Hilfe Warenkorb Konto
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Internationales Management (WiSo-Kurzlehrbücher Betriebswirtschaft)
  Großes Bild
 
Internationales Management (WiSo-Kurzlehrbücher Betriebswirtschaft)
von: Reinhard Meckl
Verlag Franz Vahlen, 2006
ISBN: 9783800631704
344 Seiten, Download: 3260 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Ziel und Aufbau des Lehrbuchs 4  
  Inhaltsübersicht 8  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  Abkürzungsverzeichnis 16  
  Abbildungsverzeichnis 18  
  Tabellenverzeichnis 22  
  1. Grundlagen des Internationalen Managements 24  
     1.1 Begriff und Bedeutung der internationalen Unternehmenstätigkeit 24  
     1.2 Formen internationaler Geschäftsaktivitäten 30  
        1.2.1 Überblick über Formen des Auslandsengagements 30  
        1.2.2 Handelsbeziehungen von Unternehmen ins Ausland 30  
           1.2.3 Auslandsbeziehungen ohne Kapitalbeteiligung 33  
           1.2.4 Ausländische Direktinvestitionen (FDI) 37  
     1.3 „Management“ – Einordnung und Inhalte 45  
     Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle 47  
  2. Theorien und konzeptionelle Basis des Internationalen Managements 48  
     2.1 Einordnung und Charakteristika von Internationalisierungstheorien 48  
        2.1.1 Wissenschaftstheoretische Fundierung: Was ist eine Theorie? 48  
        2.1.2 Entwicklungslinien und Forschungsschwerpunkte des Internationalen Managements 50  
     2.2 Volkswirtschaftliche Theorien zur Erklärung von Außenhandel 53  
     2.3 Phasenorientierte Internationalisierungsansätze – Der „dynamic view“ 57  
        2.3.1 Die Produktlebenszyklustheorie nach Vernon 57  
     2.3 Phasenorientierte Internationalisierungsansätze – Der „dynamic view“ 57  
        2.3.1 Die Produktlebenszyklustheorie nach Vernon 57  
        2.3.2 Der lerntheoretische Internationalisierungsansatz nach Johanson/ Vahlne („Uppsala- Ansatz“) 61  
     2.4 Strategische / industrieökonomische Modelle im IM – Der „ market- based view“ 65  
        2.4.1 Grundlagen des „market-based view“ 65  
        2.4.2 Die Theorie des monopolistischen Vorteils 66  
        2.4.3 Die Theorie des oligopolistischen Parallelverhaltens 70  
        2.4.4 Der Netzwerkansatz 71  
        2.4.5 Der Konfigurationsansatz („GAINS“-Ansatz) 73  
     2.5 Die ressourcenorientierte Theorie im IM – Der „ resource- based view“ 76  
        2.5.1 Wesentliche Aussagen des „resource-based view“ 76  
        2.5.2 Ressourcentransferbasiertes Grundsatzmodell 77  
        2.5.3 Technologiebasierte Modelle 79  
     2.6 Kapitalmarkttheoretische Modelle im IM – Der „valuerkte view“ 82  
        2.6.1 Theoretische Basis des „value-based view“ 82  
        2.6.2 Die (erweiterte) Zinssatztheorie 82  
        2.6.3 Der Währungsraumansatz von Aliber 83  
        2.6.4 Risikoportfoliotheorien zur Erklärung internationaler Direktinvestitionen 85  
     2.7 Verhaltenswissenschaftliche Theorien im IM – Der „ behavioural view“ 89  
        2.7.1 Grundüberlegungen zum „behavioural view“ 89  
        2.7.2 Die verhaltensorientierte Theorie der Internationalisierung von Aharoni 91  
        2.7.3 Soziale Netzwerktheorien und Internationalisierung 93  
     2.8 Institutionenökonomische Betrachtungen im Internationalen Management 94  
        2.8.1 Anwendung der Institutionenökonomie im Internationalen Management 94  
        2.8.2 Die Internalisierungstheorie 95  
        2.8.3 Die Prinzipal-Agenten-Theorie 100  
     2.9 Das eklektische Paradigma von Dunning 103  
        2.9.1 Erklärungsanliegen und Komponenten der Theorie 103  
        2.9.2 Grundlegende Aussagen der eklektischen Theorie 106  
        2.9.3 Beurteilung der eklektischen Theorie und ihrer Erweiterungen 108  
     2.10 Zusammenfassung und Ausblick zu den Theorien des IM 111  
     Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle 113  
  3. Führung von internationalen Unternehmen 116  
     3.1 Führungsmodelle für internationale Unternehmen 116  
        3.1.1 Die Komplexität der Führung von internationalen Unternehmen 116  
        3.1.2 Standardisierung vs. Differenzierung als Grundproblem der Führung von internationalen Unternehmen 118  
        3.1.3 Das E.P.R.G.-Modell 119  
        3.1.4 Das Triade-Modell 121  
     3.2 Strategien der Internationalisierung 123  
        3.2.1 Das Phasenmodell der internationalen strategischen Planung 123  
     3.2 Strategien der Internationalisierung 123  
        3.2.1 Das Phasenmodell der internationalen strategischen Planung 123  
        3.2.2 Analyse/Prognose und Zielformulierung für das internationale Umfeld 124  
        3.2.3 Strategieentwicklung für internationale Märkte 127  
        3.2.4 Die Bewertung und Auswahl von Strategien und die Realisierung von Synergien zwischen Regionalstrategien 135  
        3.2.5 Strategiefestlegung und Strategieimplementierung 136  
     3.3 Organisationsmodelle internationaler Unternehmen 137  
        3.3.1 Das organisatorische Grundproblem von internationalen Unternehmen 137  
        3.3.2 Grundmodelle internationaler Aufbauorganisationen 139  
        3.3.3 Strategiekonforme Organisationsmodelle für internationale Unternehmen 148  
        3.3.4 Die Organisation der Zentrale eines internationalen Unternehmens 151  
     3.4 Die Führung von ausländischen Tochtergesellschaften 153  
     3.5 Informations- und Kommunikationssysteme in internationalen Unternehmen 156  
        3.5.1 Grundlagen und Anforderungen an ein internationales Kommunikationssystem 156  
        3.5.2 Neue Technologien und Internationalisierung 158  
        3.5.3 Wissensmanagement im internationalen Unternehmen 160  
     Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle 164  
  4. Funktionenbezogenes Internationales Management 166  
     4.1 Funktionale Betrachtung eines internationalen Unternehmens 166  
     4.2 Supply Chain Management im internationalen Unternehmen 167  
        4.2.1 Die internationale Beschaffung 167  
        4.2.2 Logistik im internationalen Unternehmen 171  
        4.2.3 Internationale Produktionssysteme 173  
     4.3 Forschung und Entwicklung (F&E) im internationalen Unternehmen 184  
        4.3.1 Gründe und Formen der internationalen F&E 184  
        4.3.2 Gestaltungsoptionen internationaler F&E-Systeme 191  
     4.4 Marketing in ausländischen Märkten 198  
        4.4.1 Entwicklung internationaler Marketingstrategien und internationale Marktforschung 198  
        4.4.2 Marketing-Mix in Auslandsmärkten 202  
     4.5 Personalmanagement im internationalen Unternehmen 215  
        4.5.1 Ziele und Dimensionen eines internationalen Personalmanagements 215  
        4.5.2 Strategisches internationales Personalmanagement 218  
        4.5.3 Internationale Personalbereitstellung und die Entsendung von Mitarbeitern 223  
     4.6 Finanzierung im internationalen Unternehmen 229  
        4.6.1 Aufgaben eines internationalen Finanzmanagements und Organisation der Finanzabteilung 229  
        4.6.2 Internationales Cash Management 232  
        4.6.3 Transferpreise 236  
        4.6.4 Kapitalstrukturpolitik im internationalen Unternehmen 239  
     4.7 Internationales Controlling 241  
        4.7.1 Aufgaben und Besonderheiten des internationalen Controllings 241  
        4.7.2 Instrumente des internationalen Controllings 243  
        4.7.3 Träger und Organisation des internationalen Controllings 247  
     Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle 249  
  5. Risikomanagement in international tätigen Unternehmen 252  
     5.1 Geschäftsrisiko und Risikostruktur bei Auslandsgeschäft 252  
     5.2 Länderrisiko 256  
        5.2.1 Bestandteile des Länderrisikos 256  
        5.2.2 Management des Länderrisikos 257  
     5.3 Währungsrisiken 259  
        5.3.1 Grundlagen des Währungsmanagements 259  
        5.3.2 Typen von Währungsrisiken 261  
        5.3.3 Das ökonomische Wechselkursrisiko 273  
        5.3.4 Übungsaufgaben zum Währungsrisiko 274  
     Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle 281  
  6. Die regionale und kulturelle Dimension im Internationalen Management 282  
     6.1 Regionenbezogenes Internationales Management 282  
        6.1.1 Identifikation ökonomisch relevanter Regionen 282  
        6.1.2 Regionenbezogene Theorien im Internationalen Management 284  
     6.2 Interkulturelles Management 287  
        6.2.1 Konkretisierung des theoretischen Konstrukts „Kultur“ 287  
     Interkulturelles Management 287  
        Konkretisierung des theoretischen Konstrukts „Kultur“ 287  
        6.2.2 Die Kulturstudie von Hofstede 290  
        6.2.3 Kulturbedingte Ineffizienzen und deren Überwindung 294  
        6.2.4 Personalwirtschaftliche Aspekte des interkulturellen Managements 300  
     Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle 310  
  Schlusswort 311  
  Literaturverzeichnis 312  
  Elektronische Quellen: 334  
  Stichwortverzeichnis 336  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz