Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Unternehmens- und Marketingkommunikation - Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement
  Großes Bild
 
Unternehmens- und Marketingkommunikation - Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement
von: Manfred Bruhn
Verlag Franz Vahlen, 2005
ISBN: 9783800631452
1470 Seiten, Download: 84503 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  Verzeichnis der Schaubilder 26  
  Verzeichnis der Inserts 42  
  Teil I Bedeutung und Stellung der Kommunikationspolitik 50  
     A. Grundlagen der Kommunikationsforschung 52  
        1 Begriffliche Grundlagen der Kommunikation 52  
        2 Funktionen der Kommunikationspolitik 56  
        3 Formen der Kommunikation 61  
        4 Theoretische Erklärungsansätze der Kommunikationspolitik 63  
           4.1 Systemorientierte Ansätze 67  
           4.2 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze 71  
           4.3 Ökonomische Ansätze 75  
           4.4 Entscheidungsorientierte Ansätze 77  
           4.5 Integration der Ansätze 80  
     B. Bedeutung der Kommunikation im Marketingmix 90  
        1 Kommunikation als Baustein des Marketingmix 90  
           1.1 Systematik und Grundfunktionen der Marketinginstrumente 90  
           1.2 Beziehungen der Kommunikation zu anderen Marketinginstrumenten 95  
        2 Branchenspezifische Bedeutung der Kommunikation 105  
           2.1 Bedeutung der Kommunikation in der Konsumgüterbranche 106  
           2.2 Bedeutung der Kommunikation in der Industriegüterbranche 109  
           2.3 Bedeutung der Kommunikation in der Dienstleistungsbranche 112  
     C. Der Kommunikationsmarkt in Deutschland 120  
        1 Entwicklungsphasen der Kommunikation 120  
        2 Strukturelle Veränderung der Kommunikations- und Medienmärkte 123  
           2.1 Angebotsseitige Strukturveränderungen 123  
           2.2 Nachfrageorientierte Tendenzen in den Kommunikationsmärkten 127  
        3 Wirkungen im Kommunikationswettbewerb 130  
           3.1 Angebotsorientierte Wirkungen im Kommunikationswettbewerb 130  
           3.2 Nachfrageorientierte Wirkungen im Kommunikationswettbewerb 132  
  Teil II Strategische Ausrichtung der Unternehmens- und Marketingkommunikation 136  
     A. Strategische versus taktische Ausrichtung der Kommunikationspolitik 138  
        1 Notwendigkeit einer strategischen Kommunikationspolitik 138  
        2 Kommunikationsstrategien auf unterschiedlichen Ebenen 143  
        3 Begriff, Aufgaben und Ziele der Integrierten Kommunikation 146  
           3.1 Begriff der Integrierten Kommunikation 146  
           3.2 Aufgaben und Ziele der Integrierten Kommunikation 150  
        4 Formen der Integrierten Kommunikation 152  
           4.1 Inhaltliche Integration 153  
           4.2 Formale Integration 155  
           4.3 Zeitliche Integration 159  
     B. Planungsprozess der Integrierten Kommunikation 164  
        1 Barrieren und Anforderungen einer Integrierten Kommunikation 164  
           1.1 Inhaltlich-konzeptionelle Barrieren 164  
           1.2 Organisatorisch-strukturelle Barrieren 167  
           1.3 Personell-kulturelle Barrieren 171  
        2 Managementprozesse der Integrierten Kommunikation 175  
           2.1 Managementprozesse auf unterschiedlichen Ebenen der Unternehmens- und Marketingkommunikation 175  
           2.2 Zusammenführung der Managementprozesse in einem ganzheitlichen Planungsansatz 178  
     C. Konzeptpapier der Integrierten Kommunikation 188  
        1 Bausteine eines Konzeptpapiers der Integrierten Kommunikation 188  
        2 Integration der Kommunikationsziele 189  
           2.1 Strategische Positionierung als Ausgangspunkt der Integration 189  
           2.2 Hierarchisierung von Kommunikationszielen 191  
        3 Integration der Kommunikationsbotschaften durch die Schaffung einer Kommunikationsplattform 193  
           3.1 Formulierung einer kommunikativen Leitidee als übergeordnete inhaltliche Aussage des Unternehmens 193  
           3.2 Entwicklung eines Systems von Kern- und Einzelaussagen 195  
        4 Integration der Kommunikationsinstrumente und -mittel 197  
           4.1 Identifikation der Leitinstrumente der Kommunikation als Ausgangspunkt 197  
           4.2 Strukturierung weiterer Kommunikationsinstrumente 199  
           4.3 Bestimmung eines Kataloges von Kommunikationsmitteln 202  
           4.4 Festlegung der Gestaltungsprinzipien der Kommunikation 206  
     D. Umsetzung der Integrierten Kommunikation im Unternehmen und im Markt 210  
        1 Organisatorische Umsetzung der Integrierten Kommunikation 210  
           1.1 Anforderungen an die organisatorische Umsetzung der Integrierten Kommunikation 210  
           1.2 Aufbauorganisatorische Gestaltung einer Integrierten Kommunikation 211  
           1.3 Ablauforganisatorische Gestaltung einer Integrierten Kommunikation 219  
        2 Personelle Umsetzung der Integrierten Kommunikation 224  
           2.1 Anforderungen und Aufgaben der personellen Umsetzung der Integrationsarbeit 224  
           2.2 Integrationsbewusstsein und Kommunikationskultur als Voraussetzungen 225  
           2.3 Stellenbeschreibungen für Kommunikationsmitarbeitende 227  
           2.4 Institutionalisierung der Stelle eines Kommunikationsmanagers 228  
           2.5 Integrationsorientierte Mitarbeiteranreizsysteme 231  
        3 Erfolgskontrolle einer Integrierten Kommunikation 232  
           3.1 Problemfelder und Anforderungen der Erfolgskontrolle Integrierter Kommunikation 232  
           3.2 Methodische Überlegungen zur Messung des integrierten Kommunikationserfolges 235  
           3.3 Erfolgsgröflen der Integrierten Kommunikation im Rahmen einer wertorientierten Unternehmensführung 249  
  Teil III Einsatz kommunikationspolitischer Instrumente 256  
     A. Systematik kommunikationspolitischer Instrumente 258  
     B. Einsatz der Mediawerbung 268  
        1 Begriff und Erscheinungsformen der Mediawerbung 268  
           1.1 Historische Entwicklung der Mediawerbung 268  
           1.2 Definition der Mediawerbung 272  
           1.3 Erscheinungsformen und Typologisierung der Mediawerbung 273  
           1.4 Bedeutung der Mediawerbung 298  
        2 Der Markt für die Mediawerbung 308  
           2.1 Aktionsträger der Mediawerbung 308  
           2.2 Quantitative Struktur des Werbemarktes 316  
           2.3 Qualitative Struktur des Werbemarktes 330  
           2.4 Organisationale Besonderheiten des Marktes für Mediawerbung 340  
        3 Planungsprozess der Mediawerbung 345  
           3.1 Begriff, Charakteristika und Aufgaben der Planung der Mediawerbung 345  
           3.2 Phasen des Planungsprozesses 347  
           3.3 Träger des Planungsprozesses 352  
        4 Ziele und Zielgruppen der Mediawerbung 372  
           4.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt 372  
           4.2 Zielsystem der Mediawerbung 389  
           4.3 Zielgruppen der Mediawerbung 400  
        5 Festlegung von Werbestrategien 422  
           5.1 Begriff von Werbestrategien 422  
           5.2 Strategische Ziele der Mediawerbung 423  
           5.3 Elemente einer Werbestrategie 425  
           5.4 Typen von Werbestrategien 428  
           5.5 Copy-Strategie und Briefing 439  
        6 Ökonomische Entscheidungen der Mediawerbung 445  
           6.1 Problemstellung und Aufgabe der Werbebudgetierung 445  
           6.2 Methoden der Werbebudgetierung 449  
           6.3 Entscheidungen der Mediaplanung 477  
        7 Maßnahmenplanung der Mediawerbung 502  
           7.1 Entscheidungen der Werbemittelgestaltung 502  
           7.2 Kreativität als Voraussetzung erfolgreicher Werbemittelgestaltung 526  
           7.3 Einflussfaktoren von Werbemittelwirkungen 532  
        8 Integration der Mediawerbung in den Kommunikationsmix 547  
           8.1 Interinstrumentelle Integration der Mediawerbung 547  
           8.2 Intrainstrumentelle Integration der Mediawerbung 564  
        9 Erfolgskontrolle der Mediawerbung 569  
           9.1 Begriff und Bedeutung der Erfolgskontrolle der Mediawerbung 569  
           9.2 Anforderungen an Erfolgsgröflen 570  
           9.3 Methoden der Erfolgskontrolle der Mediawerbung 571  
           9.4 Ansatz einer integrierten Werbeerfolgskontrolle 589  
           9.5 Kritische Würdigung der Erfolgskontrolle 591  
        10 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven der Mediawerbung 592  
           10.1 Angebotsorientierte Perspektiven 593  
           10.2 Nachfrageorientierte Perspektiven 596  
           10.3 Konsequenzen für den künftigen Einsatz der Mediawerbung 599  
     C. Einsatz der Verkaufsförderung 604  
        1 Begriff und Erscheinungsformen der Verkaufsförderung 604  
           1.1 Historische Entwicklung der Verkaufsförderung 604  
           1.2 Definition der Verkaufsförderung 607  
           1.3 Erscheinungsformen und Typologisierung der Verkaufsförderung 608  
        2 Der Markt für Verkaufsförderung 615  
           2.1 Marktteilnehmer der Verkaufsförderung 615  
           2.2 Volumen des Marktes für Verkaufsförderung 618  
        3 Planungsprozess der Verkaufsförderung 622  
           3.1 Verkaufsförderung als Instrument der Unternehmens- und Marketingkommunikation 622  
           3.2 Phasen im Planungsprozess der Verkaufsförderung 622  
        4 Ziele und Zielgruppen der Verkaufsförderung 625  
           4.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt 625  
           4.2 Ziele der Verkaufsförderung 630  
           4.3 Zielgruppen der Verkaufsförderung 634  
        5 Strategie der Verkaufsförderung 639  
           5.1 Elemente einer Strategie der Verkaufsförderung 639  
           5.2 Strategietypen der Verkaufsförderung 644  
        6 Ökonomische Entscheidungen der Verkaufsförderung 646  
           6.1 Kosten der Verkaufsförderung 646  
           6.2 Budgetierung der Verkaufsförderung 648  
        7 Maßnahmenplanung in der Verkaufsförderung 656  
           7.1 Maflnahmen der indirekten Verkaufsförderung 657  
           7.2 Maflnahmen der direkten Verkaufsförderung 668  
           7.3 Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern in der Verkaufsförderung 676  
        8 Integration der Verkaufsförderung in den Kommunikationsmix 677  
           8.1 Interinstrumentelle Integration der Verkaufsförderung 678  
           8.2 Intrainstrumentelle Integration der Verkaufsförderung 684  
        9 Erfolgskontrolle der Verkaufsförderung 686  
           9.1 Bedeutung der Erfolgskontrolle in der Verkaufsförderung 686  
           9.2 Methoden der Erfolgskontrolle in der Verkaufsförderung 686  
           9.3 Probleme der Erfolgskontrolle in der Verkaufsförderung 695  
     D. Einsatz des Direct Marketing 700  
        1 Begriff und Erscheinungsformen des Direct Marketing 700  
           1.1 Historische Entwicklung des Direct Marketing 700  
           1.2 Definition des Direct Marketing 703  
           1.3 Erscheinungsformen und Typologisierung des Direct Marketing 706  
        2 Der Markt für Direct Marketing 709  
           2.1 Marktteilnehmer des Direct Marketing 709  
           2.2 Volumen des Marktes für Direct Marketing 712  
        3 Planungsprozess des Direct Marketing 717  
           3.1 Direct Marketing als Instrument der Unternehmens- und Marketingkommunikation 717  
           3.2 Phasen im Planungsprozess des Direct Marketing 718  
        4 Ziele und Zielgruppen des Direct Marketing 720  
           4.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt 720  
           4.2 Zielsystem des Direct Marketing 723  
           4.3 Zielgruppen des Direct Marketing 725  
        5 Strategie des Direct Marketing 734  
           5.1 Elemente einer Strategie des Direct Marketing 734  
           5.2 Strategietypen des Direct Marketing 738  
        6 Ökonomische Entscheidungen des Direct Marketing 739  
           6.1 Kosten des Direct Marketing 739  
           6.2 Budgetierung des Direct Marketing 742  
        7 Maßnahmenplanung des Direct Marketing 744  
           7.1 Direktwerbemedien 745  
           7.2 Klassische Medien mit Rückkoppelungsmöglichkeit 752  
        8 Integration des Direct Marketing in den Kommunikationsmix 754  
           8.1 Interinstrumentelle Integration des Direct Marketing 754  
           8.2 Intrainstrumentelle Integration des Direct Marketing 760  
        9 Erfolgskontrolle des Direct Marketing 762  
           9.1 Bedeutung der Erfolgskontrolle im Direct Marketing 762  
           9.2 Methoden der Erfolgskontrolle im Direct Marketing 764  
     E. Einsatz der Public Relations 772  
        1 Begriff und Erscheinungsformen der Public Relations 772  
           1.1 Historische Entwicklung der Public Relations 772  
           1.2 Definition der Public Relations 773  
           1.3 Erscheinungsformen und Typologisierung der Public Relations 776  
        2 Der Markt für Public Relations 785  
           2.1 Marktteilnehmer der Public Relations 785  
           2.2 Volumen des Marktes für Public Relations 789  
        3 Planungsprozess der Public Relations 793  
           3.1 Public Relations als Instrument der Unternehmens- und Marketingkommunikation 793  
           3.2 Phasen im Planungsprozess der Public Relations 794  
        4 Ziele und Zielgruppen der Public Relations 796  
           4.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt 796  
           4.2 Ziele der Public Relations 802  
           4.3 Zielgruppen der Public Relations 806  
        5 Strategie der Public Relations 811  
           5.1 Elemente einer Strategie der Public Relations 811  
           5.2 Grundtypen von PR-Strategien im situativen Kontext 814  
           5.3 Kommunikationsstrategien für die Public Relations 817  
        6 Ökonomische Entscheidungen der Public Relations 821  
           6.1 Kosten der Public Relations 821  
           6.2 Budgetierung der Public Relations 822  
        7 Maßnahmenplanung der Public Relations 826  
           7.1 Grundsätzliche Handlungsalternativen der Public Relations 826  
           7.2 Einzelmaflnahmen der Public Relations 828  
        8 Integration der Public Relations in den Kommunikationsmix 835  
           8.1 Interinstrumentelle Integration der Public Relations 835  
           8.2 Intrainstrumentelle Integration der Public Relations 840  
        9 Erfolgskontrolle der Public Relations 842  
           9.1 Bedeutung der Erfolgskontrolle der Public Relations 842  
           9.2 Methoden der Erfolgskontrolle der Public Relations 844  
     F. Einsatz des Sponsoring 857  
        1 Begriff und Erscheinungsformen des Sponsoring 857  
           1.1 Historische Entwicklung des Sponsoring 857  
           1.2 Definition des Sponsoring 858  
           1.3 Erscheinungsformen des Sponsoring 861  
           1.4 Bereiche des Sponsoring 863  
        2 Der Markt für Sponsoring 882  
           2.1 Marktteilnehmer des Sponsoring 882  
           2.2 Volumen des Sponsoringmarktes 884  
        3 Planungsprozess des Sponsoring 888  
           3.1 Sponsoring als Instrument der Unternehmens- und Marketingkommunikation 888  
           3.2 Phasen im Planungsprozess des Sponsoring 888  
        4 Ziele und Zielgruppen des Sponsoring 891  
           4.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt 891  
           4.2 Ziele des Sponsoring 895  
           4.3 Zielgruppen des Sponsoring 901  
        5 Strategie des Sponsoring 904  
           5.1 Elemente einer Strategie des Sponsoring 904  
           5.2 Strategietypen im Sponsoring 906  
           5.3 Leitlinien einer Sponsoringphilosophie 908  
        6 Ökonomische Entscheidungen des Sponsoring 909  
           6.1 Kosten des Sponsoring 909  
           6.2 Budgetierung des Sponsoring 910  
        7 Maßnahmenplanung im Sponsoring 911  
           7.1 Auswahl von Sponsorships 911  
           7.2 Entwicklung von Einzelmaflnahmen 916  
           7.3 Zusammenarbeit mit Agenturen im Sponsoring 918  
        8 Integration des Sponsoring in den Kommunikationsmix 920  
           8.1 Interinstrumentelle Integration des Sponsoring 920  
           8.2 Intrainstrumentelle Integration des Sponsoring 929  
        9 Erfolgskontrolle des Sponsoring 930  
           9.1 Bedeutung der Erfolgskontrolle im Sponsoring 930  
           9.2 Methoden der Erfolgskontrolle im Sponsoring 930  
           9.3 Probleme der Erfolgskontrolle im Sponsoring 935  
     G. Einsatz der Persönlichen Kommunikation 941  
        1 Begriff und Erscheinungsformen der Persönlichen Kommunikation 941  
           1.1 Definition der Persönlichen Kommunikation 941  
           1.2 Funktionen der Persönlichen Kommunikation 946  
           1.3 Theoretische Bezüge der Persönlichen Kommunikation 948  
           1.4 Erscheinungsformen der Persönlichen Kommunikation 953  
        2 Der Markt für Persönliche Kommunikation 958  
           2.1 Marktteilnehmer der Persönlichen Kommunikation 958  
           2.2 Volumen des Marktes für Persönliche Kommunikation 960  
        3 Planungsprozess der Persönlichen Kommunikation 961  
           3.1 Persönliche Kommunikation als Instrument der Unternehmens- und Marketingkommunikation 961  
           3.2 Phasen im Planungsprozess der Persönlichen Kommunikation 962  
        4 Ziele und Zielgruppen der Persönlichen Kommunikation 963  
           4.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt 963  
           4.2 Ziele der Persönlichen Kommunikation 966  
           4.3 Zielgruppen der Persönlichen Kommunikation 969  
        5 Strategie der Persönlichen Kommunikation 973  
           5.1 Elemente der Strategie der Persönlichen Kommunikation 973  
           5.2 Strategietypen der Persönlichen Kommunikation 975  
        6 Ökonomische Entscheidungen der Persönlichen Kommunikation 977  
           6.1 Kosten der Persönlichen Kommunikation 977  
           6.2 Budgetierung der Persönlichen Kommunikation 978  
        7 Maßnahmenplanung in der Persönlichen Kommunikation 979  
           7.1 Maflnahmen direkter Persönlicher Kommunikation 980  
           7.2 Maflnahmen indirekter Persönlicher Kommunikation 984  
        8 Integration der Persönlichen Kommunikation in den Kommunikationsmix 986  
           8.1 Interinstrumentelle Integration der Persönlichen Kommunikation 987  
           8.2 Intrainstrumentelle Integration der Persönlichen Kommunikation 995  
        9 Erfolgskontrolle der Persönlichen Kommunikation 997  
           9.1 Bedeutung der Erfolgskontrolle der Persönlichen Kommunikation 997  
           9.2 Methoden der Erfolgskontrolle der Persönlichen Kommunikation 997  
     H. Einsatz von Messen und Ausstellungen 1007  
        1 Begriff und Erscheinungsformen von Messen und Ausstellungen 1007  
           1.1 Historische Entwicklung von Messen und Ausstellungen 1007  
           1.2 Definition von Messen und Ausstellungen 1009  
           1.3 Erscheinungsformen und Typologisierung von Messen und Ausstellungen 1012  
        2 Der Markt für Messen und Ausstellungen 1019  
           2.1 Marktteilnehmer von Messen und Ausstellungen 1019  
           2.2 Volumen des Marktes für Messen und Ausstellungen 1027  
        3 Planungsprozess von Messen und Ausstellungen 1030  
           3.1 Messen und Ausstellungen als Instrument der Unternehmens- und Marketingkommunikation 1030  
           3.2 Phasen im Planungsprozess von Messen und Ausstellungen 1032  
        4 Ziele und Zielgruppen von Messen und Ausstellungen 1035  
           4.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt 1035  
           4.2 Ziele von Messen und Ausstellungen 1036  
           4.3 Zielgruppen von Messen und Ausstellungen 1042  
        5 Strategien für Messen und Ausstellungen 1050  
           5.1 Elemente einer Strategie von Messen und Ausstellungen 1050  
           5.2 Strategietypen von Messen und Ausstellungen 1052  
        6 Ökonomische Entscheidungen von Messen und Ausstellungen 1055  
           6.1 Kosten von Messen und Ausstellungen 1055  
           6.2 Budgetierung von Messen und Ausstellungen 1058  
           6.3 Bewertung und Auswahl von Messen und Ausstellungen 1060  
        7 Maßnahmenplanung für Messen und Ausstellungen 1064  
           7.1 Auswahl und Gestaltung der Exponate 1064  
           7.2 Konzeption des Messestandes 1066  
           7.3 Auswahl und Einsatz des Standpersonals 1068  
           7.4 Nachbereitung einer Messebeteiligung 1072  
        8 Integration von Messen und Ausstellungen in den Kommunikationsmix 1073  
           8.1 Interinstrumentelle Integration von Messen und Ausstellungen 1073  
           8.2 Intrainstrumentelle Integration von Messen und Ausstellungen 1080  
        9 Erfolgskontrolle von Messen und Ausstellungen 1082  
           9.1 Bedeutung der Erfolgskontrolle von Messen und Ausstellungen 1082  
           9.2 Methoden der Messeerfolgskontrolle 1083  
     I. Einsatz des Event Marketing 1095  
        1 Begriff und Erscheinungsformen des Event Marketing 1095  
           1.1 Historische Entwicklung des Event Marketing 1095  
           1.2 Definition des Event Marketing 1097  
           1.3 Erscheinungsformen und Typologisierung des Event Marketing 1099  
        2 Der Markt für Event Marketing 1106  
           2.1 Marktteilnehmer des Event Marketing 1106  
           2.2 Volumen des Marktes für Event Marketing 1109  
        3 Planungsprozess des Event Marketing 1110  
           3.1 Event Marketing als Instrument der Unternehmens- und Marketingkommunikation 1110  
           3.2 Phasen im Planungsprozess des Event Marketing 1110  
        4 Ziele und Zielgruppen des Event Marketing 1112  
           4.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt 1112  
           4.2 Ziele des Event Marketing 1115  
           4.3 Zielgruppen des Event Marketing 1119  
        5 Strategie des Event Marketing 1126  
           5.1 Elemente einer Strategie des Event Marketing 1126  
           5.2 Strategische Ausrichtungen des Event Marketing 1127  
        6 Ökonomische Entscheidungen des Event Marketing 1132  
           6.1 Kosten des Event-Marketing-Einsatzes 1132  
           6.2 Budgetierung des Event Marketing 1133  
        7 Maßnahmenplanung im Event Marketing 1135  
           7.1 Planung der Events 1135  
           7.2 Zusammenarbeit mit einer Event-Marketing-Agentur 1139  
        8 Integration des Event Marketing in den Kommunikationsmix 1142  
           8.1 Interinstrumentelle Integration des Event Marketing 1142  
           8.2 Intrainstrumentelle Integration des Event Marketing 1147  
        9 Erfolgskontrolle des Event Marketing 1149  
           9.1 Bedeutung der Erfolgskontrolle im Event Marketing 1149  
           9.2 Methoden der Erfolgskontrolle im Event Marketing 1150  
           9.3 Probleme der Erfolgskontrolle im Event Marketing 1161  
     J. Einsatz von Multimediakommunikation 1166  
        1 Begriff und Erscheinungsformen der Multimediakommunikation 1166  
           1.1 Historische Entwicklung der Multimediakommunikation 1166  
           1.2 Definition der Multimediakommunikation 1170  
           1.3 Erscheinungsformen und Typologisierung der Multimediakommunikation 1172  
        2 Der Markt für Multimediakommunikation 1179  
           2.1 Marktteilnehmer der Multimediakommunikation 1179  
           2.2 Volumen des Marktes für Multimediakommunikation 1183  
        3 Planungsprozess der Multimediakommunikation 1191  
        4 Ziele und Zielgruppen der Multimediakommunikation 1193  
           4.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt 1193  
           4.2 Ziele der Multimediakommunikation 1196  
           4.3 Zielgruppen der Multimediakommunikation 1202  
        5 Strategie der Multimediakommunikation 1209  
           5.1 Elemente einer Strategie der Multimediakommunikation 1209  
           5.2 Strategietypen der Multimediakommunikation 1213  
        6 Ökonomische Entscheidungen der Multimediakommunikation 1216  
           6.1 Kosten der Multimediakommunikation 1216  
           6.2 Budgetierung der Multimediakommunikation 1218  
        7 Maßnahmenplanung in der Multimediakommunikation 1221  
           7.1 Gestaltung einer Multimediaanwendung 1221  
           7.2 Maflnahmen der Multimediakommunikation 1227  
        8 Integration der Multimediakommunikation in den Kommunikationsmix 1238  
           8.1 Interinstrumentelle Integration der Multimediakommunikation 1238  
           8.2 Intrainstrumentelle Integration der Multimediakommunikation 1241  
        9 Erfolgskontrolle der Multimediakommunikation 1242  
           9.1 Bedeutung der Erfolgskontrolle in der Multimediakommunikation 1242  
           9.2 Methoden der Erfolgskontrolle der Multimediakommunikation 1242  
     K. Einsatz der Mitarbeiterkommunikation 1251  
        1 Begriff und Erscheinungsformen der Mitarbeiterkommunikation 1251  
           1.1 Bedeutung der Mitarbeiterkommunikation 1251  
           1.2 Definition der Mitarbeiterkommunikation 1252  
           1.3 Erscheinungsformen und Typologisierung der Mitarbeiterkommunikation 1253  
        2 Planungsprozess der Mitarbeiterkommunikation 1257  
           2.1 Mitarbeiterkommunikation als Instrument der Unternehmens- und Marketingkommunikation 1257  
           2.2 Phasen des Planungsprozesses der Mitarbeiterkommunikation 1257  
           2.3 Träger des Planungsprozesses der Mitarbeiterkommunikation 1260  
        3 Ziele und Zielgruppen der Mitarbeiterkommunikation 1264  
           3.1 Situationsanalyse als Ausgangspunkt 1264  
           3.2 Ziele der Mitarbeiterkommunikation 1270  
           3.3 Zielgruppen der Mitarbeiterkommunikation 1273  
        4 Strategie der Mitarbeiterkommunikation 1278  
           4.1 Strategische Prinzipen der Mitarbeiterkommunikation 1278  
           4.2 Elemente einer Strategie der Mitarbeiterkommunikation 1280  
           4.3 Strategietypen der Mitarbeiterkommunikation 1287  
        6 Maßnahmenplanung in der Mitarbeiterkommunikation 1294  
           6.1 Systematisierung der Maflnahmen der Mitarbeiterkommunikation 1294  
           6.2 Einzelmaflnahmen der Mitarbeiterkommunikation 1296  
        7 Integration der Mitarbeiterkommunikation in den Kommunikationsmix 1316  
           7.1 Interinstrumentelle Integration der Mitarbeiterkommunikation 1316  
           7.2 Intrainstrumentelle Integration der Mitarbeiterkommunikation 1317  
        8 Erfolgskontrolle der Mitarbeiterkommunikation 1321  
           8.1 Bedeutung der Erfolgskontrolle der Mitarbeiterkommunikation 1321  
           8.2 Methoden der Erfolgskontrolle in der Mitarbeiterkommunikation 1322  
           8.3 Probleme der Erfolgskontrolle in der Mitarbeiterkommunikation 1326  
        9 Ausgewählte Probleme der Mitarbeiterkommunikation 1328  
           9.1 Mitarbeiterkommunikation als Baustein des Internen Marketing 1328  
           9.2 Mitarbeiterkommunikation in internationalen Unternehmen 1331  
           9.3 Mitarbeiterkommunikation in Krisenzeiten 1333  
  Teil IV Rechtliche Rahmenbedingungen der Kommunikationspolitik 1340  
     1 Rechtliche Einflussbereiche kommunikationspolitischer Entscheidungen 1342  
     2 Fremdregulierung kommunikationspolitischer Entscheidungen auf Basis der bestehenden Rechtsordnung 1343  
        2.1 Bedeutung der Rechtsordnung für die Kommunikationspolitik 1343  
        2.2 Kommunikationspolitisch relevante nationale Gesetze und Verordnungen 1346  
        2.3 Kommunikationspolitisch relevante internationale Richtlinien und Verhaltensregeln 1369  
     3 Selbstregulierung kommunikationspolitischer Entscheidungen auf Basis freiwilliger Absprachen 1373  
        3.1 Verhaltensregeln des Deutschen Werberates 1373  
        3.2 Freiwillige Selbstbeschränkungsabkommen der Wirtschaft 1380  
     4 Externe Überwachung kommunikationspolitischer Entscheidungen 1385  
        4.1 Überwachung durch die Konkurrenzbeobachtung der Wettbewerber 1385  
        4.2 Überwachung durch die Institutionen der Verbraucherpolitik 1386  
        4.3 Überwachung durch Wirtschaftsverbände 1387  
  Literaturverzeichnis 1388  
  Stichwortverzeichnis 1446  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz