Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Personalführung
  Großes Bild
 
Personalführung
von: Jürgen Weibler
Verlag Franz Vahlen, 2012
ISBN: 9783800641864
760 Seiten, Download: 8960 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Zum Inhalt_Autor 2  
  Titel 3  
  Impressum 4  
  Vorwort 5  
  Inhaltsübersicht 8  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  A. Führung und Führungsbeziehungen 16  
     I. Überblick 16  
     II. Führung als soziale Tatsache 18  
        1. Warum Führung existiert und wodurch sie sich legitimiert 18  
           1.1 Evolutionstheoretische Fundierung von Führung 18  
           1.2 Führungsebenen und Führungsfelder 23  
           1.3 Führungsideologien 25  
        2. Was Führung ist und wodurch sie zugeschrieben wird 29  
           2.1 Führungsverständnisse 29  
           2.2 Führungsdefinitionen 32  
     III. Führungsbeziehungen als Orte lebendiger Führung 39  
        1. Welche Personen auftreten und was ihr Handeln beeinflusst 39  
           1.1 Perspektive der Geführten 39  
           1.2 Perspektive der Führenden 43  
        2. Wie Personen in Führungsbeziehungen interagieren 52  
           2.1 Entstehung und Regulierung von Interaktion 52  
           2.2 Basiskategorien von Interaktion 60  
        3. Welche Rolle die Führungssituation spielt 72  
           3.1 Bedeutung und Verständnis der Führungssituation 72  
           3.2 Ausprägungen der Führungssituation 74  
        4. Was Führungserfolg meint und wie er erfasst wird 80  
           4.1 Definition und Bedeutung von Führungserfolg 80  
           4.2 Kriterien des Führungserfolgs 83  
     IV. Führungsbeziehungen in sozialen Gebilden 89  
        1. Was die Führung von Gruppen auszeichnet 89  
           1.1 Formen und Ziele von Gruppenarbeit 89  
           1.2 Notwendigkeit der Führung von Gruppen 91  
           1.3 Besonderheiten der Führung von Gruppen 93  
           1.4 Effektivität bei der Führung von Gruppen 100  
        2. Wie sich Führung und Organisation ergänzen 107  
           2.1 Verhaltensbeeinflussung durch Führung und Organisation 108  
           2.2 Führungsbedarf und Führungssubstitution in Organisationen 109  
           2.3 Organisationale Vorsteuerung von Personalführung 112  
     V. Zentrale Begriffe und Diskussionsfragen 118  
  B. Entstehung und Entwicklung von Führungsbeziehungen 120  
     I. Überblick 120  
     II. Führung und die Sicht des Einzelnen 121  
        1. Eigenschaftstheorie der Führung: Welche Merkmale Führende besitzen 121  
           1.1 Hintergrund 121  
           1.2 Zentrale Aussagen 122  
           1.3 Kritische Würdigung 130  
        2. Attributionstheorie der Führung: Wie Führung zugeschrieben wird 134  
           2.1 Hintergrund 134  
           2.2 Zentrale Aussagen 134  
           2.3 Kritische Würdigung 140  
        3. Tiefenpsychologische Führungstheorie: Warum Führung im Unbewussten verankert ist 141  
           3.1 Hintergrund 141  
           3.2 Zentrale Aussagen 141  
           3.3 Kritische Würdigung 145  
        4. Charismatische Führungstheorie: Wenn Führende beeindrucken 147  
           4.1 Hintergrund 147  
           4.2 Zentrale Aussagen 150  
           4.3 Kritische Würdigung 153  
        5. Authentische Führungstheorie: Was das Selbst für die Führung bedeutet 154  
           5.1 Hintergrund 154  
           5.2 Zentrale Aussagen 155  
           5.3 Kritische Würdigung 161  
        6. Machttheorie der Führung: Worauf sich der Einfluss von Führenden gründet 163  
           6.1 Hintergrund 163  
           6.2 Zentrale Aussagen 163  
           6.3 Kritische Würdigung 169  
     III. Führung und die Sicht der Gruppe 170  
        1. Idiosynkrasie-Kredit-Theorie der Führung: Warum Führung gewährt wird 170  
           1.1 Hintergrund 170  
           1.2 Zentrale Aussagen 170  
           1.3 Kritische Würdigung 171  
        2. Divergenztheorem der Führung: Was Führende leisten müssen 172  
           2.1 Hintergrund 172  
           2.2 Zentrale Aussagen 172  
           2.3 Kritische Würdigung 175  
        3. Dyadentheorie der Führung: Wie Führende Beziehungsqualitäten differenzieren 177  
           3.1 Hintergrund 177  
           3.2 Zentrale Aussagen 178  
           3.3 Kritische Würdigung 182  
        4. Identitätstheorie der Führung: Warum Führende ein Stück von uns selbst sind 184  
           4.1 Hintergrund 184  
           4.2 Zentrale Aussagen 185  
           4.3 Kritische Würdigung 188  
     IV. Zentrale Begriffe und Diskussionsfragen 189  
  C. Ausrichtung von Führungsbeziehungen 191  
     I. Überblick 191  
     II. Motivierende Führungsbeziehungen 192  
        1. Was Motivation ist und warum Motivation in Führungsbeziehungen unabdingbar ist 192  
           1.1 Bedeutung von Motivation im Führungskontext 192  
           1.2 Definition und Abgrenzung von verwandten Begriffen 193  
           1.3 Entwicklungslinien der Motivationstheorie 196  
        2. Welche Zugänge zur Motivation vorliegen 201  
           2.1 Inhaltsanalytische Perspektive 201  
           2.2 Prozessanalytische Perspektive 222  
           2.3 Funktionsanalytische Perspektive 241  
        3. Welche Implikationen sich für Führende und Geführte ergeben 257  
           3.1 Handlungsoptionen 257  
           3.2 Inhaltsanalytische Implikationen 258  
           3.3 Prozessanalytische Implikationen 261  
           3.4 Funktionsanalytische Implikationen 269  
           3.5 Handlungsintegration 273  
     III. Lernförderliche Führungsbeziehungen 280  
        1. Was Lernen ist und warum Lernen in Führungsbeziehungen unabdingbar ist 280  
           1.1 Bedeutung von Lernen im Führungskontext 280  
           1.2 Definition und Abgrenzung von verwandten Begriffen 288  
           1.3 Entwicklungslinien der Lerntheorie 290  
        2. Welche Rahmenkonzeption zum Lernen vorliegt 299  
           2.1 Bedingungen des Lernens 300  
           2.2 Prozesse des Lernens 304  
           2.3 Ergebnisse des Lernens 309  
        3. Welche Implikationen sich für Führende und Geführte ergeben 313  
           3.1 Handlungsoptionen 313  
           3.2 Behavioristisches Lernen in Führungsbeziehungen 318  
           3.3 Kognitivistisches Lernen in Führungsbeziehungen 319  
           3.4 Konstruktivistisches Lernen in Führungsbeziehungen 325  
           3.5 Handlungsintegration 345  
     IV. Zentrale Begriffe und Diskussionsfragen 348  
  D. Gestaltung von Führungsbeziehungen 350  
     I. Überblick 350  
     II. Gestaltung durch Führungsstile 350  
        1. Wie Führungsverhalten den Organisationsalltag prägt 350  
        2. Warum Führungsstil und Führungsstiltypologien zentral sind 352  
        3. Welche Führungsstiloptionen diskutiert werden 356  
           3.1 Iowa-Studien (Lewin u.a.) 359  
           3.2 Führungsstilkontinuum (Tannenbaum/Schmidt) 361  
           3.3 Entscheidungsmodell der Führung (Vroom u.a.) 363  
           3.4 Ohio-Studien (Fleishman u.a.) 368  
           3.5 Verhaltensgitter der Führung (Blake/Mouton/McCanse) 371  
           3.6 Reifegrad-Modell der Führung (Hersey/Blanchard) 376  
           3.7 Kontingenzmodell der Führung (Fiedler) 380  
           3.8 Weg-Ziel-Theorie der Führung (House u.a.) 383  
        4. Wie Führungsverhalten anders gedacht wird 389  
           4.1 Transformationale Führung (Bass, Podsakoff) 389  
           4.2 Führungssubstitution (Kerr u.a.) 396  
           4.3 Selbstführung und Superleadership (Manz u.a.) 403  
     III. Gestaltung durch Führungsinstrumente 408  
        1. Was unter Führungsinstrumenten zu verstehen ist 408  
        2. Wie Führungsinstrumente systematisiert werden können 409  
        3. Welche Führungsinstrumente mehr Gestaltungsspielraum bieten 411  
           3.1 Kommunikation 411  
           3.2 Anerkennung und Kritik 415  
           3.3 Sanktionen 418  
           3.4 Verhandeln und Verhandlungstechniken 421  
           3.5 Symbole 428  
        4. Welche Führungsinstrumente weniger Gestaltungsspielraum bieten 431  
           4.1 Mitarbeitergespräch und Personalbeurteilung 431  
           4.2 Zielvereinbarung (Management by Objectives) 441  
           4.3 Mitarbeiterentwicklung/Führungskräfteentwicklung 446  
           4.4 Führungsgrundsätze 454  
           4.5 Anreizsysteme 458  
           4.6 Budgets 460  
           4.7 Stellenbeschreibungen 463  
     IV. Gestaltung durch Führungs-Controlling 466  
        1. Was Führungs-Controlling ist 467  
        2. Wonach das Führungs-Controlling differenziert werden kann 470  
        3. Welche Mittel das Führungs-Controlling nutzt 475  
        4. Wie Führungskräftetrainings evaluiert werden können 486  
        5. Wie Humankapitalveränderungen bewertet werden können 489  
     V. Zentrale Begriffe und Diskussionsfragen 499  
  E. Veränderung von Führungsbeziehungen 501  
     I. Überblick 501  
     II. Führung im Wandel und Wandel der Führung 502  
     III. Zentrale Perspektiven auf die Ausgestaltung von Führungsbeziehungen 506  
        1. Female Leadership: Wie Frauen führen 506  
           1.1 Hintergrund 506  
           1.2 Zentrale Aussagen 509  
           1.3 Kritische Würdigung 514  
        2. Emotionssensible Führung: Wie Führung in die Tiefe vordringt 518  
           2.1 Hintergrund 518  
           2.2 Zentrale Aussagen 519  
           2.3 Kritische Würdigung 522  
        3. Salutogenetische Führung: Wann Führung gesund hält 525  
           3.1 Hintergrund 525  
           3.2 Zentrale Aussagen 526  
           3.3 Kritische Würdigung 530  
        4. Servant Leadership: Wenn Führen Dienen ist 531  
           4.1 Hintergrund 531  
           4.2 Zentrale Aussagen 532  
           4.3 Kritische Würdigung 537  
        5. Ambidextre Führung: Wenn Führung effizient und innovativ ist 538  
           5.1 Hintergrund 538  
           5.2 Zentrale Aussagen 539  
           5.3 Kritische Würdigung 543  
        6. Multikulturelle Führung: Wie Führung anderenorts gesehen wird 544  
           6.1 Hintergrund 544  
           6.2 Zentrale Aussagen 545  
           6.3 Kritische Würdigung 557  
        7. Paternalistische Führung: Wo Führung Fürsorge bedeutet 558  
           7.1 Hintergrund 558  
           7.2 Zentrale Aussagen 559  
           7.3 Kritische Würdigung 564  
        8. Distanzführung: Wie Abstand Führung beeinflusst 564  
           8.1 Hintergrund 564  
           8.2 Zentrale Aussagen 565  
           8.3 Kritische Würdigung 571  
        9. E-Leadership: Was elektronische Medien für Führung bedeuten 572  
           9.1 Hintergrund 572  
           9.2 Zentrale Aussagen 573  
           9.3 Kritische Würdigung 577  
        10. Distributed/Shared Leadership: Wenn alle Führende sind 580  
           10.1 Hintergrund 580  
           10.2 Zentrale Aussagen 583  
           10.3 Kritische Würdigung 594  
        11. Netzwerkführung: Wie Nähe und Gleichrangigkeit auf Führung wirken 596  
           11.1 Hintergrund 596  
           11.2 Zentrale Aussagen 599  
           11.3 Kritische Würdigung 608  
        12. Complexity Leadership: Wie Führung mit Vielschichtigkeit umgeht 611  
           12.1 Hintergrund 611  
           12.2 Zentrale Aussagen 612  
           12.3 Kritische Würdigung 627  
     IV. Zentrale Begriffe und Diskussionsfragen 631  
  F. Ethische Reflexion von Führung und Führungsbeziehungen 632  
     I. Überblick 632  
     II. Führermacht und Geführtenbeeinflussung 633  
     III. The light side of leadership: Die helle Seite der Führung 637  
     IV. Bad Leadership: Die dunkle Seite der Führung 641  
        1. Wie man Bad Leadership charakterisieren kann 641  
        2. Welche Ansätze es in der Bad Leadership-Forschung gibt 642  
           2.1 Bad Leadership durch schlechte Führer und Geführte 642  
           2.2 Bad Leadership durch toxische Führungsprozesse 645  
           2.3 Bad Leadership durch schädliche Ziele 647  
        3. Wie ein Bezugsrahmen zum Bad Leadership aussehen kann 649  
     V. Führungsethik: Die moralische Herausforderung der Führung 656  
        1. Wenn gute Führung eine Folge guter Führender ist 657  
        2. Wenn gute Führung eine Folge guter Situationen ist 662  
        3. Wenn gute Führung eine Folge guter Geführter ist 666  
        4. Wenn gute Führung eine Folge guter Führungsziele und guten Führungshandelns ist 667  
     VI. Zentrale Begriffe und Diskussionsfragen 673  
  Glossar 675  
  Literaturverzeichnis 686  
  Stichwortverzeichnis 754  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz