Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Unternehmensüberwachung - Die Grundlagen betriebswirtschaftlicher Kontrolle, Prüfung und Aufsicht
  Großes Bild
 
Unternehmensüberwachung - Die Grundlagen betriebswirtschaftlicher Kontrolle, Prüfung und Aufsicht
von: Carl-Christian Freidank
Verlag Franz Vahlen, 2013
ISBN: 9783800646128
481 Seiten, Download: 7963 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Zu Inhalt und Autor 2  
  Titel 3  
  Vorwort 4  
  Inhaltsübersicht 6  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Abkürzungsverzeichnis 14  
  Symbolverzeichnis 22  
  Abbildungsverzeichnis 25  
  Erster Teil: Einführung, Begriffsklärung und Systematisierung 29  
     I. Stellung der Überwachungslehre im Kontext der Betriebswirtschaftslehre 30  
     II. Grundlagen der Überwachungslehre 33  
        A. Kybernetische Erklärungsmodelle 33  
        B. Bedeutung der Principal Agent-Theorie 36  
        C. Analyse des Überwachungsbegriffs 38  
        D. Corporate Governance 42  
        E. Überwachungssysteme 46  
           1. Allgemeine Strukturierung 46  
           2. Risikomanagementsystem (RMS) 48  
           3. Dual- und Boardsystem 51  
           4. Enforcement i. e. S. 53  
           5. Überwachungssystem einer Aktiengesellschaft 55  
        F. Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensüberwachung 59  
           1. Strukturierung und Ermittlung 59  
           2. Bedeutung des Corporate Governance Kodex 62  
        G. Zusammenfassung 63  
  Zweiter Teil: Betriebswirtschaftliche Kontrolle 66  
     I. Unternehmenspolitik und Kontrolle 67  
        A. Zielsystem als Ausgangspunkt 67  
        B. Verknüpfung von Planung und Kontrolle 72  
        C. Strukturen betriebswirtschaftlicher Kontrollen 73  
     II. Internes Kontrollsystem 77  
        A. Traditioneller Ansatz 77  
        B. Angelsächsischer Control-Ansatz 78  
        C. Konzeptionierung des Controlling 80  
           1. Entwicklungslinien 80  
           2. Rationalitätssicherung und Unternehmensführung 82  
     III. Risikomanagement und Risikocontrolling 84  
        A. Überblick 84  
           1. Rechtliche Rahmenbedingungen 84  
           2. Risikomanagement und Unternehmenspolitik 86  
           3. Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats 88  
        B. Darstellung spezifischer Risiken 91  
           1. Grundlegendes 91  
           2. Produktionsrisiken 92  
           3. Logistikrisiken 94  
           4. Risiken in Forschung und Entwicklung 96  
        C. Prozess des Risikomanagements 98  
           1. Ziele und Risikostrategien 98  
           2. Risikoidentifikation und -analyse 99  
           3. Risikobewertung 100  
           4. Risikosteuerung 103  
              4.1 Allgemeiner Überblick 103  
              4.2 Methoden des Kostenmanagements als Instrumente einer aktiven Risikopolitik 106  
                 4.2.1 Systematisierung 106  
                 4.2.2 Produkt- und Prozess(kosten)management 107  
                 4.2.3 Kostenstrukturmanagement 108  
                 4.2.4 Übergeordnete Konzepte 110  
           5. Risikocontrolling und Risikoreporting 112  
        D. Zusammenfassung 114  
     IV. Aufbau und Einsatz von Kontrollrechnungen 116  
        A. Rahmenbedingungen 116  
           B. Abweichungssystematisierung 117  
           C. Kosten- und Erlöskontrollen als ausgewählte Anwendungsfälle 121  
              1. Basiskonzept der flexiblen Plankostenrechnung 121  
                 1.1 Standardform auf Vollkostenbasis 121  
                 1.2 Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnungen 129  
              2. Abweichungen höheren Grades 135  
                 2.1 Darstellung der Grundproblematik 135  
                 2.2 Ergebnis 141  
  Dritter Teil: Betriebswirtschaftliche Prüfung 142  
     I. Grundlagen der Prüfungslehre 143  
        A. Historischer Aufriss 143  
           1. Entwicklung des Prüfungswesens 143  
           2. Akademisierung in Deutschland 146  
        B. Überblick über die Erkenntnisziele und -objekte 148  
           1. Einführung 148  
           2. Neuere Prüfungstheorien 151  
              2.1 Kybernetischer oder regelungstheoretischer Ansatz 151  
              2.2 Messtheoretischer Ansatz 152  
              2.3 Verhaltensorientierter Ansatz 156  
              2.4 Spieltheoretischer Ansatz 157  
              2.5 Stewardship Ansatz 160  
        C. Prozesse der Prüfung 162  
           1. Unterscheidungskriterien 162  
           2. Modelle des Prüfungsablaufes 164  
           3. Kernprozesse der Jahresabschlussprüfung 167  
              3.1 Systematisierung 167  
              3.2 Beschaffung prüfungsrelevanter Informationen 167  
              3.3 Verarbeitung und Abgabe von Informationen 169  
     II. Ausgewählte Prüfer und Prüfungsorgane 172  
        A. Profession des qualifizierten Prüfers 172  
           1. Entwicklung des Prüferberufes 172  
           2. Beruf des Wirtschaftsprüfers aus nationaler und internationaler Sicht 175  
              2.1 Deutsches Berufsbild 175  
                 2.1.1 Berufszugang 175  
                    2.1.1.1 Überblick 175  
                    2.1.1.2 Berufsqualifizierende Masterstudiengänge 177  
                 2.1.2 Berufsaufgaben 185  
                 2.1.3 Berufsgrundsätze 186  
                 2.1.4 Berufsaufsicht und Standesorganisation 187  
              2.2 Internationale Einflüsse 191  
        B. Revisions- und Treuhandbetriebe 197  
           1. Grundlegendes 197  
           2. Betriebswirtschaftliche Aspekte 199  
              2.1 Größe, Konzentration und Internationalisierung 199  
              2.2 Mitarbeiterauswahl und -fortbildung 201  
              2.3 Organisation 202  
              2.4 Auftragsannahme und -abwicklung 204  
              2.5 Kostenstruktur und Honorargestaltung 205  
        C. Prüfungsverbände 208  
           1. Genossenschaftliche Prüfungsverbände 208  
              1.1 Allgemeines 208  
              1.2 Charakterisierung der Prüfungsverbände 209  
              1.3 Genossenschaftliche Prüfung im Einzelnen 211  
                 1.3.1 Prüfungsziele 211  
                 1.3.2 Prüfungsobjekte 211  
                 1.3.3 Berichterstattung 214  
           2. Prüfungsstellen der Sparkassen- und Giroverbände 215  
              2.1 Einführung 215  
              2.2 Prüfungs- und Berichterstattungspflichten der Verbandsrevision 216  
                 2.2.1 Handelsrechtliche Regelungen 216  
                 2.2.2 Erweiterte Jahresabschlussprüfung 216  
                 2.2.3 Besondere Prüfungen 218  
        D. Prüfungsorgane der öffentlichen Verwaltung 219  
           1. Außenprüfung der Finanzverwaltung 219  
              1.1 Allgemeines 219  
              1.2 Organisation der Außenprüfung 221  
              1.3 Planung, Durchführung und Berichterstattung 222  
           2. Staatliche Rechnungshöfe 227  
              2.1 Grundlegendes 227  
              2.2 Prüfungsaufgaben im Einzelnen 228  
           3. Kommunale Rechnungsprüfungsämter 231  
        E. Interne Revision 232  
           1. Begriffsbestimmung 232  
           2. Prüfungs- und Beratungsaufgaben 233  
           3. Aufbau- und Ablauforganisation 234  
              3.1 Grundlegendes 234  
              3.2 Revisionsplanung 237  
              3.3 Revisionsdurchführung und -nachschau 240  
           4. Berufsverbände und ihre Revisionsgrundsätze 243  
           5. Zusammenfassung 248  
        F. Umweltbetriebsprüfer und Umweltgutachter 249  
           1. Struktur des Umwelt-Audit 249  
           2. Ökologieorientiertes Auditing als Aufgabe der Internen Revision 251  
           3. Anforderungsprofil des Umweltgutachters 252  
           4. Aufsichtssystem 254  
           5. Elementare Prüfungsaufgaben des Umweltgutachters 255  
     III. Periodische Vorbehaltsprüfungen privatrechtlicher Unternehmen 258  
        A. Abgrenzung von anderen Prüfungen 258  
        B. Wichtige Reformen von Rechnungslegung und Prüfungswesen 258  
        C. Handelsrechtliche Pflichtprüfungen privater Unternehmen 263  
           1. Einführung 263  
              1.1 Kreis der prüfungspflichtigen Unternehmen 263  
              1.2 Objekte und Umfang der Abschlussprüfung 267  
              1.3 Subjekte der Abschlussprüfung 274  
              1.4 Wahl und Bestellung des Abschlussprüfers 275  
              1.5 Prüfungsauftrag und -vertrag 277  
              1.6 Prüfungszeitraum 279  
              1.7 Abschlussprüfung, -billigung und -feststellung 281  
              1.8 Prüfungsergebnis 284  
              1.9 Haftung des Abschlussprüfers 288  
           2. Prüfung der außerbuchhalterischen Bereiche 291  
           3. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) 294  
           4. Prüfung der Buchführung 296  
           5. Abschluss- und Lageberichtsprüfung 300  
              5.1 Allgemeines 300  
              5.2 Einführung in die Prüfungstechnologie 301  
                 5.2.1 Systematisierung der Prüfungsmethoden 301  
                 5.2.2 Prüfungsansätze 306  
                    5.2.2.1 Traditioneller Prüfungsansatz 306  
                    5.2.2.2 Risikoorientierter Prüfungsansatz 307  
                 5.2.3 Einzelfallprüfungen im Jahresabschluss und Lagebericht 314  
                    5.2.3.1 Prüfung der Bilanz 314  
                    5.2.3.2 Prüfung der Gewinn- und Verlustrechnung 317  
                    5.2.3.3 Prüfung des Anhangs 323  
                    5.2.3.4 Prüfung von Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel und Segmentberichterstattung 326  
                    5.2.3.5 Prüfung des Lageberichts 331  
                    5.2.3.6 Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten 336  
           6. Prüfung des RMS bei börsennotierten Aktiengesellschaften 338  
           7. Dokumentation der Prüfung 340  
     IV. Periodische Vorbehaltsprüfungen von Konzernen 342  
        A. Einführung 342  
        B. Rechtliche Grundlagen zur Konzernrechnungslegung und -prüfung 343  
           1. Zum Begriff des Konzerns 343  
           2. Handelsgesetzbuch und Publizitätsgesetz 344  
           3. Aktiengesetz 346  
           4. International Financial Reporting Standards (IFRS) 347  
           5. IDW Prüfungsstandards und International Standards on Auditing (ISAs) 348  
        C. Objekte der Konzernabschlussprüfung 349  
           1. Einzelabschlüsse als Grundlagen des Konzernabschlusses 349  
           2. Konzernabschluss 352  
           3. Konzernlagebericht 355  
           4. Weitere Prüfungsobjekte 356  
        D. Prozess der Konzernabschlussprüfung 357  
           1. Bestellung des Abschlussprüfers 357  
           2. Gegenstand und Umfang der Prüfung 358  
              2.1 Prüfungsgrundsätze und Prüfungstechnik 358  
              2.2 Wichtige Prüffelder 360  
                 2.2.1 Einbezogene Jahresabschlüsse 360  
                 2.2.2 Konzernabschluss 361  
                 2.2.3 Konzernlagebericht 366  
           3. Konzernprüfungsbericht 367  
           4. Bestätigungsvermerk 368  
           5. Haftung des Konzernabschlussprüfers 370  
        E. Prüfung des Abhängigkeitsberichts 370  
           1. Funktionen des Abhängigkeitsberichts 370  
           2. Aufstellungs-, Prüfungspflicht und Prüfungsgegenstand 371  
           3. Prüfungsergebnis 372  
        F. Weitere Prüfungssubjekte 373  
           1. Interne Revision 373  
           2. Aufsichtsrat 374  
           3. Außenprüfung 376  
        G. Zusammenfassung und Ausblick 376  
     V. Sonderprüfungen 378  
        A. Grundlegendes 378  
        B. Aktienrechtliche Sonderprüfungen 379  
           1. Vorgeschriebene Sonderprüfungen 379  
              1.1 Gründungs- und Nachgründungsprüfung 379  
                 1.1.1 Ziele und gesetzliche Rahmenbedingungen 379  
                 1.1.2 Prüfungsobjekte 382  
                 1.1.3 Prüfungsergebnis 383  
              1.2 Sonderprüfungen bei Kapitalerhöhungen 384  
                 1.2.1 Ziele und gesetzliche Rahmenbedingungen 384  
                 1.2.2 Prüfungsobjekte 385  
                 1.2.3 Prüfungsergebnis und Unterschiede 386  
              1.3 Abwicklungsprüfung 387  
                 1.3.1 Ziele und gesetzliche Rahmenbedingungen 387  
                 1.3.2 Prüfungsobjekte und Prüfungsergebnis 388  
              1.4 Squeeze Out- Prüfung 389  
                 1.4.1 Ziele und gesetzliche Rahmenbedingungen 389  
                 1.4.2 Prüfungsobjekte und Prüfungsergebnis 389  
                 1.4.3 Analogien und Folgewirkungen 390  
              1.5 Vertragsprüfung 392  
                 1.5.1 Ziele und gesetzliche Rahmenbedingungen 392  
                 1.5.2 Prüfungsobjekt und Analogien 392  
              1.6 Eingliederungsprüfung 393  
                 1.6.1 Ziele und gesetzliche Rahmenbedingungen 393  
                 1.6.2 Prüfungsobjekt und Analogien 394  
           2. Vorgesehene Sonderprüfungen 394  
              2.1 Allgemeine Sonderprüfungen 394  
                 2.1.1 Ziele und gesetzliche Rahmenbedingungen 394  
                 2.1.2 Prüfungsobjekte 396  
                 2.1.3 Prüfungsergebnis und Folgewirkungen 398  
              2.2 Sonderprüfung nach § 258 AktG 399  
                 2.2.1 Ziele und gesetzliche Rahmenbedingungen 399  
                 2.2.2 Prüfungsobjekte 400  
                 2.2.3 Prüfungsergebnis und Analogien 402  
                 2.2.4 Folgewirkungen 405  
              2.3 Sonderprüfung nach § 315 AktG 406  
                 2.3.1 Ziele und gesetzliche Rahmenbedingungen 406  
                 2.3.2 Prüfungsobjekte und Prüfungsergebnis 407  
        C. Weitere Sonderprüfungen 408  
           1. Umwandlungsprüfungen 408  
              1.1 Umwandlungsarten 408  
              1.2 Verschmelzungsprüfung 410  
                 1.2.1 Umwandlungsbedingte Prüfungen 410  
                 1.2.2 Umwandlungsveranlasste Prüfungen 412  
              1.3 Spaltungsprüfung 414  
              1.4 Formwechselprüfung 416  
           2. Sanierungsprüfungen 417  
              2.1 Unternehmenskrisen als Prüfungs-, Beratungs- und Begutachtungsobjekte 417  
              2.2 Prüfung der Fortführungsprognose 418  
                 2.2.1 Grundlegendes 418  
                 2.2.2 Zahlungsunfähigkeitsprüfung 418  
                 2.2.3 Überschuldungsprüfung 419  
              2.3 Sanierungsprüfung als Beratungs- und Begutachtungsaufgabe 421  
           3. Prospektprüfung 423  
           4. Due Diligence-Prüfung 424  
           5. Compliance- und Vergütungsprüfung 429  
              5.1 Grundlegendes 429  
              5.2 Prüfung des Compliance Management Systems 430  
              5.3 Prüfung der Vergütung des Vorstands und des Aufsichtsrats 431  
  Literaturverzeichnis 436  
  Stichwortverzeichnis 482  
  Impressum 505  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz