Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Erwachsenenbildung für die Migrationsgesellschaft - Institutionelle Öffnung als diskriminierungskritische Organisationsentwicklung
  Großes Bild
 
Erwachsenenbildung für die Migrationsgesellschaft - Institutionelle Öffnung als diskriminierungskritische Organisationsentwicklung
von: Alisha M. B. Heinemann, Michaela Stoffels, Steffen Wachter, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
wbv Media, 1949
ISBN: 9783763912100
151 Seiten, Download: 2462 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorbemerkungen 8  
  Einleitung 10  
  1. Institutionelle Öffnung und Migrationsgesellschaft– einige rahmende Anmerkungen 12  
     1.1 Zentrale Begriffe zur pädagogischen Reflexion aus derPerspektive der kritischen Migrationsforschung 17  
        1.1.1 Unterscheidungspraxen – soziale Konstruktionen 17  
        1.1.2 Heterogenität 19  
        1.1.3 Rassismus- und Linguizismuskritik 22  
     1.2 Gründe für die (Nicht-)Teilnahme an Weiterbildung 24  
        1.2.1 Fokus: Benachteiligungen von Personen mit„Migrationshintergrund“ 27  
     1.3 Institutionelle Öffnung als Paradigma der strategischenEntwicklung von Bildungseinrichtungen 34  
        1.3.1 Institutionelle und individuelle Diskriminierung 36  
        1.3.2 Institutioneller Rassismus 38  
  2. Institutionelle Öffnungs- und Leitbildprozessein Volkshochschulen – Erwachsenenbildung inder Migrations gesellschaft neu positionieren 41  
     2.1 Leitbildentwicklung aus rassismuskritischer Perspektive –erst die Erkenntnis, dann das Bekenntnis10 43  
     2.2 Entwicklungshemmnisse: Integrationspolitische Verformungund innere Verfasstheit der Volkshochschulen 50  
     2.3 Wege institutioneller Öffnung – Lösungsansätze fürdie Organisations- und Leitbildentwicklung 54  
        2.3.1 Crossover-Angebote etablieren 55  
        2.3.2 Abschaffung von Zielgruppenzuständigkeiten 58  
        2.3.3 Neue Bereiche entwickeln und etablieren – das BeispielSchwarze VHS 59  
  3. Menschen in Einrichtungen der Erwachsenenbildung– „Ohne Angst verschieden sein“ 63  
     3.1 „Bildung für alle“? 63  
     3.2 Personal- und Diversity-Management 65  
     3.3 Diversity-Management und Öffnung für Vielfalt 69  
     3.4 Öffnung für Vielfalt im Personalmanagement 70  
     3.5 Herausforderungen und weiterführende Ansätze 73  
        3.5.1 Hauptamtliches Personal 74  
        3.5.2 Kursleitende 75  
  4. Lernräume und -formate für die Migrationsgesellschaft– die dritte Dimension alsunsichtbarer Pädagoge 78  
     4.1 Lernort und Lernraum – zur sozialen Dimensiondes Räumlichen 78  
     4.2 Offen versus geschlossen? Lernformate für dieMigrationsgesellschaft 81  
     4.3 Freiräume? Lernen zwischen räumlicher Öffnungund Schließung 84  
     4.4 Teilhabeorientierte Lernräume und -formate –Herausforderung für die Erwachsenenbildung 87  
        4.4.1 Ausgangspunkt: Der klassische Kursraum 88  
        4.4.2 Das ganze Haus 89  
        4.4.3 Multifunktionale Räume 90  
        4.4.4 Kulturelle Um- und Zwischennutzungen 91  
        4.4.5 Erschließung des Außenraums 92  
        4.4.6 Lernen in originären Räumen von Zugewanderten 93  
        4.4.7 Aufnahmeeinrichtungen für Geflüchtete 95  
        4.4.8 Gemeinsame Raumnutzung 95  
        4.4.9 Neue Lernorte 96  
  5. Öffentlichkeitsarbeit in einer Migrationsgesellschaft– bleibt alles beim Alten? 98  
     5.1 Differenzen im Blick – aber welche? 99  
     5.2 Glaubwürdigkeit, Kontinuität und Zielgruppenorientierung 101  
     5.3 „Bildung für alle“ – wer ist mit „alle“ gemeint? 104  
        5.3.1 Interkulturelle Orientierungen in der Öffentlichkeitsarbeit 105  
        5.3.2 Veränderte Praxen in institutionellen Routinen verankern 110  
     5.4 Vom Integrationsparadigma zur Anerkennungspolitik 113  
        5.4.1 Kooperationen mit Migrant*innenorganisationen aufbauen 115  
        5.4.2 Mit verschiedenen Mitteln zum diversitätsbewussten Auftritt 117  
  6. Kooperation und Vernetzung –Erwachsenen bildung im Netzwerkder Migrationsgesellschaft 122  
     6.1 Die Notwendigkeit von Kooperation und Netzwerkarbeitin der Migrationsgesellschaft 124  
     6.2 Kooperationen und Netzwerke für die Migrationsgesellschaft:Aktueller Stand und Herausforderungen 126  
     6.3 Etablierung einer strategischen Allianz aufkommunaler Ebene 129  
     6.4 Ausblick 135  
  Fazit 137  
  Literatur 141  
  Abbildungen 150  
  Autorinnen und Autoren 151  
  Zusammenfassung 152  
  Summary 152  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz