Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Kita von A bis Z
  Großes Bild
 
Kita von A bis Z
von: Herbert Günther, Susanne Fritsch, Werner Trömer
Beltz Juventa, 2016
ISBN: 9783779943723
204 Seiten, Download: 7021 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Liste der Begriffe 6  
  Benutzung 12  
     Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (? Genfer Flüchtlingskonvention) 13  
     Abschiedsritual 13  
     Adaption (lat. adaptare „anpassen“) Synonym: Adaptation, Äquilibration (lat. aequus „gleich“ 13  
     Affekt 15  
     Aha-Erlebnis 15  
     Äquilibration, Äquilibrium (? Adaption) 16  
     Agitiertheit (lat. agere „agieren, handeln, tun, wirken“) Synonym: Agitation 16  
     Ainsworth, Mary (* 1913 Ohio 16  
     Akkomodation (? Adaption) 17  
     Akkulturation (lat. ac- „hin, zu“ 17  
     Aktiver Wortschatz 17  
     Aktives Zuhören 17  
     Alleinstellungsmerkmal 18  
     Allgemeines Gleichstellungsgesetz 18  
     Altersgruppen 18  
     Altersheterogene Gruppe (griech. heteros „anders, abweichend“ 19  
     Altershomogene Gruppe (griech. homo- „gleich“ 19  
     Ambiguitätstoleranz (lat. ambiguitas „Zweideutigkeit, Doppelsinn“) 19  
     Analphabetismus 19  
     Anamnese (griech. anámn?sis „Erinnerung“) 20  
     Anlage-Konzept 20  
     Anschlussfähigkeit versus Übergangskompetenz 21  
     Anthroposophie („Menschenkunde“, aus: griech. ánthr?pos „Mensch“ 22  
     Antiautoritäre Erziehung (griech. anti „gegen, an Stelle von“ 22  
     Anti-Bias-Ansatz (griech. anti „gegen“ 23  
     Antipädagogik (griech. anti „gegen, an Stelle von“ 23  
     Antisemitismus 23  
     Arbeitsrecht 23  
     Arbeitsvertrag 24  
     Aristoteles (* 384 v. Chr. Stageira 24  
     Assimilation (? Adaption) 24  
     Asyl (lat. asylum „unberaubt, sicher“) 25  
     Asylgesetz (? Asyl) 25  
     Asylrecht 25  
     Audit (engl. audit „Anhörung“ 26  
     Aufenthaltserlaubnis 26  
     Aufenthaltsgesetz 26  
     Aufenthaltsgestattung 27  
     Ausländer 27  
     Ausländerfeindlichkeit 28  
     Autonomie (griech. autonomía „Eigengesetzlichkeit, Selbstständigkeit“, aus: autós „selbst“ und nómos „Gesetz“) 28  
     Autonomiephase (griech. autonomía „Eigengesetzlichkeit, Selbstständigkeit“) Synonym: Trotzphase 28  
     Autoritärer Erziehungsstil (lat. auctor „Urheber“ 28  
     Autoritativ-partizipativer Erziehungsstil (lat. auctor „Urheber“ 29  
     ? 31  
     Bau- und Konstruktionsspiele 32  
     Begriff (ahd. [althochdeutsch] bigr?fan, mhd. [mittelhochdeutsch] begr?fen „ergreifen, umgreifen“ 32  
     Behaviorismus (amerik./engl. behavior „Verhalten, Benehmen“) Synonym: Verhaltenswissenschaft, Verhaltensanalyse, die Lehre vom Verhalten 33  
     Behinderung Synonym: Beeinträchtigung, Barriere 34  
     Beobachtung (? Beobachtungsmanagement, ? Lerngeschichte) 34  
     Beobachtungsmanagement 35  
     Beratungsstelle 36  
     Berliner Eingewöhnungsmodell 36  
     Betriebserlaubnis für Kindertagesstätten 37  
     Bewegtes Lernen 38  
     Bewegung Synonym: Motorik (lat. movere „bewegen, antreiben“ 38  
     Bewegungsdrang 39  
     Bewegungskindergarten 39  
     Bewegungsspiel 39  
     Bewegungstherapie 39  
     Beziehungen 40  
     Bibliothek in der Kita 40  
     Bilderbuch 40  
     Bild vom Kind 41  
     Bildung 42  
     Bildung als Ko-Konstruktion 44  
     Bildungsbereiche, Themengebiete der Bildung 45  
     Bildungsferne Familien 46  
     Bildungsnahe Familien 46  
     Bildungsplan Synonym: Orientierungsplan, Rahmenplan 47  
     Bildungs- und Teilhabepaket 48  
     Bildungsverständnis 48  
     Bindungsperson 48  
     Bindungstheorie 49  
     Bindungsverhalten 51  
     Biologisches Geschlecht Synonym: natürliches Geschlecht 51  
     Bowlby, John (* 1907 London, England 51  
     Brainstorming („Sturm im Gehirn“ 52  
     Bruner, Jérôme Seymour (* 1915 in New York) 52  
     Buddhismus 53  
     Bundeskinderschutzgesetz 53  
     Christentum 55  
     Comenius, Johann Amos (* 1592 Südostmähren 55  
     Curriculum (lat. curriculum „Kreisbahn, Umlauf, Ablauf des Jahres“) Synonym: Lehrplan, ? Bildungsplan, CULP (CUrricularer LehrPlan) 56  
     Datenschutz 57  
     Deutschland 57  
     Disäquilibration, Disäquilibrium (? Adaption) 59  
     Diskurs (lat. discurrere = umherlaufen) 59  
     Dokumentation 59  
     Drei-Ebenen-Modell 60  
     Duldung 60  
     Eingewöhnungsphase 62  
     Einschulung, rechtliche Grundlagen 62  
     Einwanderung 63  
     Elementarbereich 63  
     Eltern 63  
     Elternbegleiter und Elternbegleiterinnen 64  
     Elternbeiträge 64  
     Elternbeteiligung 64  
     Elternrat/Elternbeirat 65  
     Emanzipation (lat. emancipatio „Entlassung aus der väterlichen Gewalt“) 65  
     Emotion (lat. emotio „das Fortbewegen“ 65  
     Empathie (griech. Em- „in, darin, hinein“ 66  
     Enkulturation (Lehnwort aus dem Englischen: enculturation, aus: culture „Kultur“ 66  
     Entdeckendes Lernen 66  
     Entwicklung 67  
     Entwicklungsbereiche 68  
     Entwicklung des Gehirns 69  
     Entwicklungsfenster Synonym: Zeitfenster, Lernfenster, kritisches Fenster 69  
     Entwicklungskonzepte 70  
     Entwicklungsmodell 70  
     Entwicklungsrisiken 71  
     Entwicklungsvorgang 71  
     Entwicklungsziele 71  
     Erforschendes Lernen 72  
     Erkenntnis 72  
     Erkenntnisinteresse 72  
     Erkenntniswege 73  
     Erkundungsspiel 74  
     Erlebnispädagogik 74  
     Erzieher und Erzieherin – Beruf 75  
     Erziehung (althd. irziohan „großziehen, aufziehen, emporführen“) 75  
     Erziehungskonzept Synonym: pädagogisches Handlungskonzept, pädagogische Theorie, pädagogischer Ansatz/Approach (engl. approach „Ansatz, Konzept, Vorgehen, Methode, Vorgehensweise“) 76  
     Erziehungsstil 76  
     Erziehungsziele 79  
     Ethik 80  
     Ethnie (griech. ethnos „Volk“) 80  
     Evaluation (lat. valere „gesund, stark, geeignet sein“ 80  
     Explorationsverhalten (lat. exploratio „Erkundung, Erforschung“) Synonym: Erforschung, Untersuchung 81  
     Fachkraft, pädagogische 82  
     Familiäre Belastung 82  
     Familie (lat. familia „Hausgenossenschaft, Hausstand, Dienerschaft“) 82  
     Flüchtlinge 83  
     Flüchtlingshilfe 84  
     Formale Lernformen 85  
     Formate 85  
     Forschung 87  
     Forschungsmethoden 87  
     Freinet, Célestin (* 1896 Frankreich 88  
     Freinet-Pädagogik 88  
     Fremde-Situations-Test (FST) (engl. Strange Situation Test) Synonym: Fremde Situation 89  
     Fröbel-Pädagogik 89  
     Frühe Hilfen 90  
     Frühes Lernen 91  
     Frühförderung 93  
     Frühkindliche Bildung 93  
     Funktionsspiel 94  
     Ganzheitliches Lernen Synonym: Lernen mit allen Sinnen, multisensorisches Lernen, Lernen mit Kopf, Herz und Hand 95  
     Gender (engl. gender „Geschlecht, soziales Geschlecht“) 95  
     Gender-Pädagogik 95  
     Gender-Mainstream (engl. main stream „Hauptstrom“) 95  
     Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) 96  
     Geschlechterrolle 96  
     Geschlechtsidentität, Störungen 96  
     Gesundheitsmanagement 96  
     Gesundheitsvorsorge 97  
     Grundgesetz 97  
     Habitus (lat. habere „haben“ 98  
     Handlungskompetenz (? Erlebnispädagogik, ? Kompetenz, ? Interaktion) 98  
     Heterogene Elternschaft (griech. heteros „anders, abweichend“ 98  
     Hinduismus 99  
     Humanismus 99  
     Humboldt, Wilhelm von (* 1767 Potsdam 99  
     Hygieneplan 100  
     Individualisierung 103  
     Individualisierungsanspruch 103  
     Individualität (lat. individuus „unteilbar“) 103  
     Infektionsschutzgesetz 103  
     Informelles Lernen (lat. in „un, nicht“ 103  
     Informelle Lernformen 104  
     Inklusion (lat. inclusio „Einschluss“ 104  
     Institutionelle Vernetzung 104  
     Integration (lat. integrare „wiederherstellen“) 105  
     Integrationsfachkraft 105  
     Integrationshelfer 106  
     Interaktion (lat. inter „zwischen“, agere „treiben, betreiben, handeln“) 106  
     Interaktionismus 106  
     Interaktionistisches Konzept 107  
     Interindividuelle Variabilität (lat. inter „zwischen zwei oder mehreren“ 107  
     Interkulturelle Kompetenz 108  
     Interreligiöser Dialog (griech. dialégomai „sich unterhalten“ 108  
     Interrollenkonflikt 108  
     Intraindividuelle Variabilität (lat. intra „innerhalb“ 108  
     Intrarollenkonflikt 109  
     Islam (Unterwerfung unter bzw. völlige Hingabe an Gott 109  
     Judentum 110  
     Jugendarbeitsschutzgesetz 110  
     Juristischer Rahmen 110  
     Kinderarmut 111  
     Kinderförderungsgesetz 112  
     Kindergarten Synonym: Kita (Abkürzung für: Kindertagesstätte) 112  
     Kinderkonferenz 113  
     Kinderladen 114  
     Kinderrechte 114  
     Kinderschutz 115  
     Kindertagespflege 115  
     Kindertagesstättenverordnung 116  
     Kindeswohl Synonym: Wohl des Kindes 116  
     Kindheit 116  
     Kindperspektive 117  
     Kognition (lat. cognoscere „erkennen, erfahren, lesen“) Synonym: Denken, Rationalität 117  
     Kognitivismus (lat. cognoscere „erkennen, erfahren, lesen“) 118  
     Kohärenzgefühl (lat. cohaerere „zusammenhängen“) 119  
     Ko-Konstruktion (? Bildung als Ko-Konstruktion) 119  
     Kommunikation (lat. communicatio „Mitteilung, Verständigung“ 119  
     Kommunikationsmodell 119  
     Kompetenz (lat. competere „zu etwas fähig sein“ 120  
     Konfliktmanagement 122  
     Konstruktivismus (lat. constructio „Zusammenfügung, Bau“) 122  
     Kontakt 123  
     Konzept (lat. concipere „verfassen, verstehen, sich vorstellen“ 124  
     Konzeption (lat. conceptio „das Zusammen-, Auffassen 124  
     Konzeptionsentwicklung 124  
     Kooperation 126  
     Kooperatives Lernen 126  
     Korczak, Janusz (* 1878 Polen 127  
     Kreativität (lat. creare „schaffen, erschaffen, erzeugen“ 127  
     Kündigung/Entlassung 128  
     Kultur (lat. cultura „Bearbeitung, Bebauung 128  
     Länderspezifische Gesetze 129  
     Lebensformen 129  
     Lebenswelt 130  
     Leitbild 130  
     Leitung 131  
     Lernen 132  
     Lernformen 133  
     Lerngeschichte (? Beobachtung) 133  
     Lernstile/Lernstrategien 134  
     Lernumwelt 135  
     Literacy (engl. literacy „Alphabetisierung, Belesenheit, Gebildetsein, Literalität, Schriftkundigkeit, Lese- und Schreibfähigkeit“) Synonym: Literalität 135  
     Locke, John (* 1632 England 135  
     Märchen (mhd. maere „Kunde, Nachricht, Erzählung“) 137  
     Maieutik/Mäeutik (griech. maía „Hebamme“, téchne „Kunst, Wissenschaft, Technik“ 138  
     Malaguzzi, Loris (* 1920 Italien 138  
     Mediation (lat. mediatio „Vermittlung“) 139  
     Mediation in Kombination mit Supervision 139  
     Medienkompetenz 140  
     Meldepflichten und Infektionsschutzgesetz (IFSG) 140  
     Menschenrechte 141  
     Migrant (lat. migrare „aus-, wegziehen, übersiedeln“) 142  
     Migrationshintergrund 142  
     Mikrozensus 143  
     Modelllernen Synonym: Lernen am Modell, Nachahmungslernen, Beobachtungslernen, Imitationslernen 143  
     Montessori, Maria (* 1870 Italien 143  
     Montessori-Pädagogik 144  
     Moral 147  
     Motorik (lat. movere „bewegen, antreiben“ 147  
     Münchner Eingewöhnungsmodell Synonym: Transitionsmodell (lat. trans „über, hinüber“ 147  
     Multikulturelle Gesellschaft 148  
     Mutterschutzgesetz 148  
     Negative Pädagogik 149  
     Netzwerke 149  
     Nonverbale Kommunikation (lat. non „nicht“ 149  
     Öffentlichkeitsarbeit 150  
     Ökosystemischer Ansatz 150  
     Ontogenese (? Autoritativ-partizipativer Erziehungsstil) 150  
     Organisationsentwicklung Synonym: OE-Ansatz 150  
     Organisationsstrukturen der Kita 151  
     Pädagogik (griech. pais „Kind“ 155  
     Pädagogische Fachkraft 155  
     Pädagogische Haltung 155  
     Pädagogisches Team 155  
     Parallelgesellschaft 157  
     Partizipation (lat. pars „Teil“ 157  
     Passiver Wortschatz 158  
     Patchworkfamilie (engl. patchwork „Flickwerk“) 158  
     Pawlow, Iwan Petrowitsch (* 1849 Rjasan 158  
     Peergroup (engl. peer „gleichrangig“ 158  
     Permissiver Erziehungsstil (lat. permissio „Erlaubnis“) 158  
     Persönlichkeit (lat. personare = durchklingen) 159  
     Persönlichkeitsentwicklung 160  
     Personalisation 160  
     Personalmanagement 160  
     Perturbation (? Adaption, ? Bild vom Kind, ? Bildung als Ko-Konstruktion, ? Erziehung, ? Kognitivismus, ? Konstruktivismus) 160  
     Pestalozzi, Johann Heinrich (* 1746 Zürich, † 1827 Brugg) 160  
     Piaget, Jean (* 1896 Neuchâtel 161  
     PISA-Schock (engl. programme for international student assessment „Programm zur weltweiten Schülerbeurteilung“) 161  
     Phylogenese (? Autoritativ-partizipativer Erziehungsstil) 161  
     Portfolio (ital. portafoglio „Brieftasche“ 162  
     Prägung (? Autoritärer Erziehungsstil, ? Bildung) 162  
     Prozess (lat. pro „vorwärts“ 162  
     Qualität 163  
     Qualitätsmanagement in Kitas 163  
     Räume 165  
     Rassismus 165  
     Reformpädagogik 165  
     Regelspiele 166  
     Reggio-Pädagogik 166  
     Resilienz (lat. resilire „zurückspringen‚ abprallen“) 167  
     Reziprokes Lernen (lat. reciprocus „auf demselben Weg zurückkehrend“) 168  
     Rollen 168  
     Rollenspiel 168  
     Rousseau, Jean-Jacques (* 1712 Schweiz 169  
     Salutogenese (lat. salus „Gesundheit, Heil, Glück“ 170  
     Schablone (frz. échantillon „Muster, Modell“) Synonym: Schema, Regel, Klischee 170  
     Schema (? Adaption) 170  
     Schlüssel-, Kern- oder Basiskompetenzen 170  
     Schule (lat. schola „freie Zeit, Müßiggang, Nichtstun, Muße“, später „Studium“ und/oder „Vorlesung“) 171  
     Schulpflicht 172  
     Schulreifekriterien 173  
     Sensible Perioden (? Entwicklungsfenster) 174  
     Sensitive Responsivität (lat. sentire „fühlen, empfinden“ 174  
     Situationsansatz 174  
     Situationsorientierter Ansatz (SOA) 175  
     Situatives Arbeiten 176  
     Soziabilität 176  
     Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) 177  
     Sozial-emotionale Kompetenz 178  
     Soziales Interaktionsspiel 179  
     Soziales Lernen 179  
     Sozialformen 179  
     Sozialisation (lat. socius „Teilnehmer, Genosse, Kamerad“ 180  
     Sozialisationsinstanzen 180  
     Sozialisierung 181  
     Sozialräumliche Vernetzung 181  
     Spiel/Spielen 181  
     Spielerisches Lernen 182  
     Sprache 182  
     Sprachförderung im Elementarbereich 183  
     Sprachrituale 183  
     Steiner, Rudolf (* 1861 Kraljevec, Österreich 184  
     Stigmatisierung (griech. stígma „Zeichen 184  
     Stimulus (? Entwicklungsfenster, ? Frühes Lernen) 184  
     Supervison 184  
     Tabula-rasa-Konzept (Tabula rasa „wiederbeschreibbare, weil unbeschriebene oder geschabte bzw. glatt gestrichene, Schreibtafel“ 185  
     Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) 185  
     Teamphilosophie 186  
     Träger 186  
     Trägervielfalt 187  
     Träges Wissen 188  
     Transidentität (lat. trans „über-, durch-“ 188  
     Trauma (griech. Verletzung, Wunde, Schädigung) 188  
     Überbehütender Erziehungsstil 190  
     Übergang Synonym: ? Transition (lat. transire „hinübergehen“ 190  
     Übersiedlung 191  
     UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) 192  
     Verbale Kommunikation (lat. verbum „Wort“ 193  
     Verbesserungsmöglichkeiten der Organisation 193  
     Vernachlässigender Erziehungsstil 193  
     Vertragliche Pflichten 194  
     Vorbereitete Umgebung (? Autoritativ-partizipativer Erziehungsstil, ? Bildung, ? Bildung als Ko-Konstruktion, ? Erlebnispädagogik, ? Formate, ? Montessori-Pädagogik, ? Reggio-Pädagogik, ? Waldorfpädagogik, ? Zone der proximalen Entwicklung) 194  
     Vorstand 194  
     Wahrnehmung (mhd. war, ahd. wara „Aufmerksamkeit, Acht, Aufsicht“) Synonym: Perzeption, Ästhetik, Sensorik 196  
     Waldorfpädagogik 196  
     Weltreligion 197  
     Wirtschaftspersonal 197  
     Wissen 197  
     Wissenschaft (lat. scire „wissen“ 198  
     Xenophobie (griech. xénos „fremd, Fremder“ 200  
     Ziele der Kita 201  
     Zone der proximalen (nächsten) Entwicklung (ZPD) (lat. proximus „der Nächste, sehr nahe, ganz nahe“) 202  
     Zuwanderung 204  
     Zuwanderungsgesetz 204  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz