Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
E-Learning - Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung
  Großes Bild
 
E-Learning - Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung
von: Günter D Rey
Hogrefe AG, 2009
ISBN: 9783456947433
237 Seiten, Download: 6619 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort 12  
  1 Einleitung 16  
     1.1 Übersicht und Lernziele 16  
     1.2 E-Learning und Multimedia 16  
        1.2.1 Multimedialität 17  
        1.2.2 Multicodalität 20  
        1.2.3 Multimodalität 22  
        1.2.4 Interaktivität 23  
     1.3 Pauschale Vergleiche 24  
        1.3.1 Probleme 25  
        1.3.2 Forschungsstand 28  
     1.4 Übungsaufgaben 31  
  2 Theorien 32  
     2.1 Übersicht und Lernziele 32  
     2.2 Einleitung 32  
        2.2.1 Behaviorismus 33  
        2.2.2 Kognitivismus 33  
        2.2.3 Konstruktivismus 34  
        2.2.4 Konnektionismus 35  
     2.3 Cognitive Load Theorie von Sweller 37  
        2.3.1 Einleitung 37  
        2.3.2 Arbeits- und Langzeitgedächtnis 37  
        2.3.3 Schemata 41  
        2.3.4 Cognitive Load 42  
        2.3.5 Messmethoden 46  
        2.3.6 Fazit 49  
     2.4 Kognitive Theorie multimedialen Lernens von Mayer 50  
        2.4.1 Grundannahmen 50  
        2.4.2 Gedächtnisspeicher 52  
        2.4.3 Kognitive Prozesse 53  
        2.4.4 Repräsentationsformen 55  
        2.4.5 Integratives Modell des Text- und Bildverständnisses von Schnotz 56  
        2.4.6 Kognitiv-affektive Theorie des Lernens mit Medien von Moreno 59  
        2.4.7 Fazit 60  
     2.5 Kognitive Flexibilitätstheorie von Spiro 61  
        2.5.1 Multiple Wissensrepräsentationen 62  
        2.5.2 Wissensübertragung 62  
        2.5.3 Darstellung der Komplexität 62  
        2.5.4 Betonung der Wechselbeziehungen von Lerninhalten 62  
        2.5.5 Förderung der Wissensintegration 63  
        2.5.6 Fazit 63  
     2.6 Design-Funktionen-Aufgaben Rahmenmodell von Ainsworth 64  
        2.6.1 Design 64  
        2.6.2 Funktionen 67  
        2.6.3 Aufgaben 70  
        2.6.4 Fazit 72  
     2.7 Rahmenmodell für das Lernen mit Multimedia von Najjar 72  
        2.7.1 Lerner 73  
        2.7.2 Lernmaterialien 73  
        2.7.3 Lernaufgaben 74  
        2.7.4 Lerntests 74  
        2.7.5 Fazit 75  
     2.8 Integratives Modell multimedialer Effekte beim Lernen von Hede 75  
        2.8.1 Multimedialer Input 77  
        2.8.2 Kognitive Verarbeitung 77  
        2.8.3 Lernerdynamiken 78  
        2.8.4 Wissen und Lernen 79  
        2.8.5 Fazit 80  
     2.9 Übungsaufgaben 80  
  3 Gestaltung 82  
     3.1 Übersicht und Lernziele 82  
     3.2 Einleitung 82  
     3.3 (Hyper-)Texte 84  
        3.3.1 Einfachheit 84  
        3.3.2 Gliederung – Ordnung 87  
        3.3.3 Kürze – Prägnanz 88  
        3.3.4 Anregende Zusätze 89  
        3.3.5 Bewertungsschema und Optimalfall 92  
        3.3.6 Hyperlinks 92  
        3.3.7 Fazit & Bezug zu anderen Gestaltungsempfehlungen 93  
     3.4 Bilder 94  
        3.4.1 Integration von Text- und Bildelementen 95  
        3.4.2 Präsentation von Bildern 97  
        Texten 97  
        3.4.3 Nutzung des visuellen und akustischen Arbeitsgedächtnisses 98  
        3.4.4 Beachtung der Aufgabenkomplexität 98  
        3.4.5 Vermeidung dekorativer Bilder!? 99  
        3.4.6 Fazit & Bezug zu E-Learning Theorien 101  
     3.5 Animationen 102  
        3.5.1 Zeitgleiche Darbietung der zugehörigen, gesprochenen Erklärung 102  
        3.5.2 Unterteilung in lernergerechte Abschnitte 103  
        3.5.3 Fazit & Bezug zu anderen Gestaltungsempfehlungen 104  
     3.6 Computersimulationen 105  
        3.6.1 Probleme 106  
        3.6.2 Unterstützungsmaßnahmen 107  
        3.6.3 Fazit & Bezug zu E-Learning Theorien 108  
     3.7 Problem(löse-)aufgaben 108  
        3.7.1 Verwendung ausgearbeiteter Lösungsbeispiele 109  
        3.7.2 Nutzung von Problemvervollständigungsaufgaben und - strategien 112  
        3.7.3 Benutzung zielfreier Problemlöseaufgaben 113  
        3.7.4 Verwendung variabler Problemlöseaufgaben 114  
        3.7.5 Fazit & Bezug zu E-Learning Theorien 114  
     3.8 Berücksichtigung von Lernereigenschaften 115  
        3.8.1 Expertise bzw. Vorwissen 115  
        3.8.2 Räumliches Vorstellungsvermögen 120  
        3.8.3 Weitere Lernereigenschaften 125  
        3.8.4 Fazit & Bezug zu E-Learning Theorien 128  
     3.9 Übungsaufgaben 128  
  4 Forschung 130  
     4.1 Übersicht und Lernziele 130  
     4.2 Einleitung 130  
     4.3 Im Vorfeld der Untersuchung 131  
        4.3.1 Forschungsthema 131  
        4.3.2 Lern- bzw. Versuchsmaterialien 132  
        4.3.3 Autorenwerkzeuge 132  
        4.3.4 Ethische Kriterien 135  
        4.3.5 Literaturrecherche 135  
     4.4 Planung und Vorbereitung 139  
        4.4.1 Untersuchungsmethode 140  
        4.4.2 Versuchsplan und Variablen 141  
        4.4.3 Stichprobenumfangsplanung 143  
        4.4.4 Voruntersuchung 146  
     4.5 Durchführung 147  
        4.5.1 Stichprobenrekrutierung 147  
        4.5.2 Datenerhebung 149  
        4.5.3 Hilfsmittel 151  
        4.5.4 Versuchsaufklärung 157  
     4.6 Auswertung 157  
        4.6.1 Dateneingabe und Datenaufbereitung 158  
        4.6.2 Datenvisualisierung 161  
        4.6.3 Hypothesenüberprüfung 163  
        4.6.4 Effektgrößenangabe 164  
        4.6.5 Berücksichtigung von Drittvariablen 165  
     4.7 Berichterstellung 173  
        4.7.1 Allgemeine Hinweise 173  
        4.7.2 Einleitung 174  
        4.7.3 Methode 175  
        4.7.4 Ergebnisse 177  
        4.7.5 Diskussion 178  
     4.8 Übungsaufgaben 178  
  5 Ausblick 180  
     5.1 Übersicht und Lernziele 180  
     5.2 Adaptive Lernumgebungen 180  
        5.2.1 Phasen adaptiver Lernumgebungen 181  
        5.2.2 Umsetzung der Adaptivität 182  
        5.2.3 Angenommene Effekte 182  
        5.2.4 Empirische Befundlage 183  
        5.2.5 Kritik 184  
     5.3 Kollaborative Lernumgebungen 184  
        5.3.1 Formen kollaborativen Lernens 185  
        5.3.2 Kollaboratives Lernen mit Wikis 185  
        5.3.3 Angenommene Effekte 185  
        5.3.4 Empirische Befundlage und Kritik 186  
     5.4 Digitale Lernspiele 187  
        5.4.1 Computer- und Videospiele 187  
        5.4.2 Videospielabhängigkeit 188  
        5.4.3 Angenommene Effekte 190  
        5.4.4 Empirische Befundlage und Kritik 191  
     5.5 Übungsaufgaben 192  
  Literaturverzeichnis 194  
  Sachverzeichnis 232  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz