Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Entwicklungspsychologie der Kindheit - Von der Geburt bis zum 12. Lebensjahr
  Großes Bild
 
Entwicklungspsychologie der Kindheit - Von der Geburt bis zum 12. Lebensjahr
von: Jutta Kienbaum, Bettina Schuhrke, Bernd Leplow, Maria von Salisch
Kohlhammer Verlag, 2010
ISBN: 9783170227231
393 Seiten, Download: 6237 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Titel 1  
  Inhalt 6  
  Vorwort 10  
  Der Beginn der Kindheit – Klara und Tobias 12  
  1 Grundlagen der Entwicklungspsychologie 13  
     1.1 Gegenstandsbestimmung 14  
     1.2 Grundfragen 17  
        1.2.1 Anlage versus Umwelt 17  
        1.2.2 Kontinuität und Diskontinuität 18  
     1.3 Historische Grundlagen der Entwicklungspsychologie 19  
        1.3.1 Kindheit als Lebensphase 19  
        1.3.2 Etablierung von kindlicher Entwicklung als Wissenschaft 22  
        1.3.3 Theorien zur ontogenetischen Entwicklung des Menschen 23  
     1.4 Methoden der Entwicklungspsychologie 32  
        1.4.1 Interviews 34  
        1.4.2 Beobachtung 35  
        1.4.3 Experiment 38  
        1.4.4 Kulturvergleich 40  
     1.5 Untersuchungsdesigns 41  
     1.6 Ethische Aspekte 43  
     Zusammenfassung 45  
     Empfohlene Literatur 47  
  2 Neurowissenschaftliche Grundlagen der Entwicklung 48  
     2.1 Untersuchungsmethoden 48  
     2.2 Der Aufbau des Gehirns 50  
     2.3 Prozesse der Gehirnentwicklung 53  
        2.3.1 Bildung von Neuronen 54  
        2.3.2 Der Aufbau der synaptischen Architektur 55  
        2.3.3 Myelinisierung 58  
        2.3.4 Gehirnentwicklung und Verhalten 58  
     2.4 Entwicklung und neuronale Plastizität 59  
        2.4.1 Sensorische Repräsentation in kortikalen Karten 60  
        2.4.2 Kontrollmechanismen neuronaler Plastizität 63  
        2.4.3 Die Rolle von Umwelten für die Hirnentwicklung 64  
        2.4.4 Sensible Phasen der neuronalen Entwicklung 66  
        2.4.5 Korrektur abweichender Entwicklungspfade 69  
     Zusammenfassung 70  
     Empfohlene Literatur 71  
     Der Kampf gegen die Erdanziehung 72  
  3 Wahrnehmung und Motorik 74  
     3.1 Die Wahrnehmung 74  
        3.1.1 Der Wahrnehmungsprozess 74  
        3.1.2 Methoden der Wahrnehmungsforschung 75  
     3.2 Die Entwicklung der Sinnessysteme 76  
        3.2.1 Visuelle Wahrnehmung 76  
        3.2.2 Auditive Wahrnehmung 78  
        3.2.3 Geruchs- und Geschmackswahrnehmung 79  
        3.2.4 Vestibuläre und somatosensorische Wahrnehmung 81  
        3.2.5 Intermodale Wahrnehmung 82  
     3.3 Die Motorik 83  
        3.3.1 Anfänge der Bewegung – primäre motorische Muster und Reflexe 84  
        3.3.2 Antriebskräfte der motorischen Entwicklung 86  
        3.3.3 Entwicklung ausgewählter motorischer Funktionen 87  
     3.4 Praxisthema: Die motorische Leistungsfähigkeit der Kinder von heute 90  
        3.4.1 Veränderte Lebenswelt und Bewegung 91  
        3.4.2 Diagnostik der motorischen Leistungsfähigkeit 92  
        3.4.3 Befunde zur körperlichen Leistungsfähigkeit 93  
     Zusammenfassung 95  
     Empfohlene Literatur 96  
     Ich zeig Dir was! 97  
  4 Sprache und Kommunikation 98  
     4.1 Meilensteine des Spracherwerbs 99  
        4.1.1 Prosodisch-phonologischer Aspekt 99  
        4.1.2 Lexikalisch-semantischer Aspekt 101  
        4.1.3 Morphologisch-syntaktischer Aspekt 103  
        4.1.4 Pragmatischer Aspekt 106  
     4.2 Einflussfaktoren auf den Spracherwerb 108  
        4.2.1 Anlage- und umweltorientierte Theorien 108  
        4.2.2 Spracherwerb und soziale Interaktion 109  
     4.3 Praxisthema: Bilingualer Spracherwerb 113  
        4.3.1 Formen der Bilingualität 113  
        4.3.2 Bilinguale Kompetenz 114  
        4.3.3 Bilinguale Entwicklung 118  
     Zusammenfassung 121  
     Empfohlene Literatur 122  
     Freundschaft 123  
  5 Soziale Beziehungen und Sozialisation 124  
     5.1 Die Bindungstheorie 124  
        5.1.1 Stabilität und Konsequenzen von Bindungs(un)sicherheit 130  
        5.1.2 Einflüsse auf die Bindungs(un)sicherheit 131  
     5.2 Die Rolle der Peers für die Entwicklung des Kindes 134  
        5.2.1 Peer-Akzeptanz und Peer-Ablehnung 137  
        5.2.2 Folgen der Peer-Ablehnung im Kindesalter 140  
     5.3 Praxisthema: Tagesbetreuung in der frühen Kindheit 141  
     Zusammenfassung 145  
     Empfohlene Literatur 146  
  6 Kognition 147  
     6.1 Die strukturgenetische Theorie von Jean Piaget 147  
        6.1.1 Grundzüge seiner Theorie 149  
        6.1.2 Die Entwicklungsstufen 153  
        6.1.3 Kritik und Weiterentwicklung 161  
     6.2 Informationsverarbeitung und Gedächtnis 163  
        6.2.1 Modelle des Gedächtnisses 164  
        6.2.2 Kapazität des Kurzzeitgedächtnisses 166  
        6.2.3 Gedächtnisstrategien 167  
        6.2.4 Metagedächtnis 168  
        6.2.5 Vorwissen 169  
        6.2.6 Autobiographisches Gedächtnis 170  
     6.3 Begriffsentwicklung 171  
        6.3.1 Merkmalsbasierte Ansätze 172  
        6.3.2 Von der perzeptuellen zur konzeptuellen Repräsentation 173  
        6.3.3 Fortschritte der Forschungsmethodik 173  
        6.3.4 Begriffsbildung in der frühen Kindheit 175  
     6.4 Praxisthema: Spiel 176  
     Zusammenfassung 180  
     Empfohlene Literatur 181  
  7 Soziale Kognition 182  
     7.1 Theory of Mind 182  
        7.1.1 Versuchsanordnung und Ergebnisse zur Theory of Mind 183  
        7.1.2 Erklärungen für die Entwicklung der Theory of Mind 185  
     7.2 Moralisches Urteil 186  
        7.2.1 Jean Piaget 187  
        7.2.2 Lawrence Kohlberg 190  
        7.2.3 Entwicklung der Aufteilungsgerechtigkeit 194  
     7.3 Praxisthema: Förderung der moralischen Entwicklung 197  
     Zusammenfassung 203  
     Empfohlene Literatur 205  
     Auf zu großen Taten! 206  
  8 Emotion und Motivation 207  
     8.1 Emotion 207  
        8.1.1 Komponenten der Emotion 207  
        8.1.2 Mitgefühl und Tröstbereitschaft 214  
        8.1.3 Allgemeine Entwicklung von Mitgefühl und Tröstbereitschaft 215  
        8.1.4 Differentielle Entwicklung von Mitgefühl und Tröstbereitschaft 219  
     8.2 Motivation 224  
        8.2.1 Leistungsmotivation 225  
        8.2.2 Allgemeine Entwicklung der Leistungsmotivation 228  
        8.2.3 Differentielle Entwicklung der Leistungsmotivation 232  
     8.3 Praxisthema: Prävention von aggressivem Verhalten am Beispiel von »Faustlos« 237  
        8.3.1 Empathietraining 238  
        8.3.2 Impulskontrolle 238  
        8.3.3 Umgang mit Ärger und Wut 239  
        8.3.4 Evaluation in der Grundschule 240  
     Zusammenfassung 242  
     Empfohlene Literatur 244  
  9 Identität und Persönlichkeit 245  
     9.1 Persönlichkeit und Temperament 245  
     9.2 Identität und Selbst 251  
     9.3 Identität und Selbst in der Entwicklung 254  
        9.3.1 Selbstentwicklung in Säuglingszeit und früher Kindheit 255  
        9.3.2 Selbstentwicklung in der mittleren Kindheit 264  
        9.3.3 Selbstentwicklung in der späten Kindheit 265  
     9.4 Praxisthema: Bedeutung und Förderung des Selbstwertgefühls 266  
     Zusammenfassung 269  
     Empfohlene Literatur 270  
     Das Ende der Kindheit 271  
  10 Entwicklungspsychopathologie 272  
     10.1 Grundannahmen der Entwicklungspsychopathologie 273  
        10.1.1 Das Entwicklungsprinzip 273  
        10.1.2 Das normative Prinzip 275  
        10.1.3 Das Systemprinzip 276  
        10.1.4 Das Mehrebenenprinzip 277  
        10.1.5 Das Aktivitätsprinzip 279  
        10.1.6 Das Prinzip der wechselseitigen Information 280  
        10.1.7 Das Längsschnittprinzip 280  
     10.2 Klassifikation psychischer Störungen 281  
     10.3 Zur Epidemiologie und Ätiologie psychischer Störungen 290  
     10.4 Veränderung im Rahmen der Entwicklungspsychopathologie 294  
     Zusammenfassung 295  
     Empfohlene Literatur 296  
  11 Entwicklungsdiagnostik 297  
     11.1 Entwicklungstests 299  
        11.1.1 Screening-Verfahren 299  
        11.1.2 Allgemeine Entwicklungstests 301  
        11.1.3 Spezielle Entwicklungstests 301  
        11.1.4 Konstruktionsmerkmale von Entwicklungstests 302  
        11.1.5 Aussagemöglichkeiten von Entwicklungstests 303  
     11.2 Entwicklungsprognose 306  
     11.3 Fördermaßnahmen 306  
     11.4 Empfehlungen zum Einsatz von Entwicklungstests 307  
     11.5 Entwicklungsdiagnostik in der pädagogischen Praxis am Beispiel des PERIK 308  
        11.5.1 Theoretischer Hintergrund 309  
        11.5.2 Skalenentwicklung 310  
     Zusammenfassung 315  
     Empfohlene Literatur 317  
  12 Entwicklungsorientierte präventive Intervention 318  
     12.1 Formen der Intervention 319  
     12.2 Die Wirksamkeit präventiver Interventionen 322  
     12.3 Vermeidung von Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen 325  
     12.4 Allgemeine Entwicklungsförderung von Kindern 333  
        12.4.1 Versorgungs-/Large-Scale-Programme 337  
        12.4.2 Modellprogramme 340  
     Zusammenfassung 343  
     Empfohlene Literatur 345  
  Literatur 346  
  Stichwortverzeichnis 386  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz