Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Gesundheitspsychologie
  Großes Bild
 
Gesundheitspsychologie
von: Toni Faltermaier, Bernd Leplow, Maria von Salisch
Kohlhammer Verlag, 2017
ISBN: 9783170261501
427 Seiten, Download: 2063 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Impressum 5  
  Inhalt 6  
  Geleitwort 12  
  1 Einleitung: Warum Gesundheitspsychologie? 14  
  2 Die Gesundheitspsychologie als wissenschaftliche Disziplin 27  
     2.1 Der Gegenstand und die Fragen der Gesundheitspsychologie 27  
     2.2 Historische Wurzeln und interdisziplinäre Bezüge der Gesundheitspsychologie 30  
        2.2.1 Gesundheitspsychologie und Psychosomatik 30  
        2.2.2 Die Entwicklung der Gesundheitspsychologie als psychologische Teildisziplin 33  
        2.2.3 Gesundheitspsychologie im Rahmen der Gesundheitswissenschaften 36  
     2.3 Gesundheit und Krankheit als Grundbegriffe von Gesundheitspsychologie und Gesundheitswissenschaften 37  
        2.3.1 Der Laienbegriff von Gesundheit und Krankheit 38  
        2.3.2 Der Expertenbegriff von Krankheit 40  
        2.3.3 Der Expertenbegriff von Gesundheit 42  
     2.4 Gesundheitspsychologische Forschungsansätze und -methoden 45  
     Zusammenfassung 47  
     Literaturempfehlungen 49  
  3 Theoretische Modelle der Gesundheitspsychologie und Gesundheitswissenschaften 50  
     3.1 Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit in der Geschichte 50  
     3.2 Paradigmen der Gesundheitswissenschaften: Krankheits- und Gesundheitsmodelle 53  
        3.2.1 Das biomedizinische Krankheitsmodell und seine Kritik 54  
        3.2.2 Das biopsychosoziale Krankheitsmodell 57  
        3.2.3 Das Paradigma der Salutogenese 59  
     3.3 Das Risikofaktorenmodell von Krankheit 63  
     3.4 Das Modell der psychosozialen Krankheitsätiologie 68  
     3.5 Das theoretische Modell der Salutogenese (und der Resilienz) 74  
     Zusammenfassung 83  
     Literaturempfehlungen 85  
  4 Psychosoziale Bedingungen bei der Entstehung von Krankheiten: Risiken und Risikoverhalten 87  
     4.1 Stressbedingungen und Krankheit 87  
        4.1.1 Stresskonzepte und Stresstheorien 88  
        4.1.2 Stressprozess und Stressforschung 104  
        4.1.3 Lebensereignisse und Krankheit 108  
        4.1.4 Arbeitsbelastungen und Krankheit 118  
     4.2 Persönlichkeitsmerkmale und Krankheit 127  
        4.2.1 Psychosomatische Persönlichkeitstheorien 128  
        4.2.2 Riskante Persönlichkeitsmerkmale 133  
        4.2.3 Interaktionen von Persönlichkeitsmerkmalen 140  
     4.3 Psychophysiologische Zusammenhänge 145  
        4.3.1 Psychophysiologische Regulationen 146  
        4.3.2 Kardiovaskuläre Reaktionen 148  
        4.3.3 Immunologische Reaktionen 154  
     4.4 Risikoverhalten und Krankheit 157  
        4.4.1 Verhalten als Krankheitsrisiko 159  
        4.4.2 Psychosoziale Bedingungen des Risikoverhaltens 163  
     Zusammenfassung 169  
     Literaturempfehlungen 170  
  5 Psychosoziale Bedingungen von Gesundheit: Salutogenese, Resilienz, Gesundheitsressourcen und Gesundheitsverhalten 173  
     5.1 Gesundheitsbegriff und Gesundheitskontinuum 175  
     5.2 Stressbewältigung und Gesundheit 181  
     5.3 Gesundheitsressourcen 185  
     5.4 Das Kohärenzgefühl und die Salutogenese 194  
        5.4.1 Das Konzept des »Sense of Coherence« 194  
        5.4.2 Wie wirkt das Kohärenzgefühl in der Salutogenese? 197  
     5.5 Die Forschung zur Salutogenese: Entwicklungen und Stand 200  
     5.6 Grenzen von Antonovskys Theorie der Salutogenese und das Konzept der Resilienz 202  
     5.7 Das Gesundheitsverhalten und seine Bedingungen 205  
        5.7.1 Der Begriff des Gesundheitsverhaltens 205  
        5.7.2 Modelle des Gesundheitsverhaltens 208  
        5.7.3 Grenzen psychologischer Modelle des Gesundheitsverhaltens 219  
     5.8 Gesundheitsvorstellungen, Gesundheitshandeln und das Laiengesundheitssystem 221  
        5.8.1 Subjektive und soziale Konstruktion von Gesundheit 221  
        5.8.2 Subjektive Konzepte und Theorien von Gesundheit 224  
        5.8.3 Gesundheitshandeln im Alltag und das Laiengesundheitssystem 232  
     Zusammenfassung 238  
     Literaturempfehlungen 240  
  6 Krankheitserleben und der Umgang mit Krankheiten 242  
     6.1 Psychische und soziale Aspekte von Krankheit: Ein Überblick 242  
     6.2 Krankheitserleben und Krankheitsverhalten 250  
     6.3 Subjektive Krankheitstheorien 262  
     6.4 Die Bewältigung von krankheitsbezogenen Belastungen 267  
     6.5 Chronische Krankheit im biographischen und sozialen Kontext 273  
     Zusammenfassung 277  
     Literaturempfehlungen 279  
  7 Gesundheit und Krankheit im Lebenslauf: Jugend, Erwachsenenalter, Geschlecht 281  
     7.1 Gesundheit im Jugendalter 282  
        7.1.1 Die gesundheitliche Lage von Jugendlichen 283  
        7.1.2 Psychische Belastungen und Gesundheit von Jugendlichen 288  
        7.1.3 Das Risikoverhalten von Jugendlichen 296  
     7.2 Gesundheit im Erwachsenenalter 305  
        7.2.1 Gesundheit als Thema des Erwachsenenalters 306  
        7.2.2 Gesundheitliche Risiken und Ressourcen im Erwachsenenalter 312  
     7.3 Gesundheit von Frauen und Männern 323  
        7.3.1 Die gesundheitliche Situation von Frauen und Männern 324  
        7.3.2 Risiken und Ressourcen in der Lebenssituation und Lebensweise von Frauen 327  
        7.3.3 Risiken und Ressourcen in der Lebenssituation und Lebensweise von Männern 332  
     Zusammenfassung 337  
     Literaturempfehlungen 338  
  8 Prävention und Gesundheitsförderung: Konzepte und Praxisansätze 341  
     8.1 Grundlagen und Konzepte der Prävention und Gesundheitsförderung 341  
        8.1.1 Gesellschaftlicher Bedarf 341  
        8.1.2 Grundbegriffe und Grundlagen 343  
        8.1.3 Konzepte, Ansätze und Strategien der Gesundheitsförderung 352  
     8.2 Gesundheitsförderung in Settings 361  
        8.2.1 Gesundheitsförderung im Betrieb 362  
        8.2.2 Gesundheitsförderung in der Schule 369  
        8.2.3 Gesundheitsförderung in der Gemeinde und Kommune 378  
     8.3 Gesundheitsförderung durch Gesundheitsberatung 386  
     8.4 Perspektiven einer psychologischen Gesundheitsförderung 394  
     Zusammenfassung 396  
     Literaturempfehlungen 398  
  Literatur 400  
  Stichwortverzeichnis 420  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz