.5 Performance Pyramid 433  
        4.6 Strategy Maps 435  
           4.6.1 Strategy Maps als Weiterentwicklung der Balanced Scorecard 435  
           4.6.2 Der Aufbau der Strategy Map 436  
        4.7 Implementierung des Performance Controlling am Beispiel eines internationalen Unternehmens 438  
        4.8 Zusammenfassung 440  
        4.9 Übungsaufgaben 441  
     5 Risikocontrolling und Corporate Governance 441  
        5.1 Grundlagen des Risikocontrolling und der Corporate Governance 443  
        5.2 Corporate Governance 446  
        5.3 Risikomanagement 455  
        5.4 Frühwarnung, Früherkennung, Frühaufklärung 457  
        5.5 Ansätze des Risikomanagement 460  
           5.5.1 Risikocontrolling auf Basis des KonTraG 460  
           5.5.2 Risikocontrolling auf Basis von BASEL II 468  
           5.5.3 Risikocontrolling auf Basis des Sarbanes-Oxley-Act 468  
        5.6 Zusammenfassung 470  
        5.7 Übungsaufgaben 471  
  Literaturverzeichnis 472  
  Internetquellen 479  
  Stichwortverzeichnis 481  
  Impressum 486  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz