Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Handbuch der forensischen Psychiatrie - Band 2: Psychopathologische Grundlagen und Praxis der forensischen Psychiatrie im Strafrecht
  Großes Bild
 
Handbuch der forensischen Psychiatrie - Band 2: Psychopathologische Grundlagen und Praxis der forensischen Psychiatrie im Strafrecht
von: Hans-Ludwig Kröber, Dieter Dölling, Norbert Leygraf, Henning Sass
Steinkopff, 2011
ISBN: 9783798517455
750 Seiten, Download: 3500 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 5  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Autorenverzeichnis 16  
  1 Psychopathologische Grundlagen der forensischen Psychiatrie 18  
     1.1 Einführung: Warum überhaupt psychopathologische Grundlagen? 18  
     1.2 Allgemeine Psychopathologie, Diagnostik und Krankheitsbegriff sowie deren Bedeutung für die forensische Psychiatrie 20  
        1.2.1 Definitionen 20  
        1.2.2 Psychiatrischer Krankheitsbegriff 21  
        1.2.3 Psychiatrische Diagnostik 31  
        1.2.4 Zur forensischen Relevanz psychischer Störungen 47  
     1.3 Spezielle Psychopathologie: Symptome und Syndrome 50  
     1.4 Psychiatrische Krankheitsbilder 69  
        1.4.1 Organisch begründbare psychische Störungen 69  
        1.4.2 Abhängigkeitserkrankungen 77  
        1.4.3 Schizophrenie und verwandte psychische Störungen 88  
        1.4.4 Affektive Störungen 102  
        1.4.5 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen 114  
        1.4.6 Essstörungen, Schlafstörungen und sexuelle Funktionsstörungen F50 Essstörungen 123  
        1.4.7 Persönlichkeitsstörungen 128  
            1.4.7.1 Zur Terminologie 128  
           1.4.7.2 Zur Ideengeschichte 129  
           1.4.7.3 Historische Entwicklung des Borderline-Bereichs 131  
           1.4.7.4 Persönlichkeitsstörungen in den modernen Diagnosesystemen 134  
           1.4.7.5 Epidemiologie 135  
           1.4.7.6 Verlauf und Prognose 136  
           1.4.7.7 Zu den einzelnen Persönlichkeitsstörungen 139  
           1.4.7.8 Schlussbemerkung 158  
        1.4.8 Entwicklungsstörungen 159  
        1.4.9 Intelligenzminderung 160  
        1.4.10 Sonstige Störungsbilder 161  
     1.5 Zusammenfassung 164  
     Literatur 164  
  2 Praxis der psychiatrischen und psychologischen Begutachtung 174  
     2.1 Die psychiatrische Begutachtung im Strafverfahren 174  
        2.1.1 Gegenstandsgebiet der forensischen Psychiatrie 174  
        2.1.2 Zweischrittige Beurteilung von „Fähigkeiten“ 175  
        2.1.3 Zweischrittige Prüfung der Schuldfähigkeit 177  
        2.1.4 Mindeststandards in der Schuldfähigkeits- und Prognosebegutachtung 181  
        2.1.5 Praktisch-handwerkliche Mindestanforderungen Nennung von Auftraggeber und Fragestellung, ggf. Präzisierung 182  
        2.1.6 Mindestanforderungen der Schuldfähigkeitsbeurteilung bei Persönlichkeitsstörungen oder sexueller Devianz 190  
        2.1.7 Begutachtung nicht deutschsprachiger Probanden 194  
        Literatur 201  
     2.2 Gegenstandsbereiche und Methodik der psychologischen Begutachtung 202  
        2.2.1 Einführung 202  
        2.2.2 Gegenstandsbereiche forensisch-psychologischer Begutachtungen2 204  
        2.2.3 Methodik: hypothesengeleitete Begutachtung 210  
        2.2.4 Qualitätssicherung in der forensisch-psychologischen Begutachtung 219  
        Literatur 226  
  3 Das Schuldfähigkeitsgutachten 230  
     3.1 Schuldfähigkeit bei krankhaften seelischen Störungen 230  
        3.1.1 Überdauernde organisch bedingte psychische Störungen 231  
           3.1.1.1 Basale Symptomatik organisch bedingter Störungen 231  
           3.1.1.2 Psychopathologische Vieldeutigkeit 232  
           3.1.1.3 Infektionskrankheiten und Folgekrankheiten 233  
           3.1.1.4 Demenzerkrankungen 234  
           3.1.1.5 Wesensänderung 237  
           3.1.1.6 Epilepsien 239  
        Literatur 242  
        3.1.2 Passagere organisch bedingte psychische Störungen 244  
           3.1.2.1 Unspezifische hirnorganische Syndrome 244  
           3.1.2.2 Metabolische Erkrankungen und Medikamentenwirkungen 254  
           3.1.2.3 Alkoholrausch 257  
           3.1.2.4 Drogenrausch 275  
        Literatur 323  
        3.1.3 Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis 329  
           3.1.3.1 Krankheitsbild 329  
           3.1.3.2 Kriminalitätsbelastung schizophren Erkrankter 330  
           3.1.3.3 Theorien zur Verursachung der Straffälligkeit Schizophrener 338  
           3.1.3.4 Beurteilung der Schuldfähigkeit Schizophrener 344  
        3.1.4 Affektive Störungen: Depression, Manie 350  
        Literatur 356  
     3.2 Tiefgreifende Bewusstseinsstörung 360  
        3.2.1 Einführung 360  
           3.2.1.1 Rechtsbegriff und Krankheitsbegriff 361  
           3.2.1.2 Die psychopathologische Beurteilungsnorm für die Schuldfähigkeit 364  
           3.2.1.3 Die tiefgreifende Bewusstseinsstörung im psychopathologischen Referenzsystem 365  
        3.2.2 Zur forensischen Beurteilung der Affektdelikte 366  
           3.2.2.1 Definitionen 366  
           3.2.2.2 Deskriptive und strukturelle Merkmale von Affektdelikten 367  
           3.2.2.3 Dialogisches Vorgehen bei der Schuldfähigkeitsuntersuchung 379  
        3.2.3 Zur Diskussion des psychopathologischen Lösungsvorschlages 381  
            3.2.3.1 Grundsätzliche Kritik 381  
           3.2.3.2 Empirisch-statistische Überprüfungen 382  
        3.2.4 Ausblick 384  
        Literatur 386  
     3.3 Schuldfähigkeit bei Intelligenzminderung („Schwachsinn“) 389  
        3.3.1 Einführung 389  
        3.3.2 Begriffe 392  
        3.3.3 Graduierung der Intelligenzminderung 402  
        3.3.4 Intelligenzminderung und andere Störungen 405  
        3.3.5 Phänomenologie der leichten Intelligenzminderung 410  
        3.3.6 Intelligenzminderung als „Schwachsinn“ im Sinne des Gesetzes 413  
        3.3.7 Kriminologische Bedeutung des Schwachsinns 415  
        3.3.8 Auswirkung des Schwachsinns auf Einsichtsfähigkeit und Einsicht 430  
        3.3.9 Auswirkung des Schwachsinns auf Steuerungsfähigkeit und Handlung 443  
        Literatur 454  
     3.4 Schuldfähigkeit bei „schwerer anderer seelischer Abartigkeit“ 460  
        3.4.1 Persönlichkeitsstörungen 460  
           3.4.1.1 Einführung 460  
           3.4.1.2 Ideengeschichte des Konzeptes Persönlichkeitsstörung 461  
           3.4.1.3 Aktuelles diagnostisches Konzept der Persönlichkeitsstörung 462  
           3.4.1.4 Allgemeine Richtlinien für die Begutachtung von Straftätern mit Persönlichkeitsstörungen 463  
           3.4.1.5 Forensisch relevante Typen von Persönlichkeitsstörungen 468  
           3.4.1.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die forensische Anwendung 483  
        Literatur 484  
        3.4.2 Schuldfähigkeitsbegutachtung bei sexuellen Deviationen 489  
           3.4.2.1 Einführung und Terminologie 489  
           3.4.2.2 Heterogenität der Gruppe der Sexualstraftäter 492  
           3.4.2.3 Die strafrechtlich relevanten sexuellen Deviationen 497  
           3.4.2.4 Deliktorientierte Typologien 507  
           3.4.2.5 Die Quantifizierung der Störung 514  
           3.4.2.6 Tatrelevante Auswirkungen der Störung auf die Einsichts- und Steuerungsfähigkeit 518  
           3.4.2.7 Praktische Aspekte der Schuldfähigkeitsbegutachtung von Sexualstraftätern 519  
        Literatur 521  
        3.4.3 Belastungsreaktionen und Anpassungsstörungen 524  
           3.4.3.1 Einführung 524  
           3.4.3.2 Akute Belastungsreaktion 524  
           3.4.3.3 Posttraumatische Belastungsstörung 525  
           3.4.3.4 Anpassungsstörungen 527  
        Literatur 530  
        3.4.4 Störungen der Impulskontrolle und süchtiges Verhalten 531  
           3.4.4.1 Einführung 531  
           3.4.4.2 Pathologisches Stehlen (Kleptmonanie) 534  
           3.4.4.3 Pathologisches Spielen 539  
           3.4.4.4 Pathologische Brandstiftung (Pyromanie) 544  
           3.4.4.5 Intermittierende Explosible Störung 547  
           3.4.4.6 Nicht stoffgebundende Abhängigkeiten (Verhaltenssüchte) 548  
        Literatur 551  
     3.5 Die Beurteilung der Schuldfähigkeit bei substanzgebundener Abhängigkeit 553  
        3.5.1 Einführung 553  
        3.5.2 Akuter Rausch 554  
        3.5.3 Charakteristika einer Substanzabhängigkeit 555  
        3.5.4 Persönlichkeitsveränderungen – Sucht als psychopathologische Entwicklung 558  
        3.5.5 Psychiatrische Folgekrankheiten eines chronischen Suchtmittelgebrauchs 559  
        3.5.6 Verschiedene Substanzgruppen 561  
        3.5.7 Gesichtspunkte der Schuldfähigkeitsbegutachtung bei Substanzabhängigkeit und Folgestörungen 570  
        3.5.8 Dimensionen der Begutachtung substanzabhängiger Beschuldigter 571  
        3.5.9 Verantwortlichkeit für einen Vollrausch gemäß § 323 a StGB 573  
        3.5.10 Fazit 574  
        Literatur 575  
  4 Das Gutachten zu Strafmündigkeit und Entwicklungsstand 578  
     4.1 Einführung 578  
     4.2 Strafrechtliche Verantwortlichkeit (§ 3 JGG) 584  
        4.2.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen 584  
        4.2.2 Probleme und Vorgehen bei der Begutachtung 591  
     4.3 Anwendung des Jugendstrafrechts auf Heranwachsende (§ 105 JGG) 598  
        4.3.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen 598  
        4.3.2 Probleme und Vorgehen bei der Begutachtung 601  
     4.4 Begutachtung des Entwicklungsstandes nach § 43 Abs. 2 JGG 609  
     Literatur 611  
  5 Das Gutachten zur Verhandlungs-, Vernehmungs- und Haftfähigkeit 617  
     5.1 Verhandlungsfähigkeit, Vernehmungsfähigkeit, Haftfähigkeit 617  
        5.1.1 Verhandlungsfähigkeit 617  
           5.1.1.1 Voraussetzungen 617  
           5.1.1.2 Rechtsfolgen 622  
        5.1.2 Vernehmungsfähigkeit 624  
            5.1.2.1 Voraussetzungen 624  
           5.1.2.2 Rechtsfolgen 625  
        5.1.3 Haftfähigkeit 626  
           5.1.3.1 Gewahrsamsfähigkeit 627  
           5.1.3.2 Haftfähigkeit 627  
           5.1.3.3 Vollzugstauglichkeit 628  
        Literatur 630  
     5.2 Verhandlungs-, Vernehmungs- und Haftfähigkeit: Anmerkungen aus psychiatrischer Sicht 631  
        5.2.1 Verhandlungsfähigkeit 631  
        5.2.2 Vernehmungsfähigkeit 634  
        5.2.3 Haftfähigkeit 635  
        Literatur 637  
  6 Das Glaubhaftigkeitsgutachten 638  
     6.1 Aussagepsychologische Fragestellungen 638  
     6.2 Aussagetüchtigkeit 639  
        6.2.1 Entwicklungspsychologisch bedingte Beeinträchtigungen der Aussagetüchtigkeit 640  
        6.2.2 Psychopathologisch bedingte Beeinträchtigungen der Aussagetüchtigkeit 642  
     6.3 Glaubhaftigkeit 645  
        6.3.1 Erlebnisentsprechende versus erfundene Darstellungen 646  
            6.3.1.1 Aussagequalität: Unterschiede zwischen wahren und erfundenen 646  
           6.3.1.2 Aussagekonstanz: Unterschiede zwischen wahren und erfundenen Aussagen 657  
           6.3.1.3 Fähigkeit zu täuschen 663  
           6.3.1.4 Motivationale Voraussetzungen 664  
        6.3.2 Erlebnisentsprechende versus suggerierte Aussagen 665  
           6.3.2.1 Wie kommt es zu subjektiv wahren,aber nicht erlebnisentsprechenden Aussagen? 665  
           6.3.2.2 Aussagequalität und Aussagekonstanz: Unterschiede zwischen erlebnisentsprechenden und suggerierten Aussagen 675  
        6.3.3 Methodisches Vorgehen 677  
           6.3.3.1 Analyse der Aussageentstehung und -entwicklung 677  
           6.3.3.2 Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik 679  
           6.3.3.3 Exploration zur Sache 681  
           6.3.3.4 Gesamtbewertung 682  
        6.3.4 Neue Entwicklungen: Zur Bedeutung neuropsychologischer Erkenntnisse für die Glaubhaftigkeitsbegutachtung 686  
           6.3.4.1 Neuropsychologische Erkenntnisse zur Unterscheidung erlebnisbasierter von erfundenen Aussagen 686  
           6.3.4.2 Neuropsychologische Erkenntnisse zur Unterscheidung erlebnisbasierter von suggerierten Aussagen 691  
        Literatur 695  
  7 Forensische Psychiatrie im deutschsprachigen Raum 705  
     7.1 Strafrechtliche Aspekte der forensischen Psychiatrie in der Schweiz 705  
        7.1.1 Einführung 705  
        7.1.2 Begutachtung im Strafrecht 706  
            7.1.2.1 Schuldfähigkeit 706  
           7.1.2.2 Rechtspolitische Tendenzen bei strafrechtlichen Maßnahmen 709  
           7.1.2.3 Therapeutische Maßnahmen und Verwahrung, Grundsätze 710  
           7.1.2.4 Maßnahmen für junge Erwachsene 711  
           7.1.2.5 Verwahrung 712  
           7.1.2.6 Fachkommissionen zur Beurteilung gefährlicher Straftäter 713  
           7.1.2.7 Nachträgliche Änderung der Sanktion, Entlassung 714  
        Literatur 715  
     7.2 Strafrechtliche Aspekte der forensischen Psychiatrie in Österreich 716  
        7.2.1 Geschichte 716  
        7.2.2 Gesetzeslage 718  
        7.2.3 Probleme der Unterbringung und Behandlung psychisch kranker und gestörter Rechtsbrecher 723  
        7.2.4 Resümee 728  
        Literatur 729  
  Sachverzeichnis 730  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz