Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Unternehmensführung
  Großes Bild
 
Unternehmensführung
von: Ralf Dillerup, Roman Stoi
Verlag Franz Vahlen, 2013
ISBN: 9783800645930
1007 Seiten, Download: 15564 KB
 
Format: EPUB, PDF
geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Zum Inhalt_Autor 2  
  Titel 3  
  Vorwort 4  
  Inhaltsübersicht 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  1. Grundlagen der Unternehmensführung 16  
     1.1 Grundbegriffe der Unternehmensführung 17  
        1.1.1 Unternehmen 17  
        1.1.2 Führung 22  
        1.1.3 Unternehmensführung 23  
     1.2 Theorien der Unternehmensführung 26  
        1.2.1 Industrieökonomie 28  
        1.2.2 Ressourcenorientierter Ansatz 30  
        1.2.3 Neue Institutionenökonomie 33  
           1.2.3.1 Grundkonzept der Teiltheorien 35  
           1.2.3.2 Property-Rights-Theorie 36  
           1.2.3.3 Principal-Agent-Theorie 37  
           1.2.3.4 Transaktionskostentheorie 39  
        1.2.4 Systemtheorie 42  
        1.2.5 Evolutionstheorie 49  
     1.3 System der Unternehmensführung 53  
        1.3.1 Führungsebenen 54  
        1.3.2 Führungsprozess und -funktionen 58  
           1.3.2.1 Führungsprozess 58  
           1.3.2.2 Ziele der Unternehmensführung 61  
           1.3.2.3 Führungsfunktionen 62  
        1.3.3 Integriertes Führungssystem 64  
  2. Normative Unternehmensführung 70  
     2.1 Grundlagen 71  
     2.2 Unternehmenswerte 74  
        2.2.1 Philosophie, Moral und Ethik 75  
        2.2.2 Unternehmensphilosophie 80  
        2.2.3 Werteorientierte Unternehmensführung 83  
        2.2.4 Nachhaltige Unternehmensführung 89  
           2.2.4.1 Konzepte nachhaltiger Unternehmensführung 92  
           2.2.4.2 Nachhaltigkeitsprinzipien und - berichte 96  
           2.2.4.3 Ökologieorientierte Unternehmensführung 100  
     2.3 Unternehmensziele 112  
        2.3.1 Globale Umweltanalyse 114  
        2.3.2 Unternehmensvision 121  
        2.3.3 Unternehmenspolitik 129  
        2.3.4 Leitlinien und Ziele 135  
     2.4 Unternehmenskultur 141  
        2.4.1 Ebenen und Funktionen 142  
        2.4.2 Klassifikationen und Wandel 144  
     2.5 Unternehmensverfassung 148  
        2.5.1 Formen der Unternehmensverfassung 148  
        2.5.2 Corporate Governance 154  
     2.6 Unternehmensmission 165  
  3. Strategische Unternehmensführung 173  
     3.1 Grundlagen 174  
        3.1.1 Entwicklung und Konzepte 175  
        3.1.2 Grundbegriffe und Strategiearten 179  
           3.1.2.1 Strategiebegriffe 179  
           3.1.2.2 Wettbewerbsvorteile 184  
           3.1.2.3 Erfolgspotenziale 186  
           3.1.2.4 Arten von Strategien 192  
        3.1.3 Elemente und Zusammenh™nge 195  
     3.2 Wertorientierte Unternehmensführung 197  
        3.2.1 Von der Gewinn- zur Wertorientierung 197  
        3.2.2 Strategien zur Wertsteigerung 203  
        3.2.3 Wertorientierte Steuerungsverfahren 207  
           3.2.3.1 Kapitalkosten 209  
           3.2.3.2 Economic Value Added (EVA) 217  
           3.2.3.3 Cashfloworientierte Verfahren 222  
           3.2.3.4 Verfahrensübersicht 233  
        3.2.4 Bewertung 234  
     3.3 Strategische Analysen 237  
        3.3.1 Grundlagen strategischer Analysen 238  
        3.3.2 Umweltanalyse 241  
           3.3.2.1 Branchenanalyse 242  
           3.3.2.2 Marktanalyse 249  
           3.3.2.3 Kundenanalyse 255  
           3.3.2.4 Konkurrenzanalyse 264  
        3.3.3 Unternehmensanalyse 271  
           3.3.3.1 Geschäftsmodellanalyse 271  
           3.3.3.2 Ressourcenanalyse 277  
           3.3.3.3 Kompetenzanalyse 280  
        3.3.4 SWOT-Analyse 282  
     3.4 Strategien 288  
        3.4.1 Grundlagen von Strategien 289  
           3.4.1.1 Konzept der Lebenszyklen 291  
           3.4.1.2 Konzept der Erfahrungskurve 295  
           3.4.1.3 Portfoliotechnik 297  
        3.4.2 Marktorientierte Strategien 298  
           3.4.2.1 Wettbewerbsstrategien 299  
           3.4.2.2 Marktstrategien 309  
           3.4.2.3 Kundenstrategien 316  
           3.4.2.4 Dynamische Strategien 320  
        3.4.3 Ressourcenorientierte Strategien 325  
           3.4.3.1 Geschäftsmodellstrategien 326  
           3.4.3.2 Ressourcenstrategien 332  
           3.4.3.3 Kompetenzstrategien 334  
        3.4.4 Strategiealternativen 338  
  4. Planung und Kontrolle 341  
     4.1 Grundlagen 342  
        4.1.1 Zusammenhang von Planung und Kontrolle 342  
        4.1.2 Funktionen 344  
        4.1.3 Grundbestandteile eines Plans 345  
        4.1.4 Systematisierung 345  
           4.1.4.1 Betriebliche Bereiche 346  
           4.1.4.2 Zeithorizonte und Ebenen 347  
           4.1.4.3 Dimensionen, Aufgaben und Gegenstände 349  
           4.1.4.4 Häufigkeit, Planungsverbindlichkeit und -flexibilität 351  
           4.1.4.5 Vergleichsgrößen, Zeitpunkte und Objekte der Kontrolle 353  
        4.1.5 Planungs- und Kontrollsystem 356  
           4.1.5.1 Elemente und Gestaltung 356  
           4.1.5.2 Pläne und Kontrollen sowie Planungs- und Kontrollaktivitäten 359  
           4.1.5.3 Aufbauorganisation: Planungs- und Kontrollorgane 360  
           4.1.5.4 Ablauforganisation: Planungs- und Kontrollprozess 362  
           4.1.5.5 Instrumente 369  
           4.1.5.6 Dokumentation 371  
        4.1.6 Grenzen und Probleme 376  
     4.2 Strategische Planung und Kontrolle 379  
        4.2.1 Strategische Planung 380  
           4.2.1.1 Prozess der Strategieentwicklung 380  
           4.2.1.2 Strategieformulierung 385  
        4.2.2 Strategieumsetzung 391  
        4.2.3 Strategische Kontrolle 408  
     4.3 Operative Planung und Kontrolle 412  
        4.3.1 Aktionsplanung und -kontrolle 413  
        4.3.2 Budgetierung 414  
           4.3.2.1 Gegenstand und Merkmale 414  
           4.3.2.2 Budget 415  
           4.3.2.3 Budgetierungssystem 416  
        4.3.3 Wirksamkeit und Fortentwicklung der Budgetierung 435  
           4.3.3.1 Verhaltenswirkungen von Budgets 435  
           4.3.3.2 Ansätze für eine moderne Budgetierung 439  
        4.3.4 Fazit: Was leisten Planung und Kontrolle? 445  
  5. Organisation 447  
     5.1 Grundlagen 448  
        5.1.1 Organisationsbegriff 448  
        5.1.2 Organisationsgestaltung 450  
        5.1.3 Gestaltungsparameter der Organisation 452  
           5.1.3.1 Spezialisierung 452  
           5.1.3.2 Kompetenzverteilung 454  
           5.1.3.3 Zentralisierung 458  
        5.1.4 Formen der Aufbauorganisation 459  
           5.1.4.1 Funktionale Organisation 459  
           5.1.4.2 Divisionale Organisation 461  
           5.1.4.3 Matrixorganisation 464  
           5.1.4.4 Beurteilung der Aufbaustrukturen 467  
     5.2 Strategie und Organisation 470  
        5.2.1 Zusammenhang von Strategie und Struktur 471  
        5.2.2 Holding- und Center-Konzepte 475  
        5.2.3 Selbstorganisation und fraktale Unternehmen 482  
        5.2.4 Kooperationen, Allianzen und Netzwerke 486  
        5.2.5 Mergers & Acquisitions 507  
     5.3 Projektmanagement 526  
        5.3.1 Bausteine und Ziele des Projektmanagements 526  
        5.3.2 Projektorganisation 531  
        5.3.3 Projektführung 539  
        5.3.4 Projektplanung 544  
        5.3.5 Projektcontrolling 549  
        5.3.6 Multi-Projektmanagement 553  
        5.3.7 Erfolgsfaktoren 557  
     5.4 Prozessmanagement 562  
        5.4.1 Kennzeichen und Merkmale von Prozessen 565  
        5.4.2 Geschäftsprozesse 568  
        5.4.3 Zielgrößen 572  
           5.4.3.1 Prozessqualität 573  
           5.4.3.2 Prozesszeiten und -termine 574  
           5.4.3.3 Prozesskosten 576  
        5.4.4 Prozessgestaltung 580  
        5.4.5 Bewertung 587  
  6. Personal 590  
     6.1 Grundlagen 591  
        6.1.1 Gegenstand und Ebenen 591  
        6.1.2 Personalmanagement 592  
           6.1.2.1 Normatives Personalmanagement 594  
           6.1.2.2 Strategisches Personalmanagement 596  
           6.1.2.3 Operatives Personalmanagement 597  
     6.2 Aufgabenfelder des Personalmanagements 603  
        6.2.1 Personalbedarfsbestimmung 604  
        6.2.2 Personalentwicklung 607  
           6.2.2.1 Ziele und Inhalte 608  
           6.2.2.2 Methoden 609  
        6.2.3 Personalbeschaffung 612  
           6.2.3.1 Beschaffungswege 613  
           6.2.3.2 Personalmarketing 615  
        6.2.4 Personalfreisetzung 619  
        6.2.5 Personaleinsatzplanung 622  
        6.2.6 Personalbeurteilung 628  
        6.2.7 Personalvergütung 630  
           6.2.7.1 Entgeltermittlung 631  
           6.2.7.2 Anreizsysteme 634  
        6.2.8 Unterstützungsfunktionen 637  
           6.2.8.1 Personalcontrolling 637  
           6.2.8.2 Personalverwaltung 642  
     6.3 Personalführung und Leadership 644  
        6.3.1 Personalführung 645  
           6.3.1.1 Menschenbilder 646  
           6.3.1.2 Motivationstheorien 647  
           6.3.1.3 Theorien, Prinzipien und Modelle der Führung 650  
           6.3.1.4 Führungsprinzipien 658  
        6.3.2 Leadership 660  
           6.3.2.1 Management versus Leadership 661  
           6.3.2.2 Merkmale effektiver Führung 663  
           6.3.2.3 Strategien zur zielführenden Aktivierung 664  
           6.3.2.4 Adaptiv-dezentrale Führung 668  
     6.4 Führung des Wandels 686  
        6.4.1 Ursachen und Formen des Wandels 687  
        6.4.2 Funktionsweise und Ablauf des Wandels 692  
           6.4.2.1 Wandel im Wechselspiel der Kräfte 692  
           6.4.2.2 Phasen des Wandels 693  
           6.4.2.3 Spannungsfeld des Wandels 696  
        6.4.3 Widerstände gegen den Wandel 697  
           6.4.3.1 Personelle interne Widerstände 698  
           6.4.3.2 Organisatorische interne Widerstände 703  
           6.4.3.3 Externe Widerstände 703  
        6.4.4 Steuerung des Wandels 705  
           6.4.4.1 Steuerbarkeit des Wandels 705  
           6.4.4.2 Implementierungsstrategien 706  
           6.4.4.3 Kommunikation 708  
           6.4.4.4 Förderung von Motivation und Fähigkeiten 710  
           6.4.4.5 Projektmanagement und - controlling 712  
        6.4.5 Grundsätze erfolgreichen Wandels 717  
  7. Informationsmanagement 721  
     7.1 Grundlagen 722  
        7.1.1 Bedeutung von Information und Kommunikation 723  
        7.1.2 Aufgabenbereiche des Informationsmanagements 725  
     7.2 Informationswirtschaft 729  
        7.2.1 Informationsbedarfsermittlung 731  
        7.2.2 Informationsbeschaffung 733  
           7.2.2.1 Prognosen und Früherkennungssysteme 734  
           7.2.2.2 Informationen aus dem Rechnungswesen 737  
        7.2.3 Informationsübermittlung 739  
           7.2.3.1 Berichtswesen 742  
           7.2.3.2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme 743  
           7.2.3.3 Performance Measurement und Management 745  
           7.2.3.4 Informationsdesign 749  
        7.2.4 Informationsverwendung 755  
     7.3 Informationssysteme und - technik 760  
        7.3.1 Informationssysteme 761  
           7.3.1.1 Datenmanagement und Prozessmodellierung 763  
           7.3.1.2 Anwendungen 766  
        7.3.2 Informationstechnik 769  
     7.4 Koordination des Informationsmanagements 773  
        7.4.1 Organisation und personelle Verantwortung 774  
        7.4.2 Strategische Rolle des Informationsmanagements 776  
           7.4.2.1 Leistungspotenzial und strategische Funktionen 776  
           7.4.2.2 Neue Geschäftsmodelle durch moderne Informationssysteme 779  
        7.4.3 IT-Controlling 781  
  8. Ausrichtungen der Unternehmensführung 785  
     8.1 Qualitätsorientierte Unternehmensführung 787  
        8.1.1 Qualitätsbegriff 787  
        8.1.2 Evolution qualitätsorientierter Unternehmensführung 790  
           8.1.2.1 Historische Entwicklung 790  
           8.1.2.2 Total Quality Management 792  
           8.1.2.3 Business Excellence 794  
        8.1.3 Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements 797  
           8.1.3.1 Qualitätscontrolling 798  
           8.1.3.2 Qualitätsbezogene Kosten 800  
           8.1.3.3 Nutzen des Qualitätsmanagements 804  
        8.1.4 Qualitätstechniken und -werkzeuge 807  
           8.1.4.1 Fehlervermeidung 808  
           8.1.4.2 Fehlererfassung und - analyse 816  
           8.1.4.3 Kontinuierliche Qualitätsverbesserung 818  
        8.1.5 Erfolgsfaktor Qualität 826  
     8.2 Wissensorientierte Unternehmensführung 829  
        8.2.1 Die Wissensgesellschaft 829  
        8.2.2 Wissen als Wettbewerbsfaktor 830  
        8.2.3 Was ist Wissen? 832  
        8.2.4 Individuelles und organisationales Lernen 833  
        8.2.5 Wissensmanagement 838  
           8.2.5.1 Konzeptionen des Wissensmanagements 839  
           8.2.5.2 Strategisches Wissensmanagement 841  
           8.2.5.3 Operatives Wissensmanagement 843  
        8.2.6 Erfolgsfaktor Mensch 854  
     8.3 Immateriell orientierte Unternehmensführung 857  
        8.3.1 Immaterielle Werte werden zu Erfolgsfaktoren 857  
        8.3.2 Begriff und Arten immaterieller Werte 859  
        8.3.3 Besonderheiten immateriellen Vermögens 862  
        8.3.4 Messung und Bewertung immaterieller Werte 865  
           8.3.4.1 Externe Rechnungslegung 865  
           8.3.4.2 Verfahren zur internen Messung und Bewertung 870  
        8.3.5 Steuerung immaterieller Ressourcen 873  
           8.3.5.1 Multiindikatorverfahren aus der Praxis 873  
           8.3.5.2 Messung und Steuerung immaterieller Erlöse 876  
           8.3.5.3 Die Wissensbilanz als Führungsinstrument 877  
        8.3.6 Immaterielle Ressourcen als zentrale Werttreiber 880  
     8.4 Chancen- und risikoorientierte Unternehmensführung 887  
        8.4.1 Begriffe und Bedeutung 887  
        8.4.2 Führungsprozess des Chancen- und Risikomanagements 889  
        8.4.3 Integrierte Führung von Chancen und Risiken 895  
     8.5 Internationale Unternehmensführung 903  
        8.5.1 Begriffe, Entwicklung und Bedeutung 903  
        8.5.2 Theorien der Internationalisierung 911  
           8.5.2.1 Klassische Außenhandelstheorie 911  
           8.5.2.2 Monopolistische Vorteilstheorie 913  
           8.5.2.3 Standorttheorien 914  
           8.5.2.4 Internalisierungstheorie 915  
           8.5.2.5 Eklektisches Paradigma 916  
           8.5.2.6 Diamantansatz der Internationalisierung 917  
           8.5.2.7 Unternehmenslebenszyklus 920  
        8.5.3 Internationalisierungsformen 923  
           8.5.3.1 Export 925  
           8.5.3.2 Kooperationen 926  
           8.5.3.3 Ausländische Direktinvestitionen 927  
           8.5.3.4 Internationalisierungsgrad und Länderrisiken 929  
        8.5.4 Internationalisierungsstrategien 935  
  Literaturverzeichnis 943  
  Unternehmensverzeichnis 980  
  Bildnachweise 982  
  Stichwortverzeichnis 987  
  Über die Autoren 1008  
  Impressum 1009  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz