Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Soziale Arbeit studieren - Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation
  Großes Bild
 
Soziale Arbeit studieren - Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation
von: Rudolf Bieker, Rudolf Bieker
Kohlhammer Verlag, 2014
ISBN: 9783170256989
256 Seiten, Download: 1271 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Impressum 5  
  Inhalt 10  
  Vorwort zur Reihe 6  
  Zu diesem Buch 8  
  A Soziale Arbeit studieren 16  
     1 Studieren 16  
     2 Planung und Organisation des Studiums 18  
        2.1 Warum Planung wichtig ist 18  
        2.2 Studienprogramm als Rahmenvorgabe 19  
        2.3 Strategische Ziele für Studium und Studienzeit 20  
        2.4 Zeitplanung 23  
           2.4.1 Vorlesungszeit 23  
           2.4.2 Wochenzeit 29  
           2.4.3 Tageszeit 30  
           2.4.4 Vorlesungsfreie Zeit 30  
     3 Lernen im Studium 32  
        3.1 Lehrveranstaltungen 32  
        3.2 Lesend Lernen 35  
        3.3 Schreibend Lernen 38  
        3.4 E-Learning-Angebote 40  
        3.5 Praxisbezogenes und handlungsorientiertes Lernen 41  
        3.6 Lernen in der Gruppe 43  
           3.6.1 Potenziale des Gruppenlernens 43  
           3.6.2 Risiken 44  
           3.6.3 Regeln festlegen, Grenzen setzen 45  
  B Wissenschaftliches Arbeiten 47  
     1 Wissenschaft 47  
        1.1 Grundverständnis 47  
        1.2 Verhältnis von wissenschaftlichem Wissen und Alltagswissen 49  
        1.3 Inhalt und Funktionen wissenschaftlicher Tätigkeit 52  
        1.4 Wissenschaft und Wahrheit 57  
        1.5 Wissenschaft und Werturteile 58  
     2 Wissenschaftliches Arbeiten im Studium 63  
  C Schriftliche Arbeiten erstellen 66  
     1 Das Grundprinzip: Zwei Schritte vor, ein Schritt zurück 66  
     2 Planung des Arbeitsprozesses 68  
        2.1 Vorteile des geplanten Vorgehens 68  
        2.2 Arbeitsschritte im Überblick 68  
        2.3 Startzeitpunkt 69  
     3 Klärung des Themas 74  
        3.1 Themenfindung 74  
        3.2 Klärung und Eingrenzung der Fragestellung 76  
        3.3 Kontakte zur Betreuerin der Arbeit 78  
     4 Literaturrecherche 82  
        4.1 Einführung 82  
        4.2 Geeignete Quellen 83  
           4.2.1 Eignungskriterien 83  
           4.2.2 Zitierwürdige Quellen 84  
           4.2.3 Nicht zitierwürdige Quellen 87  
        4.3 Wie Sie bei der Literatursuche vorgehen 88  
           4.3.1 Gezielte Suche 88  
           4.3.2 Einfache Einstiegsmöglichkeiten 89  
           4.3.3 Recherche in den Bestandskatalogen von Bibliotheken 90  
           4.3.4 Recherche in wissenschaftlichen Datenbanken und Portalen 91  
           4.3.5 Recherchen mit Suchmaschinen 94  
           4.3.6 Informationsquellen des Buchhandels 96  
           4.3.7 Recherchieren mit citavi 96  
        4.4 Suchstrategien bei elektronischen Recherchen 97  
        4.5 Erstellen einer Arbeitsbibliografie 99  
     5 Beschaffung und Auswertung der Literatur 101  
        5.1 Beschaffung der Literaturquellen 101  
        5.2 Sichtung der Literaturquellen 102  
        5.3 Auswertung der Literaturquellen 104  
           5.3.1 Was bedeutet Auswerten? 104  
           5.3.2 Vorgehen bei der Literaturauswertung 105  
     6 Gliederung der Arbeit 112  
        6.1 Grundanforderungen an die Gliederung 112  
        6.2 Formale Struktur der Gliederung 115  
     7 Abfassung des Manuskriptes 118  
        7.1 Grundlegende Hinweise 118  
           7.1.1 Umgang mit Quellen 118  
           7.1.2 Exkurse 118  
           7.1.3 Anmerkungen 119  
           7.1.4 Abbildungen und Tabellen 119  
           7.1.5 Sprache 122  
           7.1.6 Rohentwurf des Manuskriptes 126  
           7.1.7 Datensicherung 127  
           7.1.8 Speichern von Internetquellen 128  
        7.2 Abfassung der Einleitung 128  
        7.3 Abfassung des Hauptteils 132  
           7.3.1 Grundlegende Anforderungen 132  
           7.3.2 Vorgehen bei der Texterstellung 133  
        7.4 Schlussteil 136  
        7.5 Überarbeitung des Rohentwurfs 137  
     8 Richtiges Zitieren 140  
        8.1 Bedeutung von Zitaten 140  
        8.2 Grundsätze des Zitierens 141  
        8.3 Techniken des Zitierens 144  
           8.3.1 Fußnotentechnik 144  
           8.3.2 Kurzbelege im Fließtext (Harvard-Methode) 147  
        8.4 Zitatformen und Zitierregeln 148  
           8.4.1 Direktes und indirektes Zitat 148  
           8.4.2 Regeln und Gestaltungsformen für wörtliche Zitate 148  
           8.4.3 Regeln und Gestaltungsformen für sinngemäße Zitate 150  
           8.4.4 Übergreifende Regeln 152  
           8.4.5 Zitieren juristischer Materialien 154  
     9 Erstellung der sonstigen Manuskriptteile 156  
        9.1 Strukturelemente einer wissenschaftlichen Arbeit 156  
        9.2 Seitenzählung 157  
        9.3 Titelblatt 158  
        9.4 Inhaltsverzeichnis 159  
        9.5 Abkürzungsverzeichnis 160  
        9.6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 161  
        9.7 Anlagen 161  
        9.8 Literaturverzeichnis 162  
        9.9 Verzeichnis der Rechtsquellen 163  
        9.10 Eidesstattliche Versicherung 164  
        9.11 Datenträger 165  
     10 Layout, Schlusskorrektur, Indruckgabe, Abgabe 166  
        10.1 Layout 166  
        10.2 Schlusskorrektur 170  
        10.3 Indruckgabe 172  
        10.4 Abgabe 172  
  D Seminarvorträge halten 175  
     1 Funktionen des Seminarvortrags 175  
     2 Vorbereitung des Seminarvortrags 177  
        2.1 Grundfragen 177  
        2.2 Vom Basistext zum Stichwortmanuskript 180  
     3 Leitfaden für einen guten Seminarvortrag 183  
        3.1 Grundregeln 183  
        3.2 Einstieg und Einleitung 184  
        3.3 Hauptteil 188  
        3.4 Schlussteil 193  
     4 Nachgespräch zum Vortrag 195  
     5 Erstellung und Handhabung der Folien 197  
     6 Angst vor dem Sprechen 199  
  E Klausuren und mündliche Prüfungen bewältigen 202  
     1 Klausuren 202  
        1.1 Gestaltungsformen 202  
        1.2 Schwerpunkt Wissensprüfung 203  
        1.3 Schwerpunkt Transferprüfung 204  
     2 Mündliche Prüfungen 206  
        2.1 Gestaltungsformen 206  
        2.2 Prüfungsablauf 207  
     3 Prüfungsvorbereitung 209  
     4 Verhalten bei Prüfungen 216  
        4.1 Verhalten in einer Klausur 216  
        4.2 Verhalten in einer mündlichen Prüfung 216  
        4.3 Verhalten nach der Prüfung 218  
     5 Beanstandung eines Prüfungsergebnisses 220  
  F Studieren mit Portfolios 222  
     1 Was ist ein Portfolio? 222  
     2 Grundlagen und Erfolgsfaktoren 223  
        2.1 Konzeptuelle Grundlagen 223  
        2.2 Erfolgsfaktoren für die Arbeit mit Portfolios 224  
     3 Portfolios im Studium 227  
        3.1 Erste Erfahrungen aus der Lehrerausbildung 227  
        3.2 Nutzungsmöglichkeiten im Studium der Sozialen Arbeit 227  
  Anlagen 232  
     Anlage 1: Musterdeckblatt Bachelorarbeit 233  
     Anlage 2: Musterdeckblatt Hausarbeit 234  
     Anlage 3: Aufführung der Quellen im Literaturverzeichnis 235  
     Anlage 4: Checkliste „Endkorrektur des Textes" 239  
     Anlage 5: Immer Ärger mit dem Komma – Wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden 241  
  Literaturverzeichnis 244  
  Glossar 247  
  Abkürzungsverzeichnis 250  
  Abbildungsverzeichnis 252  
  Tabellenverzeichnis 253  
  Stichwortverzeichnis 254  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz