Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Gottfried Wilhelm Leibniz: Monadologie. (Klassiker auslegen, Band 34)
  Großes Bild
 
Gottfried Wilhelm Leibniz: Monadologie. (Klassiker auslegen, Band 34)
von: Hubertus Busche
De Gruyter Akademie Forschung, 2009
ISBN: 9783050050126
288 Seiten, Download: 1242 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Durchgängig verwendete Siglen 8  
  Vorwort 10  
  1 Einführung 12  
     1.1. Leibniz als enzyklopädischer Philosoph 12  
     1.2. Die Stellung der Monadologie unter den metaphysischen Schriften 14  
     1.3. Rätselhaftigkeit und Fremdartigkeit als Kennzeichen der Monadologie 17  
     1.4. Leibniz’ ungeschriebene Lehre der Metaphysik 21  
     1.5. „Metaphysische Punkte“ – Was die Monadologie nicht über die Monaden verrät 24  
     Literatur 45  
  2 Simple Substances and Composite Bodies ( § § 1 – 5) 46  
     2.1. Starting Points 46  
     2.2. Parallels in the Principles of Nature and of Grace 50  
     2.3. The Analysis Problem 52  
     2.4. „True Unities“ and the Construction Problem 55  
     Bibliography 59  
  3 Übernatürlichkeit und Fensterlosigkeit der Monaden ( § § 4 – 7, 49 – 52) 60  
     3.1. Die punktuelle (Über-)Natur der Monade 61  
     3.2. Inwiefern haben Monaden kein natürliches Entstehen und Vergehen? 64  
     3.3. Was besagt die „Fensterlosigkeit“ der Monaden? 68  
     Literatur 91  
  4 Innere Prinzipien und Hierarchie der Monaden ( § § 8 – 29, 82 f.) 92  
     4.1. Einleitung: Die individuelle Substanz 92  
     4.2. Perzeptionen als nichtbewußte und bewußte Monadenzustände 96  
     4.3. Appetitus: Die innere Dynamik der Substanzen als Strebung 97  
     4.4. Die Grade der Erkenntnis als Grade der Perzeption 99  
     4.5. Die petites perceptions und die Gründe für ihre Existenz 102  
     4.6. Die Repräsentationsfunktion der Perzeptionen 104  
     Literatur 105  
  5 Tatsachenwahrheiten und Vernunftwahrheiten ( § § 28 – 37) 106  
     5.1. 106  
     5.2. 106  
     5.3. 108  
     5.4. 110  
     5.5. 114  
     5.6. 119  
     Literatur 121  
  6 Gott und seine Relation zu den Geschöpfen ( § § 38 – 48) 124  
     6.1. Zusammenfassung der §§ 38–48 124  
     6.2. Die logisch-metaphysischen Grundlagen: Der Satz vom Widerspruch und das Prinzip des zureichenden Grundes im Bezug auf Gott und die Geschöpfe. 125  
     6.3. Kommentierung der §§ 38–48 130  
  7 Gottes Wahl der besten aller möglichen Welten ( § § 46, 53 – 55, 58 f.) 140  
     7.1. Notwendige und kontingente Wahrheiten – Leibniz’ Kritik von Voluntarismus und Nezessitarismus ( M § 46) 140  
     7.2. Mögliche Welten und Gottes Schöpfungsratschluß ( M § 53 f.) 145  
     7.3. Gottes Vollkommenheiten: Verstand – Wille – Macht ( M § 55) 150  
     7.4. Die beste aller möglichen Welten (M § 58) 151  
     7.5. Prästabilierte Harmonie (M § 59) 152  
     Literatur 154  
  8 Monaden als lebendige Spiegel des Universums ( § § 56 f., 60 – 63, 83) 156  
     8.1. Einleitung 156  
     8.2. Das Kontinuum und die universelle Harmonie 158  
     8.3. Perzeption und Perspektive 161  
     8.4. Vielheit in der Einheit – die logischen Grundlagen der Perzeptionen 166  
     8.5. Schluß 170  
     Literatur 171  
  9 Unendlichkeit, Fülle und Kontinuität als Prinzipien der Natur ( § § 61 f., 65) 172  
     9.1. Einleitung 172  
     9.2. Die Unterscheidung des Idealen und des Realen bei der Lösung des Kontinuumsproblems 175  
     9.3. Monade, Punkt und Kontinuum 179  
     9.4. Fülle, Raum und Zeit 180  
     9.5. Schluß 184  
     Literatur 185  
  10 Maschinen der Kunst, Maschinen der Natur ( § 63 – 76) 186  
     10.1. Einleitung: Historischer Hintergrund 186  
     10.2. Körper als Maschinen 194  
     10.3. Alles ist voller Leben 198  
     10.4. Die Einheit des Lebewesen und die Metamorphosen des Körpers 200  
     10.5. Schluß 204  
     Literatur 206  
  11 Prästabilierte Harmonie ( § § 78 – 81, 87) 208  
     11.1. Einleitung: Problemstellung 208  
     11.2. Ontologischer Parallelismus, der Kontext 209  
     11.3. Ontologischer Parallelismus: Leibniz’ Lösung 211  
     11.4. Die Implikationen von Leibniz’ Lösung 216  
     Literatur 219  
  12 Monads, Forces, Causes (§ 80) 222  
     12.1. 222  
     12.2. 229  
     Bibliography 232  
  13 Vernunft und Freiheit ( § § 82 f.)* 234  
     13.1. Kleines und größeres Schauspiel 235  
     13.2. Die Kennzeichen des Geistes 239  
     13.3. Die Prinzipien des Wahren 240  
     13.4. Freiheit und die Systematik des Guten 245  
     13.5. Vernunft und Freiheit 248  
     Literatur 255  
  14 Die ethische Gemeinschaft der Geister mit Gott ( § § 84 – 90) 256  
     14.1. Die Thesen 256  
     14.2. Erläuternder Kommentar 259  
     14.3. Schluß 268  
  Literatur 269  
  Auswahlbibliographie 272  
  Personenregister 277  
  Sachregister 280  
  Hinweise zu den Autoren 286  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz